Jahrhundert-Hochwasser in Süddeutschland

Lokalpolitik
Die Stadt Günzburg organisiert zum diesjährigen Guntiafest eine große
Spendenaktion zur Hochwasserhilfe. Oberbürgermeister Gerhard Jauernig (Mitte) freut sich, dass unter anderem Yener Özer (Alevitischer Kulturverein), Ahmet Güzel und Muhammed Tamgüz (iGMG), Michael Hartl (Stadtkapelle Günzburg), Beate Müller (VfL Günzburg, Gymnastikabteilung) sowie Markus Sauter und Stefan Deminger (Feuerwehr Deffingen) die Aktion unterstützen. | Foto: Michael Lindner/ Stadt Günzburg

Guntiafest
Hohe Teilnahme an Spendenaktion für Hochwasserhilfe in Günzburg

Auf dem Guntiafest können Besucher vielerorts spenden. Es gibt auch einen Info-Pavillon. Günzburg. In wenigen Tagen findet in Günzburg wieder das beliebte Guntiafest statt. Am 29. und 30. Juni kommen Tausende Menschen in der Altstadt zusammen, um sich auszutauschen, Musik zu hören, zu essen und zu trinken und zu feiern. In diesem Jahr findet während der Veranstaltung anlässlich der Folgen der Hochwasser-Katastrophe Anfang Juni eine große Spendenaktion statt. Hauptaugenmerk liegt auf einer...

Blaulicht

Hochwasser-Evakuierung
4 Tage Ausnahmezustand im Pflegeheim Haus an der Paar

Am 01.06. ab 16 Uhr wurde aufgrund der Hochwassersituation und eines Pegelstands von 337 Metern eine Evakuierung für das Seniorenheim Haus an der Paar beschlossen. An der Rettungsaktion waren die Wasserwacht Derching, das Bayerische Rote Kreuz (BRK) Friedberg/Aichach und ein Notarzt des Malteser Hilfsdienstes beteiligt. 11 Bewohner konnten von Angehörigen privat aufgenommen werden, 75 Bewohner wurden vorsorglich in vier Korian-Häuser verlegt: Oberschweinbach, Augustahof, Schäfflerbach und...

Blaulicht
Foto: Feuerwehr Schwabmünchen
6 Bilder

Hochwasser-Katastrophe
Schwabmünchen blieb weitgehend vom Hochwasser verschont

Ein Großeinsatz der Feuerwehren und Hilfskräfte bewahrte Schwabmünchen vor einer Überflutung Am ersten Juni-Wochenende galt für viele Gebiete im Landkreis Augsburg sprichwörtlich „Land unter“. Unmengen von Niederschlägen und kontinuierlicher Starkregen führten zur Katastrophensituation mit Schäden in Millionenhöhe. Auch alle Bäche und Flüsse im Stadtgebiet Schwabmünchen, nämlich Singold, Feldgießgraben und Taubentalgraben führten extrem viel Wasser. Dank früheren Erfahrungen mit...

Ratgeber
Foto: BillionPhotos.com/stock.adobe.com

Vortrag im Landratsamt Dillingen
„Elementarschadenversicherung Pflicht oder nicht Pflicht – das ist nicht die Frage“

Das Regionalmanagement des Landkreises Dillingen a.d.Donau lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 15. Juli 2024 um 18:00 Uhr zu einem Fachvortrag zum Thema „Elementarschadenversicherung Pflicht oder nicht Pflicht – das ist nicht die Frage“ im großen Sitzungssaal des Landratsamtes Dillingen a.d.Donau ein. Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird gleichzeitig online übertragen. Angesichts der erneuten Überschwemmungen stellt sich wieder einmal die Frage nach der...

Lokalpolitik
Foto: Mark/stock.adobe.com

Schäden durch Hochwasser im Landkreis Dillingen
Große Betroffenheiten bei Bürgerschaft, Wirtschaft, Vereinen und Landwirtschaft

Da sich Wetterkalamitäten aller Art wie Hochwasser, Stürme, Starkregen, Hagel, etc. häufen, reagiert Landrat Markus Müller nun auf das jüngste Hochwasserereignis mit einer konkreten Forderung gegenüber der Politik in Bund und Land. „Eine verpflichtende solidarische Mehrgefahrenversicherung sollte zwingend geprüft werden, um den einzelnen Bereichen und Betroffenen eine bezahl- und greifbare Absicherung zu ermöglichen“, betont Müller. Die vielen Gespräche, die er seit dem massiven und heftigen...

Freizeit
Das "Sperrmüll-Team" war erfolgreich in der Heimstätten-Siedlung:
Fair Rahman, Momand Abdul Rashid, Hekmatullah Mujadadi, Tatjana Stierle, Franz Schäffer, Josef Huber, Yvonne Hartmann, Ingrid Schwarzmann, Sellab Ahmadzai, Norman Sadat | Foto: Ramona Nahirni-Vogg
14 Bilder

Jahrhundert-Hochwasser
Aufräumaktion nach dem Hochwasser

In Burgau wurden die Aufräumaktionen von der Stadt koordiniert. Aufgeteilt in Sektionen, machten sich Fahrer für Radlader, Bagger, Lastwagen und viele mehr gemeinsam mit Freiwilligen auf den Weg zur Sperrmüllbeseitigung. In der stark betroffenen Heimstätter-Siedlung gab es auch an Tag vier noch viel zu tun. In einigen Häusern stand nach wie vor Wasser in den Kellern, was das Ausräumen erschwerte. Die Truppe um Thomas Wohnhas und die beiden Fahrer war mit diesem Stadtteil schon vertraut und...

Kultur

Kneipp Verein Ochsenhausen e.V.
Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. : Extremwetterereignisse Symptom der Klimakrise / Kommune pass Dich an !

In seiner Funktion als Stellv. Vorsitzender (BUND Kreisverband Biberach) sowie  1. Vorsitzender des Kneipp Verein Ochsenhausen e.V. (mit Umwelt in der Satzung) hat sich Rainer Schick mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. in Verbindung gesetzt. Anlass und Auslöser einer Kontaktaufnahme waren die Meldungen in der Tagesschau am 17.06.2024 und die vorangegangenen Hochwasserereignisse im Süden von Deutschland u.a. auch das 6te Jahrhunderthochwasser in Ochsenhausen. Erst...

Freizeit
Kreativ im Arbeitseinsatz: Aus der Plastikplane wurde eine Tragehilfe | Foto: Ramona Nahirni-Vogg
7 Bilder

Jahrhundert-Hochwasser
Mir wurde geholfen - ich helfe mit!

Die Stadt Burgau wurde vom Jahrhundert-Hochwasser stark getroffen. Ganze Stadtteile wurden von den Wassermassen überschwemmt und viele Schäden entstanden an Privathäusern und Unternehmen. Große Unterstützung erhielt die Stadt von der Bundeswehr Murnau und freiwilligen Feuerwehren aus Franken. Noch während der Regenfälle zogen zahlreiche Ehrenamtliche in die Markgrafenstadt, um mit Erfahrung, Geräten und Muskelkraft unermüdlich zu helfen. Landwirte, Baggerfahrer, Fuhrunternehmer und viele mehr...

Freizeit
Auch wenn die Situation tragisch war, ging die gute Laune in der Gesundheitsbar nicht verloren | Foto: Ramona Nahirni-Vogg
8 Bilder

Jahrhundert-Hochwasser
Wo Regen ist, ist auch Sonnenschein ...

... zumindest im übertragenen Sinne. Das Jahrhundert-Hochwasser in Bayern hat für viele tragische Verluste gesorgt. Auch die Markgrafenstadt Burgau traf das Hochwasser mit voller Wucht. Die "untere" Stadt sowie Stadtteile wurden regelrecht überschwemmt. Zahlreiche Familien verloren ihre Wohnungen, Häuser auf unbestimmte Zeit. Unternehmen wurden geschädigt, so dass eine Wiederaufbau Wochen oder gar Monate dauern wird.  Schnell, koordiniert, effizient Diese Situation konnte nicht geübt werden, es...

Blaulicht
10 Bilder

Wasserwacht Steppach im Einsatz für Neusäß!
Hochwassereinsatz der Wasserwacht Steppach

Die Hochwasser-Lage am ersten Juni rief in ganz Schwaben und Bayern unzählige Helfer auf den Plan – so auch die Wasserwacht Steppach. So aufregend, weil außergewöhnlich es auch für die sofort aktiven 19 Einsatzkräfte war, so anstrengend und erschöpfend gestaltete sich der Einsatz für die Menschen und die Ausrüstung unserer Ortsgruppe. Insgesamt knapp 300 Einsatzstunden in 8 Schichten, mehr als 470 gefahrene Kilometer mit unseren zwei Wasserrettungsfahrzeugen sowie 7 Bootsstunden unseres...

Lokalpolitik
Mit einer selbstgebauten Barriere aus Sandsäcken, Teichfolie und Pflastersteinpaletten versuchten die freiwilligen Helfer und die Rettungskräfte Nordendorf vor der Überflutung zu bewahren.  | Foto: Bürgermeister Tobias Kunz
7 Bilder

Interview mit Bürgermeister Tobias Kunz
Nordendorf – ein Dorf stand unter Wasser

Nordendorf ist eine der am schlimmsten von dem Hochwasser betroffenen Gemeinden in Bayern. Wir sprachen mit Bürgermeister Tobias Kunz über die Geschehnisse, wie es dazu kommen konnte und was nun passieren muss. myheimat: Sehr geehrter Herr Bürgermeister Tobias Kunz, wie ist aktuell zwei Wochen nach dem Beginn des Hochwassers, die Lage in Nordendorf? Bürgermeister Tobias Kunz: Vom Hochwasser ist – bis auf ein paar nasse Wiesen und die liegengebliebenen Sandsäcke – gar nicht mehr viel zu sehen....

Lokalpolitik
8 Bilder

Hochwasser Neusäß
Stadt richtet Spendenkonto ein

Die Stadt Neusäß hat ein Spendenkonto für die Hochwasseropfer in Neusäß eingerichtet und hilft damit unschuldig in Not geratenen Bürgerinnen und Bürgern schnell und unbürokratisch. Wer sich mit in Not geratenen Mitbürgerinnen und Mitbürgern solidarisch zeigen möchte, kann unter folgender Kontoverbindung spenden: Stadt Neusäß Sparkasse Schwaben-Bodensee IBAN: DE49 7315 0000 0000 2922 35 Verwendungszweck: Spende Hochwasser Bürgermeister Richard Greiner: „Viele Menschen setzen sich das ganze Jahr...

Kultur
Foto: Neues Theater Burgau
4 Bilder

Hilfe, die ankommt
Neues Theater Burgau bittet um Unterstützung nach dem Hochwasser

Das Neue Theater Burgau ist ein freies, professionelles Theater mit ganzjährigem Spielplan und eigenem Spielort. Seit 2017 befindet sich das Theater in der Robert-Bosch-Straße in Burgau und ist seit 2021 eine gemeinnützige GmbH. Das bedeutet, dass sämtliche Gewinne direkt in Theaterprojekte zurückfließen müssen und nur beschränkte Rücklagen gebildet werden dürfen. Der kreative und abwechslungsreiche Spielplan sowie das besondere Ambiente zogen stets zahlreiche Besucher aus nah und fern nach...

Blaulicht
Überschwemmungen in Nordendorf  | Foto: Gemeinde Nordendorf

Hochwasser in Süddeutschland
Hilfe für die Hochwasser-Opfer

LandsAid unterstützt die schwer vom Hochwasser betroffene Gemeinde Nordendorf beim Wiederaufbau öffentlicher Einrichtungen Starkregen, Dammbrüche, Hochwasser, evakuierte Dörfer und Gemeinden: Die verheerenden Überschwemmungen in Bayern und Baden-Württemberg Anfang Juni haben viele Menschen und Gemeinden in Not gebracht. Die Kauferinger Hilfsorganisation LandsAid engagiert sich im aktuellen Katastrophenfall in unmittelbarer Nachbarschaft für die Betroffenen und startet mit einer Maßnahme zur...

Lokalpolitik

Hochwasser-Rückhaltebeckens in Siefenwang
Ist Gier Schuld? Millionenschaden, weil Einigung an ein paar Tausend Euro scheiterte

Wenige tausend Euro verzögern den Bau des Hochwasser-Rückhaltebeckens in Siefenwang Landrat Martin Sailer drängt auf zeitnahen Baubeginn Seit 25 Jahren wird in Altenmünster, Dinkelscherben und Zusmarshausen auf das Hochwasser-Rückhaltebecken in Siefenwang gewartet, das die Kommunen vor Überflutungen schützen soll. Nach vielen Plänen und einer Machbarkeitsstudie kam 2013 der Planfeststellungsbeschluss, der nach einem Klageverfahren sowie der Zurücknahme des Berufungsantrags im Jahr 2015...

Kultur
Foto: Johanna Langer

Theaterverein spendet für Hochwasseropfer
Vorstandsteam hilft

Die neugewählte Vorstandschaft des Theatervereins Nordendorf beschloss zu Beginn der neuen Amtszeit zu allererst eine großzügige Spende von 3.500 € für die Flutopfer in Nordendorf, die bereits am Samstag an die Gemeinde überwiesen wurde. Einige der Vereinsmitglieder wurden stark betroffen, andere leisteten wie so viele tatkräftige und spendenfreudige Unterstützung und so war allen klar: Hier leisten wir auch einen Beitrag! Rückblick mit Ehrungen und Ausblick mit Neuwahlen Das neue...

Lokalpolitik
Foto: (c) Katrin Zagel

Hochwasserschutz
FREIE WÄHLER-Fraktion zieht Lehren aus jüngstem Extremwetterereignis / Landtagsabgeordnete Marina Jakob: Hochwasserschutz beschleunigen – Menschenleben retten!

München. Die Hochwasserkatastrophe im Juni 2024 hat an vielen Gebäuden enorme Schäden verursacht. Sie stellen für Eigentümer eine massive finanzielle Belastung dar – und nehmen im Extremfall sogar existenzbedrohende Ausmaße ein. Mittels Dringlichkeitsantrag fordert die FREIE WÄHLER Landtagsfraktion daher die Einführung einer verfassungskonformen, verpflichtenden Elementarschadenversicherung. „Der Freistaat hat in den letzten 22 Jahren rund vier Milliarden Euro in den Hochwasserschutz...

Blaulicht
Das Alfonsianum bietet mit 63 Betten ein Übergangswohnheim für
Günzburger, deren Zuhause von der Hochwasser-Katastrophe zerstört wurde. | Foto: Julia Ehrlich/ Stadt Günzburg

Hochwasser-Katastrophe führte zu Obdachlosigkeit
Alfonsianum wird Übergangswohnheim für Günzburger Familien

Das Alfonsianum am Günzburger Pfarrhofplatz wird Übergangswohnheim für Günzburger, die die Hochwasser-Katastrophe vor knapp zwei Wochen zu Obdachlosen machte. Dieses Ergebnis erzielte Oberbürgermeister Gerhard Jauernig bei der Regierung von Schwaben. Das große blaue Haus war seit längerem als Übergangswohnheim gedacht und wurde eigens dafür renoviert. Die Regierung von Schwaben mietete das Gebäude in der Ulmer Straße an, um Spätaussiedler, jüdische Kontingentflüchtlinge und...

Wetter

Hochwassergeschädigte
Soforthilfe beantragen – so gehts

Grundlegende Informationen zur Soforthilfe Hausrat / Haushalt: Da es aus der Bevölkerung zahlreiche Rückfragen bezüglich der Hochwasser-Soforthilfen der Bayerischen Staatsregierung gibt, informiert der Landkreis Augsburg im Folgenden über die zwei häufigsten Fragen: Wie hoch ist die Soforthilfe? Die Soforthilfe Hausrat / Haushalt beträgt bis zu 5.000 Euro. Wurde kein Versicherungsschutz abgeschlossen bzw. kein Nachweis über die fehlende Versicherbarkeit vorgelegt, beträgt die Soforthilfe nur...

Lokalpolitik

Hochwasserhilfe
Freistaat unterstützt Hochwasser-Betroffene mit 100 Millionen Euro

Die Unwetter der letzten Tage haben in vielen Teilen Bayerns Hochwasser ausgelöst und beträchtliche Schäden verursacht. Auch den Landkreis Günzburg hat dies flächendeckend teils verheerend getroffen. Das Kabinett hat heute kurzfristig schnelle Soforthilfen beschlossen. „Viele Menschen sind vom Unwetter betroffen, die Schäden sind immens. Wir lassen niemanden alleine und unterstützen Geschädigte mit Soforthilfen. Gleichzeitig will ich mich bei allen Einsatzkräften bedanken, die Tag und Nacht...

Blaulicht

Landesamt für Umweltschutz
Umgang mit verunreinigten Abfällen aus Hochwasserereignissen

Wohin sich betroffene Bürgerinnen und Bürger wenden können In Folge des Hochwassers fallen aktuell große Mengen Abfall an, der teilweise verunreinigt ist. Mögliche Verunreinigungen sind Schlamm, Schimmel, Fäkalien, Mineralöle oder auch Treibstoffe. Eine möglichst schnelle Entsorgung der Abfälle ist nicht zuletzt auch aus hygienischen Gründen und mit Blick auf den Gesundheits- und Umweltschutz wichtig. Das Bayerische Landesamt für Umwelt informiert deshalb auf seiner Internetseite...

Wetter
Der neue hochmoderne elektronische Schießstand im Kühlenthaler Schützenheim wurde auch ein Opfer der Hochwassermassen. | Foto: Peter Heider

Hochwasser
Kühlenthaler Schützenvereinsheim vernichtet

Bergschützen vom Jahrhunderthochwasser schwer betroffen. Räumlichkeiten des Vereins im Keller des Kindergartens überschwemmt. Von Peter Heider Total verwüstet durch das Hochwasser wurde in der Gemeinde Kühlenthal auch das neue Vereinsheim der örtlichen Bergschützen. „Es ist sehr dramatisch, alles ist kaputt und wir müssen wieder von vorne beginnen“, schildert der ehemalige Vorsitzende des Schützenvereins Kurt Pichelmann. Vor zwei Jahren am Ende der Pandemie wurde unser neues Vereinsheim im...

Blaulicht
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Dauereinsatz. | Foto: Dieter Seebach/THW Augsburg
7 Bilder

Hochwasser in Augsburg und Umgebung
Das THW war mehr als eine Woche im Dauereinsatz

Seit mehr als einer Woche ist das THW nun schon im Einsatz. Dabei haben die rein ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer wirklich Beachtliches geleistet und teilweise mehrere Aufgaben gleichzeitig ausgeführt. Hier ein kleiner zusammenfassender Überblick über die Einsätze, die teilweise auch noch in dieser Woche weitergehen: Fachberatung Gefahrenabwehr Hochwasser Zur Fachberatung unterstützte das Technische Hilfswerk die Stadt Augsburg bei der FüGK sowie in der ÖEL bei der Feuerwehr in Inningen....

Lokalpolitik

Hochwasser
Hochwasserschutz muss höhere Priorität erhalten

Dezentrale Schutzkonzepte an kleineren Gewässern müssen in Bayern in den Fokus genommen werden. Das Thema Hochwasserschutz muss in den Kommunen im Landkreis Augsburg endlich priorisierter behandelt werden. Hierin sind sich die Kreisrätinnen und Kreisräte bei der vergangenen Kreistagssitzung im Landratsamt einig. Landrat Martin Sailer hatte die Mitglieder vor Eintritt in die reguläre Tagesordnung unter anderem mit Bildern über die Hochwasserkatastrophe im Landkreis und den Einsatzablauf...

Blaulicht
"Basti" bereitet ein neues Bett für den Radweg
5 Bilder

myheimat Neusäß
"BASTI" räumt auf

Der Bereich am Schmutterwehr in Hainhofen war vom Hochwasser besonders betroffen. Die Ortsverbindungsstraße nach Westheim ist immer noch gesperrt, aber sie scheint keine größeren Schäden zu haben. Anders der Fuß- und Radweg, der teilweise komplett weggespült wurde. Dort ist jetzt ein Bagger aufgefahren, um mit der Instandsetzung zu beginnen.

Freizeit

Geringe Nachfrage
Landkreis Augsburg stellt Bürgertelefon ein

Das Bürgertelefon, das der Landkreis Augsburg im Zusammenhang mit der Hochwasser-Katastrophe eingerichtet hat, ist noch bis Freitag, 14. Juni 2024, 12.30 Uhr, unter der Telefonnummer 0821 3102 2000 erreichbar. Danach wird es aufgrund geringer Nachfrage eingestellt. Informationen zu den Hochwasser-Soforthilfen finden Interessierte online unter www.landkreis-augsburg.de/hochwasserhilfe.Landkreis Augsburg stellt Bürgertelefon zum Ende der Woche einLandkreis Augsburg stellt Bürgertelefon zum Ende...

Lokalpolitik

Hochwasserkatastrophe
Handwerksbetriebe beheben Schäden – viele Betriebe aber auch selbst betroffen – Beratung durch Handwerkskammer

HWK Schwaben berät zu Versicherungen, Bankkrediten und anderen Verträgen Viele Handwerksunternehmen sind derzeit im Einsatz, um die Hochwasserschäden zu beseitigen. Unter anderem sind Elektrobetriebe oder Heizungsbauer bereits seit letzter Woche rund um die Uhr im Einsatz, um in vielen Häusern und anderen Unternehmen Strom und Heizung wieder in Gang zu setzen. Oft ist das vorerst nur provisorisch möglich. Die Behebung der Schäden wird sich noch über Wochen hinziehen. Auf der anderen Seite sind...

Lokalpolitik

Jahrhundert-Hochwasser
Mitteilungen der Stadt Wertingen

Aktualisierung 11.06.2024: INFO ZU DEN GELBEN SÄCKEN Die gelben Säcke konnten in dieser Woche vom AWV (Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben) nicht abgeholt werden. Laut unseren Informationen werden diese erst zum nächsten Abholtermin eingesammelt. Bitte nehmen Sie die Säcke von der Straße weg und bringen Sie diese zum Wertstoffhof oder warten Sie bitte die nächste Sammlung ab. Wir haben die Bitte, die Gelben Säcken nicht in den Sperrmüllcontainern zu entsorgen. Am Dienstagnachmittag, 04. Juni,...

Lokalpolitik
Foto: Markt Zusmarshausen

Hochwasserkatastrophe im Landkreis Augsburg
Offener Brief an Staatsminister Thorsten Glauber

Sehr geehrter Herr Staatsminister Thorsten Glauber, wir fordern eine unverzügliche Realisierung des Hochwasserrückhaltebeckens Siefenwang, das seit 2013 planfestgestellt ist, einen persönlichen Termin mit Ihnen und dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth. Auch bitten wir um eine zeitnahe Erläuterung der weiteren Vorgehensweise gegenüber unseren betroffenen Bürgerinnen und Bürger vor Ort, vor allem in Dinkelscherben mit weit über 100 betroffenen Immobilen und Einzelschäden über 100.000 €. Die...

Blaulicht
Foto: Michael Lindner / Stadt Günzburg

Lösung für die Grundschule Auf der Bleiche
Ab Montag, 10. Juni, werden die Grundschüler wieder vor Ort unterrichtet. Es gibt zwei unterschiedliche Standorte.

Ab Montag, 10. Juni, werden alle Grundschüler der überschwemmten Grundschule Auf der Bleiche wieder in Präsenz unterrichtet. Die Schüler der 1. und 2. Klassen sind im Haus der Bildung, Bürgermeister-Landmann-Platz 2, untergebracht. Deshalb ist in der Zeit von 7.30 bis 13 Uhr der Bereich des Dossenberger Hofes für die Öffentlichkeit gesperrt, da er als Pausenhof für die Grundschüler benutzt wird. Die 3. und 4. Klassen werden im Dossenberger Gymnasium, Am Südlichen Burgfrieden 4, beschult. Durch...