Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Karneval

Beiträge zum Thema Karneval

Freizeit
78 Bilder

Karneval
Rosenmontagszug in Kupferdreh

Rekordverdächtig scheint die Zahl derjenigen Jecken und Narren am Rande der Wegstrecke am gestrigen Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh gewesen zu sein. Trotz deutlicher Verspätung blieben die feierfreudigen Närrinnen und Narrhallesen bis zum Eintritt der Dunkelheit standhaft.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.24
  • 2
Freizeit
17 Bilder

Karneval
Die 5. Jahreszeit

Affengeil! 🐒🎉 Karnevalsumzüge sind ein Höhepunkt der fünften Jahreszeit. In diesen farbenfrohen Umzügen ziehen verkleidete und maskierte Menschen durch die Straßen der Städte. Ob in Basel, wo es als Cortège bekannt ist, oder in Bayern, wo es auch Gaudiwurm genannt wird, der Karnevalsumzug ist eine der ältesten Manifestationen des Straßenkarnevals. Die Narren stopfen schon ihre Konfetti-Kanonen, die Kostüme werden vorbereitet, und die Wagen werden geschmückt. Helau & Alaaf! 🎭🎊 Also, schnapp dir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.02.24
  • 4
Kultur
2 Bilder

Karneval
Wird der Karneval heuer ins Wasser fallen?

Es sieht so aus, als ob das Wetter in NRW an Karneval nicht sehr freundlich sein wird. Laut einiger Wetterexperten soll es an Altweiber (8. Februar) und am Rußigen Freitag (9. Februar) zum Teil kräftigen Regen geben. Auch am Schmalzigen Samstag (10. Februar) und Rosenmontag (12. Februar) ist es meist stark bewölkt und ein wenig regnerisch. Nur am Tulpensonntag (11. Februar) und am Veilchendienstag (13. Februar) soll es etwas trockener werden. Das bedeutet aber nicht, dass die Karnevalsumzüge in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.24
  • 1
  • 1
Kultur

Prinz Karneval in der Bahnhofsmission

"Kölle Alaaf" grüßt man in der rheinischen Metropole an "Fosselovend", der fünften Jahreszeit. Da Karneval sehr früh in diesem Jahr ist, besuchte das Kölner Dreigestirn unter Sascha I schon Mitte Januar die Bahnhofsmission an Gleis 1 des Kölner Hauptbahnhofes. Selbst Kälte und Schneefall konnten Karnevalslieder, Schunkeln und viel Spaß & Freude in den karnevalistisch dekorierten Räumlichkeiten der ökumenisch ausgerichteten Bahnhofsission nicht verhindern. "Dieser Besuch freut uns ganz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 18.01.24
Lokalpolitik
Torsten Ilg von der Partei FREIE WÄHLER bezeichnet die Forderung der Kölner Oberbürgermeisterin Henritte Reker, nach einer Karnevalsbühne auf der Schaafenstraße als „Unsinn“. Ilg fordert stattdessen eine feste Polizeistation am Kölner Ring und mehr Schutz für Schwule und Lesben in Köln.  | Foto: Frei von Rechten Dritter

Freie Wähler Köln
Forderung nach Karnevalsbühne vor Gay-Kneipen ist Unsinn

„Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker hat den Ernst der Lage nicht begriffen und sich mit Ihrer Forderung nach einer Karnevalsbühne auf der Schaafenstraße, als völlig Inkompetent geoutet, zumindest was die Bedürfnisse der schwul-lesbischen Community in Köln betrifft. Die massiven Übergriffe auf queere Menschen an den Kölner Ringen, insbesondere vor den Szene-Lokalen auf der Schaafenstrasse, werden nicht mit einer Bühne für Karnevalisten beseitigt, sondern können nur durch massive...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 15.11.23
  • 2
Kultur
62 Bilder

Kultur
Karneval von Cádiz

Die Ursprünge des örtlichen Karnevals sind überaus interessant, denn sie führen zurück bis ins 16. Jahrhundert. Jahrhundert, als Cádiz einer der wichtigsten Häfen des spanischen Weltreichs war, in dem Menschen aus aller Welt zusammentrafen. Besonders vom Karneval in Venedig, einer Stadt, zu der sehr enge Handelsbeziehungen bestanden, wurden verschiedene Traditionen übernommen, die auf eigene Weise weiterentwickelt wurden und heute den Karneval in Cádiz zu einer der individuellsten Feiern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.03.23
  • 2
Freizeit
97 Bilder

Helau in Essen 🎭
Rosenmontagszug in Kupferdreh 🚂🚃🚃🚃🚃🚃🚃

Rekordverdächtig scheint die Zahl derjenigen Jecken und Narren am Rande der Wegstrecke am heutigen Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh gewesen zu sein. Nach 2 Jahren des Entzugs der 5. Jahreszeit, wollten feierlustige Karnevalisten die Züge nicht schon wieder nur im Fernsehen verfolgen. Ich hoffe doch inständig, dass alle Kinder und ihre Eltern den Umzug mit einer fetten Ausbeute verlassen haben und ihn noch lange in Erinnerung behalten. Meine Ausbeute an Fotos teile ich gerne mit Narren und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.02.23
  • 3
  • 5
Kultur
Foto: Pixabay

Zum Leben gehört der Tod
Zur Karnevalszeit einige Gedanken zum Tod - aber wer will schon was vom Tod lesen!

Helau und Alaaf donnert's auf vielen Straßen und Plätzen. Frohsinn und Ausgelassenheit sind angesagt, für viele ein Befreiungsschlag nach der Zeit der Coronabeschränkungen. Endlich wieder leben, obwohl man doch gar nicht tot war. Und je intensiver man sein Leben wahrhaft und nicht nur oberflächlich reflektiert, desto mehr müsste doch der Tod Eingang in die Reflexion finden. Man stelle sich vor, wir würden ewig leben - müssen. Fürchterlich, eine grausige Vorstellung! Der Tod, gewissermaßen eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rheinberg
  • 17.02.23
  • 16
Kultur
Forderungen nach einem „weiblichen“ Dreigestirn werden in Köln scharf kritisiert #FreieWähler #WDR #Dreigestirn | Foto: Festkommitee Kölner Karneval - Pressefoto honorarfrei

Kölner Dreigestirn Debatte
Freie Wähler: Weibliches Dreigestirn ist Unsinn und nicht witzig

(Köln/Rheinland) Der WDR hat unlängst erneut die Frage in den Raum gestellt, ob das Kölner Dreigestirn in Zukunft vielleicht auch weiblich besetzt werden sollte. Der Vorsitzende der Partei Freie Wähler in Köln Torsten Ilg, hat diesen Bericht wie folgt kommentiert: „Der Forderung nach einer echten „Frau“ im Kölner Dreigestirn, möchte ich als Kölner Vorsitzender der Partei FREIE WÄHLER energisch widersprechen. Heute sind Frauen im Karneval nicht mehr nur schmückendes Beiwerk, sondern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 16.02.23
  • 1
Poesie

Karneval
🅰🅺🆃🆄🅴🅻🅻🅴🆁 🅰🆄🅵🆁🆄🅵 - 🚜gesucht!

Nach Jahren der Pandemie kann dieses Jahr endlich wieder richtig Karneval in Essen gefeiert werden und dann passiert das: Das Festkomitee Essener Karneval hat sich an die Radio Essen-Redaktion gewendet, weil es für den Wagen des Prinzenpaares, also des wichtigsten Wagens des Karnevalszuges, keinen Traktor gibt, der den Wagen zieht. Der eigentlich eingeplante Traktor und dessen Fahrer haben abgesagt. Wer also einen kraftvollen Traktor mit einer 40er Deichsel bereitstellen kann, sollte sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.23
  • 5
  • 3
Kultur
Foto: L. Dierkes/1.Gkk
33 Bilder

Karnevalshochburg am Niederrhein - Goch
Eine gelungene Veranstaltung - Seniorenkarneval 2023 Goch

Die Paritätischen Wohlfahrtsverbände von Goch, AWO, Caritas DRK und Evangelische Kirche, und die Gocher Karnevalsvereine 1. GGK Rot – Weiß und Kolping Karneval Komitee 1885 Goch hatten zur Gemeinschaftssitzung Seniorenkarneval 2023 geladen. Die Vorbereitung dieses Events hatten der Vorstand der Trägergemeinschaft Seniorentagesstätte und die beiden Karnevalsverbände schon in 2022 akribisch geplant und trotz einiger aus gesundheitlichen und gesellschaftlichen Gründen resultierender und nicht ganz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Goch
  • 15.02.23
Poesie

Karneval
Ein Kölscher möchte vor Wieverfastelovend beichten gehen.

Er betritt den Beichtstuhl und beginnt: „Signore“ Darauf sagt der Pfarrer: „Sie müssen nicht Signore zu mir sagen.“ Der Kölsche beginnt erneut: „Signore…“. Der Pfarrer antwortet nochmal: „Sie brauchen nicht Signore zu mir zu sagen!“ Der Kölsche: „Sin Johre her, dat ich et letzte mol bichte wor!“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.02.23
  • 5
  • 6
Ratgeber

Das Leben ist bunt
Ist Fasnet in 𝔽ℝ𝔼𝕀𝔹𝕌ℝ𝔾

Das Fürstengeschlecht der Zähringer hat vom 11. bis zum 13. Jahrhundert zwölf Städte in Süddeutschland und in der Schweiz gegründet. Diese Schwesterstädte haben nach über 800 Jahren das Zähringer Narrentreffen gegründet. Sie wollten damit ihre Verbindung stärken. Zu den Zähringer Städten in der Schweiz gehören beispielsweise Bern, Rheinfelden und Burgdorf. In Deutschland zum Beispiel Neuenburg am Rhein, Offenburg und Villingen und natürlich auch Freiburg. Rund 60 Cliquen, Guggemusiken und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.02.23
  • 2
  • 5
Kultur

Das Leben ist bunt
Carnaval de ℂ𝔸́𝔻𝕀ℤ

Die Ursprünge des örtlichen Karnevals sind überaus interessant, denn sie führen zurück bis ins 16. Jahrhundert, als Cádiz einer der wichtigsten Häfen des spanischen Weltreichs war, in dem Menschen aus aller Welt zusammentrafen. Besonders vom Karneval in Venedig, einer Stadt, zu der sehr enge Handelsbeziehungen bestanden, wurden verschiedene Traditionen übernommen, die auf eigene Weise weiterentwickelt wurden und heute den Karneval in Cádiz zu einer der individuellsten Feiern überhaupt macht....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.23
  • 2
Freizeit
26 Bilder

Karneval an Rhein und Ruhr
Die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh laufen auf Hochtouren. - 3. Teil

Der Karneval hängt eng mit der christlichen Fastenzeit zusammen, die traditionell an Aschermittwoch - also nach dem Karneval - beginnt. Im Lateinischen heißt "carne vale" so viel wie "Fleisch, lebe wohl". Die Zeit vor der Fastenzeit wurde schon im Mittelalter dafür genutzt, sich noch einmal die Bäuche voll zu schlagen und zu feiern - daraus entstand der Karneval. Der erste Rosenmontags-Karnevalsumzug wurde 1825 in Köln gefeiert. Vor allem im Rheinland wird die fünfte Jahreszeit als "Karneval"...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.02.23
  • 1
Freizeit
29 Bilder

Karneval an Ruhr und Rhein
Die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh laufen auf Hochtouren. - Teil 2

Bunt, laut und gut gelaunt feierten die Jecken 2018 ausgelassen beim 146. Karnevalsumzug in Kupferdreh. Bis zum Beginn der 5. Jahreszeit sind es nur noch wenige Tage. Höchste Zeit für uns, sich einmal näher mit einigen Karnevalstraditionen zu beschäftigen. Die Karnevalsausrufe, auch unter der Bezeichnung Narrenrufe bekannt, erfolgen einerseits am Ende einer Büttenrede, andererseits ist es eine Begrüßung zwischen den Närrinnen und Narren. Am bekanntesten in unserer Region sind sicherlich die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.02.23
  • 1
Freizeit
38 Bilder

Karneval an Ruhr und Rhein
Die Vorbereitungen für den Rosenmontagszug in Essen-Kupferdreh laufen auf Hochtouren.

Der rheinische Karneval startet am 11. November um 11.11 Uhr. In Düsseldorf wird dann das "Hoppeditz Erwachen" gefeiert. Der Hoppeditz ist eine Symbolfigur und ein Schelm des Düsseldorfer Karnevals, der jedes Jahr von den Toten aufersteht. Der 11. November ist der Auftakt der Karnevalssession - dann wird auch das Prinzenpaar bekanntgegeben. Der Sitzungskarneval startet nach dem 6. Januar (Heilige Drei Könige) mit den Prunksitzungen. An Weiberfastnacht startet dann der Straßenkarneval mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 05.02.23
  • 2
Kultur
Eine politisch korrekte, weibliche Jungfrau gab es schon einmal. Sie hieß Paul I. und wurde 1938 während der NS-Diktatur eingesetzt. Die Kölner Freien Wähler kritisieren den neuerlichen Vorstoß der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker, erneut einen Rollentausch mit weiblichen Personen im Kölner Dreigestirn durchsetzen zu wollen. #Köln #Dreigestirn #Reker #Paula #FreieWähler

Karneval Köln
Freie Wähler: Rekers Rollentausch im Dreigestirn ist Unfug

Köln: Freie Wähler Kritik an Reker: „Rollentausch beim Dreigestirn war schon einmal ein Fehler.“ „Frau Reker begibt sich auf ganz dünnes Eis, wenn sie einen erneuten Rollentausch beim Kölner Dreigestirn einfordert. Auf den ersten Blick mag ein weiblicher Prinz, oder ein weibliches Dreigestirn politisch korrekt wirken. Auf die meisten Kölnerinnen und Kölner wirkt diese Forderung befremdlich, zumal so ein politisch motivierter „Rollentausch“ in der Geschichte des Kölner Karnevals schon einmal...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 10.01.23
  • 1
  • 2
Lokalpolitik

CDU, Bündnis 90 / Grüne, SPD und FDP
KG Jrön Wisse Jonges wird nicht unterstützt

„Die KG Jrön Wisse Jonges wurde 1950 aus einem Karnevalsverein heraus gegründet. Zweck und Ziel ist, den Karneval im Stadtteilen aufleben zu lassen. Egal ob jung oder alt – sie feiern mit jedermann und das nicht nur im Karneval, sondern beispielsweise auch beim jährlich stattfindenden Sommerfest Gumbertstraße. Finanziert wird all dies durch Mitgliedsbeiträge, Spenden und Förderer. Diese Arbeit und Aufgabe verdient es, mit 10.000,- Euro aus dem Stadthaushalt unterstützt zu werden,“erklärt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 05.01.23
Lokalpolitik

Wird das Vertrauen der karnevalistischen Traditionsgarden wiederhergestellt?

Die Presse berichtete, dass karnevalistische Traditionsgarden zu Hoppeditz-Erwachen entwaffnet, d.h., ihre bis dahin erlaubten Waffen nicht mehr tragen durften. „Deshalb fragten wir in der letzten Ratsversammlung die Verwaltung,“ erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER. „Die Antworten überraschten. Der zuständige Beigeordnete Christian Zaum teilte mit, dass „seitens der Verwaltung zu keiner Zeit einen Hinweis an karnevalistische Vereine in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 21.11.22
Lokalpolitik
3 Bilder

Torpediert Stadt karnevalistische Traditionsgarden kurzfristig?

Am 10.11. teilte man den karnevalistischen Traditionsgarden mit, dass sie am 11.11., also am nächsten Tag ohne Degen oder Hellebarden erscheinen müssten, denn die Waffenverbotszone in der Altstadt gelte. Die Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER fragt deshalb in der nächsten Ratsversammlung 1.) Aus welchen Abwägungen, Gründen und Überlegungen kam am 10.11.2022 der Hinweis an die karnevalistischen Traditionsgarden, die Waffen, die sie am 11.11. tragen wollen, nicht zu tragen, so dass diese sehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 15.11.22
Kultur
Foto: Robert Erpenstein, Andreas Koch, Ingo Feldmann, Prinz Mario I. (Engbers), Oberbürgermeister Markus Lewe, Stadtlore Sophia, Leo Squillace, Thorsten Geuting und Paul Middendorf (v.l.). | Foto: Foto: Stadt Münster. Michael Bührke.

OB Lewe empfängt Prinz Mario I.

. Münster. Die Saison beginnt: Oberbürgermeister Markus Lewe hat am Elften im Elften um Elf nach Elf Münsters Karnevalsprinz Mario I. samt Gefolge in der Rüstkammer empfangen. „Für die fröhlichen Seiten des Lebens“, lautet das Motto des Prinzen in der kommenden Session. OB Lewe wünscht allen Münsteranerinnen und Münsteranerinnen einen fröhlichen Start in den Karneval.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 11.11.22
  • 1
Lokalpolitik

Zur Entscheidung des Comitees Düsseldorfer Carneval__ Ja, wir feiern das Leben im Düsseldorfer Karneval 2022/23

Zur Entscheidung des Comitees Düsseldorfer Carneval, ab dem 11.11. wieder wie vor Corona in über 200 Veranstaltungen Karneval feiern zu wollen, erklärt Torsten Lemmer, Ratsherr und Geschäftsführer der Ratsgruppe Tierschutz / FREIE WÄHLER: „Genau richtig! Wir feiern das Leben! Corona ist gekommen, um zu bleiben. Alle, die wollten, konnten sich impfen, auch mehrfach. Wie man sich und andere in Eigenverantwortung schützen kann, haben wir gelernt. Nun ist es höchste Zeit, wieder zum „normalen“...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.09.22
Kultur
38 Bilder

Das Wunder von Kupferdreh

ist zwar nicht so berühmt wie das von Bern, aber es fand zumindest vor unserer Haustür statt. 2020 war die närrische Welt noch in Ordnung. Wenn die Pandemie und kriegerische Aggressionen die Welt aus dem Gleichgewicht haben, so darf man trotzdem am heutigen Rosenmontag für ein paar Minuten in angenehmer Erinnerung schwelgen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.22
  • 1
  • 7
Lokalpolitik
11 Bilder

Zu Leitlinien von Pferden in Karnevalsumzügen: Pferde in Karnevalsumzügen gänzlich verbieten

Das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz teilte diese Woche mit, dass die Leitlinien zum Einsatz von Pferden in Karnevalsumzügen, die 2020 erarbeitet und unter Beteiligung der Karnevalsverbände nun endgültig beschlossen wurden, den Veterinärbehörden zur Verfügung gestellt worden sind. In diesen Leitlinien ist u.a geregelt, dass ein Tierarzt innerhalb von 10 Minuten jeden Abschnitt eines Karnevalsumzuges erreichen kann, dass es an der Zugstrecke genügend Platz...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 14.01.22
Kultur
2 Bilder

...der Düsseldorfer wird erst am Tulpensonntag wach!

Das Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) verlegt den Rosenmontag! Das Düsseldorf CC hat jetzt auf die unsichere Pandemielage reagiert und will den Zoch erst am 8. Mai durch die Stadt ziehen lassen. Angesichts dramatisch steigender Corona-Infektionszahlen hat das CC am Mittwoch entschieden, den Rosenmontagszug vom 28. Februar auf Sonntag, den 8. Mai 2022, zu verschieben. Der 8. Mai 2022 wird ein Sonntag sein; also der  "Tulpensonntag". Vermutlich werden dann auch schon die ersten Tulpen blühen. ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.11.21
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Kölner Corona Karneval am 11.11.

Köln Freie Wähler Kritik an Corona-Karneval am 11.11. „Frau Reker sollte zurücktreten“

„Kölns OB‘in hat Köln nicht im Griff. Sie trifft zunehmend Einzelentscheidungen, die in der Stadtgesellschaft heftig umstritten sind.“ „Henriette Reker agiert widersprüchlich und mitunter ignorant, wenn es um die Eindämmung öffentlicher Exzesse während der Pandemie geht. Der „Corona-Chaostag“ am 11.11. am Zülpicher Platz hätte niemals stattfinden dürfen. Stattdessen forderte Henriette Reker nur wenige Tage zuvor noch die Impfpflicht für alle einzuführen, als ob sie damit noch schnell vom...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 15.11.21
  • 1
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.