4 Jahreszeiten

Beiträge zum Thema 4 Jahreszeiten

Natur
Blüten über Blüten,ein imposanter Anblick.
5 Bilder

Holunderernte

Bei der Holunderblüte stand für mich fest,das gibt Saft und Gelee. Die lange Hitze hat dem Holunder nicht geschadet,hunderte von leckeren Dolden hängen an dem Busch,mit Katzenminze und Rosen im Einklang. Nun heißt es aufpassen,denn unsere Gartenvögel wollen auch ernten , bei den Heidelbeeren war ich zu spät, sie haben alles alleine geerntet ,nicht eine haben sie zurück gelassen. Also am Sonntag war Erntetag, Montag Saft gekocht und zum Teil zu Gelee verarbeitet und nun wird verteilt, Kinder...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 24.08.10
Natur
21 Bilder

Spätsommer , hier blüht noch was

Der Sommer neigt sich schon langsam aber beständig dem Ende zu. Morgens ist es schon richtig kühl ,hoffentlich bekommen wir noch einen schönen Herbst. Heute habe ich noch in unserem Garten ein paar Bilder von den Sommerblumen gemacht.Habe bei dem roten Sonnenhut 12 Tagpfauenaugen gezählt. Die Schmetterlingsraupen leben oft in Gemeinschaftsnestern an Brennnesseln. Erwachsene Schmetterlinge kann man überall dort finden, wo es Blumen gibt. Meistens fliegen sie über Wiesen, an Waldrändern oder über...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 22.08.10
  • 5
Natur
Prächtige Rosen
13 Bilder

Europa-Rosarium in Sangerhausen - heißer Ausflugstipp !

Die Berg- und Rosenstadt Sangerhausen liegt in der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt im Südharz an der A 38 - Abfahrt Sangerhausen Süd - weiter auf B 80 bis Abfahrt Sangerhausen Rosarium. Hier gibt es die größte Rosensammlung der Welt. Auf einer Fläche von 15 ha wurden im Laufe vieler Jahre 75 000 Rosenstöcke aller Arten und Sorten angepflanzt, darunter auch etwa 500 verschiedene Wildrosen. Heute sind 30 Gärtner im Einsatz um die vielen Rosen zu hegen, zu pflegen und neue Züchtungen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Sangerhausen
  • 16.08.10
  • 6
Natur
Ausschnitt aus dem Insektenhotel im Vogelpark Uckersdorf
6 Bilder

Insektenhotels eine Hilfe für Wildbienen und solitäre Wespen

Warum Insektenhotels? Es gibt eine Rote Liste von Soltärbienen und -wespen, sie haben durch zu sterile Aufräumungsarbeiten im Garten einen unzureichendes Nistplatz- und Nahrungsangebot. Auch Wildbienen und Hummel sind allseits bekannte Blütenbestäuber und helfen wie ihre Verwandte Honigbiene, bei der Bestäubung unserer Kulturpflanzen im Ökosystem. Aber auch Grab-, Schlupf- und Faltenwespen sind ebenfalls Blütenbestäuber aber es handelt sich um Raubinsekten, wo der Nachwuchs Frischfleisch in...

  • Hessen
  • Herborn
  • 28.07.10
  • 11
Freizeit
Ein grünes Heckenmotorrad als Kunstwerk
4 Bilder

Naturverbundener Motorradfan mit einem grünen Daumen

Das hatte ich schon lange im Blickfeld gehabt, zufälligerweise wurde es heute frisch als Heckenmotorrad beschnitten. Auf meinem Heimweg von Marburg hatte es endlich mal geklappt, dieses tolle grün geschnittene Motorrad aus Thuja ins Bild zu setzen, es ist schon ein "kleines Kunstwerk"! Als kleines Kunstwerk sieht es neu geschnitten von den Konturen her noch besser aus, ein Liebhaberstück, ein Hingucker! Dieses grüne Heckenmotorrad ist auch günstig zu Unterhalten, es braucht Licht, Luft und...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 20.07.10
  • 14
Natur
3 Bilder

HURRA er lebt noch Teil 2 des winterharten Kaktus

Nach meinem ersten Bericht Hurra er lebt noch http://www.myheimat.de/angelburg/natur/hurra-er-le... möchte ich Euch die herrlichen Blüten des winterfesten Kaktus nicht vorenthalten. Das Prachtstück mit dem Namen: Opuntia fragilis Freising hat seine Blütezeit im Juni/Juli. Insgesamt konnte ich dieses Jahr 11 Blüten an dem Exemplar feststellen. Hierzu sei gesagt, jede Knospe blüht nur einen Tag! Also Augen auf, damit man die Herrlichkeit nicht verpasst! Gerne bin ich bereit, 2-3 Ableger für...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 16.07.10
  • 2
Natur
Zitronenfalter und Alant Blüte
7 Bilder

Der Zitronenfalter: Der "Ein Jahres-Schmetterling"

Letztes Jahr schon immer mal gesehen, aber nicht so ins richtige Bild bekommen .... dieses Jahr konnte ich ihn schon öfters mal Beobachten! Ein schöner großer Tagfalter, der Zitronenfalter .... sie schlüpfen im Juli, die Männchen sind etwas mehr Zitronengelb, die Weibchen können mit einem Kohlweißling verwechselt werden, es gibt nur "eine Generation", welche sich aber in 3 Flugzeiten über das Jahr verteilen. In manchen heißen Gebieten kann es aber schonmal zwei bis drei Generationen geben, von...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 12.07.10
  • 13
Freizeit
Kirschen diesmal pünktlich zum Kirschenmarkt
21 Bilder

Rückblick: 4 Tage Kirschenmarkt 2010

Immer am ersten Wochenende im Juli ist in Gladenbach die 5 Jahreszeit angesagt .... ein Heimatfest um die Kirschen, was schon eine lange Tradition in dieser Kleinstadt hat, seit nunmehr 180 Jahren ist das Marktgeschichte! Der Donnerstagabend ist immer das Fest für die Gladenbacher, da trifft man vielfach ehemalige Gladenbacher und viele Bekannte aus der näheren Umgebung, da gibt es immer viel zu Erzählen. Eine Attraktion auf dem Festplatz war diesmal ein 54 Meter hohes Kettenkarussell, der Star...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 08.07.10
  • 12
Natur
23 Bilder

Nachbars Gartenanlage - ein Kleinod im Hinterland

Wenn Genuss eine positive Sinnesempfindung bedeutet, dann ist dieses Wort hier angebracht. In der Gartenanlage unseres Nachbarn kann man den Sommer geniessen - Sommergenuss pur ! Warum in die Ferne schweifen, wenn man sich auch bei uns wie im Urlaub fühlt ? Allerdings ist ein so schöner Garten kein Zufall - er ist mit einer Menge Planung und noch mehr Mühe verbunden und verlangt auch das ganze Jahr über viel Pflege, ganz abgesehen von den umfangreichen Pflanzaktionen im Frühjahr. Trotzdem, die...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 03.07.10
  • 12
Natur
Honigeimer für . . .
14 Bilder

Bienenhonig - Schleuderung und Ernte in myheimat - im Hinterland

Ja, es gibt sie noch - die "Honigbienen und die Imker" im Hinterland ! Wenn auch beide schrumpfen - die Imker wegen Überalterung und Nachwuchssorgen und die Bienen daher mit und - nicht nur wegen der Krankheiten - aber noch leben sie ! Die angebliche Aussage von Albert Einstein "Erst stirbt die Biene - dann der Mensch" ist noch nicht aktuell ! Aber die Winterverluste 2009 / 2010 bei unseren Honigbienen lagen im Schnitt bei etwa 19 % und gebietsweise auch noch höher - aber in den meisten Fällen...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 30.06.10
  • 10
Natur
Wasseramsel am Mühlradgestell
5 Bilder

Die Wasseramsel ist ein Singvogel am Wasser

Die Wasseramsel ist ein Singvogel der gerne am Wasser lebt, wie in diesem Falle wird zum zweiten mal am Mühlbach, fast neben dem Mühlrad gebrütet. Es ist ein Singvogel der besonderen Art, er ist der einzige Singvogel der im Wasser nach Nahrung sprich Kleintieren taucht .... auch kleine Fische, Wasserschnecken, Krebstiere und Insekten an der Wasseroberfläche werden von ihr im Flug gefangen . Sie ist kleiner wie eine Amsel mit einem rundlichen gestelztem Schwanz, Kopf ist hellbraun, Brust und...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 24.06.10
  • 12
Freizeit
Mosel und Autobahnbrücke
30 Bilder

Mosel von oben und unten

Die Mosel entspringt in Frankreich in den Vogesen, fließt an den Städten Nancy und Metz vorbei, durch Luxemburg, Saarland, Rheinland-Pfalz und mündet am "Deutschen Eck" bei Koblenz in den Rhein. Bis dahin hat die Mosel 545 km zurückgelegt und ist somit der längste Nebenfluß des Rheins. Es ist bekannt, daß an der Mosel köstliche Weine der verschiedenen Lagen angeboten werden und die Weinreben an den manchmal sehr steilen Hängen mühsam gepflegt werden müssen. Es werden überwiegend Weissweine aus...

  • Rheinland-Pfalz
  • Trier
  • 23.06.10
  • 4
Natur
Erster Flugversuch eines jungen Turmfalken, er ging total daneben
5 Bilder

Ein junger Turmfalke: Das ist aber nicht meine Falkenmama!

Noch ein paar Bilder von dem kleinen zu früh ausgeflogenen Turmfalkenjungen! Er landete in einer Küche von diesem Hof und wurde dann erstmal in den Hof gesetzt .... er hatte sich nicht verletzt... Auf diesem Platz im Hof kam er nicht mehr weg .... deswegen wurde er dann wieder gefangen und in sein Nest unter dem Dachgiebel im Naturkundehaus gebracht! Das war für mich eine tolle erlebnisreiche Aktion um diesen kleinen Turmfalken! Sie sind heute am 25. Juni 2010 nicht mehr da gewesen .... also...

  • Hessen
  • Lohra
  • 23.06.10
  • 16
Natur
Nistmöglichkeiten am Naturkundehaus
23 Bilder

Naturkundehaus-Damm im Salzbödetal Ortsbereich Lohra/Damm

Seit 1994 wird dieses alte, denkmalgeschützte Fachwerkhaus von dem Verein für Vogel- und Naturschutz Lohra e.V. über viele Bereiche der Naturkunde und Naturschutz als Information für Naturliebhaber genutzt! Im Ortsbereich Damm direkt neben dem Salzböde Radweg gelegen lohnt es sich speziell am Wochenende für Radwanderer dort mal reinzuschauen, aber auch Schulklassen und alle anderen Interessierten sind jederzeit willkommen. Es kann sich dort aktiv Informiert werden, über Projektionsgeräte,...

  • Hessen
  • Lohra
  • 22.06.10
  • 12
Natur
Eine noch junge Schlingnatter
6 Bilder

Eine Schlingnatter (Ringelnatter?) im Gladenbacher Salzbödetal

Auf meinem Weg zur Bruchmühle, um dort mal wieder nach dem heftigen Gewitterregen von gestern Abend und der Nacht .... den alten Mühlbach und seine Amphibien zu überprüfen, gab es eine Überraschung auf dem Weg dorthin. Erstmals konnte ich dort auf dem Weg ein Schlingnatter (Ringelnatter?) feststellen, bisher hatte ich so eine Natter noch nicht in diesem Bereich sehen können ... sie hatte etwa eine Größe von ca. 40 cm. Im ersten Moment dachte ich an eine Blindschleiche und war dadurch sehr...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 10.06.10
  • 10
Natur
19 Bilder

Unterwegs im Burgwald - Der lange Grund

Der Burgwald stellt mit seinen Randsenken eine Haupteinheit innerhalb des Westhessischen Berg-und Senkenlandes dar. Der Burgwald besteht aus Buntsandstein. Im Burgwald ist es deutlich kälter als in den umliegenden Gegenden. Er liegt im Windschatten des Rothaargebirges, das mit Höhen bis 800 Meter einen Teil der milden Westwinde abfängt. Insbesondere in der zentralen Mulde, den Franzosenwiesen, entsteht in vielen Nächten ein Kaltluftsee. Denn die dort vorhandenen Torfmoose verdunsten große...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.05.10
  • 1
Natur
3 Bilder

Frühlingsimpressionen

Theodor Storm Neuer Frühling Der liebe Frühling kommt mit hellem Klange Und streuet seinen Schmelz auf Hain und Triften; Viel tausend Vögel wiegen sich in Lüften Und feiern ihn mit lautem Freudensange. - Auch du, mein Herz, ihn freundlich zu empfangen, Aus starrer Trauer musst du dich erheben! Was willst du noch der alten Liebe leben, Da rings umher nur frische Rosen prangen. Und konnt im Lenz die alte Lieb verglühen; So mag die Trauer mit dem Winter schwinden; Im neuen Lenz wird neue Lieb...

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 01.05.10
Natur
7 Bilder

Frühling

Ludwig Uhland Lob des Frühlings Saatengrün, Veilchenduft, Lerchenwirbel, Amselschlag, Sonnenregen, linde Luft! Wenn ich solche Worte singe, braucht es dann noch große Dinge, Dich zu preisen, Frühlingstag!

  • Hessen
  • Dautphetal
  • 01.05.10
Freizeit
Apfelbaumblüte
24 Bilder

Frühlingsurlaub in Südtirol : Naturns und Meran

Wenn bei uns im Hinterland der Frühling noch in den Kinderschuhen steckt, die Tagestemperaturen erst zaghaft ansteigen und gerade mal Osterglocken und Buschwindröschen blühen - ist im sonnigen Süden diese Jahreszeit schon viel weiter fortgeschritten. In Naturns im Vinchgau bei Kurstadt Meran in Südtirol kann man jetzt schon die Faszination der Obstblüte bewundern und den lieblichen Duft von Millionen von Apfelblüten genießen. Naturns liegt auf 526 m NN, im einem breiten, langgestreckten...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 26.04.10
  • 8
Natur
Hummel und Blutjohannisbeere, die Erdhummel mag die Blüten
7 Bilder

Die Blut-Johannisbeere ein Nahrungsbusch für Insekten und Vögel, dient aber auch der Gartenzierte

Dieser Busch, die Blutjohannisbeere (Ribes sanguineum) wird zwar unter dem Projekt Bienenweide beschrieben, hat aber für Bienen nicht genug Nahrung. Gehört unter die Gattung der Stachelbeergewächse! Er fängt im zeitigen Frühjahr an zu Blühen und dient damit den Hummelnköniginnen nach dem Winter als willkommene Nahrungsquelle, aber auch den Bienen. Im Winter hänge ich da meine Futterkugeln und sonstiges für die Vögel dran, siehe Bild von der Haubenmeise, der gibt da insgesamt auch eine schön...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 21.04.10
  • 9
Natur
Sonnenuntergang und Feuerball mit Wolkenstreifen
7 Bilder

Sonnenuntergang am 14. April 2010 über Gladenbach

Wieder mal auf dem Nachhauseweg von Marburg, konnte ich diesen tollen Sonnenuntergang verfolgen, Glutrot wie ein Feuerball kam sie unter den Wolken hervor! Bei gleicher Position der Aufnahmen kann es immer wieder anders aussehen, siehe Sonnenuntergang vom 8. März 2010! Eine Link aus vergangenen Tagen: http://www.myheimat.de/gladenbach/natur/pferdegelu... Da ich im Moment irgendwie nicht so aktuell bin, werde ich mich so verhalten wie die Sonne, ich bin einfach mal untergegangen. Von Zeit zu...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 15.04.10
  • 7
Freizeit
Der Schlossturm in Biedenkopf
14 Bilder

Schlossbesuch mit dem Erleben des Hinterlandmuseums und der Ausstellung um den Hut

Das Landgrafen Schloss in Biedenkopf ist seit anfang April wieder für die Besucher geöffnet, zwar ist der Schlosshof noch in einer Bauphase, aber Turm und Schloss können außer Montags immer von 10:00 bis 18:00 Uhr in der Zeit vom 1. April bis 15. November besichtigt werden. Zur Zeit befindet sich in dem Hinterlandmuseum eine Ausstellung um den Hut, bzw. das alte Handwerk der Hut- und Kappenmacher wird dort aus dem Kreisgebiet und Umland noch bis Ende Juni 2010 vorgestellt. Diese Ausstellung zur...

  • Hessen
  • Biedenkopf
  • 09.04.10
  • 11
Natur
Krötenwanderung und Biotop, eine ganz schöne Last
20 Bilder

Amphibienwanderung im Gladenbacher Salzbödetal

Ein Überlaufbecken wurde vor ein paar Jahren im Rahmen der Hochwasserregulierung gebaut und ist inzwischen von den Kröten, Fröschen, Molchen, Wasserspinnen und anderen Wasserinsekten als Biotop angenommen worden. Da dieses Überlaufbecken gut umzäunt und durch den Bornsbach abgeschirmt ist, sind diese aktivitäten dieser Amphibien nicht sofort einsehbar und somit auch geschützt, dass ist auch gut so für diesen Bereich. Erst durch die lobenswerte nächtliche Sperrung des Hüttenweges im Salzbödetal,...

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 28.03.10
  • 8
Natur
Honigbiene an  Staubblättern des Krokus mit Pollen
18 Bilder

Es ist wieder Frühling im Hinterland

Der Frühling ist auch wettermäßig bei uns im Hinterland nicht mehr abzuleugnen - ein Paar Tage hat die Natur ihn präsentiert und sogar mit Temperaturen von fast 20 Grad. Nach langem Winter haben auch die Honigbienen am 18.03.10 ihren ersten großen Reinigungsflug durchgeführt und beim Ausflug zur Toilette ging es gleich zur Blütenstaub- und Nektarernte bei Hasel und Krokus. Bei den Bienen sind jetzt schon etwa 10 000 pro Volk im Einsatz und holen begierig Pollen und Nektar für die Aufzucht der...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 27.03.10
  • 10
Natur
Abendrot
3 Bilder

Abendrot am 10.03.2010

Eine sehr bekannte Bauernregel vom Abend- und Morgenrot stimmt in den meisten Fällen. Im Hinterland heißt es : Abendrot - Tag wird gut ! Auch gestern abend hatten wir ein gewaltiges Farbenspiel von blau, gelb und rot. Es waren fast alle Regenbogenfarben vertreten, lediglich grün und violett hatten sich versteckt. Aber die Bauernregel hat wieder mal gestimmt !

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 11.03.10
  • 12
Natur
4 Bilder

Sperber und Amsel fast im Wohnzimmer!

Ich hatte gerade meine Hunde wieder durch die Terrassentür herein gelassen und die Tür geschlossen, als es ein sehr lautes Geräusch gab. Im ersten Moment stand ich einfach da und konnte das Geräusch nicht zuordnen. Oh nein! war dann mein Gedanke, die Fensterscheibe ist kaputt gegangen. Aber nein, sie war heil. Aber was war das dann für ein Geräusch? Bei genauerem Hinsehen sah ich einen großen Blutfleck an meinem Fenster und kurz darauf entdeckte ich auch schon vor der Tür einen Sperber sitzen,...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 01.03.10
  • 16
Wetter
Der Schnee beginnt zu schmelzen . . . .
15 Bilder

Schneeschmelze im Hinterland 2010 - pünktlich zum Frühlingsanfang

Irgendwann geht die weisse Reinheit des Winters doch vorbei. Pünktlich zum meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März ist diese Umwandlung zur nächsten Jahreszeit im vollen Gang und bis zum astronomischen Frühlingsbeginn am 20.März in 2010 ist ja noch einige Zeit. Sogar an der höchsten Stelle im Hinterland 610 m NN am Fernsehturm Angelburg hat der "Winterabbau" begonnen. Seit über einer Woche haben wir keinen harten Frost mehr - die Tageshöchsttemperaturen steigen bis an + 8 Grad und in den...

  • Hessen
  • Breidenbach
  • 28.02.10
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.