Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Poesie
Uhrmachermeister Hans-Eugen Krümpelmann zeigte im Oktober 1988 den letzten erhaltenen kupfernen Stundenzeiger der Turmuhr aus dem Jahr 1909.
2 Bilder

Damals in Döhren: Von gusseisernen Zifferblättern und kupfernen Zeigern

Im September 1988 gähnte ein Loch oben in der Turmstube vom Döhrener Uhrturm. Eine der drei großen Zeitmesser war ausgebaut worden. Der ungewohnte Anblick schreckte einige Bürger auf. Sie bangten um das denkmalgeschützte Bauwerk, das 1909 als Schlauchturm der Werksfeuerwehr der Döhrener Wolle errichtet wurde und nunmehr als Treppenhaus dient. Doch nichts Frevelhaftes war mit dem ausgebauten Ziffernblatt geplant. Der Eigentümer wollte vielmehr wieder die Turmuhren zum Ticken bringen. Der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 03.07.18
  • 2
Kultur
Das Weinmuseum von Schloss Neuenburg zu Pfingsten 2018 !
14 Bilder

Das Weinmuseum von Schloss Neuenburg !

Das Weinmuseum von Sachsen-Anhalt zu Pfingsten 2018 ! Seit mehr als tausend Jahren wird hier in der Saale-Unstrut-Region Weinbau betrieben. Weinberge, Weinbergsterrassen mit Trockenmauern sowie zahlreiche Weinbergshäuschen prägen das Landschaftsbild rund um Schloss Neuenburg und Freyburg. Nicht umsonst wird das „nördlichste Weinbaugebiet Deutschlands“ und insbesondere die Umgebung Freyburgs auch als „Toskana des Nordens“ bezeichnet. Eines der ältesten Zeugnisse für den Weinbau in dieser Gegend...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 25.06.18
  • 5
  • 16
Kultur
Der Kugelwasserturm sollte bei Stromausfall die Wasserversorgung der Hochöfen für 30 Minuten sicherstellen.
6 Bilder

Kugelwasserturm, erhalten oder abreißen?

Nun ist es raus: Die Gemeinde Ilsede fühlt sich verpflichtet, den Kugelwasserturm zu erhalten. Das sah einmal ganz anders aus. Fotografien vom Hüttengelände beweisen, dass der aus dem Jahre 1921 stammende Wasserturm unter den zahlreichen Industriebauten kaum auffiel. Erst nach deren weitgehendem Abriss geriet er in das Blickfeld des Betrachters. Das dürfte der Moment gewesen sein, in dem sich Freunde des Kugelwasserturms zusammenfanden, um ihn (dessen Bausubstanz schon während des...

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 24.06.18
  • 3
  • 3
Kultur
11 Bilder

Seeon im Chiemgau

Spannend ging es weiter auf der Fahrt mit dem Heimatverein Friedberg zur einstigen Römersiedlung Seeon, die mit den vielen Naturschönheiten und historisch Highlights, zu einer kleinen Wanderung durch diesen Ort zu sehen war. Geführt wurde die Gruppe von dem gebürtigen Seeoner Dr. Helmut Wittmann, der mit vielen kleinen Anekdoten die er zu berichten wusste, keine Müdigkeit aufkommen ließ. Interessant der kleine Friedhof mit den russisch-orthodoxen Grabkreuzen. Dieser diente den vormaligen...

  • Bayern
  • Seeon-Seebruck
  • 22.06.18
  • 4
  • 12
Kultur
33 Bilder

Ausflug mit dem Heimatverein Friedberg in den Chiemgau.

Diesmal ging der Ausflug mit dem Heimatverein Friedberg in den Chiemgau. Von Prien ging es auf dem Chiemsee nach Herrenchiemsee. Dort erwartete uns Dr. Friedrich von Daumüller vor dem alten Schloß. Früher Inseldom und Konventsbau. Sehr ausführlich erzählte von Daumüller die Geschichte und tatsächliche Gründung des ehemaligen Klosters, was archäologischen Erkenntnissen zufolge zwischen 620 und 629 erfolgte. Herrenwörth war damit das älteste bairische Kloster, es entstand etwa siebzig Jahre vor...

  • Bayern
  • Prien am Chiemsee
  • 19.06.18
  • 3
  • 10
Kultur
Bruno Hanne bei der Verleihung des Cord-Borgentrick-Steins am 10. Juni am Döhrener Turm.

Kulturinitiative und Heimatbund trauern um Bruno Hanne

Und plötzlich gibt es einen Menschen nicht mehr. Überraschend ist Bruno Hanne, der Leiter der Heimatbund-Ortsgruppe „Döhren-Wülfel im Kleinen Freien“, am vergangenen Mittwoch, den 13. Juni, verstorben. Wenige Tage zuvor war er noch aktiv für den Heimatbund im Einsatz, organisierte die Übergabe des Cord-Borgentrick-Steins an den Preisträger 2017, Dr. Klaus Mlynek, am Döhrener Turm. Im Rahmen der kleinen Feierstunde entstand auch das hier gezeigte Bild von Bruno Hanne, wahrscheinlich eines der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 19.06.18
  • 2
Kultur
Taschenuhren und Zeitmesser aus vier Jahrhunderten auf dem Schloss Neuenburg !
16 Bilder

Taschenuhren und Zeitmesser aus vier Jahrhunderten auf dem Schloss Neuenburg !

Wunder-Werk Taschen-Uhr ! Der 5. März 2002 verbindet sich für das Museum Schloss Neuenburg mit einem tief bewegenden und außerordentlich bedeutenden Ereignis. Der Freundes- und Familienkreis von Herrn Peter Hüttel von Heidenfeld stiftete seine wertvolle Sammlung von 90 historischen Uhren, 17 Kunstgegenständen aus Silber und Porzellan sowie zahlreichen Uhrenfachbüchern. Doch für die Ausstellung "WUNDER-WERK • TASCHEN-UHR" mussten erst die baulichen Voraussetzungen im Fürstenbau geschaffen und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Freyburg (Unstrut)
  • 19.06.18
  • 5
  • 25
Freizeit
Burg Querfurt zum Historischen Burgfest am 16.6.2018 !
Video 35 Bilder

Ein wunderbarer erlebnisreicher Nachmittag auf Burg Querfurt zum Historischen Burgfest !

Danke alle alle Akteure und den Sponsoren für das sehr gelungene Fest und ihr Einverständnis einige Bilder veröffentliche zu dürfen !!! Der Eintrittspreis von 7 Euro war total gerechtfertigt - wir sind danach noch in die Burg Querfurt,aber leider war ein dreiviertel des Burggeländes nicht zugänglich,weder die Filmausstellung noch die Burgkapelle - und das zu vollem Eintrittspreis,da hätten 3 Euro auch gereicht - ein Besuch lohnt sich deshalb nicht !!! Besonderen Dank gilt den "Stadträten" von...

  • Sachsen-Anhalt
  • Querfurt
  • 17.06.18
  • 8
  • 22
Kultur
"Jümmer vorwärts" Heimatbund Niedersachsen e. V.

93 Eine der ältesten Schulen Deutschlands - die Ronnenberger Termenei

Ergänzende Angaben zum Artikel 92  "475 Jahre Ronnenberger Schule". "Termenei" ein erfolgreiches Schulmodell der Reformationszeit. Der Göttinger Kirchenhistoriker Karl Kayser zählt für die welfischen Lande neun Orte auf, in denen seinerzeit Terminierhäuser gegründet wurden, darunter Ronnenberg 1543. Bildung wurde bereits im auslaufenden Mittelalter in Ronnenberg großgeschrieben. Die älteste Schuleinrichtung des Calenberger Landes ist aufs engste mit dem Ronnenberger Kirchenhügel verbunden. Nach...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 12.06.18
  • 9
Kultur
"Jümmer Vorwärt" Heimatbund Niedersachsen
2 Bilder

92 "475 Jahre Ronnenberger Schule"

Die Stadt Ronnenberg hatte am 8.Juni d.J. zu einem Festakt "475 Jahre Schulentwicklung in Ronnenberg"  in die altehrwürdige Michaeliskirche und anschließend in das Gemeinschaftshaus eingeladen. Im Mittelpunkt des Interesses der Jubiläumsfeier stand eine Verfügung der Herzogin Elisabeth von Calenberg, in Ronnenberg eine Schule zu gründen. Für den Heimatbund Ronnenberg richtete der Vorsitzende Karl-Fr. Seemann dieses Grußwort an die Veranstalterin und die Ehrengäste. Sehr geehrte Frau...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 10.06.18
  • 4
Kultur
v.l.: Preisträger Dr. Klaus Mlynek, Bruno Hanne und Heinz-Siegfried Strehlow.
5 Bilder

Der Cord-Borgentrick-Stein für Klaus Mlynek wurde am Döhrener Turm verlegt

Der kleine Gedenkhain am Döhrener Turm hat Zuwachs bekommen. Heute Vormittag (10. Juni) setzte der Preisträger des „Cord-Borgentricksteins 2017“ symbolisch seine Auszeichnung neben den Ehrentafeln seiner Vorgänger in Front des Döhrener Turms in den Boden und klopfte den Stein vorsichtig mit dem Gummihammer fest. Dr. Klaus Mlynek bekam die Auszeichnung des Heimatbundes Niedersachsen und der Stadt Hannover für seine Verdienste um die Stadtgeschichte verliehen. Der 1936 geborene Mlynek war...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 10.06.18
Poesie
Dolmengöttin von Langeneichstädt - Heimatgeschichte - Pfingsten 2018 !
Video 35 Bilder

Dolmengöttin von Langeneichstädt - Heimatgeschichte !

Es wurde 1987 bei Feldarbeiten in der Nähe der mittelalterlichen Eichstädter Warte entdeckt und zu einem herausragenden Objekt der Megalithik in Sachsen-Anhalt. Das Großsteingrab von Langeneichstädt zeugt von einer besonderen Kultur, der Megalithkultur. Teils über große Strecken wurden einstmals riesige Steine bis zum entstehenden Großsteingrab, dem Megalith, geschleppt – ein gewaltiger Kraftakt. Das Großsteingrab in Langeneichstädt zeigt aber noch einen weiteren Aspekt der Megalithkultur auf:...

  • Sachsen-Anhalt
  • Albersroda
  • 02.06.18
  • 15
  • 29
Freizeit
Pfalzgrafenhof, Kirche, Kloster und Gut Zscheiplitz - zu Pfingsten 2018 !
17 Bilder

Pfalzgrafenhof, Kirche, Kloster und Gut Zscheiplitz !

Ein romantische Liebe und ein kaltblütiger Mord stehen am Beginn der Geschichte des Klosters Zscheiplitz. So jedenfalls berichtet es uns die legendarische Überlieferung in den thüringischen Chroniken des späten Mittelalters. Die Erzählung des Reinhardsbrunner Chronisten, der um die Mitte des 14. Jahrhunderts, über 250 Jahre nach den Ereignissen, im Hauskloster der Landgrafen von Thüringen bei Friedrichroda (südwestlich von Gotha) sein Geschichtswerk verfaßt hat, ist das älteste Zeugnis für die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Balgstädt
  • 31.05.18
  • 1
  • 16
Freizeit
Die Bockwindmühle am Barnstädter Weg in Langeneichstädt am 21.5.2018 !
30 Bilder

Die Bockwindmühle am Barnstädter Weg in Langeneichstädt !

Die Bockwindmühle am Barnstädter Weg stammt ursprünglich aus dem Harz und wurde im Jahre 1836 mit Pferdefuhrwerken nach Langeneichstädt gebracht. Nach Genehmigung vom Bauamt der Königlich Preußischen Regierung in Merseburg wird die Mühle 1861 am Barnstädter Weg errichtet. Im Jahr 1926 wurde ein Dieselmotor für windarme Zeiten angeschafft, weil die anliegende Arbeit mit dem Wind allein nicht mehr zu schaffen war. Nachdem 1930 unterhalb der Mühle 4 kleine Räume errichtet wurden hat in einem der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Albersroda
  • 22.05.18
  • 6
  • 20
Kultur
Momentan zeigt sich die Kirche als Großbaustelle. | Foto: Dr. Renate Demharter
15 Bilder

Die Kirchenbaustelle St. Martin in Batzenhofen

Akten des bischöflichen Ordinariats aus dem Jahre 1676 besagen, das Gotteshaus St. Martin in Batzenhofen sei "eines der schönsten im ganzen Kapitel". Nach Meinung des Bistumsforschers Dr. Schröder bestand in Batzenhofen bereits seit der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts eine dem beliebten Kirchenheiligen der Franken St. Martin geweihte Kirche, die älter ist als das Stift St. Stephan in Augsburg. Nachweislich stand sie im Jahr 969 auf dem Gelände des Meierhofes. Der gotische Altarraum mag um...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 17.05.18
  • 7
Blaulicht
8 Bilder

„Das Ehrenamt - Schlüssel zum persönlichen Glück“

Wenn man die launige Vorstellung des Rettungsassistenten Georg Lehmacher anhörte, dem nicht sein Haus, sein Boot, sein Auto oder noch höhere Prestigevorzeigeprojekte sein Leben ausmachte, sondern die Dinge zählten, die ihn glücklich machen, wie seine Aufgaben in Familie, Ehrenämter, sein Beruf, konnte man sich nicht vorstellen, wie viel Not und Leid er erlebt. Um so positiv eingestellt zu sein und das alles zu bewältigen, schreibt er sich seine Erlebnisse auf und von der Seele. Viele kennen den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.05.18
  • 2
  • 3
Kultur
Das "Wunderbarliche Gut" an des Giebelwand des ehemaligen "Lutzenbauer"-Hofes.

Das "Wunderbarliche Gut" von Batzenhofen

Beim "Wunderbarlichen Gut" handelt es sich um eine sogenannte "Bluthostie", welche in Heilig Kreuz in Augsburg aufbewahrt wird und zu der ab 1199 Wallfahrten bekannt sind. Der Legende nach hatte eine fromme Augsburgerin 1194 die Hostie gleich nach dem Empfang heimlich aus dem Mund genommen und in Wachs eingeschlossen, um zu Hause eucharistische Anbetung halten zu können. Fünf Jahre später bekam sie Gewissensbisse und beichtete am 11. Mai ihre Missetat. Als man die Wachshülle öffnete, zeigte...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 06.05.18
  • 5
Kultur
In den 50er Jahren stand der Maibaum am alten Feuerwehrhaus bei der Kirche. | Foto: Paul Ehinger
14 Bilder

Batzenhofer Brauchtum zum 1. Mai

Drei Bräuche sind in Batzenhofen mit dem 1. Mai verbunden: Der Maibaum, die Kobelwallfahrt und der Weckruf. Ende der 50er Jahre wurde in Batzenhofen der letzte Maibaum aufgestellt. Er stand damals am alten Feuerwehrhaus bei der Kirche, das 1965 abgerissen wurde. Dann schlief dieser Brauch ein, bis 1978 die Anwohner des Kirchbergs am Vorabend des 1. Mai in einer "Nacht- und Nebelaktion" auf Drängen des damals 11-jährigen Peter Kugelmann einen immerhin 21 m hohen Baum aufstellten. Da der...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 03.05.18
  • 2
  • 5
Kultur
Die St. Ursula-Kirche in Wiehe / 1.5.2018 !
23 Bilder

In Mitten der knorrigen Bäume des Alten Friedhofs steht sie: Die St. Ursula-Kirche in Wiehe !

In Mitten der knorrigen Bäume des Alten Friedhofs steht sie: Die St. Ursula-Kirche in Wiehe ! Die St. Ursula Kirche wird um 1250 als Kirche der Vorstädter und Hechendorf errichtet und hat bis ca. 1625 einen eigenen Pfarrer. Nach dem großen Stadtbrand im Mai des Jahres 1659 wurde der Friedhof um die St. Ursula- Kirche angelegt. Im Herbst desselben Jahres schlägt der Blitz in die Kirche ein und sie brennt völlig nieder. Von der Inneneinrichtung, der Orgel oder den Glocken bleibt nichts übrig....

  • Thüringen
  • Wiehe
  • 03.05.18
  • 5
  • 17
Freizeit
Bennosäule. Der Patron Bayerns
20 Bilder

welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft

Während einer Führung erhielt der CSU Stammtisch Friedberg einen Einblick, welchen Weg ein Getreidekorn in der Mühle durchläuft, bis es schließlich zu dem Mehl wird, das wir zum Backen und Kochen verwenden. Bei der Führung durch die Friedberger Benno Mühle ging es durch einige Stockwerken und man hörte Begriffe wie Plansichter, Walzenstühle, Sammelschnecke, Transmission und konnte diese Geräte beim laufenden Betrieb miterleben. Nach dieser Entdeckungsreise weiß man nun auch, dass neben Mehl in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.04.18
  • 1
  • 8
Natur
Das Storchennest auf dem Getreidesilo der Mühle wird von den Neuankömmlingen inspiziert
12 Bilder

Batzenhofen begrüßt Meister Adebar und seine Frau als neue Einwohner

 Während im benachbarten Gablingen schon seit Jahrzehnten Störche brüten, war dies in Batzenhofen all die Jahre nicht der Fall. Der Ort bietet feuchte, wasserreiche Wiesengründe mit genügend Insekten, Fröschen und Mäusen. Immer wieder einmal ließen sich daher durchziehende Störche kurz auf einem Hausdach nieder, einmal sogar mehrere auf dem Pfarrhof, doch war wohl nirgends eine passende Nistgelegenheit vorhanden. Um diesen Zustand zu ändern, erhielt der ortsansässige Schmiedemeister Robert...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 26.04.18
  • 3
  • 12
Freizeit
Die Sonderschau »ROMS LEGIONEN unterwegs in der Arche Nebra !
42 Bilder

Die Sonderschau »ROMS LEGIONEN unterwegs in der Arche Nebra !

Die römische Armee war mit eiserner Disziplin, neuester Kampf- und Waffentechnik und der Zahl ihrer Soldaten nahezu unbesiegbar. Das Heer war das erfolgreichste seiner Zeit. Die römischen Legionen marschierten kreuz und quer durch das Imperium und darüber hinaus, um dessen Grenzen zu sichern und neue Gebiete zu erobern. Zur Zeit seiner größten Ausdehnung, vor etwa 2.000 Jahren, erstreckte sich das Römische Reich von Spanien bis nach Syrien und von Britannien bis nach Ägypten. Wie sah so ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 22.04.18
  • 14
  • 26
Kultur
30 Bilder

Mit ehemaligen Klassenkameradinnen auf Tour. 

Diesmal fuhren wir zur Schönegger Käse Alm. Doch zuvor wollten wir der schönen Wieskirche noch einen Besuch abstatten. Dort erlebten wir ein kleines Solokonzert von einem glücklichen Ehemann, dessen Frau ihren 70. Geburtstag feiern durfte. Vor 15 Jahren hatte sie Krebs und die Ärzte gaben ihr nur noch 5 Jahre. Dankbar spielte er dem Herrn ein Ständchen für die vielen geschenkten Jahre die das Paar bekommen hatten und für noch mehrere glücklichen Jahre in der Zukunft. Zuguterletzt spielte er...

  • Bayern
  • Prem
  • 21.04.18
  • 6
  • 8
Kultur
Abba Naor (2.von links) im Ghetto von Litauen | Foto: Foto: 81175, USHMM, courtesy of George Kadish/Zvi Kadushin
12 Bilder

Internationale Jüdisch-Deutsche Festwoche 2018

Erinnerungsarbeit: Was Landsberg und Litauen verbindet Unter diesem Motto finden zur Zeit (21.März bis 13.Mai) in Landsberg/Lech mehrere Themenveranstaltungen statt. Begleitet durch ein Bernstein-Jubiläumskonzert am 10.Mai im Stadttheater Landsberg wurde dieses Symposium dem „Wolf Durmashkin Composition Award“ gewidmet. Dieser Kompositionswettbewerb basiert auch auf einem 1948 stattgefundenen Konzert mit Leonhard Bernstein (1919-1990). Filme, Podiumsdiskussionen, verschiedene Konzerte,...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 19.04.18
Kultur
Rindenmalerei im Röntgenstil aus Nordwestaustralien
5 Bilder

Tag der offenen Ateliers und viele Attraktionen am 1.Mai in der Diedorfer Kulturschmiedeund beim Diedorfer Maimarkt 2018

Die Sonne ist wieder da, die Bäume zeigen frisches Grün und am Haus der Kulturen und internationalen Maskenmuseum steht der alte Kirschbaum wieder in voller rosafarbener Blüte.  Mitten durch die breite Krone des Frühlingsbringers führt die Aussentreppe zum großen Ausstellungsraum. Mächtige wild aus sehende Figuren werden dorthin vom Hausherrn, dem Macher der Einrichterung, Michael Stöhr und seinen Helfern für die neue interkulturelle Ausstellung: "Die Wilden von Downunder und Berlin "...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 19.04.18
Kultur
Laura Lehmacher
12 Bilder

„Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“

Am CSU Stammtisch Friedberg kam diesmal die Denkmalpflege und insbesondere die Restaurierung bzw. Konservierung zu Worte. Frau Laura Lehmacher, eine Restauratorin im Master Studium zur Denkmalpflege konnte mit ihrem Vortrag „Restaurierung - von einem verantwortungsvollen Umgang mit unserer Tradition“ berichten. Was ist Restaurierung? Der Restaurator beschäftigt sich mit der Konservierung und Restaurierung, also der Erhaltung und Wiederherstellung von Kunst- und Kulturgut. Es ist eine Arbeit,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.03.18
  • 5
Kultur
Portraitzeichnung Ernst Christoph Böttcher, Böttchersche Familienchronik
21 Bilder

Die Bibel und das Bibellegat

Das Wort "Bibel" ist griechischen Ursprungs und bedeutet "Buch". Die einzelnen Bibelteile  (Bücher) wurden im Laufe vieler Jahrhunderte verfasst. Das Judentum verehrt nur die Hebräische Bibel (Tanach oder Tenach). Sie besteht aus Tora (Weisung = 5 Bücher Mose), Nevim (Propheten) und Ketuvim (Schriften, z.B. Psalter, Hiob). Das Christentum hat diese Schriften in anderer Anordnung als Altes Testament übernommen. Die später hinzugekommenen griechischen Schriften (Lehre Jesu) heißen das Neue...

  • Niedersachsen
  • Lahstedt
  • 05.03.18
  • 5
  • 5
Blaulicht
3 Bilder

Naumburg kapituliert - Verkauf des "Schützenhauses" und der "Drei Schwanen"

Im heutigen "Naumburger Tageblatt" (03.03.2018) im Immobilienmarkt stehen zwei Verkaufsanzeigen der Stadt Naumburg. Eigentlich nichts besonderes. Eigentlich. Aber für die Naumburger schon etwas besonderes. Als Naumburger hängt man natürlich am Dom, am Marientor, der Wenzelskirche, dem Rathaus (als Denkmal), der "Reichskrone", dem "Schützenhaus", der Stadtmauer, der Straßenbahn und auch an der Gaststätte "Zu den drei Schwanen". Alles Gebäude die Identität stiften, wo man sagt, die gehören...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 03.03.18
  • 23
  • 2
Kultur
58 Bilder

Wo die Welt Kopf steht: Diedorf , 1. Mai Künstlerfest im Künstlerhof (Teil 2)

In unserer alten Dorfschmiede, unserem Seminar,- Kurs,- und kleinem Ausstellungsraum freuen wir uns auf die farbig stark nuancierenden Tiefdruckgraphiken unser weit über Diedorf hinaus bekannten Künstlerin Barbara Dix. Fantastische Landschaften ziehen in Ihren Bann und führen den interessierten Betrachter in ferne und doch so verständliche Welten. In Korrespondenz zu diesen Farbradierungen zeigen wir japanische Landschaften des späten 18. Und 19. Jhdts . und dramatisch aufgebaute...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 1
Kultur
Fangheuschrecke" Gottesanbeterin", Skulptur der Minianka an der Grenze zwischen Irian Jaya und Papua Neuguinea. Abwehrende Figur vom Giebel des Männerhauses
120 Bilder

Wo die Welt auf dem Kopfe steht: Diedorf 1. Mai Haus der Kulturen (1.Teil)

 Maskenmuseum, Künstlerhof und alte Dorfschmiede feiern am 1. Mai Ihr Künstlerfest zeitgleich und nur einen Katzensprung vom großen Diedorfer Maimarkt in der Lindenstrasse 1, gleich an der Bundesstrasse 300, Bushaltestelle: Maskenmuseum/ Diedorf Zentrum. Down under – untendrunter unserer geliebten und viel getretenen Weltkugel müssen die Menschen ja auf dem Kopf stehen- eigentlich- dachte ich früher als kleines Kind, wenn wir doch hier exakt genau auf der anderen Seite der Erde unsere Köpfe...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 01.03.18
  • 2
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.