Aphorismus

Beiträge zum Thema Aphorismus

Natur
Die Erdbeere (Fragaria) gehört zu der Familie der Rosengewächse und gilt als die "Königin" der Beerenfrüchte, obwohl sie botanisch nicht als Beere sondern als Sammelnussfrucht bezeichnet wird.

A p h o r i s m u s
Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. - Friedrich von Schiller (1759 - 1805)

Die Erdbeeren (Fragaria) sind ein häufiges Motiv in der Bildenden Kunst und Dichtung. Wegen ihrer roten Farbe, ihres Geschmacks und Geruchs verbanden die Römer die Früchte mit der Liebesgöttin Venus und schenkten sie als Fruchtbarkeitssymbol jungen Brautpaaren.  Auch nach der Antike blieb die Erdbeere ein Symbol der Lust, Erotik und der Sinnenfreude. Als solches erscheint sie beispielsweise mehrfach in Hieronymus Boschs Gemälde "Der Garten der Lüste".  Der Gattungsname leitet sich vom lat. Wort...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.05.25
  • 32
  • 8
Natur
Die 'Strelitzie' (Strelitzia reginae), die für ihre einzigartige Schönheit und Eleganz bekannt ist, verdankt ihren Namen der Frau des englischen Königs George III., Königin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz.

A p h o r i s m u s
"Love built on beauty, soon as beauty, dies." - zu deutsch: auf Schönheit gebaute Liebe stirbt so schnell wie die Schönheit. - John Donne (1572 - 1631)

John Donne (* 22. Januar 1572 in London; † 31. März 1631 ebenda) war ein englischer Schriftsteller und der bedeutendste der metaphysischen Dichter. Sein Werk umfasst Predigten, religiöse Gedichte, Übersetzungen aus dem Lateinischen, Epigramme, Elegien, Lieder und Sonette. Zu den Werken aus dieser Zeit zählen viele seiner Lieder und Sonette, deren realistischer und sinnlicher Stil bemerkenswert ist. Donne schrieb auch viele satirische Verse, die eine zynische Weltanschauung zeigen. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.04.25
  • 33
  • 8
Poesie

A p h o r i s m u s
Nichts Süßeres gibt es, als der Sonne Licht zu schauen! - Euripides (480 - 407 v. Chr.)

Der Kanarische Ginster (Genista canariensis syn. Cytisus canariensis) - je mehr Sonne, umso üppiger die Blüte ... Übrigens: Verwechslungsgefahr zum 'Besenginster' besteht eigentlich nur aus der Ferne. Während der Besenginster über harte Blätter und Äste verfügt, sind die Blätter und Zweige beim Kanarischen Ginster weicher und biegsamer. Die getrockneten Blüten des Kanarischen Ginsters lassen sich zudem als Tee zubereiten. Die Wirkung wird als mild psychedelisch beschrieben und soll in kleiner...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.04.25
  • 37
  • 11
Poesie
Verblühte 'Tulpenmagnolie' (Magnolia x soulangeana)

A p h o r i s m u s
"Charme ist jene Gabe, die andere vergessen lässt, dass man aus dem Munde riecht." - Paul Lafargue (1842 - 1911)

... oder: "Charme - das ist die Eigenschaft bei anderen, die uns zufriedener mit uns selbst macht." - Henri-Frédéric Amiel (1821 - 1881) Übrigens: ... das Ehepaar  Paul und Laura Lafargue starb am 25. November 1911 nach einem Opernbesuch durch Doppelsuizid. Als Suizid-Methode wählten sie Zyankali-Spritzen. Über die Gründe schrieb Paul Lafargue (Schwiegersohn von Karl Marx) in einer hinterlassenen Notiz: "Gesund an Körper und Geist, töte ich mich selbst, bevor das unerbittliche Alter, das mir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.04.25
  • 31
  • 7
Poesie
Narzissen- und Usambaraveilchenblüte

A p h o r i s m u s
"In jeder Blume steckt Weisheit; eine Offenbarung in jeder Blume, die erblüht." - Elizabeth Barrett Browning (1806 - 1861)

Elisabeth Barrett Browning gilt als eine große Dichterin englischer Literatur des Viktorianischen Zeitalters. Ihre Werke sind zärtlich, filigran, aber gezeichnet von tiefgehenden Gedanken. Ihr eigenes Leiden zusammen mit ihren intellektuellen und moralischen Stärken hat sie zur Heldin der Leidenden gemacht. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 15.03.25
  • 38
  • 8
Kultur
6 Bilder

A p h o r i s m u s
"Man kann die Zeit nur vergessen, indem man sich ihrer bedient." - Charles Baudelaire (1821 - 1867)

Charles-Pierre Baudelaire (* 9. April 1821 in Paris; † 31. August 1867 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und einer der bedeutendsten Lyriker der französischen Sprache. Er wurde vor allem durch seine Gedichtsammlung "Les Fleurs du Mal" bekannt und gilt als wichtiger Wegbereiter der literarischen Moderne in Europa. "Les Fleurs du Mal" (traditioneller deutscher Titel: Die Blumen des Bösen) wurde in drei Fassungen herausgegeben. Die Erstausgabe führte zu einem gerichtlichen Verfahren:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.02.25
  • 37
  • 8
Kultur
'Feigen-Mumien' (Ficus carica)
2 Bilder

A p h o r i s m u s
"Wie töricht, zu bedauern und zu beklagen ...

... dass man in vergangener Zeit die Gelegenheit zu diesem oder jenem Glück oder Genuss hat unbenutzt gelassen! Was hätte man jetzt mehr davon? Die dürre Mumie einer Erinnerung." - Arthur Schopenhauer (1788 - 1860). Schopenhauer entwarf eine Lehre, die gleichermaßen Erkenntnistheorie, Metaphysik, Ästhetik und Ethik umfasst. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.02.25
  • 37
  • 7
Poesie
Stillleben mit 'Strohblume' (Helichrysum bracteatum) und 'Tulpenbaumblatt' (Liriodendron tulipifera)

A p h o r i s m u s
"Das Licht ist ein Symbol des Lebens und der Freude." - Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor

Gerade mal 51 Jahre war er, als er im August 1850 in seiner Pariser Wohnung starb, nur wenige Monate nach der Heirat mit der Kiewer Gräfin Ewelina Hańska. Die ­Todesursache würde man heutzutage wahrscheinlich mit Burn-out umschreiben. - Quelle: klicke hier ... Übrigens:  Die Strohblume steht für Unsterblichkeit und für ewige Erinnerung - der Tulpenbaum für vollkommenes Glück und Harmonie.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.02.25
  • 33
  • 9
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
"Es ist gar kein übler Monat, dieser Februar, man muss ihn nur zu nehmen wissen!" - Wilhelm Raabe (1831 - 1910)

Die 'Kamelie' (Camellia japonica), auch als "Rose des Winters" bezeichnet, verträgt Temperaturen zwischen -9°C und -6°C und gilt somit als bedingt frosthart. Für die Blütezeit im zeitigen Frühjahr ist es wichtig, dass die Umgebungstemperatur nicht zu sehr schwankt. Ein Wechsel von Temperatur und Luftfeuchtigkeit straft die Kamelie mit dem Abwurf von Blüten und Knospen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.02.25
  • 37
  • 9
Poesie
Stillleben mit Laub der 'Hohen Rebhuhnbeere' (Gaultheria shallon) und 'Pfaffenhütchen' (Euonymus europaea).

A p h o r i s m u s
"Die Natur ist das weiseste Buch mit schönen Lehren auf jedem Blatt." - Adam Gottlob Oehlenschläger (1779 - 1850)

Adam Gottlob Oehlenschläger (* 14. November 1779 in Vesterbro, Kopenhagen; † 20. Januar 1850 ebenda) war ein dänischer Nationaldichter der Romantik. Er war von 1810 bis zu seinem Tod Professor für Ästhetik an der Universität Kopenhagen und amtierte zweimal als Rektor. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.01.25
  • 34
  • 7
Poesie
Stillleben mit Früchten und Laub der 'Stieleiche' (Quercus robur)

A p h o r i s m u s
"Viel Zeit brauchen wir nicht, um uns an der Schönheit der unscheinbaren Dinge zu freuen, aber ein offenes Auge, ein offenes Herz." - Eva von Tiele-Winckler (1866 - 1930)

Eva von Tiele-Winckler (* 31. Oktober 1866 auf Schloss Miechowitz, Oberschlesien; † 21. Juni 1930 ebenda) war eine Diakonisse und eine der ersten Frauen in einer Führungsposition bei der Diakonie. Sie war weithin bekannt unter dem Namen "Mutter Eva". - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.01.25
  • 34
  • 10
Kultur
Schädel eines jungen Rehbocks und Ilex aquifolium (Symbol für Glück, Schutz, Frieden und ewiges Leben)

A p h o r i s m u s
Das sind die Stufen der Erkenntnis: das Leben ein Zweck, ein Leid, ein Traum, ein Ulk, ein Spiel, ein Gottesdienst! - Hermann Bahr (1863 - 1934)

Hermann Anastas Bahr (* 19. Juli 1863 in Linz, Kaisertum Österreich; † 15. Januar 1934 in München) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker sowie Theater- und Literaturkritiker. Er gilt als geistreicher Wortführer bürgerlich-literarischer Strömungen vom Naturalismus über die Wiener Moderne bis hin zum Expressionismus. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.01.25
  • 26
  • 6