waldperlach

Beiträge zum Thema waldperlach

Highlights aus der Wohnoase

Ratgeber

Neue Ausgabe der Wohnoase
Wohnoase 2025 — Blättern Sie ins E-Paper der Frühjahrsausgabe

Liebe Leserin, Lieber Leser, Ob Hausbau oder -kauf – der Weg in die eigenen vier Wände war selten so teuer. Doch mit den richtigen Fördermitteln rückt der Traum vom Eigenheim in greifbare Nähe. Wir zeigen, welche Möglichkeiten für einen kostengünstigen, energieeffizienten und umweltschonenden Hausbau oder eine Sanierung bestehen. Beim Stichwort Energieeffizienz denken viele an Solar- und Windkraft, dabei gibt es viele weitere Entwicklungen. Doch auch hier bleibt die Kostenfrage zentral: Ist...

Natur
Foto: mashiki/stock.adobe.com
2 Bilder

Pflegeleicht durch den Juli
Mit diesen Tipps meistern Sie die Gartenarbeit im Hochsommer

Im Juli zeigt sich der Garten in seiner vollen Pracht: Blumen blühen üppig, das Gemüse reift heran, und die Obstbäume tragen erste Früchte. In diesem sommerlichen Höhepunkt gibt es für Gartenfreunde einiges zu tun. Wichtig ist vor allem die regelmäßige Bewässerung, denn in der Hitze des Hochsommers trocknet der Boden schnell aus. Am besten gießt man in den frühen Morgenstunden oder abends, um die Verdunstung zu minimieren und den Pflanzen möglichst viel Feuchtigkeit zukommen zu lassen. Auch das...

Ratgeber

Wassersparen im Haushalt
Tipps und Tricks, um den Wasserverbrauch im Sommer zu verringern

Wasser sparen im Haushalt ist einfacher, als man denkt. Beispielsweise gibt es Duschköpfe, die den Wasserverbrauch senken, indem sie Luft beimischen, sodass der Wasserstrahl weiterhin kräftig wirkt. Auch Toiletten mit einer Wassersparfunktion tragen dazu bei, den Verbrauch zu verringern. Zudem zeigen Energieeffizienzlabel an Wasch- und Spülmaschinen, wie viel Wasser diese verbrauchen. An einem sonnigen Tag verdunstet ein Großteil des Wassers, und die Wassertemperatur auf Ihren Pflanzen kann so...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 76

Mittwoch, 12.5.2010: 14°C, bewölkt, teilweise Regen. Vor ein paar Jahren bekam meine Mutter vom Weltbild Verlag ein „Baumgesicht“ geschenkt. Ein Frosch. Ich hab das Teil dann an einen Apfelbaum geschraubt, halte es für die Parodie auf einen Gartenzwerg, und finde es so daneben, dass es schon wieder cool ist. Ein paar Wochen nachdem ich es montiert hatte, fehlte plötzlich ein Auge. Heruntergefallen? Ich hab die Wiese abgesucht, aber da war es nicht. Ein Rätsel, für das ich auf Anhieb keine...

Natur

Anton, Teil 82 (Sonnenplatz)

Am 25. April 2000 wuchs im Gemüsebeet hinten im Garten noch nicht besonders viel. Zum Anpflanzen hatten wir eine Steinplatte ins Beet gelegt, um nicht versehentlich in die frisch angesäten Bereiche zu treten. Natürlich war Anton bei jeder der Arbeiten mit dabei. Am Nachmittag schien die Sonne auf das Beet, und als ich gießen wollte, konnte ich das leider nicht machen: Anton hatte die Steinplatte erobert. Das war der ideale Platz für einen Kater, um sich die Sonne auf den Pelz brennen zu lassen....

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 75

Dienstag, 11.5.2010: 22°C, sonnig, gelegentlich leicht bewölkt. Zeitweise fühlte sich das Wetter gewittrig an, es blieb aber trocken. Sehr viele Ameisen sind unterwegs, einige schwärmen bereits. In der Wiese hinten im Garten wächst bereits ein erster Hexenkreis, erstaunlich früh im Jahr und von den Apfel- Kirsch- und Pflaumenbäumen sind jetzt alle Blütenblätter abgefallen. Als ich heute beim Rasenmähen (wie unangenehm) eine Pause eingelegt habe, konnte ich einen Vogel hören, von dem ich die Art...

Natur

Die Goldfliege (Lucilia sericata)

Beim Fotorundgang durch den Garten entdeckte ich heute eine metallisch blau schimmernde Fliege. Ich blieb bewegungslos stehen, bis sie auf einem Blatt eines Haselnussstrauchs gelandet war. Und dort ließ sie sich problemlos fotografieren. Sogar aus nächster Nähe. Auf den Fotos konnte ich sie dann als Goldfliege aus der Familie der Schmeißfliegen identifizieren. Anglern dürften ihre Maden als Köder zum Fischen bekannt sein: Pinkies. Die Maden werden wegen ihre rosa Farbe so bezeichnet, schlüpfen...

Natur

Wegameisen

Ein Nest der Fremden Wegameise habe ich in der Nähe der Pfingstrosen entdeckt, das der Schwarzen Wegameisen bisher noch nicht. Aber da die Pfingstrosen in einem Beet am Zaun wachsen, kann das andere Nest auch im Nachbargarten liegen. Beide Arten scheinen sich nicht zu bekämpfen, sondern sie leben anscheinend in friedlicher Koexistenz. Zumindest konnte ich heute auf einer Knospe der Pfingstrose beide Arten fotografieren. Auf dem Bild sieht man unten eine Schwarze Wegameise, erkennbar an den...

Natur

Königin der Schwarzen Wegameise (Lasius niger)

Wenn man der Literatur trauen darf, schwärmen die Geschlechtstiere der Schwarzen Wegameise an warmen Hochsommertagen von Juni bis September. Da Ameisen nicht lesen können, wissen sie aber nichts davon. Heute, am 11. Mai 2010, konnte ich eine Königin der Schwarzen Wegameise an der Hauswand beobachten, als ich eine kurze Pause vom Rasenmähen eingelegt habe. Die Ameise hatte bereits einen Flügel abgeworfen und krabbelte die Wand hoch. Wenn ich die Aktivität in der Umgebung der Nester beobachte,...

Natur

Nelken-Schwindling (Marasmius oreades)

11.5.2010: Heute war einmal wieder Rasenmähen angesagt. Seufz. Ich würde zwar viel lieber alles wachsen lassen, aber meine beiden Hintergründe haben mich “überredet”. Da kann man machen nichts. Als ich mit der Hälfte der Wiese hinten im Garten fertig war, entdeckte ich einen neuen Hexenkreis! Etwa 8 Meter von der Stelle entfernt, an der er im vorigen Jahr gewachsen ist. Er wandert zwar jedes Jahr, aber bisher noch nie so weit. Ein bis eineinhalb Meter waren normal, aber acht Meter? Also schoss...

Natur

Anton, Teil 81 (Mouseinvaders)

Im März 1999, die Frühjahrsoffensive der Mouseinvaders hatte gerade begonnen, gelang es mir, einen der Eindringlinge im Labor(!) zu fotografieren. Wenn es ganz ruhig war, nur die Lüfter der Rechner liefen, konnte ich sie mit ihren winzigen Füßen in den Kabelschächten trippeln hören. Beim kleinsten Geräusch stoppten sie, verhielten sich lange Zeit vollkommen still, bis sie der Ansicht waren, die Gefahr sei vorüber. Dann raschelten sie weiter. Anton und ich hatten schon alles abgesucht, aber...

Natur

Fremde Wegameise (Lasius alienus)

Auf der selben Pfingstrose, auf der ich einige Arbeiterinnen der Schwarzen Wegameise beobachten konnte, fand auch eine größere Gruppe der Fremden Wegameise. Zuerst dachte ich, es sei nur eine Art, aber auf den Fotos war dann klar zu erkennen: Es fehlen die langen Haare auf dem Gaster und an den Beinen. Zwei Arten auf einer Pflanze kommt mir seltsam vor, aber die Fotos sind eindeutig. Können Ameisen Haarausfall haben? Hölldobler schreibt nichts dazu, und „Ants“ von ihm und Wilson scheint mir...

Natur

Schwarze Wegameise (Lasius niger)

Von den weltweit 12500 Ameisenarten kommen 180 in Europa vor, und eine davon ist die sehr häufige Schwarze Wegameise. Die Arbeiterinnen werden etwa 3 bis 5 Millimeter lang, sind dunkelbraun bis schwarz gefärbt und besitzt eine ganz dünne silbrige Behaarung, mit einigen längeren Haaren dazwischen. Sie ist nur sehr schwer von der Fremden Wegameise zu unterscheiden, aber wenn man wirklich scharfe Aufnahmen von ihr hat, erkennt man, dass bei ihr die langen Haare fehlen. Die Arbeiterin der Schwarzen...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 74

Montag, 10.5.2010, 15°C, teils sonnig, teil wolkig, teils Regen. Der Herzlstock wächst immer noch weiter, breitet sich so richtig aus und blüht jetzt fast an allen Ästen. Der Rittersporn schein gerade einen Wachstumsschub zu erleben, hat seit gestern bestimmt 5 bis 10 Zentimeter zugelegt. Hab den Eindruck, dem tut das Wetter so richtig gut. Musste heute unbedingt wieder die Ameisen an den Knospen der Pfingstrosen fotografieren. Die Tulpen daneben verblühen jetzt eine nach der anderen. Nur eine...

Natur

Anton, Teil 80 (Katzenmarkierung)

In der Zeit, in der sich das Katzenrudel gebildet hat, war Anton gezwungen, sein Revier zu markieren. Natürlich machten das andere Katzen auch. Und sogar Hunde! Was Anton gar nicht akzeptieren konnte. Am 12. Juni 1998 wollte Anton, dass ich mit ihm Auf dem Fußweg spazieren gehe. Er konnte das gut ausdrücken, indem er sich ans Gartentor stellte, mich solange ansah, bis ich begriff, dass ich das Tor für ihn öffnen sollte. Sobald ich das getan hatte, stellte er sich so in das offene Tor, dass ich...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 73

Sonntag, 9.5.2010: 17°C..21°C. Teils wolkig, teils sonnig. Hab heute endlich die Weidenkätzchen hinten im Garten zusammengerecht. Der Baum selbst ist inzwischen ein Urwald. Wenn man sich direkt darunter stellt und hochfotografiert, erkennt man auf den Bildern nur Geäst, Efeu und Blätter. Sieht phantastisch aus. Nachdem sich Birgit Leidinger schon gewundert hat, dass an den Knospen der Pfingstrosen keine Ameisen zu erkennen sind, habe ich heute noch einmal nachgeschaut: Jetzt krabbeln jede Menge...

Natur

Anton, Teil 79 (Baustellenbegehung)

Im Oktober 1999 war der Bau der beiden Mehrfamilienhäuser auf dem Gelände der ehemaligen Kohlenhandlung schon weit fortgeschritten. Anton unternahm jeden Abend, wenn die Arbeiter abgezogen waren und Ruhe eingekehrt ist, ausdauernde Spaziergänge durch die Baustelle. Solange er noch in Sichtweite war, beobachtete ich ihn von der Gartenmauer aus und machte auch Fotos. In der Nacht mit Blitz, wobei ich immer darauf achtete, dass Anton hinreichend weit weg war oder noch besser, nicht in Richtung zur...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 72

Samstag, 8.5.2010: 15°C, wolkig, trocken. Die meisten Tulpen verblühen, es bleiben nur die dicker werdenden Fruchtkörper. Der Herzlstock ist voll mit Blüten, die Apfelbäume sind weiß vor Blüten und hinten im Garten ist die Wiese voll von abgefallenen Weidenkätzchen. Werde morgen wohl ein wenig zusammenrechen müssen. Seufz. War heute mal wieder einkaufen (wegen morgen, Muttertag), schon das vierte mal in diesem Jahr, dass ich aus dem Labor heraus gekommen bin. Es sieht überall schon fast nach...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 71

Freitag, 7.5.2010: 11°C, bewölkt, trocken. Im Gemüsebeet blüht der Bärlauch, daneben wächst das Maggikraut inzwischen auf einem halben Quadratmeter, Tendenz steigend. Die Rhabarberpflanze lässt mir ebenfalls bereits das Wasser im Mund zusammenlaufen. Im Gedanken rieche ich bereits den Kuchen... Am Zaun entlang wachsen unter anderem zwei Pfingstrosen, und bei der größeren der beiden scheinen die Knospen jeden Tag weiter zu wachsen. Die werden in einer, spätestens zwei Wochen aufgehen.

Natur

Anton, Teil 78 (Am Gully)

Der 3. September 1998 war ein erstaunlich ereignisreicher Tag. Die Geschichte mit Antons Jagdtrophäen habe ich ja bereits in Teil 76 erzählt. Am Abend, nach dem üblichen Rundgang, beschloss Anton, nach hause zu gehen. Also gingen wir zusammen aus dem Garten auf die Straße – Anton wusste ja, dass ich nicht über Zäune klettere – und spazierten auf dem Gehweg zu Antons Haus. Kurz vor der Einfahrt kamen wir an einem Gully vorbei, der seltsame Geräusche abgab. Wasser tropfte hinein. Vermutlich hatte...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 70

Donnerstag, 6.5.2010: 10°C, bewölkt, teils Regen. Heute ist mir wieder einmal aufgefallen, wie schnell die Haselnusssträucher eigentlich wachsen. Vor zwei Wochen noch kahl, stehen sie jetzt bereits in saftigem Grün. Viel zu berichten gibt es heute nicht, es war einfach zu kalt und nass für einen gründlichen Fotorundgang. Da habe ich es vorgezogen, vom Fenster aus Vögel zu fotografieren. Den Zaunkönig hab ich aber immer noch nicht erwischt, aber ich bilde mir ein, einen Zilpzalp gehört zu haben....

Natur

NewCat oder NewTom?

Eigentlich wollte ich heute einen Zaunkönig fotografieren, aber kurz vor 0800 tauchte die Katze wieder auf, die vor ein paar Wochen in den Lichtschacht des Labors gefallen war. Sie kam aus einem Garten auf der anderen Straßenseite, ging auf den Fußweg und blieb dort stehen. Sah dann konzentriert nach links, und, als sie sicher war, dass von dort kein Auto kam, lief sie über die Straße. Dann verschwand sie in einem der Gärten, wo ich sie nicht sehen konnte. Also fotografierte ich weiter Vögel,...

Natur

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)

Seit ein paar Tagen versuche ich einen Zaunkönig zu fotografieren, dessen lauten Gesang ich öfters höre. Den Vogel selbst habe ich noch nicht gesehen. Heute morgen war er wieder sehr laut, und ich stand deshalb um kurz vor 0800 am Fenster, und versuchte ihn zu finden. Dann sah ich eine Bewegung im Tamariskenstrauch. Das musste er sein! Jetzt sind meine Augen blöderweise zu schlecht, um zu erkennen, was sich da bewegt hat, aber ich hielt mit der Kamera darauf, und schoss ein Foto nach dem...

Natur

Anton, Teil 77 (Schlafstuhl)

Als Antons Menschen Ende August, Anfang September 1998 in Urlaub waren, ließ ich ihn am Abend, nach unserem Rundgang immer in seine Wohnung. Da es in diesen Tagen auf der Baustelle hinter unseren Gärten noch nicht so besonders laut war, schlief Anton im Wohnzimmer auf seinem Schlafstuhl. Dort mussten drei Dinge liegen: Seine Decke, ein Wollknäuel, und seine Stoffmaus. Sein grüner Ball lag immer unter dem Stuhl. Anton war erstaunlich ordentlich mit seinen Sachen, so hat er etwa den Ball nie...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 69

Mittwoch, 5.5.2010: 10°C, bewölkt, teilweise Regen. Heute ist so richtig trübes Wetter, mit tief hängenden Wolken, Wind, der Wolkenfetzen vorbeitreiben lässt und dafür sorgt, dass sich alles noch kälter anfühlt, als es wirklich ist, kurz, das Wetter könnte Douglas Adams` Holistischer Detektei entsprungen sein. Bei der Beleuchtung sieht der ganze Garten phantastisch frisch aus. Die Farben kommen wesentlich deutlicher zur Geltung als bei Sonnenschein, es riecht nach nasser Erde und Moder. Einfach...

Natur

Hexenkreis

Seit bald 10 Jahren wachsen bei uns in der Wiese hinten im Garten Pilze. Und zwar in einem Kreis. Solche Pilzkreise werden oft als „Hexenkreise“ bezeichnet. Unserer ist jedoch entgegen der meisten Theorien nicht ortsfest. Jedes Jahr ab Juli/August bildet er sich neu, aber immer etwas versetzt zu seiner letztjährigen Position. Auch der Durchmesser variiert. In einigen Jahren war er fast kreisförmig, mit Durchmessern von rund 70 Zentimetern, dann wieder oval, mit einer großen Halbachse von 1,5...

Natur

Anton, Teil 76 (Schau mal!)

Am 3. September 1998 war meine Schwester mitgekommen, um Anton zu füttern. Wegen der Mäuseinvasion hatte er immer die Beute der letzten Nacht auf seiner Terrasse liegen – momentan wurde auch nichts weggeräumt, weil seine Menschen gerade in Urlaub waren – und immer wenn ich vorbeikam, zeigte er mir ganz stolz seine Trophäen. Meine Schwester wusste davon aber nichts, holte gerade Brekkies aus Antons Vorratsregal und kam damit auf die Terrasse. Ihr entsetztes „Pfui Spinne! Eine Leiche!“, und das...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 68

Dienstag, 4.5.2010: 10°C, kalt, schattig, Dauerregen mit ganz kurzen Pausen. Hab heute alle paar Stunden wieder versucht, meine täglichen Gartenfotos zu schießen, ging aber nicht. Grund: Ich hab keine Unterwasserkamera. Und für den EWA-Marine Plastikbeutel bräuchte ich einen passenden Adapter für M42. Den gibt es zwar für die A610, hab es aber verpasst, einen zu kaufen. Der Regen tut den Pflanzen wirklich gut! Die wachsen, dass man ihnen dabei schon fast zusehen kann. (Nur, wer will sich schon...

Natur

Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Bei der Durchsicht einiger älterer Fotos entdeckte ich Bilder eines Zitronenfalters vom 16. Juli 2006. Er sitzt hier auf einer Blüte der steirischen Käferbohne, einer meiner Leibspeisen. Man kann den Zitronenfalter leicht mit einem Weißling verwechseln, speziell wenn er die Flügel geschlossen hat, seine gelbe Farbe nicht so deutlich zur Geltung kommt. Aber es gibt ein zuverlässiges Unterscheidungsmerkmal: Die Enden der Vorder- und Hinterflügel beim Zitronenfalter laufen spitz zu, sind bei den...

Natur

Anton, Teil 75 (Der Puck)

Am 26. April 2000 musste ich den Filter des Schwimmbeckens umbauen, weil es ein technisches Problem gegeben hatte. Natürlich lag jede Menge Material und Werkzeug herum, was Anton absolut begeisterte. Vor allem die Kleinteile hatten es ihm angetan. Er hatte mir schon den ganzen Vormittag lang geholfen, war oft näher an den Dingen als ich selbst. Irgendwann entdeckte er eine schwarze Abdeckkappe, bepfotelte sie und stellte fest, dass sie prima über den Beton glitt. Das war sogar noch besser als...

Natur

Frühling in Waldperlach, Teil 67

Montag, 3.5.2010: 14°C, tief bewölkt, wenig Regen. Die Blüten am Herzlstock bekommen jetzt ihre endgültige Form, die roten Blätter, die den weißen Zapfen unten an den Blüten umschlossen, lösen sich jetzt und klappen nach oben. Heute Nachmittag konnte ich einen Zaunkönig hören, aber nicht sehen. Sein Ruf ist deutlich lauter als der anderer Vögel, er übertönt einfach alle. Seltsamerweise konnte ich ihn aber nicht entdecken. In der Richtung, aus der sein Gesang kam, stehen zwar mehrere Bäume und...

Natur

Steinhummel (Bombus lapidarius)

In Waldperlach sieht man regelmäßig fünf Arten von Hummeln. Die Dunkle Erdhummel und die Ackerhummel habe ich hier bereits beschrieben, heute ist die Steinhummel an der Reihe. Sie ist auffällig schwarz, oft mit einem wenig auffälligen rotbraunen Ende ab dem vierten Tergit. Man kann sie leicht mit der extrem seltenen Samthummel (Bombus confusus) verwechseln, deren Körperbau jedoch deutlich schlanker ist. Die Weibchen der überwinternden Samthummel treten etwa ab Mai auf, junge Männchen und...

Natur

Anton, Teil 74 (Katzenpfad)

Am 3. Mai 1998 hatte Anton das alte Eisenrohr im Garten neben der Garage entdeckt, das wir seit langem als Einfassung für ein Blumenbeet verwenden. Er lief begeistert darauf entlang, musste unter dem Haselnussstrauch aber herunter steigen, da er sonst nicht durch das dichte Gebüsch gekommen wäre, balancierte aber dann sofort weiter. Nach ein paar Metern kam er an der Stelle vorbei, an der er etwa einen Monat später zwischen der hohen Pflanzen hinter dem Rohr Burggraf gespielt hat. Anfang Mai...