Totenblume

Beiträge zum Thema Totenblume

Natur
Samenstand der großblumigen 'Tagetes erecta' ...

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Tagetes', auch 'Studentenblume' genannt, erhielt ihren Namen nach dem etruskischen Gott Tages, dem Gott der Weisheit ...

Marcus Tullius Cicero, der berühmte Redner des alten Rom berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin Tages aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. Vom erstaunten Aufschrei des Bauern angezogen, sei eine große Menschenmenge erschienen, denen Tages erläutert habe, wie sie aus bestimmten Naturerscheinungen die Zukunft ablesen könnten. - Quelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.05.25
  • 35
  • 9
Poesie
Übrigens: 
sin = allgemein, immer. Vinca ist abzuleiten vom lateinischen vincere = ranken, kriechen, sich winden. Vinca minor bedeutet also: die kleine Kriechende.

B r a u c h t u m
Das 'Kleine Immergrün' (Vinca minor), auch "Braut- oder Totenblume" genannt ...

Ein alter Brauch besagt: ... und in der Matthiasnacht (23. Februar) flochten Mädchen im Oberbergischen einen Kranz von Singrün oder Immergrün (Vinca minor) und einen von Stroh und nahmen eine Handvoll Asche. Damit gingen sie um Mitternacht schweigend an eine Wasserquelle, wo sie alle drei Dinge schwimmen ließen. Mit verbundenen Augen tanzte eines nach dem anderen ums Wasser und griff dann hinein. Griff es ein Immergrün, so bedeutete das den Brautkranz, griff es Stroh, dann bedeutete es Unglück,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.04.25
  • 31
  • 8
Kultur
... übrigens: der Gott "Tages" soll das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen haben. - Quelle: Wikipedia
4 Bilder

W i s s e n s w e r t e s
Die 'Tagetes', auch Studentenblume, Samtblume oder Totenblume genannt ...

... erhielt  ihren Namen in Anlehnung an den etruskischen Gott der Weisheit "Tages", der einer Ackerfurche entsprungen sein soll. Die Blume stammt ursprünglich aus Lateinamerika, wo sie pünktlich zum mexikanischen Fest der Toten im Herbst erblüht. An diesem Tag sollen die Toten ihre Gräber verlassen, um mit den Lebenden zu feiern. Ihre Blütenpracht und ihr starker Duft sollen den Verstorbenen dabei helfen, diesen Weg wiederzufinden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.08.24
  • 29
  • 9
Natur
5 Bilder

B l ü t e n p r a c h t
Die Blütenbälle der großblumigen 'Tagetes erecta' fallen besonders üppig aus und erreichen einen Durchmesser von bis zu 10 cm ...

Der Gattungsname Tagetes geht auf den etruskischen Halbgott 'Tages' zurück, der einer Ackerfurche entsprang. 'Marcus Tullius Cicero' berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin 'Tages' aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.09.23
  • 24
  • 8