Wald

Beiträge zum Thema Wald

Lokalpolitik
Zur Unterstützung von http://LeinemaschBleibt.de lädt die,Ortsgruppe Langenhagen zu einer Radtour am Sonntag, den 3. Juli 2022, ein. Details: https://www.myheimat.de/langenhagen/freizeit/adfc-langenhagen-46-km-radtour-leinemasch-mit-einkehr-sonntag-3-juli-2022-930-uhr-und-1030-uhr-d3394161.html | Foto: Leinemasch bleibt
2 Bilder

Grundgesetzwidrig?!?! GEGEN die Rodung von 16(!) Fußballfeldern Waldfläche in Hannover - und das nur für Kfz-Standspuren!! Langenhagen ist dabei!

Landschaftsschutzgebiet: Wald statt Asphalt! Fakten, Hintergrund, Aktuelles. Im Jahr 2022 noch: Eine Straße nach Autobahnstandard ausbauen? Fertigstellung 2032: Mit welchen Perspektiven, bis dahin? Der Südschnellweg in Hannover soll zwei Standspuren bekommen: Dafür sollen 13 Hektar ( = Fläche von 16 Fußballfeldern ) innerstädtischen Erholungsgebiet zubetoniert werden? In der Verantwortung stehen: - Dr. Berd Althusmann CDU, Minister Niedersachsen - Steffen Krach SPD, Präsident der Region...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 23.06.22
  • 3
  • 2
Natur
18 Bilder

Was passiert derzeit in unseren Wäldern?

Dachdecker schlagen Alarm „Holz wird in der Corona-Pandemie rationiert wie Klopapier“ Alle Bäume gehen nach China und in die USA Deutschland hat kein Holz mehr für seine Hütten! Es werden bei uns zwar jede Menge Bäume gefällt. Viel Schadholz, das wegen drei Dürrejahren hintereinander vom Borkenkäfer befallen ist. Aber auch viel gutes Holz. Und alles wird fast komplett nach China und in die USA exportiert. In Deutschland bleibt so gut wie nichts. Völlig absurd: Wir müssen wiederum Holz aus...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 05.05.21
  • 2
Natur
14 Bilder

Was ist eigentlich Totholz ?

HOLZ : Der Name Totholz wird in der Praxis seinem Namen nicht gerecht. Zwar bezeichnet man abgestorbene Bäume und Äste als Totholz, aber in diesem Holz sprudelt es nur so vor Leben. Es ist ein Biotop für viele Klein-und Kleinstlebewesen, die das Holz nicht nur verrotten lassen, sondern viele Bestandteile des Holzes in wichtige Nährstoffe verwandeln. Auch wird hierdurch die Qualität des Waldboden und des Sekundärklimas positiv beeinflusst. Für ein ausgeglichenes biologisches Leben in unseren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 26.04.20
  • 1
  • 2
Natur
Ein Teil des Wäldchens, das Mitte Januar 2020 innerhalb von vier Tagen vernichtet worden ist. Hier soll ein großer Kunststoffrasen-Fußballplatz entstehen.
4 Bilder

Naturwäldchen mitten in Bemerode soll Kunststoffrasen-Fußballplatz weichen - Rettungsversuch durch eine Online-Petition

Aktualisierung 20.Januar 2020 : Das Naturwäldchen in Bemerode wurde vor dem bekannt gewordenen Termin schon Mitte Januar in nur vier Tagen dem Erdboden gleichgemacht. Empfehlungen des von der Stadt selbst beauftragten Gutachters zum Artenschutz wurde dabei nicht gefolgt. --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mitten in Hannover-Bemerode an der Oheriedentrift soll wohl schon ab 20. Januar für einen weiteren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 21.12.19
  • 1
Natur
14 Bilder

Ist der Naturschutz in Deutschland eigentlich ausreichend?

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ca. 8800 ausgewiesene Naturschutzgebiete. Das sind ungefähr 4 Prozent der Gesamtfläche der BRD. Hiervon liegen die meisten Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfahlen. Dieses sind insgesamt  3250 Naturschutzgebiete, und weisen eine Fläche von ca. 8 Prozent der Gesamtfläche von NRW auf. Brauchen wir eigentlich noch mehr Naturschutzgebiete, oder sind die Flächen die unter einen besonderen Schutz gestellt werden ausreichend?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 30.06.19
  • 7
  • 1
Natur
18 Bilder

Der Baum

Was ist eigentlich ein Baum, und woraus besteht er? Zuerst, der Baum eine Pflanze. Dieser Pflanze ist fest im Boden durch ein Wurzelwerk verbunden. Das feste Holz ist der Stamm. Von diesem Stamm gehen zuerst dickere, und später auch dünnere Zweige ab. An diesen Zweigen befinden sich die Blätter. Ein mittlerer Baum hat zwischen 50.000 und 200.000 Blätter, und speichert während seiner Lebenszeit zwischen 2000 und 4000 Kilogramm Kohlendioxid aus der Luft. Das ist die Menge Kohlendioxid, die  drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 16.01.19
  • 8
  • 6
Blaulicht
2 Bilder

Gefährlicher Wald ! Wildschweine auf Abwegen!

eigentlich klingen die letzten Pressemitteilungen recht lustig, wenn Wildschweine von sich reden machen, aber leider enden die sogenannten Drückjagden weder für die Tiere noch für den Menschen nicht immer glimpflich. So geschehen in den letzten 2 Wochen innerhalb Deutschlands. 2 Wildschweine sind, nachdem sie in Panik auch vor den Treibern, die es ja bei den Drückjagden zahlreich gibt, davon liefen geradewegs einmal in einen Supermarkt gerannt, rannten dabei aber eine 93 -jährige Passantin des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 11.12.18
  • 3
  • 3
Natur
Ist die Mär vom "bösen Wolf" nur ein Märchen? (Zoo Hannover)
17 Bilder

Wie gefährlich ist der „böse Wolf“? (Fotos: Christel Wolter)

Vor einigen Tagen berichteten verschiedenste Medien, dass ein Friedhofsgärtner in Tarmstedt, etwas nordöstlich von Bremen, von einem Wolf in die Hand gebissen wurde, während drei andere Wölfe den „Angriff“ aus einiger Entfernung beobachtet haben sollen. Natürlich schlug das hohe Wellen, und natürlich war das Wasser auf die Mühlen so mancher Wolfsgegner. Der Wolf ist gefährlich, so ist die Meinung vieler Menschen. Doch ist er das wirklich? Wie die Umstände des Vorfalls tatsächlich waren, geht...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 02.12.18
  • 3
  • 8
Natur
In der Eilenriede gibt es Waldbereiche, in denen sich die Natur selbst überlassen wird.
43 Bilder

Eilenriede
Naturwaldbereiche in der Eilenriede, dem größten Waldgebiet inmitten einer europäischen Großstadt

Mitten im Stadtgebiet von Hannover befindet sich ein ganz besonderer Wald, die Eilenriede. Sie ist das größte Waldgebiet inmitten einer europäischen Großstadt. Als „Grüne Lunge“ der niedersächsischen Landeshauptstadt wird sie auch bezeichnet. Mit 6,5 Quadratkilometern Größe ist sie vermutlich der übriggebliebene Rest des „Nordwaldes“, der sich einst im Mittelalter zwischen Hannover und Braunschweig großflächig ausgedehnt hat. Es war im Jahr 1371, als die Herzöge Wenzeslaus und Albrecht von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Heideviertel
  • 27.04.18
  • 2
  • 14
Ratgeber

Warum sind Bäume so wichtig?

SAUERSTOFF: Durch das Ein-und Ausatmen verbraucht der Mensch im Ruhezustand ca. 21 Liter Sauerstoff pro Stunde. Bei körperlicher Anstrengung, oder beim Sport steigt der Sauerstoffverbrauch natürlich an, und beträgt weit mehr als 100 Liter Sauerstoff pro Stunde. Aber was hat das mit einem Baum zu tun? Bäume erzeugen durch das Sonnenlicht, dem Wasser , und dem Kohlendioxid aus der Luft durch Photosynthese Sauerstoff und Glukose (Zucker). Ein durchschnittlicher Baum von 20 Meter Höhe erzeugt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.05.17
  • 6
  • 4
Natur
Das wohl bekannteste Postkartenmotiv in Ahrenshoop
23 Bilder

NSG Vorpommersche Boddenlandschaft

Der Nationalpark erstreckt sich über den Darß, den Zingst bis hin an die westrügensche Küste und schließt große Flächen von Bodden und Ostsee ein. Hier brachten wir im April d.J. drei Wochen bei viel Sonne, mehr oder weniger viel Wind, kühlen Temperaturen - doch Hochgenuss für unsere Seelen. In dieser Boddenlandschaft läßt es sich wunderbar Fahrradfahren: durch den Darss bis hin zum Leuchtturm, durch den Osterwald/Zingst bis zum östlichsten Ende, dem Pramort und natürlich entlang der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Sendenhorst
  • 11.05.14
  • 5
Natur
Handaufgezogener Timberwolf (Herbst 2012, Saupark Springe). Macht die Verwandtschaft zum Schäferhund deutlich. | Foto: Hubert Lödding
5 Bilder

Der Wolf kehrt zurück!

Ein Interview mit dem Waidmann und Naturliebhaber Hubert Lödding Seit Ende der 90er Jahre gibt es den Wolf wieder in Deutschland. Fachleute schätzen den Bestand mittlerweile auf 100 Exemplare. Fast alle Tiere leben in den neuen Bundesländern östlich der Elbe. Da der Wolf nicht nur ein guter Langstreckenläufer sondern auch ein versierter Schwimmer ist, wird es sicher nicht lange dauern, bis Wolfsrudel weiter nach Westen vordringen. Herr Lödding, wie lange dauert es, bis Wölfe die Region Hannover...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.03.13
  • 12
Natur
Im Rahmen des  LIFE+ Projektes im Nationalpark Eifel ist auch der Einsatz von Rückepferden gefragt. Der Einsatz der gewichtigen Vierbeiner ist jedoch nur auf seltene Fälle beschränkt, wo es aus ökologischen Gründen geboten und gleichzeitig aus tierschutzrechtlicher Sicht vertretbar ist. Hier zieht der Kaltblüter Fichten in einem Seitental des Wüstebaches samt Geäst aus dem Auebereich bis zum Weg. | Foto: Nationalparkverwaltung Eifel
2 Bilder

Einsatz von Rückepferden im Nationalpark Eifel im Rahmen von Life+ "Wald, Wasser, Wildnis"

Pferdestärke bei Renaturierung von Bachtälern im Einsatz Wahlerscheid, Oktober 2012. „Je !!“. Fleure setzt sich mit ihren knapp 900 Kilogramm Lebendgewicht in Bewegung und zieht eine zehn Meter lange Fichte samt Ästen den Hang hinauf zum Wegesrand. In einem schmalen Seitental des Wüstebaches in den Hochlagen des südlichen Nationalparks Eifel rückt im Rahmen des LIFE+ Projektes „Wald, Wasser, Wildnis“ bei einer Bachrenaturierung ein Pferd die Stämme. In Begleitung von Vertretern der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.11.12
Natur
Unmittelbar an einem Landschaftsschutzgebiet in Langenfeld Wiescheid
2 Bilder

Keine Gartenabfaelle auf Wald- und Gruenflaechen entsorgen

Bonn, 25. Juni 2012: Grünschnitt, Gras, und Laub, derer sich Gartenbesitzer entledigen möchten, gelten rechtlich als Abfall und dürfen nicht im Wald, in der freien Natur und auf Grünflächen entsorgt werden. Oft wird die Meinung vertreten, man füge der Natur keinen Schaden zu, da es sich um verrottbares Material handelt. Was banal klingt ist jedoch kein Kavaliersdelikt. "Diese Art der Entsorgung ist illegal. In den Pflanzenabfall-Verordnungen der Länder ist vorgeschrieben, dass Gartenabfälle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 25.06.12
  • 1
Natur

Nicht zu Ende recherchiert: ZDF mit einseitigem Beitrag über den deutschen Wald

Wald und Wild gehören zusammen djv Berlin - Mancher Jäger dürfte sich am Dienstagabend vor dem Fernseher sehr gewundert haben: Der ZDF-Beitrag um 20:15 Uhr „Und ewig locken die Wälder“ beschwört den Krieg gegen Pflanzenfresser in unseren Wäldern herauf. Der DJV sagt dazu: Jagd ist keine Schädlingsbekämpfung. Die zentrale Aussage im Beitrag, dass es nur Wald oder Wild geben kann, ist laut DJV völlig absurd: Wild gehört in das Ökosystem des Waldes – erst wirtschaftliche Interessen und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 29.03.12
  • 3
Freizeit

Tag des Baumes am 25.04.2012

Der Tag des Baumes wurde 1952 zum ersten Mal in Deutschland begangen. Bundespräsident Theodor Heuss und Bundesminister Robert Lehr, der damalige Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, pflanzten im Bonner Hofgarten einen Ahorn. Das heißt, der Tag des Baumes wird 2012 in Deutschland 60 Jahre alt. Der 25. April ist deutschlandweit inzwischen einer der erfolgreichsten Mitmachtage. Während des Tag des Baumes werden in Zusammenarbeit von Forstämtern und Kommunen verschiedene Veranstaltungen...

  • Hamburg
  • Hamburg
  • 28.03.12
Natur

Schalenwild ist nicht der alleinige Sündenbock

DJV lehnt pauschale Abschusserhöhung ab / Anhörung im Bundestagsausschuss djv Berlin - Der Deutsche Jagdschutzverband (DJV) weist die Forderung nach einer pauschalen Erhöhung des Schalenwildabschusses zurück. Dies hat der Dachverband der Jäger in seiner Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung des Ernährungsausschusses des Deutschen Bundestages zum Thema „Waldstrategie 2020“ deutlich gemacht. Der DJV kritisiert, dass einige Fragen, die den externen Sachverständigen von den Ausschussmitgliedern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 13.02.12
  • 1
Natur
Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW | Foto: Wald und Holz NRW

5 Jahre nach Kyrill: Schäden im Wald noch immer deutlich sichtbar

Remmel: Wir müssen unseren Wald auf den Klimawandel vorbereiten Wald und Holz NRW - In der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 fegte der Sturm Kyrill über Deutschland und sorgte vor allem in Nordrhein-Westfalen für Schäden in Milliardenhöhe. Am stärksten getroffen von der Kraft Kyrills mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 225 Kilometern pro Stunde (deutlich mehr als Orkanstärke) wurden die Wälder im Sauerland und im Siegerland. Insgesamt 15,7 Millionen Festmeter, zumeist Fichtenreinbestände...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 15.01.12
  • 1
Natur
3 Bilder

Gebet des Waldes!

Diese Holztafel entdeckte ich neben der Straße zwischen Bissendorf und Wietze an der Abzweigung nach Hainhaus. Gebet des Waldes! Mensch! Ich bin die Wärme Deines Hauses in kalten Winter- nächten - der schirmende Schatten, wenn des Sommers Sonne brennt. Ich bin der Dachstuhl Deines Hauses, das Brett Deines Tisches. Ich bin das Bett in dem Du schläfst und das Holz, aus dem Du Deine Schiffe baust. Ich bin der Stiel Deiner Haue, die Tür Deiner Hütte. Ich bin das Holz Deiner Wiege und Deines Sarges....

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.10.11
  • 27
Natur
3 Bilder

Abenteuer Wissen im ZDF: Forsthaus Deutschland - Der Wald atmet auf

Heute Abend 22:15 Uhr im ZDF Abenteuer Wissen: Forsthaus Deutschland - Der Wald atmet auf Im Internationalen Jahr der Wälder 2011 unternimmt Abenteuer Wissen eine jahreszeitliche Reise durch den deutschen Wald. Wie ist der Zustand des komplexen Ökosystems? Wie verändert sich der Wald durch Stürme, Hitze- und Trockenperioden. Die neuesten Erkenntnisse der Borkenkäferplage und der Baumkronenforschung

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 16.02.11
  • 1
Natur
6 Bilder

Glänzend und geschützt - Der "Goldglänzende Rosenkäfer"

Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 01.10.10
  • 8
Natur
Wir müssen den Wald fit für die Zukunft machen, fordert Gerhard Schneider, der Leiter des Forstbetriebs. Durch einen ökologischer Waldumbau und eine naturnahe Forstwirtschaft können die Folgen der Klimaveränderung abgemildert werden.

Klimawandel macht Umbau der Wälder notwendig – Waldführung im Naturpark Steinwald

Erbendorf. Alle Anzeichen stehen auf Alarm: Der Klimawandel ist bereits in vollem Gange. In den bayerischen Wäldern sind die Warnzeichen deutlich zu erkennen. Die Sturmkatastrophen der vergangenen Jahre und die Zunahme der Borkenkäferproblematik sind für Gerhard Schneider die deutlichsten Anzeichen für den längst eingetretenen Klimawandel. Die Bayerischen Staatsforsten versuchen mit einem gezielten Waldumbau die Folgen der Klimaveränderung abzumildern. Bei einer Waldführung im Rahmen des...

  • Bayern
  • Erbendorf
  • 20.06.10
  • 1
Natur
Karl (Jäcki) aus Haunstetten fühlt sich wohl ...
15 Bilder

Pfingsten 2010: Bestandsaufnahme im Garten und Natur rund um die "Augsburger/Königsbrunner Heide".

Pfingsten ist vorbei - es war schönes Wetter, doch hat es alle Wünsche erfüllt? Ich glaube, so ganz zufrieden waren Natur und Mensch noch nicht! Bei meiner kleinen Runde um den Königsbrunner- und Augsburger Auwald mußte ich feststellen, dass die Natur doch noch so zirka drei Wochen nachhängt. Die "Königsbrunner Heide" beginnt zwar zu blühen, muß sich aber noch kräftig anstrengen, damit sie ihre sonst so übliche Blütenpracht bis Juni entwickeln kann. Die "Gartler" stöhnen nach wie vor und...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 27.05.10
  • 5
Kultur
Sollten die Papierkörbe nicht besser ganz abgebaut werden?
2 Bilder

Ein Ärgernis im Erholungsgebiet

Wer hat hier wohl gehaust? Jede Menge Unrat an einem Platz, wo auch andere Menschen noch Erholung finden wollen! Dazu noch eine ungesicherte Feuerstelle nah am Waldrand! Das muß doch nun wirklich nicht sein! Wenn die Natur erwacht, scheint auch die Unnatur der Menschen zu erwachen, die mit dem D-Zug durch die Kinderstube gefahren sind. Vielleicht sollte die Polizei mal vorsorglich einige Grillplätze abfahren (auf denen sieht es manchmal ähnlich aus) und die Personalien der dort Feiernden...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 13.04.10
  • 3
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.