Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
Im Jahre 1928 entstand die Nachbildung der ehemaligen Küppelsmühle.
5 Bilder

Vom Mühlenbetrieb zur modernen Klinik

An einem sonnigen aber kühlen Novembertag führt unser Ausflug in die Kurstadt Bad Orb. Vom Burgring aus gehen wir vorbei am Obertor über den Salinenplatz geradewegs durch den Kurpark. Am Ende des Kurparks sehen wir schon ein Hinweisschild "Küppelsmühle" und erreichen diese auch nach einem kurzen Fußmarsch. Eine Vielzahl von Sagen und Geschichten sind mit dem Spessart verbunden und so soll sich folgende Begebenheit hier am heutigen Standort der Küppelsmühle zugetragen haben: "...Eine verstoßene...

  • Hessen
  • Bad Orb
  • 25.11.11
  • 3
Freizeit
Altes Eisen, fein herausgeputzt
35 Bilder

Der Rhein – ein Eldorado für Schiffsliebhaber

Wer die verwinkelten Weinstädtchen entlang des Rheins mag oder gern eine der zahlreichen Burgen entlang des Mittelrheins erwandern möchte, der kommt bei einem Ausflug an den längsten Strom Deutschlands voll auf seine Kosten. Wer die Bequemlichkeit liebt und lieber seine Blicke wandern lassen möchte, wird eines der vielen Ausflugsschiffe besteigen und die grandiose Aussicht im Rheintal genießen. Dabei verdient der Rhein selbst auch unsere Beachtung: Denn im Jahr 2002 hat die UNESCO das Obere...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.09.11
  • 5
Freizeit
9 Bilder

Ruine Isenburg

Vor ca. 750 Jahren war die Isenburg eine der größten und bedeutendsten Befestigungen in der Region: Von dort aus wurde der Essener Raum beherrscht. 1288 wurde die Burg eingenommen und zerstört. Lange Zeit verfiel die Ruine unbeachtet, seit 2002 ist dort ein Erlebnispfad eingerichtet. Auch diverse neue Radwege ziehen die Ruine Isenburg als Station mit ein. Mehr zur Burg unter: www.isenburg-essen.de - Für die Fahrradroute: www.essenerfahren.de

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.11
  • 6
Freizeit
Das Otto Ubbelohde-Haus...
21 Bilder

Goßfelden – Das Ubbelohde-Dorf mit Balkon und schöner Aussicht

Wer zum nächsten Sonntagsspaziergang Marburg in nördlicher Richtung über den Weißen Stein verlässt, der gelangt nach wenigen hundert Metern nach Goßfelden. Mit rund 2400 Einwohnern ist Goßfelden der größte Ortsteil der Großgemeinde Lahntal und wegen seiner Nähe zur Stadt ein bevorzugter Wohnort für Marburger, die das Leben auf dem Land der Enge der Stadt vorziehen, aber dennoch ihre Vorzüge in erreichbarer Nähe wissen. Dies hatte bereits vor über 110 Jahren auch der in Marburg geborene Maler...

  • Hessen
  • Lahntal
  • 05.08.11
  • 12
Kultur
Den Kugelwasserturm im Blick ...
31 Bilder

Industriepfad auf dem Ilseder Hüttengelände

In Ilsede befindet sich ein ehemaliges Hüttengelände, auf dem sich seit einigen Jahren wieder viel bewegt - kulturell und kommerziell. Viele Unternehmen siedeln sich hier neu an und beleben so eine große Industriebrache. Gewerbeflächen sind ausgeschrieben, die Renaturierung großer Flächen des Geländes ist in vollem Gange und überall ist Stahlgeschichte im Peiner Land gegenwärtig. Doch erfahrt zunächst, wie vor über 150 Jahren alles begann: 1853 wurde in Groß Ilsede von Carl Hostmann eine erste...

  • Niedersachsen
  • Ilsede
  • 22.07.11
  • 6
Freizeit
98 Bilder

Neuburg an der Donau

Die Kultur- und Renaissancestadt im Herzen Bayerns Die ehemalige Residenzstadt der „Jungen Pfalz“ schreibt seit Jahrhunderten erfolgreiche Stadtgeschichte und gilt heute mit seinen rund 28.000 Einwohnern als modernes, aufstrebendes Mittelzentrum. Die traditionsreiche Renaissancestadt liegt eingebettet zwischen sanften Jurahöhen und dem Donaumoos als größtem Niedermoor Süddeutschlands. Begleiterin und Lebensader ist die Donau, die sich - vorbei am beeindruckenden Altstadtensemble – den Weg...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 2
  • 1
Kultur
Gerhard Brenneke, der Vorsitzende des Heimatvereins Wettmar. Er hat führenden Anteil am Projekt zur "Rettung der Wettmarer" Bockwindmühle. Müllerei- und Mühlenbautechniker Rüdiger Hagen  leitete alle Bauabschnitte, stand stets mit seinem Fachwissen bereit und leitet den Mühlenkurs. Dipl. Ing. Ulrich Blümner von der ausführenden Zimmerei Blümner aus der Altmark.
42 Bilder

Magie der alten Technik - WINDMÜHLE IN WETTMAR/BURGWEDEL - Rettung einer Bockwindmühle

Die Magie, der Zauber dieser technischen Wunderwerke vergangener Zeiten erfasst den Besucher des Mühlenstandortes mit dem Moment, in dem er erlebt wie die Kraft des Windes beginnt die riesigen Windmühlenflügel zu bewegen. Faszination pur wenn man im Inneren der Mühle, nachdem die steilen Holzstufen zum Mahlboden erklommen wurden, den großen Rädern bei der Arbeit zusieht, die Kraft des Windes spürt, das Knarren des arbeitenden Holzes hört (der individuelle Mühlenklang unterscheidet sich auch...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 20.06.11
  • 23
Kultur
St. Martinskirche Hannover Linden
48 Bilder

St. Martinskirche Hanover Linden - Rundgang am 27.März 2011

Am Sonntag, den 27. März, parallel zum Tag der Scilla Blüte auf dem Lindener Bergriedhof und dem verkaufsoffenen Sonntag in Hannover Linden, war auch die St. Martinskirche für verschiedene Veranstaltungen geöffnet. Ab 14 Uhr war der Kirchturm für einen Turmaufstieg geöffnet und man konnte dann über die innere Treppeneinrichtung den Turm in einer Höhe von ca. 53 m besteigen. Ab 15 Uhr gab es eine Kirchenführung und ab 16 Uhr eine Orgelführung. Mit Kaffee und Kuchen konnte man für eine Spende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 07.05.11
  • 2
Kultur
Gondel in Venedig - 20117166 Gondel Ferro 1 mit Muster  > App-Art - Brushes (c) Brigitte-Obermaier

Mit dem Zug nach Venedig

/ München - Venedig Mit dem Zug nach Venedig Zu Fuss ging es zum Bahnhof von Peschiera um pünktlich ein Ticket zu lösen ohne Umsteigen ging es bis Mestre, dann auf die Eisenbahnbrücke über dem Damm zum Venedig-Kopfbahnhof. Es hatte bereits 16 Grad und die Sonne blieb uns hold. Wir waren früh genug da und wie erwartet standen sie am Ticketschalter Schlange. Ein toller moderner Zug rollte in Bahnhof ein, aber er fuhr ohne uns weiter bis Trieste. Unserer Nr 2089 kam pünktlich um neun Uhr. Eine...

  • Bayern
  • München
  • 28.04.11
Freizeit
Die Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee führt westlich an der Gemeinde Lanzingen vorbei.
19 Bilder

SCHICK dem LENZ seinen HUTH !

Sie werden sich sicher fragen, was soll diese Überschrift ?! Das Rätsel wird erst in meinem Bericht aufgelöst. Heute versuche ich mich einmal an einem Dorfportrait meines Geburtsortes. Wie mit vielen Dingen, die man glaubt vermeintlich gut zu kennen, will mir der Bericht nicht so richtig gelingen und nach etlichen Tagen sitze ich eigentlich immer noch vor einem fast leeren Blatt Papier. Nach dem ich mir zunächst eine Liste mit Stichpunkten angelegt habe und diese nun abgearbeitet ist, entstand...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 07.04.11
  • 6
  • 1
Kultur
38 Bilder

St. Martinskirche Hannover Linden, Kirchturmbesteigung am Sonntag, den 27.März 2011

Am Sonntag, den 27. März 2011 gab es in Hannover Linden einen verkausoffenen Sonntag und viele Veranstaltungen mit Shopping, Live Musik, Kinderaktionen und viel Kultur. Die St. Martinskirche war an diesem Sonntag mit einem Programm der Kirchenführung, Orgelführung und einer Möglichkeit der Kirchturmbesteigung dabei. Nach dem Aufstieg in ca. 53 m Höhe hatte man bei diesem strahlendem Sonnenschein einen ganz hervorragenden Ausblick über Linden und teilweise Hannover. Da die Aufstiegsmöglichkeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 02.04.11
  • 5
Kultur
Der nördliche Ortseingang von Wehrda
28 Bilder

Als Wehrda noch ein Dorf war

Seit 1974 ist Wehrda mit heute über 6000 Einwohnern einer der größten Stadtteile Marburgs, nördlich der Kernstadt an der Lahn gelegen. Die Menschen kommen gern in den Ortsteil: Die einen, weil sie im verkehrsgünstig gelegenen Einkaufszentrum nahezu ihren gesamten Bedarf decken können, die anderen, weil sie gern in Wehrda wohnen und von der erhöhten Lage über der Lahn den weiten Blick über das Lahntal zu den gegenüberliegenden Lahnbergen nicht mehr missen möchten. Trotz aller Neubautätigkeit ist...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.03.11
  • 10
Freizeit
Hofstelle aus Bahra mit der ältesten Inneneinrichtung aller Gebäude aus der Zeit um 1800.
12 Bilder

Hier erleben Sie das "alte" Unterfranken !

Die Rhön ist schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. Sie bietet neben kunsthistorischen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten auch eine reizvolle Landschaft, die zum Wandern und auch zum Radfahren einlädt. Im Juni letzten Jahres war ich erstmals in der nördlichsten Stadt Unterfrankens: Fladungen. Von meinem Besuch im Fränkischen Freilandmuseum möchte ich Ihnen heute ein paar Bilder zeigen. Das Museum hat ab dem 01. April wieder geöffnet und ist ein lohnenswertes Ausflugsziel. Auf dem über 12...

  • Bayern
  • Fladungen
  • 27.03.11
  • 6
Freizeit
Das Jagdhaus Haselruhe wurde im Jahre 1907 von Walther von Rath erbaut.
8 Bilder

Ausflugstipp: Das Haseltal von Bad Orb

Die Kurstadt Bad Orb bietet zahlreiche Möglichkeiten zu mehr oder weniger ausgedehnten Spaziergängen. In der Nähe des Bahnhofs in Orb empfängt der Orbbach von rechts die Hasel. Sie entspringt am Bornküppel in 390 m Meereshöhe und durchfließt in westlicher Richtung das enge Haseltal. Auf ihrem nur etwa 4 km langen Laufe hat sie früher einmal 4 Mühlen angetrieben, von denen keine mehr in Betrieb ist. Unsere kleine Wanderung beginnt am Bahnhof und führt zunächst durch die Haselstraße. Am Ende der...

  • Hessen
  • Bad Orb
  • 19.03.11
  • 5
Kultur
Am 13. September 1904 wird die erweiterte Kirche St. Johannes Nepomuk eingeweiht.
7 Bilder

Mitten im Dorf

Mit meinem heutigen Bericht lade ich Sie zu einem Besuch der katholischen Kirche St. Johannes Nepomuk in Kassel ein. Bevor ich jedoch über die Kirche berichte, muss ich zuerst den Ortsnamen erklären. Es handelt sich hierbei nicht um die Stadt Kassel in Nordhessen sondern um das Dorf Kassel im Spessart ! Wie der Titel meines Berichtes ja schon sagt, befindet sich die katholische Kirche St. Johannes Nepomuk mitten im Dorf, zwischen dem kleinen Dorfbach und der alten Hauptstraße. In einer Nische...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 15.03.11
  • 1
Freizeit
Auf einer Balkeninschrift ist nicht nur das Jahr 1781 vermerkt sondern auch die Namen der Verantwortlichen.
4 Bilder

"Dieses Rathhaus ist durch Gottes..."

In Hessen finden wir eine stattliche Anzahl von Fachwerk Rathäusern, von denen einige auch weit über die Grenzen unseres Bundeslandes hinaus bekannt geworden sind. In den letzten Jahren wurde viel Geld und Handwerkskunst in die Renovierung der Fachwerk Rathäuser gesteckt, so dass sie heute in neuem Glanz erstrahlen. So finden wir auch hier im Vogelsberg neben den bekannten Rathäusern von Alsfeld und Homberg/Ohm noch ein weiteres, sehr schönes Beispiel alter Handwerkskunst: das Rathaus der Stadt...

  • Hessen
  • Kirtorf
  • 11.03.11
  • 4
Kultur
Das Dorf Ohmes wurde im Jahre 1238 erstmals urkundlich erwähnt.
5 Bilder

Ohmes - Ein Dorf am Katzenberg

Unser Weg führt uns heute von Kirchhain aus auf der B 62 in Richtung Alsfeld. Kurz hinter Niederklein verlässt man an der Kirschbrücke den Landkreis Marburg-Biedenkopf und erreicht den Vogelsbergkreis. Nach den Orten Lehrbach, Kirtorf und Ober-Gleen erreicht man eine Anhöhe. Rechts ist Wald und auf der linken Seite taucht zuerst die Kirchturmspitze und nach und nach die Ortschaft Ohmes auf. Etwa 500 Menschen leben heute in dem Dorf, das zur Gemeinde Antrifttal gehört. Neben Ohmes bilden die...

  • Hessen
  • Antrifttal
  • 07.02.11
  • 2
Kultur
Das war noch echter Kakao.
11 Bilder

Unser sonntäglicher Ausflug ins Heimatmuseum Garbsen

Gestern waren meine Frau und ich im Garbsener Heimatmuseum. Es macht uns Spass, die alten Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände anzusehen und vor allem etwas über die Geschichte Garbsens zu erfahren. Es gibt auch etwas Besonderes dort: man bekommt Kaffee und sehr leckeren Kuchen angeboten. Dieser und auch der Eintritt ist kostenlos. Wir waren wie jedes Mal begeistert. Wer das Heimatmuseum auch einmal besuchen möchte, kann dieses an jedem 2. und 4. Sonntag im Monat von14:00 Uhr bis 17:00 Uhr...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 24.01.11
  • 4
Kultur
Kasseler Mariengrotte erinnert an die Geschehnisse am 01. April 1945.

Mariengrotte erinnert an bange Stunden

Im Mittelpunkt meines heutigen Berichtes steht die Mariengrotte in Biebergemünd-Kassel. Sie befindet sich nicht Mitten im Dorf sondern etwas außerhalb an der Ortsumgehung (B 276) im sogenannten Haitzbachtal. Über die Geschichte der Kasseler Grotte gibt uns die Chronik der Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk auf den Seiten 79 und 80 unter der Überschrift "Glaubenszeichen in Feld und Flur" folgende Auskunft: "...am 1. April 1945, dem Ostermorgen, wurden an dieser Stelle 70 Menschen vor dem...

  • Hessen
  • Biebergemünd
  • 16.10.10
  • 1
Freizeit
Krumbach (Schwaben) - ein ereignisreicher Tagesausflug mit schönen Impresionen einer bayerisch-schwäbischen Stadt
62 Bilder

Krumbach (Schwaben) - bayerisch-schwäbische Stadt mit Herz

Gleich nach der Ankunft in der bayerisch-schwäbischen Stadt Krumbach stell man erfreut fest, dass die Tourismus-Laudatio der offiziellen Internetseite der Stadt nicht zuviel verspricht. Krumbach lädt dort zum "erholsamen Bummel durch die Straßen und Geschäfte der Stadt und zum besinnlichen Betrachten schöner Landschaften und geschichtsträchtiger Bauwerke" ein. Das historische Rathaus der Stadt Krumbach ist schnell gefunden und der erste Kontakt vermittelt schon einen überaus positiven Eindruck:...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 24.08.10
  • 17
Poesie
Neuburg an der Donau - Impressionen
25 Bilder

Neuburg an der Donau – myheimat-Diaspora?

"46 Bürgerreporter berichten in Neuburg an der Donau und Umgebung" – diese Auskunft gibt mir das myheimat-Portal nach einem Tagesausflug in die große Kreisstadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Gemessen an der Bürgerreporterzahl 737, die aus dem kleinen, beschaulichen Friedberg und seiner Umgebung berichten, kam mir die Schlagzeile zu diesem Beitrag in den Sinn. Nun ist ja Masse nicht gleich Klasse, um diesen Einwänden gleich mal entgegen zu wirken. Die weitere Durchsicht...

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 22.08.10
Kultur
Das "kleine Museum" befindet sich in dem rechten Gebäude.
16 Bilder

"Bewahre, was Du ererbt"...

...hat sich Frau Sengelaub besonders zu Herzen genommen. Seit Jahren bewahrt sie Gegenstände ihrer Vorfahren auf und behandelt sie auch pfleglich. Beim Betrachten kam ihr zwar oft der Gedanke: "...eigentlich ist es schade, das niemand diese Gegenstände sehen kann!", aber eine Lösung des Problems war nicht in Sicht. Während der Vorbereitungen zur 750-Jahrfeier in ihrem Wohnort Wolferode fand Familie Sengelaub die Lösung: wir zeigen die Familienschätze in einem "kleinen Museum" interessierten...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 15.08.10
  • 1
Freizeit
Blick auf das Schloss von der Straße aus
11 Bilder

Schloß Borbeck in Essen ( Kulturhauptstadt 2010 )

Das Ruhrgebiet ist natürlich nicht nur im Jahr als Kulturhauptstadt immer eine Reise wert. Hier ein paar Impressionen vom Schloß Borbeck. Das schmiedeeiserne Schlosstor steht unter Denkmalschutz. Leider war bei meinem Ausflug eine Baustelle dort. Der Park - es soll sich dabei um den wohl ältesten in Essen handeln - ist ein Spaziergang wert. An den zwei Teichanlagen ist ein kleiner Zwischenstopp zu empfehlen; insbesondere dann, wenn die Enten, Gänse oder Schwäne stolz ihren Nachwuchs...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.10
  • 15
Kultur
Fotovergleich 1960: Vor und nach der Sprengung des Hauptschiffs von St. Marien (Ausstellungsplakat)
6 Bilder

Fotos und Schriftstücke dokumentieren die Sprengung des Kirchenschiffs von St. Marien im Jahre 1960

Der Fördervereinvon St. Marien und das Stadtarchiv haben in einer Ausstellung Fotos und Schriftstücke zusammengetragen, die die Sprengung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Kirchenschiffs von St. Marien vor 50 Jahren dokumentieren. Einige Bilder zeigen den Grad der Zerstörung nach der Bombardierung am 14./15. April 1945. Weitere Bilder machen deutlich, wie es aussah, als auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 4. August 1960 das Kirchenschiff vom 6. bis 9. August 1960...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.07.10
  • 1
Kultur
Taufgefäß (Messing - 17. Jahrhundert)
16 Bilder

Die Marienkirche in Hornburg an der Ilse

Das Städtchen Hornburg mit seinen unzähligen mittelalterlichen Fachwerkhäusern liegt landschaftlich sehr schön zwischen Iberg und Kleinem Fallstein am Ufer der Ilse im nördlichen Harzvorland. Über das Städtchen selbst und seine Burg werde ich demnächst gesondert hier berichten. Vorab möchte ich jedoch die Hornburger Marienkirche (Beatae Mariae Virginis) kurz vorstellen, die neben der Burg das Stadtbild von Hornburg dominiert. Diese evangelische Pfarrkirche ist eine auf den Mauern des...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 17.07.10
  • 3
Freizeit

Schloß Benrath

Es liegt im Süden der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt: Schloß Benrath ist ein beliebtes Ausflugsziel. Verkehrstechnisch ist das Schloß sehr gut erschlossen. Die Straßenbahnlinien U74 und 701 halten direkt vor der Haustüre. Das Museum für Europäische Gartenkunst liegt im Ostflügel des Museums. Seine Aufgabe? Es soll das in der Anlage idealtypische Zusammenspiel architektonischer und gartenkünstlerischer Vorstellungen und die Zusammenhänge von Schloß und Park verdeutlichen. Auf einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.07.10
Lokalpolitik

Ein Besuch im Düsseldorfer Parlament

Sie gelten als die Quasselbuden der Nation: unserer Parlamente. Der nordrhein-westfälische Landtag befindet sich in Düsseldorf, direkt am Rhein, quasi als Puffer zwischen Altstadt und Hafen. Auch im Sommer 2010 bietet er immer wieder sonntags kostenlose Besichtigungsmöglichkeiten. Und das ohne Anmeldung! Der Rundgang kann in der Bürgerhalle beginnen. Während der sonntäglichen Besuchszeit kann der Besucher Bürgerhalle, Wandelhalle und Plenarsaal besichtigen. Die Abgeordnetenbüros und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.07.10
Freizeit
Burg Hohenrechberg, Gouache von Louis Mayer, 1836
2 Bilder

Ritterburg seit Barbarossa – der Hohenrechberg

Historischer Mittelpunkt des Erholungsortes Rechberg ist die Ruine Hohenrechberg. Am 22.Januar 1179 stellte Kaiser Friedrich I. Barbarossa ein Privileg für das Kloster Rot aus, wobei sich unter den Zeugen auch ein Ulricus de Rehperc befand. Es handelt sich hier zweifelsohne um die älteste Erwähnung des heute noch lebenden schwäbisch-hochadeligen Geschlechts, in dessen Besitz sich die Burg bis Mitte des Jahres 1986 befand und schließlich von einem Göppinger Privatmann gekauft wurde. Die...

  • Baden-Württemberg
  • Schwäbisch Gmünd
  • 01.07.10
  • 6
Freizeit
Die weithin sichtbaren Ruinen der alten Grafen- und Reichsburg Achalm
5 Bilder

Wanderung auf die Burg Achalm bei Reutlingen

Der Achalmberg oder Achelberg liegt unmittelbar vor der Schwäbischen Alb zwischen Reutlingen und Eningen, deren Markungen sich an dem Berg berühren. Ausgezeichnet durch Höhe und Form, wie durch Geschichte, gehört er zu den schönsten und merkwürdigsten Bergen des Landes. In abgeplatteter Kegelgestalt erhebt er sich rundum frei, 337 m über die an seinem Fuße liegende Stadt Reutlingen und 707 m über die Meeresfläche. Von der Alb ist er nur durch einen schmalen Zwischenraum und so getrennt, dass er...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 28.06.10
  • 7
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.