Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Hobby Fotografen

Beiträge zum Thema Hobby Fotografen

Natur
Hier noch einmal der Stein des Anstoßes: das "Rätselfoto". Ein ungleiches Tandem. Männchen: Nordische Moosjungfer, Weibchen: Kleine Moosjungfer.
7 Bilder

Ein Bilderrätsel: Upps…irgendetwas stimmt hier nicht…aber was? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, liebe „Rätselknacker“, und wieder einmal wurde ein nicht einfaches Rätsel aus der ach so komplizierten Welt der Libellen sehr schnell und auf geniale Weise gelöst. Das Rätselfoto, hier noch einmal als 1. Bild mit beigefügt, zeigt einen sogenannten „Fehlgriff“, bei dem ein Männchen einem „artfremden“ Irrtum unterliegt. Das Foto zeigt ein Männchen der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) mit einem Weibchen der Kleinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.07.12
  • 13
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Natur
Weibliches Jungtier der Fledermaus - Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Gefährdet!
21 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 4

Die kleinen farbenfrohen Wiesenkobolde Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach 3 Teilen „Faszination Libellen en Detail“, welche die Großlibellen zum Thema hatten, sollen im 4. Teil ihre Kleinen Verwandten, die Kleinlibellen (Zygoptera) nicht zu kurz kommen. Sie sind die weitaus weniger eleganteren Flieger, doch stehen sie, was ihre Leistungen im Mikrokosmos angeht, ihren großen Artgenossen in nichts nach. Sie fangen und vertilgen Beutetiere, die uns als Plagegeister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.07.12
  • 10
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Weibchen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 3

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Libellen en Detail. Teil 3: Die Schnellen und die Schönen wieder ganz nah dokumentiert. Libellen gehören zu den erfolgreichsten Geschöpfen der Evolutionsgeschichte. Es gibt sie seit etwa 320 Millionen Jahren. Eine jede von ihnen ist eine Spezialistin, was ihren Lebensraum angeht. Durch ihre meist mehrjährige Entwicklung als Larve sind sie je nach Art an bestimmte Gewässertypen gebunden. Durch immer weiter fortscheitende,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.07.12
  • 16
Natur
Detail einer Kopula der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).
9 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, im 2. Teil der Dokumentation „Libellen en Detail“ möchten wir Euch das Thema „Fortpflanzung“, beziehungsweise die „Arterhaltung“ der Großlibellen etwas näher erläutern. Um diesen wohl wichtigsten Lebensabschnitt ein wenig zu verdeutlichen, stehen uns für diesen Bericht verschiedene Heidelibellenarten (Sympetrum sp.) Pate. Die beigefügten Fotografien genießen zum Teil größten Seltenheitswert, da gewisse Vorgänge für diese Spezies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.07.12
  • 13
Natur
Kopfstudie eines Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). "Hinterhauptsdreieck".
12 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 1

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, wer sich als Naturfreund oder – Liebhaber mit der Entomologie befasst um Dinge aus dem Leben der Insekten zu hinterfragen, die er vielleicht auf einem seiner Spaziergänge beobachten konnte, wird feststellen, dass diese naturwissenschaftliche Fakultät eine gewisse Spannung in sich birgt. Konzentriert der interessierte Mensch seine Beobachtungen auf das Wissensgebiet „Odonatologie“ (Libellenkunde) ein, unterliegt er fast zwangsläufig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.07.12
  • 14
Natur
An zahlreichen Gewässern des Gebietes, wie diesem Moorsee, konnten wir die "fliegenden Edelsteine" finden.
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Im Land der fliegenden Edelsteine

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, aus odonatologischer (Odonatologie = Libellenkunde) Sicht befinden wir uns jahreszeitlich gesehen, in der Übergangsphase von den Frühen zu den späten Arten, die im Zyklus eines Jahres an unseren heimischen Gewässern fliegen. Viele Experten betrachten diesen Zeitraum zwischen Anfang und Mitte Juli als sogenannte „Saure- Gurken-Zeit“. Warum? Nun; die frühen Arten sind größtenteils von der Bildfläche verschwunden und die späten Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.07.12
  • 9
Natur
Die 2 cm große, schwarze Larve hat nach fast einem Jahr das Wasser verlassen...
14 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht - Aktuell: Die Metamorphose der Weidenjungfer (Lestes viridis).

Liebe Natur-und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, Aus aktuellem Anlass zeige ich Euch heute die nur wenige Tage alte Naturdokumentation von der „Geburt“ oder korrekter Weise dem Schlupf (wiss. „Emergenz“) einer Weidenjungfer (Lestes viridis). Zunächst ein kleiner Steckbrief der Art, stark vereinfacht: Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungfernarten. Ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.07.12
  • 8
Natur
Ein frisch gechlüpftes Weibchen der Späten Adonislibelle. (Ceriagrion tenellum). Noch nahezu ohne Färbung.
12 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Die Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) eine echte Rarität und Augenweide

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir erinnern uns: Vor einigen Wochen waren wir „Waldschrate“, namentlich meine Wenigkeit Willi und meine Partnerin Heide im Schwabenland (Bayern) zu Gast. Die „myHeimatler“ Adalbert Birkhofer, Willi Hembacher, Norbert Steffan und Kathrin Zander (in alphabetischer Reihenfolge genannt) hatten zu einer einwöchigen Exkursion geladen, die zum Ziel hatte, mehrere Seltenheiten in ihren heimischen Gefilden ausfindig zu machen. Dank der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.07.12
  • 10
Natur
Ein Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischura elegans) mit einer Zickade als Beute.
11 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Kleine Raubtiere – gefährlich und perfekt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, dass die hier in mannigfaltiger Artenvielfalt präsentierten Libellen oft als farbenfrohe „Juwelen der Lüfte“ oder als lustige „Wiesenkobolde“ gezeigt werden, ist vom Autor durchaus beabsichtigt. Für viele Menschen bleibt einiges aus dem Leben dieser bunten Flieger im Verborgenen. Selbst für die Wissenschaft haben diese sonderbaren Wesen bis heute noch viele Fragen offen gelassen. Das, was wir bisher wissen, stellen wir in vielerlei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.06.12
  • 8
Natur
Hufeisen - Azurjungfer (Coenagrion puella).
8 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Coenagrionidae? Was ist denn das?

Liebe Leser von „myHeimat“, liebe Natur- und Libellenfreunde, „Coenagrionidae“ ist die zoologische Bezeichnung für eine Familie von Kleinlibellen, im Volksmund auch „Azurjungfern“ genannt. Sie gehören zu Gattung Schlanklibellen (Coenagrionoidea). Von ursprünglich 9 in Deutschland vertretenen Arten gibt es derzeit noch 8 Spezies die ich Euch gerne einmal näher bringen möchte. Für den Laien mögen sich die Tiere auf den ersten Blick weitestgehend gleichen wie ein Ei dem anderen. Ihre Lebensweise...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.06.12
  • 13
Natur
Eiablage der Goßen Königslibelle (Anax imperator).
10 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exklusivbericht: Szenen aus dem Leben ihrer Majestät; Anax imperator.

Liebe Leser auf „myHeimat“, liebe Natur- und Libellenfreunde, Da den meisten Laien der Lebenszyklus unserer heimischen Libellen meist verborgen bleibt, werden wir „Waldschrate“ werden oft gefragt: „Was tun die Libellen eigentlich, wenn sie nicht gerade fliegen?“ Dieser kleine Bericht aus dem Leben unserer größten Art, der Großen Königslibelle (Anax imperator) soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Antworten liefern die beigefügten Bilder: Da stellt sich zuerst die Frage: Was war zuerst da?...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.06.12
  • 4
Natur
Libellen unter Wasser: Eiablage der Vogel - Azurjungfer.
3 Bilder

Auf vielfachen Wunsch: Eine „Weltpremiere" auf ‚myHeimat‘: Eiablage der Vogel – Azurjungfer (Coenagrion ornatum).

Wir wurden von Exkursionsteilnehmern gebeten Bilder zu publizieren, die zwar für den Laien kaum ansehnlich und daher uninteressant sind, der Wissenschaft jedoch völlig neue Erkenntnisse liefern werden. Hintergrund: Norbert Steffan und wir dokumentierten die Eiablage der vom Aussterben bedrohten Vogel - Azurjungfer (Coenagrion ornatum) an einem Graben im Landkreis Dillingen. Dabei entstand eine ganze Serie von Aufnahmen. Diese wurden später in einem extra angefertigten Exkursionsbericht an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.06.12
  • 11
Natur
Adalbert, Norbert und Kathrin in "action". Es gilt einen Schlupf zu dokumentieren.
15 Bilder

Ein „Waldschrat“ - Exkursionsbericht: Schön- und Seltenheiten aus dem Schwabenland, oder: Ein etwas anderes „myHeimat - Treffen

Liebe Naturfreunde, liebe „myHeimatler“, dass wir „Waldschrate“ eine Woche lang in der schönen Natur um Augsburg, Königsbrunn und Meitingen exkursiert haben, wurde schon von einigen Exkursionsteilnehmern und Usern dieses Portals publiziert. Nun berichten wir noch kurz aus unserer Sicht: Wir hatten uns die schier unmögliche Aufgabe gestellt, innerhalb der uns zur Verfügung stehenden Zeit, die wohl seltensten und am meisten bedrohten Lebensformen Bayerns ausfindig zu machen. Diesem Unternehmen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.06.12
  • 11
Natur
Leucorrhinia dubia (Kleine Moosjunger) Männchen, Seitenansicht.
14 Bilder

Exkursionsbericht vom Pfingstwochenende 26. / 27./ 28. Mai 2012: Von „Weißnasen“ und „Mondsüchtigen“ Teil 2

Liebe, Natur- und Libellenfreunde, Hier ein Exkursionsbericht vom Wochenende Samstag / Sonntag / Montag, 26. / 27. / 28. Mai 2012. Pfingsten. Wetter: Gemischt: Samstags sonnig, wolkenloser Himmel im Tagesverlauf bis 28°C. Wind böig aus östlicher Richtung. Sonntags anfangs leichter Regen, bewölkt. Im Tagesverlauf aufheiternd bis sonnig. Leicht schwül. Temperaturen bis 29°C. Schwachwindig. Montags heiß bis 31°C, anfangs diesig und schwül, später recht sonnig, kaum Wind. Habitat: NSG „Gildehauser...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 30.05.12
  • 11
Natur
Das Venn zeigte sich von seiner schönsten Seite.
6 Bilder

Exkursionsbericht vom Pfingstwochenende 26. / 27./ 28. Mai 2012: Von „Weißnasen“ und „Mondsüchtigen“, Teil 1

Liebe Naturfreunde hier auf „myHeimat“, zu unserer dreitägigen Pfingstexkursion hier nun der erste Teil des Berichtes: (Die Überschrift des Berichtes mag anfangs etwas irreführend klingen. Aufklärung erfolgt im 2. Teil). Teil 1: Das Gebiet und das Team: Habitat: NSG „Gildehauser Venn“, Niedersachsen, nahe der holländischen Grenze. Koordinaten: 52°14’58.63“N – 7°05’37.68“O. Heideflächen und Moorseen, soweit das Auge reicht. Bestes Wetter und Postkartenidylle. Unzählige Mücken und teilweise ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.05.12
  • 6
Natur
Anax imperator (Große Königslibelle) Männchen.
5 Bilder

Vorankündigung: Eine spontane, große Exkursion zu Pfingsten, voller Erwartungen

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, nach dem durchschlagenden Erfolg in den Niederlanden (Siehe http://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe...) und der mehrtägigen Expedition im Saarland (Siehe http://www.myheimat.de/bergheim/natur/exkursionsbe...) haben wir uns zur Durchführung einer erneuten, der nun 3. großen Exkursion für das Jahr 2012 entschlossen. Diese, über das gesamte Pfingstwochenende spontan ausgetüftelte Tour, führt uns nach Norden. Wir werden in den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.05.12
  • 6
Natur
Die Larve hat das Wasser verlassen...
12 Bilder

Neulich am Fluss: Eine Begegnung der nicht alltäglichen Art

Liebe Natur- und Libellenfreunde, bei einer meiner letzten Exkursionen, die mich an das Ufer eines kleinen Fließgewässers führte, machte ich eine nicht alltägliche Entdeckung: An einem Schilfhalm hing ein kleines, schwarzes, hässliches „Etwas“, welches sich in Kürze zu einem recht ansehnlichen, grazilen und schönem „Etwas“ verwandeln sollte. Also hielt ich inne, um dieser „Verwandlung“ in aller Seelenruhe beizuwohnen. Einige der erstellten Fotodokumente möchte ich Euch nicht vorenthalten. Zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.05.12
  • 16
Natur
Anax imperator (Große Königslibelle).
16 Bilder

„Kamasutra“ im Tierreich oder „Acrobatic Lovers“, Teil 2

Liebe Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, nachdem wir uns im ersten Teil des Berichtes mit den Methoden der Arterhaltung der Kleinlibellen (Zygoptera) befasst haben, schauen wir uns nun einmal ihre großen Verwandten, die Großlibellen (Anisoptera) zum Thema „Kamasutra“ an. Die Prozedur ist prinzipiell die Gleiche und dauert, je nach Art zwischen wenigen Sekunden und bis zu 1,5 Stunden. Dabei ist durchaus „Diskretion“ angesagt, wodurch es dem Naturfotografen nicht gerade leicht gemacht wird,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.05.12
  • 9
Natur
Speer - Azurjungfer (Coenagrion hastulatum).
17 Bilder

„Kamasutra“ im Tierreich oder „Acrobatic Lovers“, Teil 1

Wer sich schon einmal mit dem Leben im Mikrokosmos beschäftigt hat, stieß dabei zwangsläufig auch auf die Libellen. Befasst man sich, vielleicht nur aus Neugier oder aus Interesse, weil bestimmte Fragen beantwortet werden sollen etwas intensiver mit dieser Lebensform, merkt man, dass viele dieser Fragen unbeantwortet bleiben, da die Welt dieser farbenfrohen Tiere große Forschungslücken aufweist. Nun besteht durchaus Gefahr, dass man ihrer Faszination erliegt. Libellen sind die schönsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 20.05.12
  • 20
Natur
Anax imperator, die Große Königslibelle mit Exuvie.
5 Bilder

Unsere erste Audienz in diesem Jahr bei seiner Majestät, dem „Imperator“, oder: Königlicher Nachwuchs

Es ist immer etwas besonderes, wenn von Seiten eines Herrschers eine Audienz gewährt wird. Jener „Herrscher, welcher uns zur Audienz lud, ist der unangefochtene König des Mikrokosmos, was sich schon in seinem Namen widerspiegelt: „Große Königslibelle“ oder wiss. „Anax imperator“. Die größte unserer Edellibellen erreicht eine Flügelspannweite von 11 Zentimetern und eine diesen Maßen entsprechende Körperlänge. Dabei wiegt dieser Gigant, der im Laufe der Evolution das Leichtbauprinzip...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 18.05.12
  • 5
Natur
Schwer zu finden: Larve unter einem Brennnesselblatt.
17 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 2: Die Sensation

Liebe Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, wir berichten heute von einer Exkursion, die uns am letzten Wochenende in den Bliesgau, ins Saarland führte: Die Reise galt der Dokumentation einer extrem seltenen und mehr als außergewöhnlichen Lebensform, die ihren Ursprung in der Tundra und Taiga Sibiriens hat. Im Regelfall sind diese Tiere nur durch die Funde der sogenannten „Exuvien“ , der leeren Larvenhäute an einem Biotop nachzuweisen, da die Libelle sehr schnell, binnen 90 Minuten, und zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 14
Natur
Ein überfluteter Panzergraben im Saarland.
6 Bilder

Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“ Teil 1: Das Team

Als wir uns Anfang des Jahres im Rahmen einer Fachtagung zur Durchführung von einem der ehrgeizigsten Projekte entschlossen, die man in der Libellenforschung (wiss. Odonatologie) überhaupt in Angriff nehmen kann, konnten wir nicht ahnen, dass wir eine derart hohe Resonanz erwarten würden. Auf unseren Exkursionsaufruf meldeten sich Experten aus Mecklenburg – Vorpommern, Hessen, Rheinland – Pfalz, Nordrhein – Westfalen und dem Saarland, um nur einige Bundesländer zu nennen. Um den Rahmen nicht zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 16.05.12
  • 9
Natur
Die wohl scheueste Libelle der Welt: Der Zweifleck (Epitheca bimaculata), ein Portrait eines Weibchens.

Ankündigung: Exkursionsbericht 11./12./13. Mai 2012 „Der Wahnsinn in Bildern“

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe „myHeimatler“, Die „Waldschrate“ hatten zu einer Exkursion aufgerufen, und viele waren dem Aufruf gefolgt. Nach einer generalstabsmäßigen Planung von über 3 Monaten gelang es uns ein Spitzenteam zusammenzustellen, um die wohl scheueste und wildeste Libelle der Welt aufzuspüren und zu dokumentieren. In Kürze erscheint hier ein spannender Exkursionsbericht in mehreren Teilen, der Aufschluss darüber geben wird, zu welchen Leistungen eine solche Mannschaft im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.05.12
  • 8
Natur
Ein toller Flieger:  Der Große Wollschweber (Bombylius major).

Kleine Tiere ganz groß: Der kleine „Große Wollschweber“ (Bombylius major) mal ganz groß.

Der Große Wollschweber wird hier oft gezeigt. Darum möchte ich auch einmal einen Beitrag dazu leisten: Schon gewusst? Der Große Wollschweber (Bombylius major) gehört zur Familie der Zweiflügler. Er wird bis 12 Millimeter groß, wobei sein nach vorne gerichteter Saugrüssel zusätzlich eine Länge von bis zu 7 Millimetern aufweist. Während sich die Imagines von Pollen ernähren, die auf „Kolibriart“ im Schwebeflug von Blüten aufgesogen werden, sind die Larven im Mikrokosmos sehr gefürchtet. Es sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.05.12
  • 9
Natur
Epitheca bimaculata, ein Zweifleck beim Schlupf. Hier ein Weibchen.
4 Bilder

Das Team „Waldschrat“ hat zu einer Exkursion aufgerufen und viele sind dem Aufruf gefolgt.

Bereits Anfang Februar haben Heide und ich in Fachkreisen verlauten lassen, dass wir bis Mitte Mai eine groß angelegte Exkursion, welche einer bestimmten Libellenart gilt, bis ins kleinste Detail zu planen gedenken. Diese Vorankündigung verbreitete sich sehr schnell und in der Folgezeit erreichte uns eine Flut von e-Mails aus den Kreisen der Experten, die den Wunsch äußerten, an dieser Exkursion teilnehmen zu dürfen. Nun sind die Vorbereitungen abgeschlossen, die Mannschaft ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.05.12
  • 17
Natur

Kleine Dinge ganz groß: Dank moderner Digitaltechnik wird aus einem kleinen, filigranen Wesen ein Riese.

Diese kleine Schlanklibelle, es ist eine Frühe Adonislibelle mit dem klangvollen wissenschaftlichen Namen „Pyrrhosoma nymphula“, ein Weibchen in der Farbvariante „typica“, ist in natura nur 36 Millimeter groß. Die Breite des Kopfes erreicht gerade einmal kanppe 4 Millimeter. Das Foto zeigt den kleinen, bunten und schön anzusehenden, jedoch gefräßigen und daher auch äußerst nützlichen Räuber beim „Frühstück“. Das kleine schwarze „Etwas“ vor ihren Mundwerkzeugen war mal eine Fliege, die zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.05.12
  • 10
Natur
NSG "de  Weerribben", Holland, 35 Hektar Sumpf!
11 Bilder

Exkursionsbericht vom 5. Mai 2012, Weerribben, Niederlande: Hochspannung, Herzklopfen und Bilder von höchstem Seltenheitswert.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom Samstag, 5. Mai 2012, 07.00 – bis 20.00 Uhr. Wetter: Anfangs Regen, im Verlauf trocken, wolkig, kühl, 10°-11°C, windig. Wind: 22km/h aus West. Habitat: Staatliches Naturschutzgebiet „de Weerribben“, Niederlande, Koordinaten: 52° 47' NB, 5° 57' OL. Organisation: Arbeitskreis Libellen – NRW und GdO, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen. Wenn man bei schlechtem Wetter 600 Autobahnkilometer unter die Räder nimmt, um nach einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.05.12
  • 7
  • 1
Natur
Falkenlibelle (Cordulia aenea) beim Schlupf.
10 Bilder

Exkursionsbericht zum Maifeiertag: Von lauter hübschen jungen Damen umgeben

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom heutigen Feiertag, Dienstag 01. Mai 2012, 08.00 – 13.00 Uhr Wetter: Anfangs regnerisch, dann wolkig. Später, nach 10.00 Uhr, leicht bewölkt, dann sonnig. 14°C – 23°C. schwach windig. Habitat: Zülpicher Börde, Neffelbachauen, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Ganz wie es sich für den „Wonnemonat“ Mai gehört, gab es in den frühen Morgenstunden einen sanften Landregen, der für angenehm frische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 7
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) beim Schlupf. Hier ein Männchen.
4 Bilder

Ein (Bilder)Rätsel für Naturfreunde: Wer kennt diese Kreatur? Auflösung.

Wie Ihr schon gleich erkannt habt, wie könnte es auch anders sein, handelt es sich hier um eine Libellenlarve. Es ist eine jener Spezies aus der am meisten bedrohten Tiergattung, den Libellen, welche die längste Zeit zu ihrer Entwicklung benötigt; nämlich 5 Bis 7 Jahre. Diese Zeit verbringt die Larve größtenteils eingegraben im Sediment von Quellen und Bächen und jagt dort Kleinlebewesen wie Kaulquappen, Kleine Fische und Krebse, die sich ihr nähern und die sie mit ihren furchterregenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.