Garten

Beiträge zum Thema Garten

Natur
5 Bilder

Bienenweide

Bienen und Schmetterlinge laben sich am Nektar der Efeublüte. Vollbeladen mit schweren Beinen sorgen die Bienen für den Winter vor. Der stolze Admiral genießt den Necktar der Blüte. Die Farbenfrohe Raupe nagt am Rosenblatt. Sie ist wohl der Nachwuchs vom Admiral? Wer weiß es besser?

  • Bayern
  • Bobingen
  • 01.10.21
  • 4
  • 22
Freizeit
Bild 5
5 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen

Zertifizierung Naturgarten von der Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und Landesverband Bayrischer Kleingärtner Wir haben nun die Plaketten und Urkunden erhalten. Auf dem Bild 1 wird diese Fr. Jutta Sturm die, die erste Zertifizierung im Regierungsbezirk Schwaben war, durch den 1. Vorstand Arne Ziessow überreicht. Auch sind wir stolz darauf, dass nicht nur Fr. Sturm sondern auch: Sebastian und Susanne Kochs (Bild 2), im Abschnitt 4 (am Europaweiher) die Zertifizierung bestanden...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 19.09.21
Natur
28 Bilder

Das Gras wachsen hören können...

leider nicht mehr diejenigen, die in dasselbe gebissen haben. Ziergräser sind mehr als nur grüne Lückenfüller. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben. So groß wie die Farb- und Formenvielfalt ist, so groß ist auch das Verwendungsspektrum. Die Gruppe der hier gezeigten Gräser umfasst ein weites Spektrum an verschiedenen Arten und Sorten für viele Standorte, von Sonne bis Schatten, von trocken bis feucht, von klein und boden-bedeckend bis groß für Einzelstellung.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.09.21
  • 2
  • 16
Ratgeber
Junge Legehühner suchen fleißig nach Futter

Hühnerhaltung im eigenen Garten?

Heute kommen die Eier aus dem Supermarkt, einst von eigenen Hühnern. Fast jeder hatte einen Garten und hielt Hühner. Bruderhähne durften heranwachsen, wurden aber nicht alt. Wie ist es mit der Hühnerhaltung heute? Sie ist im eigenen Garten erlaubt. Fühlen sich die Nachbarn jedoch gestört oder befürchten Hygienemängel, lässt sich klagen. Doch meist freuen sie sich über ein paar frische Eier und überhören dann den Hahn. Am einfachsten ist es, die Nachbarn, die sich durch das Hahnenkrähen gestört...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 13.09.21
Ratgeber
Nistkasten für Spatzen – hängt sicher, ist aber nicht gut zum Säubern zu erreichen

Nistkästen säubern – immer im Herbst!

Zuerst ist es viel Arbeit, Nistkästen zu kaufen, beziehungsweise zu bauen und in die Bäume zu hängen. Selbsterklärend ist, dass keine Nägel in lebendes Holz geschlagen werden. Besser ist es, Haken in die Seiten der Nistkästen zu schrauben. Die benötigte Kette oder der Draht müssen lediglich über einem Ast liegen. Der Nistkasten soll auch bei Wind gerade hängen bleiben, weswegen ein weiterer Draht hilfreich sein kann. Viele meinen, damit sei die Arbeit getan, bis die Nistkästen verrottet sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 11.09.21
  • 1
Natur
21 Bilder

Mein Besuch in einer Baumschule am Niederrhein

Wenn im Ersten Programm sonntags um 20.15 Uhr der „Tatort“ lief, moderierte einmal im Monat Tamina Kallert im Dritten Programm die „Gartengeschichten“. Ihre Gartenreisen führten sie in die Barockgärten der westfälischen Wasserburg Schloss Anholt und auch nach Kempen in die Baumschule Höfkes, wo u.a. auch Groß-Bonsais gezüchtet werden. Die Tradition, die in Japan schon seit Jahrhunderten gepflegt wird, ist das Formen von Groß-Bonsais. Außer einem Baum mit ausgefallenem Wuchs und verschiedenen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.09.21
  • 5
  • 12
Ratgeber
Katze vor Katzengamander – Stecklinge von den vormals hier stehenden Altpflanzen
7 Bilder

Wurzeln schlagen – nur Geduld auf Balkonien

Wer Wurzeln schlagen will, muss Geduld und etwas Geschick mitbringen. Das zeigt sich sehr deutlich auf dem eigenen Balkon. Selbst die beengte Fläche bringt einige mehrjährige Pflanzen hervor, die besonders schön sind. Gerade bei Saatpflanzen ist jedoch jede Pflanze anders. Wieso nicht Setzlinge nehmen und schauen, ob sie Wurzeln schlagen? Die Erfahrung zeigt, dass es beim Rosmarin sehr leicht ist, bei Salbei bereits schwieriger wird und Lavendel oder Katzengamander dann wirklich nur noch mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 10.09.21
Natur
18 Bilder

Blick nach Gersthofen

In unserem Nachbarstädtchen Gersthofen bewunderte ich schon immer den schönen Platz vor dem Rathaus und dem Citycenter. Jetzt fotografierte ich mit der kleinen Canon Ixus die vom starken Regen sehr lädierten Blumenschönheiten. Schön ist auch, dass in den großen Pflanztrögen kleine Tomatenpflanzen und auch Erdbeerpflanzen vorhanden sind. Ich hoffe, euch gefällt die kleine Auswahl.

  • Bayern
  • Neusäß
  • 02.09.21
  • 3
  • 15
Poesie
3 Bilder

Der Apfelbaum

Viele Insekten umwerben ihn grad.. Sprichwort: Das Summen der Bienen ... ist die Stimme des Gartens

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 27.08.21
  • 2
  • 4
Natur
6 Bilder

Blumengrüße

Heute sende ich euch allen mal einige Blumengrüße aus meinem Garten! Meine Homepage

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 26.08.21
  • 7
  • 11
Natur
7 Bilder

Sommer in der Gruga

Mitten in einem der ehemaligen Zentren der Montanindustrie befindet sich ein Ort, der immer schon grün war – und nun schon seit über 90 Jahren. Während sich Essen von der Kohle- und Stahlstadt zur Grünen Hauptstadt Europas 2017 entwickelte, war der Grugapark stets das grüne Herz der Großstadt, für Jung und Alt von nah und fern. Nicht nur die Essener lieben ihre Gruga. Der Park ist weit über die Stadtgrenzen beliebt. Zur Zeit beginnt wieder die Dahliensaison. Die Dahlienarena zeigt sich wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.08.21
  • 1
  • 14
Freizeit
5 Bilder

Omas Garten

Da wird das Auge verwöhnt. Es stehen noch viele alte Sorten darin.

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 24.08.21
  • 2
  • 4
Freizeit
Blick auf Tong Maos backside
6 Bilder

Die Feuerstelle im Garten..

....haben Sohn und Schwiegertochter "gebaut". Bei der Einweihung  habe ich ein paar Fotos gemacht.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 22.08.21
  • 11
  • 21
Natur
8 Bilder

BUGA-Gelände Petersberg: Tradition und Geschichte auf der blühenden Stadtfestung

Gärtnerische Zeitgeschichte vor historischer Kulisse - der zweite Standort der Bundesgartenschau ist der Petersberg. Über den Dächern der Altstadt thront er mit seiner Festung. Die Zitadelle zählt zu den größten und besterhaltenen Stadtfestungen Europas – zur BUGA steht sie in voller Blüte. Der Petersberg ist historische Kulisse und Nährboden für Neues: Lernen Sie die Historie Erfurts als Blumenstadt kennen. Hinter jeder Blüte verbirgt sich ein Stück Geschichte. Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gelsenkirchen
  • 13.08.21
  • 2
  • 13
Freizeit
Von Stachelig-....
17 Bilder

Fruchtstände...

...ich hätte wirklich nicht gedacht, dass wir in diesem Jahr überhaupt etwas ernten werden. Der viele Regen und die oft fehlende Sonne hat nicht nur mich genervt. Glücklicherweise ist die Braunfäule - bis jetzt - ausgeblieben. Ich hoffe, das bleibt auch so. Jetzt heißt es, geduldig abwarten.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 12.08.21
  • 20
  • 29
Freizeit
2 Bilder

Erntezeit

Peperoni macht Fortschritte.

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 04.08.21
  • 1
  • 3
Natur
Kleine Kröte
12 Bilder

Kleine Kröte

Diese " Minikröte" hüpfte durch unseren Garten und tat sich etwas schwer durch unseren Rasen zu hüpfen. 

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 27.07.21
  • 3
  • 11
Natur
11 Bilder

Der Straucheibisch

ist die Nationalblume von Südkorea. Der koreanische Name ist Mugunghwa (Hangul:무궁화, Hanja: 無窮花) und mit „die unvergängliche Blume“ übersetzbar. Frühere Schreibweisen in Hanja waren 木槿, 槿花 oder 舜, wobei die erstgenannte Variante (木槿) heute noch in China verwendet wird. Der rechte Teil von 槿 findet sich in einer Variante auch im Hanzi von 漢 (hàn), dem ersten Zeichen von 漢字 (hànzì), der (traditionellen) chinesischen Schreibweise des Wortes für "Chinesische Schrift". (Auszug aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.21
  • 13
Natur
2 Bilder

Im Garten.....

... sollte ich mal wieder öfter fotografieren. https://media05.myheimat.de/2021/07/19/6207202_ori... https://media05.myheimat.de/2021/07/19/6207205_ori...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 19.07.21
  • 3
  • 23
Kultur
Das Blockflötenensemble „Flauti Concertanti“ mit (v. l.) Dieter Mörtl, Gisela Mudrich (Bassflöten), Volker Peinlich, Susanne Scherer (Tenorflöten) Ilse Nuber, Anja Langenbucher-Kapfer, Maria Burlefinger, Hildegard Frankenreiter (Sopranflöten) und Karolina Wörle (Altflöte) beim Konzert im Garten des Seniorenzentrums St. Klara in Wertingen.
14 Bilder

Musikschule Wertingen: Der liebe Augustin und mehr

Musik von Robert Maximilian Miller erklingt im Garten von St. Klara Viele Wochen und Monate warteten die 9 Musiker*innen des Blockflötenensembles „Flauti Concertanti“ darauf, wieder gemeinsam musizieren zu dürfen. Das Ensemble entstand aus dem Projekt „Musik 50plus“ der Musikschule Wertingen in Kooperation mit der VHS Zusamtal. Mittlerweile treffen sich die Mitglieder des Ensembles 2 x im Jahr zu einer Probenphase mit abschließendem Konzert. Mitte Juni konnte wieder gestartet werden und in...

  • Bayern
  • Wertingen
  • 12.07.21
Natur
11 Bilder

Gartenfreuden

Eine tolle Jahreszeit. Des Gärtners Freuden immer wieder ein Erlebnis.

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 04.07.21
  • 2
  • 5
Natur
Fr. Jutta Sturm
5 Bilder

Kleingartenverein Gersthofen

Zertifizierung Naturgarten von der Bayrische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau und dem Landesverband Bayrischer Kleingärtner Der Kleingartenverein Gersthofen freut sich mit seinen über 400 Mitgliedern, dass der erste Garten im Regierungsbezirk Schwaben, der zum Naturgarten zertifiziert worden ist, der Garten von Fr. Jutta Sturm aus Gersthofen diese Zertifizierung bekommen hat. Ihr Garten war für die Zertifizierung in einem sehr guten Zustand und hat von 28 zu vergebenden Punkten 27...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 30.06.21
  • 1
  • 1

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 15. Juni 2024 um 15:00
  • Podbielskistraße 38
  • Hannover

Ausflug und Workshop: Pflanzenstudien im Garten

Wir treffen uns mit dem Fahrrad in der Nähe des Mittellandkanals gemeinsam fahren wir dann am Kanal entlang zum Garten. (Dauer: 20-30 Minuten). Auf dem Weg werden wir Wildblumen und andere Pflanzen sammeln, die uns als Modelle dienen werden. Alle die lieber mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Auto anreisen treffen wir im Garten. Dort lernst du die Grundlagen des botanischen Zeichnens. Der Nachmittag endet mit einem gemeinsamen Picknick. Bei schlechtem Wetter findet der Workshop im Atelier...

  • 16. Juni 2024 um 16:00
  • Gartenatelier
  • Diedorf

Konzerte & Events im Gartenatelier 2024

Die Aufführungen werden – bei Wohlgefallen – von freiwilligen Spenden finanziert. Sie finden inmitten der Ausstellung, zwischen den Exponaten statt. Einige Sitzplätze und überdachte Bereiche sind vorhanden. Bei sehr schlechtem Wetter rückversichern Sie sich bitte telefonisch ob die Events stattfinden, Tel. 01715017582. Sonntag, 5.Mai ab 16 Uhr. Florian Pachmayr (Cello) und Holger Marschall (Gitarre), geben niveauvolle, Klassische Musik aus Lateinamerika und Spanien zum Besten. Sonntag, 12. Mai...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.