Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Natur
Ausschnitt aus einer Massenschlupfszene der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum).
14 Bilder

Bemerkungen zum Fortpflanzungsverhalten bei Heidelibellen Teil 2: Die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Ein weiterer „Waldschrat“ – Exklusivbericht

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, nachdem wir im ersten Teil einen ausführlichen Blick auf die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) geworfen haben, schauen wir uns nun einmal die Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum) etwas genauer an. Auf den ersten Blick mögen sich die Heidelibellen alle gleichen. Doch bei genauerem Hinsehen ist eine Unterscheidung der Arten auch für den Laien möglich. Hier zunächst einige Bestimmungsmerkmale. Beide Geschlechter haben gestreifte Beine. Beide...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.10.11
  • 8
Natur
Ein Männchen der Blutroten Heidelibelle auf "Suchflug".
13 Bilder

Sehenswert: Bemerkungen zum Fortpflanzungsverhalten bei Heidelibellen Teil 1: Die Blutrote Heidelibelle (Sympetrum sanguineum). Ein „Waldschrat“ - Exklusivbericht

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, angesichts des ständig wachsenden Interesses auf diesem Portal und die an mich häufig gestellten Fragen zum Leben der heimischen Libellen, möchte ich - beginnend mit diesem Beitrag - welcher die Arterhaltung dieser außergewöhnlichen Tierart zum Inhalt hat, diesen kleinen Bericht verfassen. Am Beispiel der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum) will ich mit zum Teil sehr außergewöhnlichen Aufnahmen, die bislang noch nicht veröffentlicht wurden und noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.10.11
  • 10
Natur
Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens).
6 Bilder

Auf Wunsch: Gegenüberstellung der weiblichen Prachtlibellen: Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) und der Blauflügel – Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Angesichts einer großen Nachfrage zur Bestimmungshilfe weiblicher Prachtlibellen möchte ich hier versuchen ein paar Hilfestellungen zu geben. Einige zusätzlich untertitelte Bilder sollten diese Hilfe vereinfachen. Da es in unseren heimischen Gefilden - wie im Titel beschrieben - nur zwei Arten von Prachtlibellen gibt, kommt es trotzdem immer wieder zu Verwechselungen, besonders bei den weiblichen Tieren. Diese Verwechselungen werden durch diverse Lichteinfälle beim Fotografieren noch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.11
  • 5
Natur
Früher Schilfjäger (Brachytron pratense), Paarungsrad.
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Auflösung

Liebe Naturfreunde und „myHeimatler“, herzlichen Dank für Eure Beteiligung an dem kleinen Bilderrätsel. Ihr wart toll und anhand der Fotos sind die Tiere nicht leicht zu bestimmen. Bis auf einige wenige „Fehltritte“ habt ihr die Nuss gemeinsam geknackt. Hier nun die Auflösung im Text zu den einzelnen Bildern, die jetzt noch einmal mit entsprechendem Untertitel zu sehen sind. Ein paar kleine Zusatzinfos findet Ihr im folgenden Text: Bild Nr. 1: Ein Paarungsrad des Frühen Schilfjägers (Brachytron...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.10.11
  • 5
Natur
Unbekanntes Hochzeitspaar # 1
4 Bilder

Bilderrätsel: Aufruf zur Detektivarbeit. Hochzeitsfotos der etwas anderen Art. Euer Forschungsgeist ist gefragt!

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, Die hier gezeigten Aufnahmen genießen mehr oder weniger hohen Seltenheitswert. Um derartige Aufnahmen erstellen zu können, brauchte es vier Jahre. Das ist aus naturfotografischer Sicht eine sehr kurze Zeit. Manchen Naturfotografen ist die ein- oder andere Situation ein Leben lang nicht vergönnt, sie beobachten oder gar fotografieren zu dürfen. Bei diesen Naturdokumenten handelt es sich um sogenannte „Paarungsräder“ von vier verschiedenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.10.11
  • 5
Natur
Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea), Oberschiedsrichter.
20 Bilder

Exkursionsbericht: Flugtag am Biotop. Eine „rasante“ Story in atemberaubenden Bildern.

Flugshows, so wie sie den meisten Mitmenschen bekannt sind, sind normalerweise mit infernalischem Lärm, horrenden Eintrittspreisen und leider Gottes auch mit der ein oder anderen Katastrophe verbunden. Heute berichte ich von einer Flugshow einer etwas anderen Art. Diese findet abseits aller Zivilisation statt, ist still und leise, umweltfreundlich und völlig kostenlos anzuschauen. Die „Fluggeräte“ ins des, sind das Ideal bislang unerreichter Ingenieurskunst. Zu Leistungen fähig, die der Mensch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.11
  • 9
Natur
2 Bilder

Bilderrätsel: Achtung. Unbekannte Flugobjekte gesichtet: Auflösung

Liebe Hobbyforscher und Rätselknacker, da es sich um zwei sehr ähnliche Arten von Edellibellen handelt, kommt hier nun die Auflösung mit entsprechenden Erkennungsmerkmalen im Bild. Die Bilder Nummer 1 + 2 zeigen Männchen der Torf – Mosaikjungfer (Aeshna juncea). Die Bilder Nummer 3 + 4 zeigen Männchen der Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta). Leider hat die Bildqualität durch das Einfügen diverser Textfelder und den dadurch nötig gewordenen Umwandlungsprozess etwas gelitten. Ich weiß, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.09.11
  • 2
Natur
Unbekanntes Flugobjekt 1
4 Bilder

Bilderrätsel: Achtung: Unbekannte Flugobjekte gesichtet! Hinweise zur Aufklärung sind von Allen erwünscht.

Liebe Natur- und Libellenfreunde hier bei „myHeimat“, dieses Bilderrätsel zeigt vier Aufnahmen von „UFOs“, unbekannten Flugobjekten. Auf den ersten Blick gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen. Auf den zweiten Blick sind jedoch kleine aber feine Unterschiede deutlich zu erkennen. Die Bilder zeigen zwei verschiedene Arten von Libellen. Zur „leichteren“ Identifizierung, sprich Bestimmung der gesuchten Flugobjekte wird pro Art je eine Fotografie im Profil, und eine im schrägen Anflug zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.09.11
  • 3
Natur
Exuvien von Anax imperator, der Großen Königslibelle. 5,5 - 6 cm groß.
21 Bilder

Zu Besuch bei den „Royal´ s“: Die Große Königslibelle (Anax imperator) im Zyklus eines Jahres in außergewöhnlichen Bildern

Wenn beispielsweise im britischen Palast des Hochadels von „Lisbeth“ Windsor, im schwedischen Hause Bernadotte oder am spanischen Hofe derer von Borbón oder anderer blaublütiger Zeitgenossen Nachwuchs oder eine Hochzeit ansteht, reisen sogenannte „Paparazzi“ aus aller Welt an, um Aufnahmen zu ergattern, die anschließend für teures Geld an die „Yellow – Press“ - Verlage verkauft werden, welche dann ihrerseits mit diesen exklusiv erworbenen und teils rührseligen Dokumenten ihre Produkte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.09.11
  • 4
Natur
Das Objekt der Begierde ist entdeckt.....
8 Bilder

Herbstimpressionen Teil 9: Anatomie eines Spätsommermorgens; September dawn.

Wenn man am Vorabend einer Exkursion im Wetterbericht hört, dass sich Frühnebelfelder bilden, gestaltet sich die folgende Nacht kurz! In aller Frühe, bei völliger Dunkelheit, verlässt man das Haus, um noch bei gleichen Lichtverhältnissen an seinem auserwählten Biotop anzukommen. Nach einem Fußmarsch von etwa zwei Kilometern, den man ob des kurzen Zeitfensters zügigen Schrittes vollführen muss, gelangt man durch nasse, hohe Gräser an Stellen, wo man die Schlafplätze von jungen, noch unerfahrenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.09.11
  • 8
Natur
Männchen der Pokal - Azurjungfer (Erythromma lindenii) Seitenansicht.
8 Bilder

Herbstimpressionen Teil 8: Die wohl blauesten Augen im Tierreich: Ansichten der Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii).

Als eine der spät im Jahr auftretenden Arten von Libellen gehört die Pokal – Azurjungfer (Erythromma lindenii) mit Sicherheit zu den Schönsten. Die nur 35 Millimeter große Kleinlibelle zählte ursprünglich zu den Azurjungfern, wie ihr Name verdeutlicht. Neueste Erkenntnisse ergaben jedoch, dass sie zoologisch zu den Granataugen zu zählen ist. Nun weisen Granataugen kräftig rote Komplexaugen auf. Doch warum soll ein „Granatauge“ nicht auch mal blaue Augen haben dürfen? Die Männchen dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.09.11
  • 9
Natur
Grabensystem bei Stemwede. Links das Maisfeld.
8 Bilder

Exkursionsbericht: Teamarbeit bei der Suche nach einer braunen Schönheit.

Wenn man aufs gerate Wohl an einem Gewässer exkursiert um die Artenvielfalt von Libellen zu erfassen ist das schon nicht einfach. Was da so alles auf einen zukommt, habe ich z.B. im letzten zweiteiligen Bericht erwähnt. Siehehttp://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe... und http://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe... Ist eine Exkursion jedoch auf eine bestimmte Art hin ausgerichtet, so kann es noch ein wenig schwieriger werden. So möchte ich heute vom Unternehmen „Aeshna...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.09.11
  • 5
Natur
12 Bilder

Ein Logenplatz direkt vor einem Wunder der Natur……

Liebe Naturfreunde bei „myHeimat“, die Libellensaison nähert sich mit Riesenschritten ihrem Ende zu. Der Herbst steht vor der Tür und beim ersten einsetzenden Nachtfrost ist es vorbei mit dem aktiven Leben der „Juwelen der Lüfte“. Wir „Waldschrate“ haben seit Anfang April unzählige Stunden draußen in der freien Natur verbracht. Bei den unterschiedlichsten Wetterbedingungen, zu jeder möglichen Tageszeit führten uns unsere Exkursionen von Spanien über die Schweiz, von Tirol nach Thüringen, durch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.09.11
  • 7
Natur
Ausgangssituation: Männchen ergreift Männchen.
7 Bilder

Ein kleines Bilderrätsel: Uups! Irgendwas stimmt hier nicht… Auflösung.

Hallo liebe Rätselfreunde und Libellenexperten, hier die Auflösung zum Pechlibellenpärchen: Das sogenannte „Fehlgriffe“ im Paarungsstress bei Libellen hin und wieder vorkommen ist uns ja allen bekannt. Vor Kurzem fanden wir an einem großen Gewässer bei einer sehr hohen Individuendichte von Ischnura elegans (Große Pechlibelle) diese Situation vor: Wie unschwer zu erkennen ist, hat ein Männchen der Großen Pechlibelle einen gleichgeschlechtlichen Artgenossen ergriffen. Beachtenswert hierbei ist,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.09.11
  • 3
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), männliches Jungtier.
12 Bilder

Exkursionsbericht: Von Einem der auszog, die „Nadel im Heuhaufen“ zu finden

Alle Jahre wieder…Faszination Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca). Bereits im Hochsommer kann man die einzige Kleinlibellenart bewundern, die dazu in der Lage ist, einen ganzen Winter zu überstehen. Sie „fliegt“ vom Juli bis in den Mai des kommenden Jahres durch ihre immer seltener werdenden geeigneten Lebensräume. Die Lebenserwartung einer „normalen“ Libelle beträgt als Fluginsekt durchschnittlich 40 bis 50 Tage. Die Gemeine Winterlibelle, die zur Familie der Teichjungfern zählt, bildet...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.09.11
  • 8
Natur
Ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer frisst eine Streckerspinne.
2 Bilder

Verkehrte Welt: Libelle frisst Spinne!

Eine dieser Aufnahmen hatte ich schon einmal in der Beitragsserie „Chaos im Mikrokosmos“ publiziert. Aufgrund der absoluten Seltenheit der Situation das ganze hier noch einmal mit einer Vergrößerung der Szene: Eine Kleinlibelle aus der Familie der Schlanklibellen, die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) hat eine Streckerspinne (Tetragnatha extensa) zum Frühstück erbeutet. Streckerspinnen bauen recht stabile Radnetze, die sogar Großlibellen zum Verhängnis werden können. Wie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.11
  • 6
Natur
Heide- und Feuerlibellen bilden die Farben, die Deutschland repräsentieren.
5 Bilder

Die Farben der Nationen: Ein kleines Gedankenspiel…oder die Natur als Inspiration?

Der Mensch hat sich von Anbeginn seiner Existenz bis ins Zeitalter der Hightech stets von der Natur inspirieren lassen: Sein Erfindungsgeist basiert oft auf den Vorgaben von meist sehr kleinen, jedoch hoch entwickelten Lebensformen aus dem Reich der Insekten, die ihre Überlebensstrategien seit Millionen von Jahren zur Perfektion gebracht haben. Lediglich das Rad musste vom Menschen erfunden werden, weil die Natur sich dazu nicht veranlasst sah. Diese wurde oft kopiert und doch nie erreicht....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.08.11
  • 11
Natur
Unser Ziel: Ein verstecktes Biotop in der Voreifel mit unglaublicher Artenvielfalt.
15 Bilder

Exkursionsbericht: Härtetest: Von einem Extrem ins Andere. Teil 2

Fortsetzung: Wir sind in der Voreifel angekommen. Es ist später Vormittag. 29°C, kein Lüftchen regt sich, Schwüle hängt in der Luft. Jetzt ist bei den Luftakrobaten Paarungszeit. Nach einem kurzen schnellen Fußmarsch ist das versteckte und nur Wenigen bekannte Biotop erreicht. Jetzt können wir die Juwelen der Lüfte bei ihren akrobatischen Ritualen beobachten. Auch hier ist das Zeitfenster sehr kurz. Wir müssen uns an die Tagesphänologie der Tiere halten. Die Tiere sind nervös, im Stress. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.08.11
  • 6
Natur
Früh am Morgen steigt Nebel über den Teichen auf.
19 Bilder

Exkursionsbericht , 20. August 2011: Härtetest: Von einem Extrem ins Andere. Teil 1

Liebe Natur- und Insektenfreunde, liebe Hobby- und Makrofotografen, liebe MyHeimatler, es gibt nur wenige Tage im Jahr, welche die Voraussetzungen für eine Art von Exkursion mit sich bringen, die es wirklich „in sich“ hat. Im Zeitraum der zweiten August- bis zum Ende der ersten Septemberhälfte, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht etwas stärker schwanken und sich dadurch Frühnebel bildet, wenn es trotzdem noch früh genug hell wird, wenn es nicht gerade „zufällig“ regnet, aber die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.08.11
  • 8
Natur
Seitenansicht von rechts:  Maße: 32 Millimeter in der Länge.
3 Bilder

Einladung zu einem etwas anderen Detektivspiel: Gesucht wird… ?

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten um Ihre Mitarbeit. Im Frühjahr anno Domini 2011 tauchte in unseren heimischen Gefilden eine Kreatur auf, die angeblich vor 27 Jahren das letzte Mal „gesehen“ wurde. Experten zufolge sind diese „Sichtbeobachtungen“ jedoch in arge Zweifel zu ziehen, da man mangels stichhaltiger Beweise in Form von hochauflösenden digitalen Bildnachweisen, also Belegfotografien, davon ausgehen muss, dass es sich aller Wahrscheinlichkeit um Falschmeldungen handelt. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.08.11
  • 6
Natur
Die Vorausetzungen für die Exkursion waren alles andere als gut.
15 Bilder

Exkursionsbericht: Die Reise ins Reich einer der schönsten Heidelibellen überhaupt: Der Sumpf – Heidelibelle (Sympetrum depressiusculum).

Der heutige Exkursionsbericht führt uns ins zentrale Münsterland. Der genaue Ort darf leider aus Naturschutzgründen nicht direkt genannt werden. Der Autor bittet diejenigen, die diesen Ort bereits kennen, um Verschwiegenheit. Die Gefahr des sogenannten „Natourismus“ wäre zu hoch, sodass eine einzigartige Population einer bestimmten Spezies in arge Bedrängnis geriete. Ich bitte hiermit ausdrücklich um Verständnis! Die Rede ist von der extrem gefährdeten Sumpf – Heidelibelle (Sympetrum...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.08.11
  • 5
Natur
5 Bilder

Ansichten einer Kleinlibelle Teil 2: Bestimmung aus verschiedenen Perspektiven

Hier finden wir die gleiche Situation, die gleiche Bildreihenfolge, am selben Tag und am selben Ort wie in Teil 1 beschrieben, vor. Natürlich handelt es sich hier um eine andere Art von Kleinlibelle, die jedoch mit jener aus Teil 1 nahe verwandt ist. Eigentlich ist es ganz einfach…. Fröhliches Mitbestimmen ist angesagt. Mit Spannung erwarte ich Eure Vorschläge und Ergebnisse, für die ich mich an dieser Stelle bereits herzlich bedanke. Mit lieben Grüßen, Willi, der „Waldschrat“

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Ansichten einer Kleinlibelle Teil 1: Bestimmung aus verschiedenen Perspektiven

Die beigefügten Aufnahmen stammen von ein und demselben Tier an ein und demselben Ort. Je nach Perspektive sieht die Kleinlibelle fast jedes Mal ein wenig anders aus. Unterschiedlicher Lichteinfall und die verschiedenen Blickwinkel sowie Detailaufnahmen sollte jedoch eine sichere Bestimmung ermöglichen. Fundort ist das Oppenweher Moor in Niedersachsen. Funddatum: 30. Juli 2011. Habt Ihr, liebe Naturfreunde auf „myHeimat“ eine Vorstellung davon, um welche Art es sich hier handelt? Ich freue mich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.08.11
  • 12
Natur
Gemeine Smaragdlibelle als Opfer einer Schilfradspinne
14 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 4: Jagdszenen. Nicht alltägliche Dokus aus der Welt der Kleinlebewesen.

Ob groß oder klein, die Prioritäten sind immer die gleichen. Die Erhaltung der Art und überleben als Individuum stehen im Vordergrund. Um diese Ziele durchzusetzen, ist in der Tierwelt jedes Mittel recht. Während sich beim Großwild die Jagdmethoden weitestgehend gleichen, setzt man im Mikrokosmos auf Einfallsreichtum. Das Volk der Gräser hatte viele Millionen Jahre Zeit, den Kampf ums Dasein zu perfektionieren. Mit Hilfsmitten wie verschieden strukturierter Seide, Tarn- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 8
Natur
Überfall auf eine Vierflecklibelle beim Schlupf.
3 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 3: Organisierte Übermacht, die Ameisen.

Eigene Beobachtungen ergaben, dass fertig entwickelten und flugfähigen Libellen die „Angst“ vor Ameisen angeboren zu sein scheint. Dank ihres hervorragenden Sehvermögens können sie in der Regel nicht nur Spinnennetzen im Flug ausweichen, sondern auch ganz bewusst die Nähe von Ameisennestern und sogar einzelnen Individuen meiden. Der Schlupf und die Eiablage stellen die gefährlichsten Lebensabschnitte der Libellen dar, weil dann zahlreiche Fressfeinde im und am Gewässer lauern. Wählt eine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 1
Natur
3 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 2: Die Dame ohne Unterleib. Erläuterungen hierzu siehe Text.

Die folgenden Szenen mögen zartbesaiteten Usern wohlmöglich sehr brutal erscheinen, doch in der Tierwelt im Allgemeinen und im Mikrokosmos im Besonderen ist so etwas ständig an der Tagesordnung. An einem sehr sonnigen Sommermorgen schlüpften sehr viele Libellen der Gattung Sympetrum striolatum, der Großen Heidelibelle. Einige von ihnen schlüpften einige Meter vom Gewässer entfernt in einem Wald von Gräsern und Brennnesseln, wo sie schon von zahlreichen Fressfeinden erwartet wurden. Die Libelle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.08.11
  • 4
Natur
Das Flüsschen "Örtze" bei Feuerschützenbostel.
15 Bilder

Exkursionsbericht: Unternehmen „Cecilia“ , die Grüne Flußjungfer. Auf der Suche nach einer Verwandlung.

Flußjungfern sind etwas Besonderes unter den Großlibellen. Mit einer Körpergröße von 5,5 bis 6 cm und einer Flügelspannweite von ca. 7 cm zählen sie zu den mittelgroßen Insekten der Gattung Anisoptera. Kennzeichnend für sie sind die weit auseinander stehenden Augen, die sie von anderen Großlibellen unterscheiden. Während eine „normale“ Großlibelle für ihren Schlupf aus der Larve etwa 4 Stunden benötigt, schafft eine Flußjungfer dies in sage und schreibe gut 30 Minuten. Bei schlechter Witterung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.08.11
  • 7
Natur
Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus) Seitenansicht.
4 Bilder

Beobachtungen im Moor Teil 6: Der Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus).

Der Spiegelfleck-Dickkopffalter (Heteropterus morpheus) einer unserer schönsten Dickkopffalter, ist nur noch sehr lokal anzutreffen. Bei nur einer Generation pro Jahr und einer Gesamtflugzeit von nur 4 Wochen (Ende Juni bis Ende Juli), gehört er zu den seltensten Erscheinungen unserer heimischen Schmetterlingswelt. Die Falter fallen durch ihr Flugverhalten, wenn sie mit wenigen Flügelschlägen langsam in Wellenlinien fliegen und dabei die spiegelnden Hinterflügelunterseiten deutlich zeigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.08.11
  • 1
Natur

Richtung Norden und dann immer geradeaus…..

….geht es ab morgen in der Frühe. Trotz schlechter Wetterlage haben wir uns entschieden, eines der seltensten Tiere Deutschlands zu suchen, zu finden und zu dokumentieren. Die nächsten Tage werden zu einer der schwierigsten Exkursionen unserer Geschichte. Das Unternehmen "Geisterjagd an der Örtze" stellt eine große Herausforderung dar. Auf einer Strecke von ca. 20 Flußkilometern suchen wir nach einer kleinen Population eines etwa 9 Zentimeter großen Tieres. Es wird spannend! Einen ausführlichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.07.11
  • 10
Natur
Die Larve hat das Wasser verlassen. Auf einem Baumstamm hält sie inne und platz auf.
18 Bilder

Start in ein neues Leben: Ein Schwimmer lernt das Fliegen. Eine aufregende „Geburt“ in Bildern

Liebe Naturfreunde auf „myHeimat“, nachdem Ihr kürzlich die Geburt einer Feuerlibelle in Bildern betrachten konntet, möchte ich Euch heute die Verwandlung einer Flußjungfernart etwas näher bringen. Die folgenden Bilder zeigen die vollständige Metamorphose eines Männchens der Westlichen Keiljungfer (Gomphus pulchellus). Flußjungfern unterscheiden sich von den anderen Großlibellen in erster Linie durch die weit auseinander stehenden Facettenaugen. Doch auch die „Geburt“ eines Insektes dieser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.07.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.