B r a u c h t u m
Das 'Kleine Immergrün' (Vinca minor), auch "Braut- oder Totenblume" genannt ...
Ein alter Brauch besagt: ... und in der Matthiasnacht (23. Februar) flochten Mädchen im Oberbergischen einen Kranz von Singrün oder Immergrün (Vinca minor) und einen von Stroh und nahmen eine Handvoll Asche. Damit gingen sie um Mitternacht schweigend an eine Wasserquelle, wo sie alle drei Dinge schwimmen ließen. Mit verbundenen Augen tanzte eines nach dem anderen ums Wasser und griff dann hinein. Griff es ein Immergrün, so bedeutete das den Brautkranz, griff es Stroh, dann bedeutete es Unglück,...