Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
2 Bilder

Der schiefste Kirchturm der Welt

Der schiefste Kirchturm der Welt steht im ostfriesischen Suurhusen. Mit seinem Neigungswinkel von 5,19 Grad übertrifft er sogar den Turm in Pisa und steht damit im Guiness Buch der Rekorde.

  • Niedersachsen
  • Hinte
  • 29.08.12
  • 8
Kultur
Mauer mit Schießscharten
6 Bilder

Wehrmauer in Stausebach - ein buntes, steinernes Zeugnis

Die mächtige Wehrmauer, die mit einer Länge von ca. 150 Metern die Wallfahrtskirche in Stausebach umschließt, zeugt von der Geschichte eines kleinen Dorfes und deren kriegerischen Auseinandersetzungen, besonders während des Dreißigjährigen Krieges. Das Mauerwerk, meist aus nicht regelmäßig behauenen Sandsteinen erstellt, ist durch einige Schießscharten unterbrochen. Gekrönt wird die Mauer durch dreieckig bearbeitete Schlusssteine, an manchen Stellen auch mit flachen Sandsteinplatten. Wahrlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.12
Poesie
Kirche und Weizenfeld im Hessenpark Neu-Anspach

"An Gottes Segen ist alles gelegen" - Ernte 2012

Sorgenvoll schauen unsere Landwirte, nicht nur im Marburger Land, in den wolkenverhangenen Himmel, fürchten Ausfälle bei der Getreideernte und hoffen auf eine stabile Wetterlage, damit endlich die Ernte beginnen kann. Angesichts der gut stehenden Weizenfelder wird von den hessischen Landwirtschaftsämtern eine fast durchschnittliche Getreideernte erwartet. Sicher durch die massiven Auswinterungsschäden mit strengem Frost im Februar können Rekordergebnisse nicht erreicht werden. "Aber mit Gottes...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.07.12
  • 1
Kultur
9 Bilder

St. Nikolaus von Flüe in Westheim

Nikolaus lebte als Landwirt in Flüeli (Schweiz) und hatte 10 Kinder. Trotzdem verließ er seine Familie eines Tages, um als Einsiedler zu leben. Nikolaus lebte ein strenges Leben des Gebetes und der Buße, während der 19 Jahre seines Einsiedlerlebens nahm er außer der heiligen Kommunion keine festen Speisen zu sich, wie eine vom zuständigen Bischof angeordnete Untersuchung bestätigte. Geschlafen hat er auf einem Brett, als Kopfkissen benützte er einen Stein. Der Versuchung des Teufels, der ihn in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.07.12
  • 6
Kultur
20 Bilder

Rundgang in Moosburg an der Isar

Die oberbayerische Stadt Moosburg an der Isar birgt neben wunderschönen Wandgemälden und Wirtshausschildern auch seine romanische Pfarrkirche St. Kastulus, Kastulusmünster genannt. Hier ein Rundgang in Stadt und Kirche. Auch einen Brunnen hat Moosburg, der einem guten Zweck dient. http://www.myheimat.de/augsburg/goldesel-streck-di...

  • Bayern
  • Moosburg
  • 21.06.12
  • 4
Kultur
...und Namensgeber der Ortschaft Langenstein
7 Bilder

Hinkelstein von Langenstein verspricht Kindersegen

Wer die Geschichten von den Galliern Asterix und Obelix kennt, der kennt auch die ‘Hinkelsteine‘, Menhire genannt, die in großer Zahl in der Bretagne anzutreffen sind. Der lange Stein, dem Langenstein, ein Stadtteil von Kirchhain bei Marburg, seinen Namen zu verdanken hat ist einer der größten Menhire in Deutschland. Men hir kommt aus dem bretonisch-keltischen Sprachraum und heißt ’langer Stein’. Durch einen Blitzeinschlag im Mittelalter wurde das Wahrzeichen von Langenstein mit einer Länge von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.12
  • 17
Kultur
Die Stille des Motivs täuscht
14 Bilder

St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur

St. Jost scheint einfach nicht zur Ruhe zu kommen. Vor seiner Haustür braust der Autoverkehr der Bundesstraße 3 gleich vierspurig vorbei und hinter seinem Friedhof donnern die Züge der Main-Weser-Bahn in kurzen Abständen – Tag und Nacht. Eine mehrspurige Straßenbrücke mit Ampelkreuzung rundet den Geräuschpegel nach oben hin ab. Vom modernen Durchgangsverkehr ein wenig in die Ecke gedrängt, ist das St. Jostchen bzw. das Kapellchen, wie die Marburger ihr Kirchlein am Rande des Stadtteils...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.12
  • 8
Kultur
PILGERKREUZ AM DOMSTEIN
7 Bilder

Pilgerreise zum Heiligen Rock: "Trier 'rockt' "

Eine Pilgerreise eröffnet manchmal unerwartete Eindrücke. Schon neugierig auf das "Mega-Event" Heiliger Rock in Trier führte mich der Weg vor einigen Tagen von Marburg nach Trier. Eingereiht - wie viele tausend Pilger - in die lange Schlange vor dem Dom, gingen mir schon einige Gedanken durch den Kopf: Ist diese Reliquie wirklich sehr bedeutend für die Christenheit? Geht es bei der Verehrung nur um ein altes Stoffstück, dessen Herkunft oder Echtheit wissenschaftlich nicht bewiesen ist? Welchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.12
  • 2
Kultur
Erstkommuniontracht aus den 50er Jahren in Stausebach
3 Bilder

Erstkommunion in katholischer Marburger Tracht

Sehr kräftige Farben prägten die katholische Tracht der Kommunionkinder. Diese Tracht wurde bis Anfang der 50er Jahre in den Dörfern um die Amöneburg getragen, wenn sie am Weißen Sonntag zum ersten Mal den Leib des Herrn empfangen durften. Über die geflochtenen Haare wurde ein mit vielen bunten Perlen besteckter Kranz getragen. Den Hals schmückten goldene und silberne Ketten sowie ein vorher gesegnetes Kreuz. Ein weiße Halskrause zierte zudem den Hals. Das Kommunionkind trug den hellblauen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.04.12
  • 2
Kultur
2 Bilder

Letzter Kreuzweg 2012

Als besonders schöne Kirchenkunst stelle ich Euch heute den Kreuzweg in der Klosterkirche St. Josef zu Schönbrunn vor, einer Behindertenanstalt des Franziskuswerkes im Dachauer Land.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.04.12
  • 2
Kultur
22 Bilder

Basilika St. Arsatius, Ilmmünster

Wie schon versprochen, hier eine Auswahl an Bildern aus der Basilika St. Arsatius zu Ilmmünster, Kreis Pfaffenhofen/Ilm. Diese Kirche, in der die Reliquien des Hl. Arsatius aufbewahrt sind, wird der Dom des Ilmtales genannt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.04.12
  • 5
Kultur
14 Bilder

Zur Passion: Kreuzwege (7)

Zum letzten Fastensonntag, Palmarum, der an den Einzug nach Jerusalem erinnert, haben wir einen außergewöhnlich schönen Kreuzweg in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Tandern, Landkreis Dachau, gefunden.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.04.12
  • 4
Kultur
Stausebacher Osterfeuerbaum ragt in den blauen Himmel
2 Bilder

Christlicher Osterfeuer-Brauch mit altrömischen, heidnischen Wurzeln

Noch ragt der Osterfeuerbaum über das von den Jugendlichen aufgeschichtete Brennmaterial aus Holz in den blauen Himmel. Nur noch einige Tage, dann wird das Feuer, etwas früher wie in anderen Orten, in Stausebach bereits in der Nacht von Karfreitag auf Karsamstag Punkt 0.00 Uhr entzündet. Das meist riesige Feuer leuchtet dann weit in das Ohmtal und wird so zum Treffpunkt vieler jungen Menschen aus der gesamten Umgebung. Der Lichterschein bringt so der ganzen Region Gedeihen und persönliches...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.12
  • 2
Kultur
Palmstrauß
2 Bilder

Palmsonntag-Brauch: Weidenkätzchenzweige erinnern an den Einzug Jesu in Jerusalem

Weit geöffnet haben sich in diesen warmen sonnigen Frühlingstagen die Weidenkätzchen und zeigen uns bereits ihre herrlichen goldgelben Blüten. Eine alte Tradition in Stausebach, und in fast allen katholischen Dörfern im Marburger Land, ist es in diesen Tagen mit dem Binden von Palmsträußen in Erinnerung an den Einzug Jesu in Jerusalem, dem die Menschen mit Palmzweigen zujubelten, zu beginnen. Echte Palmen sind in unserer Region nur schwer erhältlich. Daher wurden stets Weidenkätzchen in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.03.12
Kultur
14 Bilder

Zur Passion: Kreuzwege (5)

Zum 5. Fastensonntag, genannt Judika, seht Ihr nachfolgend den Kreuzweg aus der Basilika St. Arsatius, Ilmmünster (Kreis Pfaffenhofen/Ilm). St. Arsatius war im 5. oder 6. Jahrhundert Bischof von Mailand und seine Gebeine wurden nach Ilmmünster verbracht. Die Kirche selbst stelle ich demnächst in einem eigenen Beitrag noch näher vor.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.03.12
  • 2
Kultur
14 Bilder

Zur Passion: Kreuzwege (3)

Der Kreuzweg, den ich am 3. Fastensonntag, Okuli, zeige, hängt in der St. Martinskirche zu Zusamaltheim, Dekanat Höchstädt/Donau.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 11.03.12
  • 2
Kultur
19 Bilder

Barocke Simultankirche: St. Martin in Biberach/Riß

Die Stadtpfarrkirche St. Martin zu Biberach wird als Simultankirche von beiden Konfessionen genutzt. Die Reformation in Biberach gipfelte in einem Bildersturm, bei dem am 29. Juni 1531 unter anderem der Hochaltar der Kirche mit Tafeln von Martin Schongauer zerstört wurde. Die römisch-katholische Messe wurde verboten, durch das Augsburger Interim von 1548 aber wieder zugelassen. Gesellschaftlich stand in der Stadt Biberach zu dieser Zeit eine überwiegend protestantische Bevölkerungsmehrheit von...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.03.12
  • 6
Kultur
Gnadenbild "Mater Dolorosa"
3 Bilder

Gnadenbild "Mater Dolorosa" in der Wallfahrtskirche Stausebach

Wallfahrtsorte waren von je her ein beeindruckendes Zeugnis einer lebendigen, tiefen Frömmigkeit. Wallfahrtsstätten wie Rom, Jerusalem, Santiago de Compostela und Altötting sind weltberühmt. Andere Pilgerziele sind nur klein und kaum bekannt und doch haben sie für die Menschen eine wichtige Bedeutung, wo sie Hilfe suchen oder oft Trost in einer Notlage finden wollen. Die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Stausebach war zu allen Zeiten ein kleines Ziel, besonders für die Pilger auf dem Weg...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.02.12
Kultur
Für die Bettelmaske aus Timor wurde oft nur ein geteilter Kalebassenkürbis - eine zerbrochene Holzschale oder ähnlich Einfaches verwendet.

Fasten, Fasnacht und Verkleidung- Leben mit der Jahreszeit und den Naturkatastrophen

Dezember 2004: Der Tsunami hatte sein salziges Wasser über die Küsten bis in die ebenen Lagen der Reisfelder Timors hineingespült. Hier im Südosten Indonesiens waren die tödlichen Wogen weitgehend ab geschwächt und soweit bekannt war wohl glücklicherweise keiner in den Dörfern durch die direkten Auswirkungen der Katastrophe ums Leben gekommen. Doch so kurz vor der Aussaat war der Boden für weitere Aussaat hier verseucht und anstelle der gewohnten zwei Ernten würde es hier keine einzige...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 20.02.12
Kultur
24 Bilder

Schätze in Dorfkirchen (5): heute Gundelsdorf

Die neugotische Pfarrkirche Heilig Kreuz in Gundelsdorf (ein OT von Pöttmes) zeichnet sich durch besonders schöne Glasfenster aus. Auch der sonstige Kirchenschmuck kann sich sehen lassen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 26.01.12
  • 7
Kultur
Der versteinerte Wald von Burgos
42 Bilder

DER VERSTEINERTE WALD VON BURGOS

Burgos (Castilla y León). Welches ist wohl die größte Kathedrale der Welt? Nein, nicht die Hagia Sofia in Istanbul, sondern die Mezquita von Córdoba mit 23.000 qm Grundfläche (eine umgebaute Moschee). Doch dazu an anderer Stelle mehr. Heute möchte ich mit Ihnen einen Ausflug nach Burgos im Bundesland Castilla y Leon machen, dort wo die guten Rioja-Weine angebaut werden. Hier steht die Kathedrale von Burgos, die 1984 aus gutem Grunde zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Ihre Besichtigung ist ein...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.01.12
  • 11
Freizeit
Blick auf Portos Altstadtufer am Douro. Rechts oben die Catedral de Sé
28 Bilder

OSTWÄRTS UM DIE GANZE WELT: TEIL 29 - VIEL GESCHICHTE UND KULTUR IN PORTO

Leixoes/Porto. Nur ein Seetag liegt zwischen Madeira und Leixoes, dem Hafen von Porto an der Mündung des Douro in Nordportugal. Wir kennen diese wunderschöne Stadt von früheren Besuchen und wissen, dass Porto zwar kleiner als Lissabon ist, mit seiner malerischen Altstadt oberhalb des Douro dem Besucher aber weitaus klassischer als die Hauptstadt erscheint. Porto mit seinen steilen Gässchen und romantischen Winkeln erinnert mich stets an das Marburg meiner Jugend. Wieder liegt das Schiff im...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.12.11
  • 5
Kultur
"Kirche Mariä Himmelfahrt" Stausebach im Schnee
6 Bilder

Ein Messdiener erinnert sich an Weihnachten 1954

Für uns Jungen war es eine große Ehre, Messdiener zu sein. Nachdem ich bei Pater Hugo, einem großen sehr strengen Mann aus dem Kirchhainer Franziskanerkloster, der wahrscheinlich noch nie gelacht hatte, die ersten lateinischen Verse, wie das Introitus, Confiteor oder Suscipiat gelernt hatte, war es soweit, dass ich meinen ersten Altardienst bei der Christmette 1954 in Stausebach um 5.00 Uhr ausüben durfte. Meine Mutter weckte mich um 4.00 Uhr, da ich die Schlüsselgewalt über das Gotteshaus...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.12.11
  • 4
Kultur
Maria Verkündigung
12 Bilder

Schätze in Dorfkirchen(6): heute Röfingen

Heute zeige ich Euch die Schätze, die in der Pfarrkirche St. Margereta von Röfingen gehoben werden können. In farbenprächtiger Form wird hier die biblische Geschichte erzählt und an die Apostel erinnert.

  • Bayern
  • Röfingen
  • 03.11.11
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.