Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Natur
Der Stammumfang in 1,30 m Höhe beträgt ungefähr 4,15 m,seine Höhe beträgt ungefähr 20 m  . Dieser Baum wurde um das Jahr 1624 ± 40 gepflanzt, wodurch er ungefähr 395 ± 40 Jahre alt ist !
6 Bilder

Die Baumgruppe von fünf Edel- oder Esskastanien befinden sich nordwestlich von Oberwartha !

Es gibt einen Edelkastanie (Castanea sativa) in der Nähe der Fünf-Brüder-Weg am Zugang zum Tännichtgrund in Oberwartha (Meißen). Fünf Edelkastanien am Tännichtgrund (Castanea sativa Mill.) Die Baumgruppe von fünf Edel- oder Esskastanien befinden sich nordwestlich von Oberwartha. Sie sind erreichbar über den Fünf-Brüder-Weg am Zugang zum Tännichtgrund. Geografische Lage: Länge: + 13.598475°, Breite: + 51.080884°, Höhe: 764.93 ft Link zur Karte: http://maps.apple.com/?q=51.080884,13.598475 Das...

  • Sachsen
  • Dresden
  • 10.03.19
  • 5
  • 19
Lokalpolitik
Doch zuvor begrüßte Stadtverbandsvorsitzender Manfred Losinger die zahlreichen Besucher.
14 Bilder

Tradition beim CSU Stadtverband Friedberg

Tradition ist es beim CSU Stadtverband Friedberg zum Aschermittwoch den Gottesdienst in der vollbesetzten Kirche St. Afra im Felde zu feiern. Tradition ist ebenfalls zum Fischessen unseren Bundesabgeordneten in den Brauereigasthof nach St. Afra im Felde zu laden. Tradition ist auch eine Rede vom Bundestagsabgeordneten Hansjörg Durz. Doch zuvor begrüßte Stadtverbandsvorsitzender Manfred Losinger die zahlreichen Besucher. Kurz griff Losinger die aktuellen Lage im Landkreis auf. MdB Durz bemerkte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.03.19
  • 2
  • 5
Freizeit
Panorama vom Marktplatz Freyburg am 26.2.2019 !
28 Bilder

Ein sonniger Rundgang durch die Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut) !

Herzlich willkommen in der Jahn-, Wein- und Sektstadt Freyburg (Unstrut), im Herzen der mitteldeutschen Weinregion Saale-Unstrut ! Freyburg (Unstrut) ist eine Stadt an der Unstrut im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt und Zentrum des Weinanbaugebietes Saale-Unstrut. Aus Freyburg stammt der Rotkäppchen-Sekt. Geschichte Die Geschichte Freyburgs beginnt mit der um 1090 auf einem Berg östlich der heutigen Stadt erbauten Neuenburg, einer weiträumigen romanischen Anlage mit Burgfried. Der Ort Freyburg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 27.02.19
  • 9
  • 27
Freizeit
Die Bahnhofstraße 14 war das Ziel des myheimat-Stammtischs Marburg und Umgebung.
7 Bilder

Myheimat im Kleinen Dachmuseum.

Der Myheimat-Stammtisch Marburg und Umgebung besuchte am 22.02.2019 das Kleine Dachmuseum in Kirchhain. Unter dem Dach des Modehauses Pausch empfing uns Harald Pausch. Kenntnisreich und engagiert präsentierte er die "Heimat- und militärgeschichtliche Sammlung Kirchhain". Weitere Einzelheiten sind in den Berichten von Volker Beilborn https://www.myheimat.de/marburg/freizeit/myheimat-... und Hans-Christoph Nahrgang https://www.myheimat.de/kirchhain/freizeit/mittend... genannt. Abschließend...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 23.02.19
  • 3
  • 14
Poesie
Sonnenuhren - Dokumente der Zeitmesskunst !
7 Bilder

Sonnenuhren - Dokumente der Zeitmesskunst - zur Geschichte der Sonnenuhren (2) !

Zur Geschichte der Sonnenuhren ! Eine Sonnenuhr zeigt mit Hilfe des Stands der Sonne am Himmel die Tageszeit an. Als Zeiger dient meistens der linienförmige Schatten eines Stabes. Der Stabschatten dreht sich während des Tages auf dem mit Tagesstunden skalierten Zifferblatt. Hat es im Zeitalter der Computer und Digitaluhren überhaupt einen Sinn, sich mit Sonnenuhren zu befassen? Längst sind wir nicht mehr auf diese altmodischen Zeitanzeiger angewiesen – und außerdem gehen sie falsch, so im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 01.02.19
  • 10
  • 29
Poesie
Alte Nebraer Stadtansichten (2) - aus den 20 - 70ziger Jahren !
14 Bilder

Alte Nebraer Stadtansichten (2) - aus den 20 - 70ziger Jahren !

Nebra (Unstrut) ist eine Landstadt in Sachsen-Anhalt. Sie gehört der Verbandsgemeinde Unstruttal im nordwestlichen Burgenlandkreis an. Am 18. Mai 876 wurde Nebra als Neveri im „Ingelheimer Protokoll“ des Reichsklosters Fulda erstmals urkundlich erwähnt. Im 12. Jahrhundert erhielt Nebra das Stadtrecht. Das Ministerialengeschlecht „von Nebra“ hatte hier seinen Stammsitz und wurde 1205 erstmals erwähnt. Nebraer Stadtgeschichte bei Myheimat !  https://www.myheimat.de/themen/nebraer-stadtgeschi......

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 30.01.19
  • 11
  • 31
Ratgeber
Zeichnung der Alten Universität zu Marburg im ehemaligen Dominikanerkloster...

Jahrestag...

26.01.2019 Jahrestag...Wie eigentlich an jedem Tag, machte sich Heinrich auch am Montag den 26. Januar 1846, so um halb Acht rum, auf den Weg zur Schule. Unterwegs traf er noch Freunde und Schulkameraden, und so ging man gemeinsam das Lahntor hinauf zur Schule. An diesem Morgen sollten allerdings nicht alle die Schule erreichen. Just in dem Augenblick, als die Schüler das Lahntor passierten, stürzte mit Getöse die enorm große Prediger Mauer ein und begrub mehrere Kinder unter sich. Den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.01.19
  • 3
  • 5
Natur
Cerumnos hält die Schlange der Erneuerung, Gundestrup-kessel
4 Bilder

Warum der Hirsch sein Geweih verliert: ein keltisches Märchen

. Meine jungen Brüder und Schwestern! Ihr werdet diesen Sommer mit Beginn des Jahres an Beltane in das Leben von Frauen und Männern eingeführt werden. Wild und zügellos entfacht wird Eure Lebenskraft erwachen beim exstatischen Tanz ums lodernden Feuer, das all das alte Gehölz, das gefallene Laub und die Sorgen des Winters verbrennt . Die alten Felle, die Ihr den Winter über getragen habt, die verschmutzten Stoffe aus Nessel und Leinen werdet Ihr ausziehen und ins Feuer schleudern, damit Euch...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 25.01.19
  • 2
Kultur
Die Teufelskuhle am Ricklinger Holz
3 Bilder

Sagen aus Hannover's Westen: Ein Werwolf trieb früher in Ricklingen sein Unwesen

Funkelnde Irrlichter, glühende Männer, Werwölfe: An langen Winterabenden flüsterten sich die alten Lindener, Ricklinger und Limmeraner gruselige Geschichten von bösen Spukgestalten zu. Der leider schon vor einigen Jahren verstorbene Heimatforscher Helmut Zimmermann hat einige dieser alten Sagen aufgespürt und für die Nachwelt gesammelt. Ein besonders schauriger Platz, so fand er heraus, war die Teufelskuhle beim Ricklinger Holz. Wenn ein Ort schon so einen schrecklichen Namen hat, muss hier...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ricklingen
  • 18.01.19
  • 4
  • 17
Kultur
Das Titelbild zeigt das Saalgebäude der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal und viele Pfleiderers, die sich hier zum alljährlichen Verwandtschaftstreffen versammelt haben.

Familienblatt der Pfleiderer, die Korntal-Ausgabe

Ein Dutzend Profibilder des Berliner Celebrity-Fotografen Gene Glover schmücken das 28-Seiten-Magazin und erzählen vom sonnigen Oktobertag bei Stuttgart. Das Heft erinnert an die Weihnachtsengel von Gisela Pfleiderer, zeigt, wie der Hertmannsweiler Stammbaum weiter wuchs und beschreibt das schöne Pfleidererwappen. Ein Beitrag ist dem vor 100 Jahren beendeten 1. Weltkrieg und den vielen gefallenen Pfleiderer-Söhnen gewidmet. Das bemerkenswerte „Familienblatt der Pfleiderer“ erscheint im...

  • Baden-Württemberg
  • Korntal-Münchingen
  • 12.01.19
  • 2
Kultur
Dorfrichter Adam (Johannes Kellerer) an, der versucht, seine ungewöhnlichen Blessuren zu verarzten.
15 Bilder

Der zerbrochene Krug

Traditionell geht der CSU Stammtisch im Neujahr nach Ottmaring ins Theater. Das diesjährige Stück hieß „Der zerbrochene Krug“. Es ist ein Literaturklassiker von Heinrich von Kleist, der in einer bairischen Fassung gespielt wurde. Ein alter Krug, ein Erbstück der Familie, war zu Bruch gegangen. Im Gerichtssaal warten bereits Besitzerin Maria Knollinger (Ida Becker) begleitet von ihrer Tochter Veferl, (Anika Loibl) auf die Verhandlung und legte den zerbrochenen Krug dem Dorfrichter Adam (Johannes...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.01.19
  • 3
  • 11
Ratgeber
Ansichtskarte Hansenhaus Rechts um 1900Diese urspünglich sehr ramponierte Ansichtskarte  wurde, soweit es mir möglich war, restauriert. Der Um- und Anbau war abgeschlossen. Der, in der ersten Etage über dem Theken- raum gelegene 80 Quadratmeter große Festsaal mit seinem gendem Landgrafenschloß ausgerichteten Balkon war sehr beliebt;ebenso im Sommer die beiden Wiesen links und rechts des Weges. | Foto: WOHSCH / SDS Marburg
3 Bilder

Schmenner uffm Kaff: Kinderfest auf dem Hansenhaus anno 1888 und später

06.01.2019 Schmenner uffm Kaff Kinderfest auf dem Hansenhaus anno 1888 und späterEinige der Leser dieses Beitrages können sich noch anhand ihrer eigenen Kindheit, oder durch Erzählungen, an die Kinder- und sonstigen Feste während der Sommermonate auf den beiden Wiesen links und rechts des Zugangsweges zum Hansenhaus Rechts mit seinen rechterhand installierten Schaukeln und Wippen sowie linkerhand die Biergärten unter den alten Bäumen, erinnern. Bereits vor über 130 Jahren war es schon...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.01.19
  • 1
  • 5
Kultur
1865 schuf Albert Wolff das Pferdestandbild. Weil ein Betrachter vom Boden aus die Zunge im Pferdemaul nicht sehen kann, entstand über das Denkmal eine Legende.

Hundestein und Sachsenross: Legenden ranken sich um alte Denkmale

Ein verzweifelter Künstler begeht Selbstmord und ein treuer Hund rettet ein junges Mädchen: Um die Denkmale ihrer Stadt sponnen die Hannoveraner viele Geschichten. Zwei diese alten Sagen über Denkmale in der Nordstadt hat der inzwischen leider verstorbene Heimatforscher Helmut Zimmermann aufgespürt. Ein zwölf Meter hoher Obelisk im Georgengarten namens „Hundestein“ soll danach an die mutige Tat eines Vierbeiners erinnern. Eines Tages, so wird erzählt, fiel die hannoversche Prinzessin Sophie...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 06.01.19
  • 5
  • 9
Ratgeber
Das kommt davon ...

So ein Saubeutel ...

. 02.01.2019 So ein Saubeutel ... Bei meiner Ahnenforschung bin ich vor geraumer Zeit auf einen Johannes Schmenner gestoßen, der bereits im Jahre 1805 wegen schlechten Bierbrauens zu einem Aufenthalt im Kerker, bei Wasser und Brot, verurteilt wurde. Ob er zu meiner Sippe zugehörig war, konnte ich noch nicht klären. Aber sehen Sie selbst in meinem Blog "So ein Saubeutel..." Hier ist der LINK zu meinem BLOG: Bitte Klicken!

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.01.19
  • 3
Kultur
2 Bilder

Historisches zur Jahreswende

Wenn ein Kalenderjahr zu Ende geht, tauchen Erinnerungen auf, werden Hoffnungen an die Zukunft wach. Das war und ist bei allen Kulturen der Fall. In der frühen bäuerlichen Gesellschaft bestimmten weltweit Sommer- und Wintersonnenwende, Regen und Trockenzeiten (Monsunregen, Nilüberschwemmungen) den Zeitpunkt von Aussaat und Ernte. Da diese Zyklen regional unterschiedlich wahrgenommen wurden, gab es unterschiedliche Zeiten für den Jahreswechsel. Darüber hinaus wurden diese Zeiten und...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 31.12.18
  • 6
Poesie
Hansenhaus Rechts - Zeichnung - ca. +/- 1933 | Foto: WOHSCH / SDS Marburg
3 Bilder

Sylvesterspaziergang 1930

31.12.2018 Sylvesterspaziergang 1930 Dieser Spaziergang vor 88 Jahren wurde von dem Gelehrten D. Buisman in einem Brief an den damaligen Wirt der Schmenners auf dem Hansenhaus Rechts, Friedrich Carl (Fritz) Schmenner, festgehalten und in meinem BLOG veröffentlicht. Hier ist der LINKzum BLOG Sylvestersparziergang 1930

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.12.18
  • 1
  • 8
Kultur
Tiergarten Königsberg, Eingang um 1900 Postkarte unbekannten Ursprungs, Foto gemeinfrei > https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsberger_Tiergarten | Foto: wie vor
7 Bilder

Tiere in Ostpreußen (Auswahl)

© 2019 - 2021 | ergänzt | aktualisiert | Elche • Hühner, Gänse, Enten • Pferde • Rinder • Skudden • Störche • Vogelwarte Rossitten • Wölfe AllgemeinDer Haupteingang des Königsberger Zoos wird neu gestaltet > Brüchig gewordene Betonskulpturen aus sowjetischer Manufaktur wurden durch neue Tierplastiken aus Bronze ersetzt ... > Jurij Tschernyschew bei "ostpreussen.de", 01.05.2020 > https://www.ostpreussen.de/portal/nachrichten/arti... Königsberger Tiergarten > bei "Wikipedia" >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 29.12.18
  • 1
  • 8
Ratgeber
Weihnachten 1932. Bescherung am Heiligabend bei den Schmenners im Hansenhaus Rechts zu Marburg an der Lahn.

Schmenner uff Kaff: Weihnachten 1932

29.12.2018 Schmenner uffm Kaff Aus dem Familienalbum Weihnachten 1932 Ich habe soeben eine Photograhie aus dem Familienalbum, nebst Beschreibung, von Weihnachten 1932 im BLOG freigeschaltet. Hier ist der LINK zum BLOG: Bitte hier drücken! .

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.12.18
  • 1
  • 7
Freizeit
Das Angstloch auf der Neuenburg in Freyburg/Unstrut !
22 Bilder

Das Angstloch auf der Neuenburg in Freyburg/Unstrut (2) !

Das Angstloch auf der Neuenburg in Freyburg/Unstrut ! ...wurde 1969 durch einen Zufall entdeckt - in dem Raum fand man als Abfall weggeworfene Dinge wie Vorratsgefäße,Kochgefäße und Keramikscherben sowie viele Tierknochen. Die Funde stammen aus dem 16-18 Jahrhundert,bei den Tierknochen handelt es sich vermutlich um Speiseabfälle. Die Keramikscherben wurden mit viel Liebe wieder zusammen gebastelt und sind in verschiedenen Vitrinen ausgestellt ! Ein Besuch und Einblick lohnt sich auf jeden Fall...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 22.12.18
  • 1
  • 17
Kultur
Landesfarben des Memellandes > https://de.wikipedia.org/wiki/Memelland#/media/File:Traditionelle_Flagge_Memelland.jpg | Foto: wie vor
9 Bilder

Memel. Der Fluß + Memel. Die Stadt + Memel. Der Kreis + Memelland (mit Hermann SUDERMANN + Johannes BOBROWSKI + Ulla LACHAUER + "Salzburger" u. a.)

| aktualisiert | ergänzt | Deutschsprachige Medien weltweitDas Stichwortregister für "Deutschsprachige Medien weltweit" befindet sich hier: https://www.myheimat.de/2958722"Facebook"-Teilnehmer werden gebeten, auch auf die Seite: https://www.facebook.com/medienweltweit zu gehen und dort ggf. "Gefällt mir" 1 x anzuklicken. Memeler Dampfboot Abonnentenservice / Mediadaten / Kontakt / Impressum / Datenschutz > https://memeler-dampfboot.de/Memeler Dampfboot > bei "GenWiki" >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.12.18
  • 1
Kultur
W E L T W E I T > https://pixabay.com/de/banner-header-flaggen-fahnen-1082644/ | Foto: wie vor

Deutschsprachige Medien weltweit - INHALT + Stichwörter

aktualisiert | "Facebook"-Teilnehmer können gern bei https://www.facebook.com/medienweltweit/ ggf. "Gefällt mir" anklicken. Dr. Karl von Spruner's Historisch-geographischer Hand-Atlas für die Geschichte des Mittelalters und der neueren ZeitTitel > https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fulls...Vorwort > https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fulls... ff Inhaltsverzeichniss > https://www.digitale-bibliothek-mv.de/viewer/fulls... ff Erläuternde Vorbemerkungen >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 05.12.18
  • 2
  • 5
Ratgeber
2 Bilder

Es stand in der Oberhess ...

Es stand in der Oberhess ... Oberhessische Zeitung vom 28. November 1907 Rubrik: Marburg und Umgebung Ein neuer Promenadenweg ist jetzt auf Veranlassung des Verschönerungsvereins von der Weintrauteiche an mitten durch die Kirschenallee unter dem Rabenstein (Anmerkung: Richtstätte) entlang nach dem Hansenhaus angelegt worden. Dieser Weg, der jetzt vollendet ist, bildet eine schöne Fortsetzung der seitherigen Bergpromenade (Anmerkung: Heute Bismarckpromenade). Bemerkt sei, daß man bei den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.11.18
  • 1
  • 6
Kultur
„Wolfskinder in Sachsen. Eine Spurensuche“ > Ausstellung im Beruflichen Schulzentrum Wurzen / Eröffnung am 22. März um 10 Uhr / Tag der offenen Tür im BSZ Wurzen am 26. März 2022 > https://www.landkreisleipzig.de/pressemeldungen.html?pm_id=5155 | Foto: https://www.landkreisleipzig.de/pressebilder/pic_20220315163643_589dd536fd.jpg
4 Bilder

"WOLFSKINDER" 2

überarbeitet | aktualisiert | alle Informationen ohne Gewähr, ebenso die Angaben von "Links", deren Inhalte nicht unbedingt mit meiner Meinung übereinstimmen müssen. WOLFSKINDER 1 [frühere Beiträge und weitere Informationen] > https://www.myheimat.de/2698711 Wolfskinder-Geschichtsverein > http://wolfskinder-geschichtsverein.de/definition-wolfskinder Erinnerungen ehemaliger Wolfskinder (1) > http://wolfskinder-geschichtsverein.de/erinnerunge...Erinnerungen ehemaliger Wolfskinder (2) >...

  • Berlin
  • Berlin
  • 12.11.18
  • 2
Kultur
Der Brunnen mit dem goldenen Engel
14 Bilder

„Goldener November“: Mit dem Fotoapparat auf dem Friedhof

Der „goldene November“ machte es möglich. Anfang des Monats, der sonst eher für trübe, graue und nasskalte Tage berüchtigt ist, setzte sich der schöne Altweibersommer aus dem Oktober fort. Gelegenheit für schöne Spaziergänge. Und die Kamera sollte immer dabei sein. In Hannover gibt es in der Südstadt den Engesohder Friedhof. Seine Anfänge reichen in das Jahr 1861 zurück. Im Laufe der Zeit entstand eine wunderbare Parklandschaft mit vielen historischen Begräbnisstätten aus dem 19. und vom...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bult
  • 11.11.18
  • 6
  • 13
Kultur
Das sogenannte Rad in der Eilenried in Hannover.

Der Ursprung des „Rades“ liegt im Dunkeln

In der Nähe des Lister Turms mitten liegt mitten in der Eilenriede das „Rad“. Labyrinthartig verlaufen hier viele kreisförmige Wege. Dieses seltsame Gebilde kann auf eine uralte Geschichte zurückblicken. Bis 1928 befand sich das „Rad“ – so wird die Anlage genannt – in der Nähe des Neuen Hauses und musste damals wegen Straßenbauarbeiten weichen. Man legte es am heutigen Standort neu an. Unsere Vorfahren erzählten sich viele Sagen über den Ursprung der geheimnisvollen Kreise. So sollen Tillys...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 04.11.18
  • 3
  • 4
Kultur
Leiden um des Glaubens willen | Foto: Walter Mauerhofer, Eisenstadt

Transmigrationen und Zwangsumsiedlungen nach Siebenbürgen

| aktualisiert | • Transmigration (Österreich) > bei "Wikipedia" > https://de.wikipedia.org/wiki/Transmigration_(Österreich) • Migrationen aus konfessionellen Gründen (1535-1776) > http://museum.evang.at/content/migrationen-aus-kon... • Evangelisch in Österreich > Von Flucht und Vertreibung geprägt > Nur fast vier Prozent der Gesamtbevölkerung stellen die Evangelischen in Österreich. Dies hat seinen Grund auch in der jahrhundertelangen Verfolgung österreichischer Protestanten. Michael Bünker,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.10.18
  • 5
Lokalpolitik
8 Bilder

Stadtverbandsdeligiertenversammlung

Über eine gut besuchte Stadtverbandsdeligiertenversammlung konnte Stadtverbandschef Manfred Losinger sich freuen, als er mit einem Rückblick auf die Ereignisse und des vergangenen Jahres und auch zum Wahlausgang analysierte. An der Wand konnte man eine ausgewogene Wahlanalyse sehen. Feststellen musste er und auch der alte und nun wiedergewählte MdL Peter Tomaschko , dass die Hochgejubelten Grünen (in Bayern seit jeher eine Schickimicki-Partei), die Häme über den Niedergang der CSU (aktuell mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.10.18
  • 5
  • 4
Freizeit
Die Roseburg,einfach Märchenhaft / am 6.Oktober 2018 !
35 Bilder

Die Roseburg,einfach Märchenhaft !

Vielen,vielen,vielen DANK Marlies und Ralf das ihr uns die schöne Burganlage und den Märchenhaften Park gezeigt habt !!! Die Roseburg blickt wahrlich auf eine lange, wechselhafte Geschichte zurück und ist im Begriff auch künftig Geschichte zu schreiben. Ganz abgesehen von der interessanten Rückverfolgung der Historie des dortigen Grund und Bodens bis in das 10. Jahrhundert, worauf in den diversen Broschüren lückenlos und detailliert eingegangen wird, bleibt es bis in die heutige Zeit spannend...

  • Sachsen-Anhalt
  • Ballenstedt
  • 11.10.18
  • 10
  • 16
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.