Elfenschuhe

Beiträge zum Thema Elfenschuhe

Poesie

G e d i c h t
Maienwonne ... - Julius Rodenberg (1831 - 1914)

Was ich auch sage oder singe von duft'ger Blütenherrlichkeit, es scheint mir alles zu geringe für diese sonnige Maienzeit. Ich hab' kein Wort, so blau und duftig wie Veilchenduft am Wiesenhag; Und keines, das so rein und luftig wie Lerchenlied und Drosselschlag. Auch auf die schöne Frühlingssonne find ich den Reim, den echten nicht; Denn für der Welt gemeine Wonne scheint sie zu heiter, sanft und licht. Das ist der Seele best' Empfinden, ich fühl' es meinem eignen an - auf das man keine Reime...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.05.25
  • 39
  • 8
Natur
3 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die verspielten Blüten der 'Akelei' (Aquilegia), auch bekannt als "Elfenschuhe", faszinieren seit jeher die Menschen ...

... und haben Künstler durch die Jahrhunderte hinweg inspiriert. Während der Renaissance galt die Akelei als Aphrodisiakum und wurde auch als "Venuswagen" bezeichnet. Ihre langen Sporne erinnern an Adlerkrallen, was vermutlich zu dem bot. Namen "Aquilegia" (von aquila = Adler) führte. Von der Loki Schmidt Stiftung wurde sie im Jahre 1985 zur Blume des Jahres gewählt, ein weiterer Beweis für ihre ganz besondere Schönheit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.25
  • 34
  • 7
Natur
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Gemeine Akelei' (Aquilegia vulgaris), auch 'Venuswagen' oder 'Elfenschuh' genannt ...

... wurde 1985 als eine der ersten Pflanzen zur "Blume des Jahres" gekürt.  In der europäischen Mythologie wurde der Akelei die Fähigkeit der Verführung zugesprochen, wobei deren Samen auch in verschiedenen Hexensalben Verwendung fand. In der nordischen Mythologie war sie der Fruchtbarkeitsgöttin Freya, der Göttin des Frühlings und des Glücks geweiht. In der christlichen Mythologie hingegen galt sie als ein Symbol der Bescheidenheit, der Demut und des kommenden Heils.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.04.24
  • 25
  • 9