Das Hinterland und seine Mundart
Die Salzböde spricht alle Sprachen ;)

28Bilder

Im Hessischen Hinterland spricht man auf den Dörfern Dialekt, auch Mundart oder Platt genannt. Wenn man von Dorf zu Dorf wandern und sich mit den Dorfbewohnern unterhalten würde, könnte man feststellen, dass die einzelnen Wörter überall ein wenig anders klingen und manches anders ausgesprochen wird. Auch die eigenen Ortsnamen spricht man mundartlich aus. Selbst wenn so ein gebürtiger Hesse aus dem Hinterland sich bemüht, Hochdeutsch zu sprechen, kann er seine Herkunft nicht verleugnen, „gelle“?

Die Salzböde wandert zwar nicht, sie fließt. Dabei kommt sie an den verschiedenen Orten vorbei und auch hindurch. Ihren Anfang nimmt sie im Bad Endbacher Ortsteil Hartenrod-Schlierbach - mundartlich "Schläierbach".  Hier in 435 bis 410 m ü. NN entsteht sie aus kleinen Sickerquellen auf der Salzwiese. Dann geht es abwärts nach "Häeterä" - Hartenrod, wo sie sich etwas verzweigt, als wolle sie den ganzen Ort ausgiebig mit Wasser versorgen. Danach fließt sie weiter nach Bad Endbach - "Imbach", nach Wommelshausen-Hütte - "of de Hette", nach Weidenhausen - "Wairehause" und kommt dann auch nach Erdhausen - "Erdhause". Die Erdhaüser lassen einfach nur das n am Ende weg. Hier möchte ich meinen Stopp einlegen, denn hier hat sie ihre wilde Stelle, die Fischtreppe, und teilt den Ort in zwei Teile. 

Auf ihrem Weg zur Lahn streift die Salzböde noch Gladenbach, fließt weiter nach Mornshausen, Lohra, Damm, Reimershausen, Fronhausen bis nach Lollar- Salzböden und Odenhausen, wo sie nach 27,6 km in die größere Lahn mündet. Wenn man sich ihren Fluss auf der Karte anschaut, hat sie einen eher unruhigen Verlauf, mal über- , mal unterirdisch und mal unter Brücken hindurch.  Gelegentlich wird sie von kleinen Nebenflüsschen gespeist. Da ist die Dernbach, die vom gleichnamigen Ort aus in Wommelshausen zum Mühlengraben fließt und dieser dann die Salzböde begleitet. In Weidenhausen kommt der Römershäuser Bach und der Hüttengraben hinzu. In Erdhausen fließt der Kehlnbach aus dem ebenfalls gleichnamigen Ort in die Salzböde. Außerdem bekommt sie hier noch Wasser aus dem unterirdisch verrohrten Dorfbach, der in früheren Zeiten an den Häusern und Stallgebäuden vorbei floss und als Wasserversorgung diente.
In Gladenbach bekommt sie noch Wasser aus dem Bornsbach. So geht es weiter. Überall sammelt sie die Kleinen ein, bis sie alles in die Lahn abgibt. Die Lahn mündet schließlich bei Lahnstein in Rheinland-Pfalz in den Rhein und dieser in den Niederlanden im Rhein-Maas-Delta in die Nordsee. Somit fließen die kleinen Gewässer meiner Hinterländer Heimat in das große Blaue unserer Erdkugel. Welch eine Reise!

Einige von den ehemals zahlreichen Mühlengebäuden, die es entlang der Salzböde gab, stehen noch, und früher es gab einige Naturschwimmbäder, die mit dem guten Salzbödewasser gefüllt wurden.

Heute kann man auf einem knapp 30 km langen Radwanderweg an der Salzböde entlang radeln oder wandern. Das ist hier ein sehr beliebter Freizeit-Tipp. Und vielleicht macht man in jedem Ort eine kurze Rast und trifft ein paar Leute, die noch Mundart sprechen. Hier einige Vorschläge, wie man nach dem Weg fragt:

Wu miss aich da hi? - Gits do naus? - Aich hu mich vefoarn! - Ei, wäi gits da häi wairer?  - Gäeb mer moal a Bäier, aich kann na mi!

Bürgerreporter:in:

Nelia G

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

17 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.