Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Ausstellungsplakat
24 Bilder

Augsburger Römerfest

“Alle Jahre wieder” .... nach diesem altbewährten Motto fand auch dieses Jahr wieder das Augsburger Römerfest 2017 (29.06. - 01.07.) statt. Veranstalter zu diesem Thema im Rahmen der Augsburger „Sommernächte“ war wiederum das Römische Museum zu Augsburg und seinem Leiter - Herrn M. Hahn, gemeinsam mit seinem engagierten Mitarbeiterteam. Momentan befindet sich die Ausstellung des römischen Museums als Interimslösung in seiner Zwischenstation - in der Toskanischen Säulenhalle im „Zeughaus“ - da...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.07.17
  • 1
  • 5
Kultur
"Ausgegraben - Archäologie am Friedberger Lechrain" ist das Thema der neuen Sonderausstellung im Museum im Friedberger Wittelsbacher Schloss vom 24. März bis 30. September 2012
68 Bilder

Archäologie am Friedberger Lechrain - Sonderausstellung im Friedberger Museum eröffnet

"Ausgraben, dokumentieren und interpretieren", beschreibt Kurator Volker Babucke M. A. die Aufgaben der Archäologen in seiner Rede zur Eröffnung der Sonderausstellung Ausgegraben - Archäologie am Friedberger Lechrain im Friedberger Museum im Wittelsbacher Schloss. In vielen authentisch gestalteten Abschnitten präsentiert das Friedberger Museum unter der Leitung von Dr. Alice Arnold-Becker ab dem 24. März 2012 Funde aus früh- und vorgeschichtlichen Epochen, die seit Beginn der Ausgrabungen vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.03.12
Kultur
Eingngsportal zur Ausstellung
42 Bilder

Antikes Erbe: "Römisches Museum" in Augsburg

Augsburg blickt auf eine lange Geschichte zurück, und zählt somit zu den ältesten Städten Deutschlands. Insbesonders erwähnenswert wegen der ursprünglichen Besiedlung durch die Römer, erst als Garnisonsort, später als Hauptstadt der römischen Provinz Raetien, danach Bischofsresidenz, bis hin ins Zeitalter der Renaissance, des Rokoko und der Industrialisierung zur Neuzeit. Bedeutende Personen wie z.B. das Fuggergeschlecht, die Welser, trugen viel zum wirtschaftlichen Aufstieg dieser Stadt bei....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.03.11
  • 6
Kultur

Neue Ausstellung im Germeringer Stadtmuseum ZEIT+RAUM

Im Germeringer Stadtmuseum ZEIT+RAUM gibt es wieder eine neue Ausstellung; das Thema ist diesmal "Historische Ansichten und Keramikfunde aus Germering". Die Ausstellung wird am "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 13. September 2009, um 10 Uhr eröffnet. Um 11 Uhr gibt es eine Sonderführung. Die Ausstellung ist immer am Wochenende geöffnet und dauert bis zum 4. Oktober 2009. Öffnungszeiten: Samstag 14 bis 17 Uhr Sonntag 10 bis 17 Uhr Ort: Museum ZEIT+RAUM am Germeringer Rathaus im ehemaligen...

  • Bayern
  • Germering
  • 12.09.09
  • 3
Kultur
Ausstellungsemblem
36 Bilder

Luxus und Dekadenz - Römisches Leben am Golf von Neapel

Sonder-Ausstellung v. 07.Februar - 30. August 2009 (Archäologische Staatssammlung München) Unter diesem Motto findet eine zur Zeit laufende Ausstellung in München statt, mit dem Schwerpunkt über der angenehmen Seiten der römischen Patrizierschaft vor 2000 Jahren am Golf von Neapel. „Luxus ist ein süßes Gift“ sagte schon damals ein römischer Gelehrter – Valerius Maximus (1.Jhdt v.Chr. Bis 35n.Chr.). Durch die immense Ausbreitung des römischen Herrschaftsbereiches in den Provinzen des...

  • Bayern
  • Igling
  • 09.08.09
  • 11
Kultur
Das Römermuseum ist im Alten Rathaus untergebracht, am Marktplatz unmittelbar gegenüber der Stadtkirche gelegen. | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
5 Bilder

Das Römermuseum in Güglingen - die Vergangenheit lebendig gemacht

Beschreibung: Neben dem römischen Zabergäu, einer der am dichtesten besiedelten Landschaften im römischen Baden-Württemberg mit verschiedenen archäologischen Highlights, zeigt die Dauerausstellung die Ergebnisse der Ausgrabungen des Landesamts für Denkmalpflege, die in Güglingen in den Jahren von 1999 bis 2005 eine ausgedehnte zivile ländliche Siedlung (Vicus) mit z.T. Aufsehen erregenden Zeugnissen erbracht haben. Der Vicus von Güglingen war ein zentraler Marktort im Zabergäu mit einem...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 04.06.09
Kultur
Am Sonntag ist im Alamannenmuseum das Classical Folk Duo Jabadao aus Westhausen mit seinem neuen Weihnachtsprogramm zu hören (Foto:Museum)

Duo Jabadao tritt mit Weihnachtsliedern aus aller Welt im Alamannenmuseum auf

Das Classical Folk Duo Jabadao aus Westhausen stellt am Sonntag, 7.12.2008, ab 14.30 Uhr im Ellwanger Alamannenmuseum sein Weihnachtsprogramm mit Weihnachtsliedern aus aller Welt vor. Die Christianisierung Europas und der Welt vollzog sich nur allmählich in den ersten Jahrhunderten nach Christi Geburt. Ausgehend von christlichen Gemeinden verbreitete sich das Christentum im Römischen Reich und dann bei den Völkern, die außerhalb wohnten, den Germanen, Kelten, Slawen und den Völkern...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 02.12.08
Kultur

Lichtbildervortrag „Die Alamannen und die Ostgoten“ in Ellwangen

Am Mittwoch, 19.11.2008, findet um 19.30 Uhr im Jeningenheim in Ellwangen ein Lichtbildervortrag zum Thema „Die Alamannen und die Ostgoten unter Theoderich dem Großen: Neue Forschungen im östlichen Alpenraum“ statt. Referent ist Prof. Dr. Franz Glaser vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt. Veranstaltet wird der Vortragsabend vom Förderverein Alamannenmuseum Ellwangen, der Eintritt ist frei. Veranstaltungsort: Saal des Jeningenheims (Rückseite Basilika, Eingang auf der Nordseite)...

  • Baden-Württemberg
  • Ellwangen (Jagst)
  • 15.11.08
Kultur
Silbervergoldete alamannische Bügelfibel vom Hemmaberg bei Globasnitz, frühes 6. Jahrhundert. Die Fibel wurde unter der frühchristlichen Kirche der Arianer entdeckt (Foto: Museum).

Sonderausstellung „Die Ostgoten – Schutzherren der Alamannen“ ab 29.11.2008 im Alamannenmuseum Ellwangen

Die Ostgoten in der Zeit des Königs Theoderich des Großen (493-526) stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „Die Ostgoten – Schutzherren der Alamannen. Neue Forschungen zum ostgotischen Militär in Kärnten“ im Alamannenmuseum Ellwangen. Die vom Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt konzipierte Ausstellung zeigt wertvolle Leihgaben vom Hemmaberg, einem bedeutenden archäologischen Fundplatz im österreichisch-slowenischen Grenzgebiet, an dem sich die Entwicklung des frühen Christentums im Ostalpenraum...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 18.10.08
  • 2
Kultur
"Alamannische Holzwerkstatt" im Alamannenmuseum | Foto: Museum

Museumstipp Ellwangen: Kombikarte Alamannenmuseum - Schlossmuseum

Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 €, ermäßigt 2,00 €, Schüler in Schulklassen pro Schüler 1,50 € (Lehrer frei). Darauf wies das Alamannenmuseum in einer Mitteilung hin. Wer beide Ellwanger Museen preisgünstig besuchen möchte, für den empfiehlt sich der Erwerb der Kombikarte mit dem Schlossmuseum. Diese gibt es in drei Preisstufen: Erwachsene 3,50 €,...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 10.11.07
Kultur
Leierbaukurs

Kurse erfreuen sich regen Zuspruchs: Neue Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen - jetzt anmelden!

Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Bei folgenden Kursen sind derzeit noch Plätze frei: 1. Brettchenweben: - Sa/So, 27./28.10.2007 (Anfänger) -...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 06.10.07
Kultur
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren mit der Alamannengruppe "Raetovarier"

Kochen, töpfern, weben und vieles mehr: Großes Ferienprogramm der "Raetovarier" am 18./19.8.2007 im Alamannenmuseum Ellwangen

Die Alamannengruppe "Raetovarier" bietet am Samstag/Sonntag, 18./19.8.2007, ein eigenes Kinderferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren im Alamannenmuseum an. Anmeldebögen für alle Angebote liegen ab sofort am Eingang des Museums aus und sind auch im Internet abrufbar. Folgende Angebote können gebucht werden: - Führung 10.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Führung 14.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Kochen 10.30-11.30 Uhr, UKB 1 € (max. 6 Teilnehmer) - Fibeln basteln 11.30-12.00 Uhr, UKB 1 € (max. 8...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Alamannisches Goldgriffschwert aus Sindelfingen
2 Bilder

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum Ellwangen: Geschätzt - verehrt - gefürchtet: Damaszierte Schwerter des frühen Mittelalters

Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonderheit...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Das 2001 eröffnete Alamannenmuseum

Ausflugstipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 29.07.07
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.