Spinnen

Beiträge zum Thema Spinnen

Natur
Krimi im kleinen Garten (Foto: Katja Woidtke)

Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) bei der Jagd auf eine Hummel

Gut versteckt in einer Blüte der Bach-Kratzdistel sitzt die Spinne und wartet auf Beute. | Foto: Katja Woidtke
8 Bilder

Garten im Mai
Krimi im kleinen Garten

Es ist ein sonniger Tag Anfang Mai und in unserem kleinen Garten herrscht friedliche Idylle. Im ganzen Garten? Nein - in der Distel am Teich bahnt sich ein Krimi an...Eine Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) sitzt in einer Distelblüte auf der Lauer und wartet auf Beute. Die lässt nicht lange auf sich warten, denn die Bach-Kratzdistel "Trevors Blue Wonder" ist ein wahrer Insektenmagnet. Bei uns hat die Sonne liebende Pflanze einen Platz in einem großen Kübel am Teich gefunden, und so...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 07.05.24
  • 17
  • 9
Natur
4 Bilder

Nachwuchs sichern
Eine kleine Raubspinne

Ich habe die Wildblumenwiese noch einmal aufgesucht, weil ich ein paar Insekten finden wollte. Das war nicht so erfolgreich. Aber als Entschädigung habe ich diese kleine Raubspinne auf ihrer Brut einfangen können. Das hatte ich auch noch nicht vor der Linse. Ich habe außerdem mit Schrecken festgestellt, dass so ein paar extreme Sonnentage alles in der Natur ausdörren lassen. Das geht ganz schnell. Die Blumen und Gräser sind schon sehr am Welken.

  • Hessen
  • Gladenbach
  • 01.06.23
  • 6
  • 6
Natur
23 Bilder

Tiere
Die Spinne lässt das Mausen nicht!

Vogelspinnen produzieren ein Gift, das vor allem für ihre Beutetiere gefährlich werden kann. Für den Menschen ist der Biss einer Vogelspinne eher ungefährlich. Allerdings kann er sehr unangenehm sein. Besonders Exemplare vom amerikanischen Kontinent verfügen neben den Beißern auch noch über sogenannte Brennhaare. Diese nutzen die Vogelspinnen als Verteidigungswaffen. Sie sitzen auf dem Tastern der Spinne und werden bei Gefahr abgestreift und auf den Feind geschossen. Der Kontakt mit diesen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 3
  • 6
Natur
16 Bilder

Es gibt zwar keinen Spinnenvogel, aber Vogelspinnen schon! 

Spinnen sind definitiv keine Insekten, gehören aber wie Insekten zum Stamm der Gliederfüßern. Zu den rund 100.000 Spinnenarten gehören die Vogelspinnen zur Gattung der Webspinnen. Vogelspinnen fressen alles, was sie überwältigen können. In der Regel sind das größere Insekten wie Grillen, Schaben und Heuschrecken. Aber auch Tausendfüßer und Skorpione gehören zum Beutespektrum. Große Vogelspinnenarten machen Jagd auf kleine Echsen und kleine Nagetiere. Aber auch Vogelspinnen haben Fressfeinde....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.20
  • 3
  • 11
Natur
21 Bilder

Was ist eigentlich Spinnenseide ?

NATUR : Ein Spinnennetz ist nicht nur schön anzusehen, es stellt sogar eine technische Meisterleistung dar. Die einzelnen Spinnenfäden, welche auch als Spinnenseide bezeichnet werden, besitzen eine Festigkeit die dreimal so hoch ist wie ein Stahlseil gleicher Stärke- und eine Dehnung von.ca 30 Prozent. Eine Spinne zieht immer einen Spinnenfaden hinter sich her. Sollte sie mal abstürzen dann hängt sie immer noch „ an einem seidenen Faden“. Die Seidenfäden bestehen aus Proteinen (Eiweißstoffe),...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 19.10.19
  • 2
Natur
Die Schilfradspinne ist Innenarchitekt und Handwerker in Personalunion und etwas kleiner als ihre Brüdern und Schwestern mit dem Kreuz auf dem Kreuz. | Foto: Helnut Weller
9 Bilder

Nützliche Helden mit Ekelpotential: Wer, bitte, spinnt hier eigentlich am meisten? Faszination auf acht Beinen

Sie sind nützlich, faszinierend, geschickt und wendig. Es gibt allein in Deutschland tausend verschiedene Arten. Weltweit noch mindestens 50 Mal mehr. Nein, wir reden hier nicht von Wäsche-, Zentrier-Leuchterspinnen oder dem Schrottgreifer gleichen Namens. Sondern von deren lebenden Entsprechungen auf acht Beinen. Spinnen. Und ohne jetzt hier herum spinnen zu wollen: Wer die mal mehr, mal weniger großen Tierchen aus Unwissenheit oder Igitt-Gründen zerquetscht, der spinnt! Und das ist nicht nur...

  • Hessen
  • Eschenburg
  • 11.10.14
  • 1
Natur
7 Bilder

Komm in meine Arme! :-))

Wenn man Blumen auf der Wiese pflückt sollte man aufpassen das man nicht einige von den gut getarnten Krabbenspinnen mit nach hause nimmt. Sie können auch ihre Farbe von weis auf gelb oder auf andere Farbe je nach Blüten Art verändern. Deshalb heißen sie auch Veränderliche Krabbenspinne. Sie halten auch die Vorderbeine wie eine Krabbe. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur Spinne des Jahres 2006 gewählt. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.06.14
  • 7
  • 20
Freizeit
Das Watt bei Sahlenburg
24 Bilder

Duhnen Teil 2: Der Wernerwald bei Sahlenburg

Am nächsten Morgen fuhr ich hinunter nach Sahlenburg. Ich wanderte zunächst den Strand in südlicher Richtung entlang, um anschließend den Rückweg durch den Wernerwald zu nehmen. 1878 begann Dr. Charles Anthony Werner zum Küstenschutz mit der Anpflanzung von Schwarzkiefern, die sehr robust aber eigentlich nicht in der Gegend heimisch waren. Der Wald umfasst ein Gebiet von 335 Hektar. Im Wald liegt der Finkenmoorsee (oder -weiher), der sich durch ein üppiges Leben von Vögeln und Insekten...

  • Niedersachsen
  • Cuxhaven
  • 10.10.13
  • 2

Meistgelesene Beiträge

Heiß diskutierte Beiträge

Natur
7 Bilder

Frecher als es die Krabbenspinne erlaubt!

Hier konnte ich fotografieren wie eine Krabbenspinne eine Biene erwischt hat. Während die Krabbespinne das Opfer aussaugte, tanzten ihr ein paar lästige Fliegen um die Nase herum. Hätte die Spinne keine Beute, könnten diese Fliegen gar nicht so nahe an die Krabbenspinne herankommen. Mutig, frech oder dumm?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.08.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Spinne mit Kokon

Hier habe ich eine winzige Spinne mit Kokon fotografiert. Ich musste es auf mein Hand nehmen, sonst hätte man es gar nicht sehen können geschweige den fotografieren. Es ist schon faszinierend das es einen Kokon mit sich trägt das drei mal größer ist als sie selbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.12
  • 5
Natur
Käfer aus der Familie Blattkäfer (Schildkäfer?) beim Liebesspiel
21 Bilder

Tierische Miniaturen

Bei mannigfachen Streifzügen durch die Natur entstanden im letzten Sommer diese Aufnahmen. Diesmal sind es Fotos von solchen Tieren, die man bei einem Spaziergang kaum oder gar nicht bemerkt. Aber schon wenn man sich nur einmal kurz ins Gras setzt, kann man auf nur wenigen Quadratzentimetern eine Menge tierisches Leben entdecken. Beim Betrachten der aufgenommenen Bilder zu Hause am PC- Monitor erkennt man dann wundervolle Details einer artenreichen Fauna. Genauso aber zeigen uns solche Bilder...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.10.11
  • 5
Natur
Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta)
31 Bilder

Drei Stunden mit dem Rad zu drei Teichen

Bei dem Wetter war gestern ein Ausflug ganz einfach Pflicht! Also rauf aufs Rad und los. Zunächst fuhr ich nach Kolshorn zur Kiesgrube Löffler. Libellen und Schmetterlinge en gros. Es fiel mir schwer, mich zu trennen. Als nächstes radelte ich zu unserem 'Waldsee'. Auch hier gelangen mir einige gute Aufnahmen. Dann fuhr ich rüber nach Lehrte zum Blauen See und schließlich zurück nach Burgdorf. Fazit: 25 Kilometer, fast 70 Bilder und der Allerwerteste tut weh! Tja, man sollte öfters Fahrrad...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.09.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Vierfleckkreuzspinne (Araneus quadratus)

Sie sind etwas größer als die Gartenkreuzspinnen. Vor allem das Weibchen kann bis zu 18 mm erreichen, das Männchen dagegen nur 7-10 mm. Wie man auf den Bildern sieht haben sie eine Farbe von beigebraun, das Band auf dem Rücken wird nach vorne breiter. Sie sind farblich variabel, können weiß, grün, gelb, dunkelbraun oder dunkelrot sein. Deutlich zu sehen sind die vier Flecken auf dem Rücken. Alle Variationen haben dunkel geringelte Beine. Vierfleckkreuzspinnen sind noch etwas größer und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.09.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Schwarze Springspinne (Evarcha arcuata)

Diese Springspinne aus der Ordnung Webspinnen ist ohne Beine etwa 5-6 mm. Das Männchen ist schwarz das Weibchen braun. Die Augen sind weis umrandet und haben darunter zwei Querbinden. Man kann sie von Juni bis Oktober antreffen. Ich habe sie in einem Meisfeld fotografiert Sie baut keine Fangnetze und kann hervorragend sehen. Hat sie ein kleines Insekt entdeckt, nähert sie sie sich langsam und vorsichtig bis auf einige Zentimeter heran und überwältigt es dann mit einem Sprung, daher der Name....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Kreuzspinne (Araneus diadematus)

Es gibt sehr viele Kreuzspinnen in Mitteleuropa. Kreuzspinnen sind Giftig. Sie töten die Beute mit einem Biss. Für den Menschen ist das Gift der Kreuzspinne nicht gefährlich. Sie haben ziemlich kurze Giftklauen, außerdem können sie die menschliche Haut kaum durchdringen. So ist der Biss einer Kreuzspinne wie ein Mückenstich so das nach einer halben Stunde das Jucken aufhört. Die Weibchen haben eine Größe von 10 - 18 mm (Bilder Weibchen), Männchen nur 6,5 mm, es gibt sie in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.11
  • 9
Natur
14 Bilder

Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia)

Diese Spinne habe ich in einem Weizenfeld entdeckt und einige Bilder gemacht. Die Eichblatt-Radnetzspinne ist eine relativ große Radnetzspinne. Man kann sie ganz gut bestimmen, da sie eine recht auffallende Zeichnung hat. Diese eichblattartige Zeichnung mit einem eingeschnürten Lanzettfleck gab der Art ihren Namen. Die Eichblatt-Radnetzspinne baut ihr Netz in Bodennähe zwischen Stauden und Getreidehalmen. Dadurch sieht man diese Spinnenart inzwischen seltener, da es kaum noch Wiesen gibt, die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Das Schicksal eines Waldvogels!

Hier war ich Augenzeuge bei diesem Gemetzel von einer Wespe mit einem Schmetterling. Ich traute meinen Augen nicht, wie die Wespe mit ihrem zangenartigen Schneidwerkzeug die Flügel des Schmetterlings zerschnitt und sich gleichzeitig eine Spinne vom Leib hielt. Ich machte Fotos am laufenden Band, wie in einem Film. Die Spinne konnte der Wespe nichts anhaben, weil sie keine Weichteile erwischte. Das wäre bei einer Krabbenspinne anders verlaufen. Nachdem die Wespe den Körper des Falters entfernt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Krabbenspinnen

Hier einige Krabbenspinnen von meiner Sammlung, bin sicher es gibt einige andere Versionen auch noch von diesen Interessanten Verwandlungskünstlern. Stellt euch mal vor ihr fotografiert eine weise Krabbenspinne und nach einiger Zeit schaut ihr nach und gleiche Spinne hat eine andere Farbe angenommen. Ist das nicht fantastisch! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Zebraspinne (Argiope bruennichii)

Hinterleib erwachsener, legereifer Weibchen auffallend wespenartig gelbschwarz quergebändert (Wespenspinne). Junge Männchen und nicht legereife Weibchen viel blasser. Radnetzspinne mit senkrechtem Netz zwischen Bodenpflanzen. Netz mit 2 typischen radiären Stabilimenten und einem mit weißen Faden überzogenem Zentrum (Nabe), unter dem die Spinne lauert. Frißt kleine Kerbtiere. Das Weibchen lockt das Männchen durch "Hüftwackeln" und Fadentrommeln zur Paarung an. Nach der Begattung wird das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne bei der Arbeit

Krabbenspinnen ernähren sich von Insekten darunter auch von Bienen und Wespen die sie mit einem Biss in den Nacken lähmt und Anschließend saugt sie es aus!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 6
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.