Kirche

Beiträge zum Thema Kirche

Kultur
23 Bilder

Die Lieberhausener Kirche

im bergischen Land (NRW) wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Sie bietet in ihrer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 12.11.18
  • 5
  • 5
Kultur
37 Bilder

Für die Sühnekirche der Heiligen Familie benötigt man eigentlich 1000 Augen

Der "Temple Expiatori de la Sagrada Família" liegt nördlich der Altstadt von Barcelona, im Stadtteil Eixample. Der Bau der von Antoni Gaudí im neukatalanischen Stil entworfenen Kirche ist bis heute unvollendet. Sie wurde 1882 begonnen und soll nach aktueller Planung 2026 zum 100. Todestag von Gaudí fertiggestellt sein. Am 7. November 2010 weihte Papst Benedikt XVI. die Kirche und erhob sie zugleich zur päpstlichen Basilica minor. Die Verleihung eines Titels Basilica minor bezweckt die Stärkung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.11.18
  • 1
  • 3
Kultur
50 Bilder

Der Aachener Dom,

ist die Bischofskirche des Bistums Aachen und der Anziehungsmagnet für Touristen aus aller Welt der Stadt Aachen. Der über 1200-jährige Aachener Dom ist ein ungleichmäßig aufgebautes, durch viele Stilepochen beeinflusstes Kirchenhaus, das durch zahlreiche Abrisse und Anbauten gekennzeichnet ist. In diesem Jahr leuchtet der Dom zu seinem 40-jährigen Dienstjubiläum als Unesco-Weltkulturerbe in ganz besonderen Farben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.11.18
  • 3
  • 3
Kultur
13 Bilder

Die St. Andreaskirche in Düsseldorf

Bevor ich eine Stadt besuche, überlege ich, welche Kirche ich mir ansehen möchte. Dieses Mal habe ich mich für die St.Andreaskirche entschieden. Die Klosterkirche liegt in der Altstadt von Düsseldorf und zählt zu den stadt- und kunstgeschichtlich bedeutenden Bauten der Stadt. Die Kirche entstand auf Anregung der 1619 nach Düsseldorf gerufenen Jesuiten. In relativ kurzer Zeit (von 1622 – 1629) wurde der Bau vollendet und blieb bis zur Auflösung des Jesuitenordens 1773 Klosterkirche. Etwa 60...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 12.06.18
  • 16
  • 16
Kultur
19 Bilder

Der Xantener Dom

Wenn ich in eine mir neue Stadt fahre, versuche ich immer eine Kirche zu besuchen. Nicht, weil ich so außergewöhnlich fromm bin, sondern weil es mich fasziniert, was die Baumeister und Handwerker vor manchmal hunderten von Jahren geschaffen haben. Immerhin hatten sie nicht im Entferntesten die Hilfsmittel zur Verfügung, die heute genutzt werden können. Dieses mal also die Kath, Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.Viktor in Xanten am Niederrhein, die als Dom bezeichnet wird, obwohl sie nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 18.05.18
  • 12
  • 9
Kultur
19 Bilder

Spaziergang durch Bad Sassendorf

Seit 1975 ist Bad Sassendorf ein staatlich anerkanntes Moor- und Heilbad. Urkundlich erwähnt wurde Sassendorf bereits zwischen 1169 und 1179 anlässlich der Schenkung verschiedener Güter durch den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg an das Kloster St. Walburgis zu Soest. Darunter befand sich auch ein Salzhaus in Sappendorf, was auf eine erheblich frühere Besiedlung und Salzgewinnung hinweist. Etwa 1852 wurden einige Holzbadewannen auf dem Salinengelände aufgestellt, um die Sassendorfer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Sassendorf
  • 13.04.18
  • 11
  • 12
Kultur
Kirchhainer Altstadt mit der Stadtkirche
28 Bilder

MyHeimat-Erkundungstour durch Kirchhain im Marburger Land

Endlich hat es mal wieder geklappt, an einer MyHeimat Exkursion im Marburger Land teilzunehmen. Diesmal stand die malerische Kleinstadt Kirchhain auf dem Programm. Auch wenn man meint, eine Stadt schon aus den Kindertagen zu kennen, so erfährt man bei einem geführten Stadtrundgang anhand geschichtlicher Details und Anekdoten viel Unbekanntes über eine Stadt. So auch hier. Kirchhain liegt an der mittelalterlichen, ehemaligen Handelsstraße von Köln nach Leipzig und erlangte dadurch einen gewissen...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 26.03.17
  • 11
  • 18
Kultur
Die Sigwardskirche in Idensen: Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Baudenkmal beleuchtet.
11 Bilder

Wunstorfer Kirchen: Der Kopf des Brandstifters hing am Kirchturm

Kein Wintersport, keine Flucht in wärmere Gegenden mit Palmen und Strand: Wer über Weihnachten und Neujahr im nieselregnerischen Hannover geblieben ist, kann trotzdem auf Erkundungsfahrt gehen. In der Zeit zwischen den Jahren sollte es einmal ein besinnlicher Ausflug werden. Als Ziel wurden die Kirchen der Stadt Wunstorf (Region Hannover) ausgewählt. Eine interessante Tour nicht nur für Heimatfreunde. Am Tresen eines Eiscafés in der Fußgängerzone verkündete ein Aufkleber: „Wunstorf – die...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 28.12.16
  • 2
  • 7
Kultur
Tragende Mittelsäule in der Krypta
4 Bilder

Stumme, steinerne Zeugnisse des frühen Christentums

Ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt in Fulda gibt auch Gelegenheit die kulturgeschichtlichen Stätten der Domstadt kennenzulernen. Es sind nicht allein die Sehenswürdigkeiten des Fuldaer Barockviertels mit Dom, Orangerie, Paulustor und Residenz, die mich bei einem Stadtbesuch begeistern. Heute führt mich mein Weg zu der auf einer balustradenähnlichen Steinmauer sich erhebenden, geschichtsträchtigen, altehrwürdigen Michaelskirche. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Baudenkmäler aus der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 07.12.15
  • 9
Ratgeber
16 Bilder

Chemnitz St. Jakobi Kirche, Krippenausstellung 2015

Während einem Kurzbesuch in Chemnitz habe ich auch die St. Jakobi Kirche besucht, die zu diesem Zeitpunkt eine Krippenausstellung zeigte. Rings um die Kirche war der beschauliche Chemnitzer Weihnachtsmarkt. https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtkirche_St._Jako...

  • Sachsen
  • Chemnitz
  • 05.12.15
  • 4
  • 7
Kultur
Torhaus der Burgruine Wohldenberg mit Glockenturm (Foto: Katja Woidtke)
8 Bilder

Schlösser und Burgen in Niedersachsen
Burgruine Wohldenberg - wenn alte Mauern erzählen könnten...

Die alten Mauern der Burgruine Wohldenberg hätten sicher viel zu erzählen von Grafen und Rittern, von Zerstörung, Wiederaufbau und Verfall. 1172 wurde die Burg, die von den Grafen von Wöltingerode errichtet wurde, zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Zwei wichtige Handelsstraßen verliefen zu ihren Füßen und durch ihre Lage auf einem Bergrücken mit Steilwänden war die Höhenburg eigentlich nur schwer einnehmbar. Doch Heinrich der Löwe zerstörte sie Ende des 12. Jahrhunderts dennoch: Die Grafen, die...

  • Niedersachsen
  • Holle
  • 17.09.15
  • 9
  • 14
Kultur
9 Bilder

Radpilger sind zurück in Hildesheim

Radpilger nach 16 Tagen zurück in Hildesheim, viele Eindrücke und fast 1400 Kilometer im Gepäck Nach 16 Tagen und etwa 1400 Kilometern im Sattel des Fahrrades kamen am Freitagnachmittag gegen 17 Uhr knapp 50 Radpilger wieder in Hildesheim an. Vorher hatten die Reisenden noch einen Zwischenstopp bei der katholischen Gemeinde St. Michael in Nordstemmen eingelegt. Reinhard Kalka, selbst Mitreisender der Pilgertour rund um das Bistum Hildesheim, hatte Freunde und Verwandte in seinem Heimatort...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 10.08.15
  • 1
Kultur
Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen
11 Bilder

Mit Gisela auf Rügen - Die Pfarrkirche von Altenkirchen

Auf unserem Weg zum Kap Arkona kommen wir an Altenkirchen vorbei. „Früher führte die Hauptstraße direkt durch den Ort und wir sahen auf der linken Seite die Pfarrkirche von Altenkirchen“, erzähle ich meinen Gästen. "Da diese Kirche eine der ältesten nicht nur auf der Insel Rügen, sondern im gesamten Ostseeraum ist, werden wir sie auf unserem Rückweg besuchen und einen Blick hinein werfen". Man nimmt an, dass an der Stelle, wo heute die Kirche steht ursprünglich ein slawischer Begräbnishügel...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Altenkirchen
  • 27.03.15
  • 2
  • 5
Poesie
Die Wigberti-Kirche in Allstedt  - dieser Anblick fasziniert  im Juli 2014 !
7 Bilder

Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !

Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Allstedt
  • 02.10.14
  • 5
  • 10
Kultur
Ansicht von außen
19 Bilder

St. Margareta-Kirche in Reichertshofen

Auf der Durchfahrt Richtung Niederbayern machten wir im Markt Reichertshofen halt, das noch zum Bistum Augsburg gehört und fanden die dortige Pfarrkirche St. Margareta offen. Die holzgeschnitzten Heiligenfiguren an den Wänden wurden von einer Ordensfrau geschnitzt.

  • Bayern
  • Reichertshofen
  • 16.03.14
  • 2
Freizeit
¡VIVA MEXICO! Wir kommen!
39 Bilder

WELTREISE 2013, TEIL 27: MAZATLÁN AM BLAUEN STRICH

Unsere letzte Station an der mexikanischen Pazifikküste heißt Mazatlán im Bundesstaat Sinaloa. Bevor das Schiff am Kai fest macht, passieren wir an der Hafeneinfahrt den Leuchtturm El Faro. Er gilt mit seiner Lage von 152 Metern über dem Meeresspiegel als der am zweithöchsten gelegene der Welt. Die Stadt Mazatlán, gegründet 1531, von vielen deutschen Einwanderern geprägt, nennt sich die „Perle des Pazifiks“ und steht in harter Konkurrenz zu Puerto Vallarta (siehe voran gegangenen Bericht). Sie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.10.13
  • 10
Kultur
23 Bilder

Schätze in Dorfkirchen (20), heute: Schnuttenbach

In der kleinen Ortschaft Schnuttenbach bei Gundremmingen, Landkreis Günzburg, wird die Heilige Ursula besonders verehrt. Darauf weist die Filialkirche St. Ursula hin, die im Inneren Überraschendes zu bieten hat.

  • Bayern
  • Gundremmingen
  • 25.08.13
Freizeit
Herausgeputzt für Touristen
28 Bilder

WELTREISE 2013, TEIL 4: SALVADOR DA BAHIA DE TODOS OS SANTOS, BRASILIEN

Teneriffa. An dieser Stelle der brasilianischen Küste strandeten 1510 französische Schiffbrüchige, die hier eine erste Siedlung bauten. Die Stadt wurde später, am 29. März 1549, durch den portugiesischen Eroberer Tomé de Sousa gegründet und blieb Hauptstadt Brasiliens bis 1763. Vor zehn Jahren waren wir schon einmal in der ehemaligen Hauptstadt Brasiliens. Besuchten wir damals, wie alle Touristen, die malerische Oberstadt mit ihren unzähligen Kirchen (es sollen 365 sein) und dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.05.13
  • 7
Kultur
Zwiebeltürmchen der russisch-orthodoxen Holzkirche im Mühlenmuseum Gifhorn
26 Bilder

Gifhorn: goldene Türmchen & klappernde Mühlen

Immer im April beginnt die (Mühlen)-Saison in Gifhorn. Was liegt da näher, als die allerersten zarten Sonnenstrahlen nach einen nicht enden wollenden Winter zu nutzen und einen Besuch im Internationalen Wind- und Wassermühlenmuseum zu machen? Es ist ja von unserem Zuhause nicht allzu weit in die 100.000 qm große Museumsanlage am Mühlensee. Und schön ist es auch, dass unser Dackel Caesar mit hinein darf. Mühlen aus aller Herren Länder sind seit 1982 hier aufgebaut worden und bei (fast) jedem...

  • Niedersachsen
  • Gifhorn
  • 07.04.13
  • 5
Kultur
Blick auf Momberg
29 Bilder

"Gewölberippen umspannen Innenraum wie ein Netz..."

Zu den besonderen Sehenswürdigkeiten von Momberg zählt die neugotische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer. Das frostige aber sonnige Wetter des Sonntags lud geradezu zu einem kleinen Ausflug ein. Zwar war ich schon öfters in Momberg zu Gast aber bisher noch nie in der Kirche. Das sollte sich heute ändern. Zwischen der Hauptstraße und der Straße Am Kirchberg finden wir die neugotische Hallenkirche St. Johannes der Täufer. Über einen steilen Treppenaufgang erreicht man die Kirche, deren...

  • Hessen
  • Neustadt (Hessen)
  • 14.01.13
  • 1
Freizeit

Sankt Salvador Basilika in Prüm

Prüm liegt in der westlichen Eifel. Dort liegt die Sankt Salvador Basilika. Ihre historischen Wurzeln gehen bis in das Jahr 721 zurück. Die Basilika ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Allein schon der riesige dreiflügelige Altar mit seinen Bildern, Heiligenstandbildern und Zierat, die beiden Seitenaltäre, die beiden Seitenkapellen sowie der Kreuzweg sind auch für nichtkatholische Kirchenbesucher sehenswert. Die Basilika liegt in der Mitte von Prüm, ist also auch verkehrstechnisch gut zu...

  • Rheinland-Pfalz
  • Prüm
  • 08.10.12
Freizeit
25 Bilder

Ein Spaziergang durch Linz am Rhein....

Jedes Mal wenn ich bei uns am Burgplatz stehe, wandern meine Gedanken in die Vergangenheit. Ich sehe mich durch das Rheintor, das schon 1329 erbaut wurde und ein Stadttor von vieren unserer Stadtumwallung war, die Stadt betreten. Da ich als Privatperson kam, brauchte ich keinen Zoll zu zahlen. Das mussten nur die Handelsleute und natürlich auch die Schiffer. Manche Schiffe versuchten sich nachts heimlich an Linz vorbei zu schleichen um den Rheinzoll nicht zahlen zu müssen, hatten aber kein...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 27.08.12
  • 5
Kultur
Die Kirche St. Vitus in Wilkenburg.
3 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: Die Kirche in Wilkenburg entstand aus einer alten Burg

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Hemmingen
  • 02.07.12
  • 1
Kultur
...und Namensgeber der Ortschaft Langenstein
7 Bilder

Hinkelstein von Langenstein verspricht Kindersegen

Wer die Geschichten von den Galliern Asterix und Obelix kennt, der kennt auch die ‘Hinkelsteine‘, Menhire genannt, die in großer Zahl in der Bretagne anzutreffen sind. Der lange Stein, dem Langenstein, ein Stadtteil von Kirchhain bei Marburg, seinen Namen zu verdanken hat ist einer der größten Menhire in Deutschland. Men hir kommt aus dem bretonisch-keltischen Sprachraum und heißt ’langer Stein’. Durch einen Blitzeinschlag im Mittelalter wurde das Wahrzeichen von Langenstein mit einer Länge von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.12
  • 17
Kultur
1735 erhielt der Kirchturm seine charakteristische Haube.
2 Bilder

Spaziergänge in der Leineaue: St. Gertrud wurde im Mittelalter erbaut

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 31.05.12
Kultur
Der Turm ist noch mittelalterlich: Grasdorfer Kirche.

Spaziergänge in der Leineaue: Nur der Turm stammt noch aus dem Mittelalter

Das Naherholungsgebiet Südliche Leineaue erstreckt sich von der Haustür in Döhren oder Wülfel bis hin zum Schulenburger Berg mit dem Schloss Marienburg als krönenden Abschluss. Die Leinemasch bietet sich dabei nicht nur als eine wunderschöne Landschaft für Ausflüge ins Grüne an; sie steckt auch voller Geschichte. In den vergangenen 20 Jahren habe ich in loser Folge interessante historische Details und Ausflugsziele im MASCHSEEBOTEN – das ist eine Stadtteil-Zeitung in Döhren und Wülfel -...

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 06.05.12
  • 2
Kultur
Die Stille des Motivs täuscht
14 Bilder

St. Jost in Marburg: Von ewiger Ruhe keine Spur

St. Jost scheint einfach nicht zur Ruhe zu kommen. Vor seiner Haustür braust der Autoverkehr der Bundesstraße 3 gleich vierspurig vorbei und hinter seinem Friedhof donnern die Züge der Main-Weser-Bahn in kurzen Abständen – Tag und Nacht. Eine mehrspurige Straßenbrücke mit Ampelkreuzung rundet den Geräuschpegel nach oben hin ab. Vom modernen Durchgangsverkehr ein wenig in die Ecke gedrängt, ist das St. Jostchen bzw. das Kapellchen, wie die Marburger ihr Kirchlein am Rande des Stadtteils...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.04.12
  • 8
Kultur
22 Bilder

Basilika St. Arsatius, Ilmmünster

Wie schon versprochen, hier eine Auswahl an Bildern aus der Basilika St. Arsatius zu Ilmmünster, Kreis Pfaffenhofen/Ilm. Diese Kirche, in der die Reliquien des Hl. Arsatius aufbewahrt sind, wird der Dom des Ilmtales genannt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.04.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.