Spinnen

Beiträge zum Thema Spinnen

Natur
8 Bilder

Spinnen haben Hochsaison

z.Zt. sind die Spinnen sehr aktiv. Irgendwann verfängt sich jeder einmal im Netz einer Spinne. Jetzt zu beginnender Herbstzeit kommt es schon sehr oft vor und das Gefühl ist nicht sehr angenehm. Wohl dem, der nicht unter einer Phobie leidet. Ich habe einmal versucht die Spinne in das rechte Licht zu setzen, d.h. ich habe verschiedene Aufnahmemethoden verwendet um sie aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten z.B. im Gegenlicht oder Gegenlicht mit Blitz aufgehellt. Viel Spaß.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 05.09.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Schwarze Springspinne (Evarcha arcuata)

Diese Springspinne aus der Ordnung Webspinnen ist ohne Beine etwa 5-6 mm. Das Männchen ist schwarz das Weibchen braun. Die Augen sind weis umrandet und haben darunter zwei Querbinden. Man kann sie von Juni bis Oktober antreffen. Ich habe sie in einem Meisfeld fotografiert Sie baut keine Fangnetze und kann hervorragend sehen. Hat sie ein kleines Insekt entdeckt, nähert sie sie sich langsam und vorsichtig bis auf einige Zentimeter heran und überwältigt es dann mit einem Sprung, daher der Name....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.11
  • 3
Natur
Ein Männchen der Gemeinen Becherjungfer frisst eine Streckerspinne.
2 Bilder

Verkehrte Welt: Libelle frisst Spinne!

Eine dieser Aufnahmen hatte ich schon einmal in der Beitragsserie „Chaos im Mikrokosmos“ publiziert. Aufgrund der absoluten Seltenheit der Situation das ganze hier noch einmal mit einer Vergrößerung der Szene: Eine Kleinlibelle aus der Familie der Schlanklibellen, die Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum) hat eine Streckerspinne (Tetragnatha extensa) zum Frühstück erbeutet. Streckerspinnen bauen recht stabile Radnetze, die sogar Großlibellen zum Verhängnis werden können. Wie die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.08.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Kreuzspinne (Araneus diadematus)

Es gibt sehr viele Kreuzspinnen in Mitteleuropa. Kreuzspinnen sind Giftig. Sie töten die Beute mit einem Biss. Für den Menschen ist das Gift der Kreuzspinne nicht gefährlich. Sie haben ziemlich kurze Giftklauen, außerdem können sie die menschliche Haut kaum durchdringen. So ist der Biss einer Kreuzspinne wie ein Mückenstich so das nach einer halben Stunde das Jucken aufhört. Die Weibchen haben eine Größe von 10 - 18 mm (Bilder Weibchen), Männchen nur 6,5 mm, es gibt sie in verschiedenen Farben....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.08.11
  • 9
Natur
Große Winkelspinne (Tegenaria atrica)
6 Bilder

Fotoshooting mit einer Hausspinne

Noch schlaftrunken öffnete ich die Schiebetüren zur Dusche und erschrak, denn da war schon jemand: Eine Spinnenungetüm! Nach dem ersten Schreck fing ich das kuschelige Tier ein und exportierte es behutsam nach draußen auf den Gartentisch. Dort blieb die Spinne ruhig sitzen, so dass ich meine Kamera herbeischaffen und mit dem Fotoshooting beginnen konnte. Mein Model war extrem geduldig, so dass ich mich mit dem Objektiv bis auf ca. 1 cm nähern durfte, ohne dass es mit eines ihrer 8 Augen zuckte....

  • Niedersachsen
  • Laatzen
  • 23.08.11
  • 1
Natur
Früh am Morgen steigt Nebel über den Teichen auf.
19 Bilder

Exkursionsbericht , 20. August 2011: Härtetest: Von einem Extrem ins Andere. Teil 1

Liebe Natur- und Insektenfreunde, liebe Hobby- und Makrofotografen, liebe MyHeimatler, es gibt nur wenige Tage im Jahr, welche die Voraussetzungen für eine Art von Exkursion mit sich bringen, die es wirklich „in sich“ hat. Im Zeitraum der zweiten August- bis zum Ende der ersten Septemberhälfte, wenn die Temperaturen zwischen Tag und Nacht etwas stärker schwanken und sich dadurch Frühnebel bildet, wenn es trotzdem noch früh genug hell wird, wenn es nicht gerade „zufällig“ regnet, aber die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.08.11
  • 8
Natur
10 Bilder

Gestreifte Räuber

Diese Wespenspinnen-(Argiope bruennichi) - sah ich zum erstenMal in Natura,ich konnte 3 Weibchen endecken,diese Spinne ist wirklich sehr schön. Erstaunt war ich,das sie recht groß und kein bißchen scheu ist- andere Spinnen huschen immer schnell weg. Das letzte Bild dürfte sogar ein (unscheinbares ) Männchen dieser auffälligen Art sein.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 15.08.11
  • 28
Natur
14 Bilder

Eichblatt-Radnetzspinne (Aculepeira ceropegia)

Diese Spinne habe ich in einem Weizenfeld entdeckt und einige Bilder gemacht. Die Eichblatt-Radnetzspinne ist eine relativ große Radnetzspinne. Man kann sie ganz gut bestimmen, da sie eine recht auffallende Zeichnung hat. Diese eichblattartige Zeichnung mit einem eingeschnürten Lanzettfleck gab der Art ihren Namen. Die Eichblatt-Radnetzspinne baut ihr Netz in Bodennähe zwischen Stauden und Getreidehalmen. Dadurch sieht man diese Spinnenart inzwischen seltener, da es kaum noch Wiesen gibt, die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.11
  • 5
Natur
Schnell zog sich der Himmel zu und der Donner grollte
12 Bilder

Ein Gewitter, eine Raupe, eine Kreuzspinne

Halt! Bevor ihr euch ins Wochenende begebt, schreibt doch bitte noch, was das für eine Raupe ist und ob es sich tatsächlich um eine Kreuzspinne handelt! Vielen Dank und eine gute Zeit wünscht allen da draußen die Renate aus Bad Kösen

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 13.08.11
  • 7
Natur
Gemeine Smaragdlibelle als Opfer einer Schilfradspinne
14 Bilder

Chaos im Mikrokosmos Teil 4: Jagdszenen. Nicht alltägliche Dokus aus der Welt der Kleinlebewesen.

Ob groß oder klein, die Prioritäten sind immer die gleichen. Die Erhaltung der Art und überleben als Individuum stehen im Vordergrund. Um diese Ziele durchzusetzen, ist in der Tierwelt jedes Mittel recht. Während sich beim Großwild die Jagdmethoden weitestgehend gleichen, setzt man im Mikrokosmos auf Einfallsreichtum. Das Volk der Gräser hatte viele Millionen Jahre Zeit, den Kampf ums Dasein zu perfektionieren. Mit Hilfsmitten wie verschieden strukturierter Seide, Tarn- und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.08.11
  • 8

Meistgelesene Beiträge

Natur
Sie wartet geduldig...
4 Bilder

Kreuzspinne im Jagdfieber

Diese Kreuzspinne lauerte bei meinen ersten Aufnahmen ihrer Beute in der Mitte ihres Netzes auf – und nur 10 Minuten später hatte sie Erfolg. Maria machte mich auf „unser“ Spinnennetz aufmerksam und schon hatten wir unser erstes, gemeinsames Motiv!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 05.08.11
  • 8
Natur
28 Bilder

Kleine Gartenbewohner

In unseren Garten gibt es viele Lebewesen,die den Wildgarten für sich haben,dort haben sie ihre Ruhe. Einige der 6- & 8 Beiner zeige ich hier,die meisten davon waren erst auf dem zweiten Blick zu endecken,andere warten nicht ab,ob ich sie knipsen konnte und verschwanden bei der kleinsten Bewegung,die zu erwischen war oft nicht einfach,immerhin muss ich nahe an die heran kommen,denn ich habe kein Tele-Objektiv. Darum freue ich mich doppelt über die halbwegs gelungenen Insektenbilder.

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 03.08.11
  • 19
Natur
28 Bilder

Das Schicksal einer Wespe!!!

Nachdem die Wespe den Waldvogel der Spinne abgeluxt hatte, http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/das-schic... konnte ich beobachten, wie die Wespe den Schmetterling eifrig zerkleinete. Ich war aber nicht der einzige Beobachter. Ungefähr eine Handbreit neben der Wespe lauerte ein großes Heupferd und wartete ab bis die Wespe mit dem Essen fertig war. Mit einem Satz sprang es auf die Wespe, packte sie am Körper und biss ihr in den Kopf. Ich dachte ich sehe nicht richtig, vergaß zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.07.11
  • 14
Natur
14 Bilder

Das Schicksal eines Waldvogels!

Hier war ich Augenzeuge bei diesem Gemetzel von einer Wespe mit einem Schmetterling. Ich traute meinen Augen nicht, wie die Wespe mit ihrem zangenartigen Schneidwerkzeug die Flügel des Schmetterlings zerschnitt und sich gleichzeitig eine Spinne vom Leib hielt. Ich machte Fotos am laufenden Band, wie in einem Film. Die Spinne konnte der Wespe nichts anhaben, weil sie keine Weichteile erwischte. Das wäre bei einer Krabbenspinne anders verlaufen. Nachdem die Wespe den Körper des Falters entfernt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 10
Natur
14 Bilder

Krabbenspinnen

Hier einige Krabbenspinnen von meiner Sammlung, bin sicher es gibt einige andere Versionen auch noch von diesen Interessanten Verwandlungskünstlern. Stellt euch mal vor ihr fotografiert eine weise Krabbenspinne und nach einiger Zeit schaut ihr nach und gleiche Spinne hat eine andere Farbe angenommen. Ist das nicht fantastisch! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.11
  • 9
Natur
Wer kennt diese kleine Kugelspinne?

Rätselhafte Spinne tötet Smaragdlibelle in Sekunden. Die Bestimmung der Art wird mit Eurer Hilfe dringend erbeten.

Liebe MyHeimatler, Diese Aufnahme zeigt eine winzige und doch scheinbar hochgifte Kugelspinnenart, wie sie einer schlüpfenden Falkenlibelle, (Somatochlora metallica) der Glänzenden Smaragdlibelle, in eines ihrer Beine beißt. Die um mehr als das Hundertfache größere Libelle war augenblicklich tot. Das Größenverhältnis zum Kopf der Libelle lässt erkennen, dass die Spinne nur wenige Millimeter groß ist. Hochtoxische und kleine Kugelspinnenarten sind aus Übersee und Südeuropa bekannt. z.B. die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Zebraspinne (Argiope bruennichii)

Hinterleib erwachsener, legereifer Weibchen auffallend wespenartig gelbschwarz quergebändert (Wespenspinne). Junge Männchen und nicht legereife Weibchen viel blasser. Radnetzspinne mit senkrechtem Netz zwischen Bodenpflanzen. Netz mit 2 typischen radiären Stabilimenten und einem mit weißen Faden überzogenem Zentrum (Nabe), unter dem die Spinne lauert. Frißt kleine Kerbtiere. Das Weibchen lockt das Männchen durch "Hüftwackeln" und Fadentrommeln zur Paarung an. Nach der Begattung wird das...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Krabbenspinne bei der Arbeit

Krabbenspinnen ernähren sich von Insekten darunter auch von Bienen und Wespen die sie mit einem Biss in den Nacken lähmt und Anschließend saugt sie es aus!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Wie von einem anderen Stern!!!

Krabbenspinnen können durch Körpereigenen Farbstoff ihre Körperfarbe dem Untergrund anpassen. Sie lauert meist mit ausgebreiteten Beinen in Blüten auf ihre Beute wie: Insekten, darunter auch Bienen und Wespen, die sie mit einem Biß in den Nacken lähmt und sich so geschickt vom Leibe hält, das deren Stachel ihr nicht gefährlich werden kann.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.07.11
  • 10
Natur
7 Bilder

Der Verwandlungskünstler!

Männchen ist kleiner als das Weibchen. Krabbenspinnen können durch Körpereigenen Farbstoff ihre Körperfarbe dem Untergrund anpassen; diese Art kann einen Farbwechsel von gelb nach weiß und umgekehrt durchführen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.07.11
  • 6
Natur
Von hier aus die beste Aussicht ;-)
10 Bilder

Auf den zweiten Blick...

... ja, es lohnt sich schon, wenn man mit offenen Augen und einem zweiten Blick seiner Umwelt begegnet. An meiner Haustür habe ich unter anderem eine Hängegeranie angebracht, die in voller Blüte steht. Aber erst heute sind mir die Bewohner aufgefallen - und ich war wirklich erstaunt. In meinem Garten sehe ich täglich das ein oder andere Insekt, aber heute habe ich es das erste Mal fotografiert. Ich wünsche Euch viel Spaß beim betrachten der Fotos und wünsche Euch noch einen schönen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 06.07.11
  • 4
Natur
6 Bilder

Krabbenspinne mit Beute

Diese Krabbenspinne war mächtig am Arbeiten. Aber trotz daß ihre Beute fast doppelt so groß war wie sie, sah das so richtig geschickt aus. Es war sehr interessant das zu beobachten!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.07.11
  • 5
Natur
34 Bilder

Krabbelgetier aus Wald & Garten

Insekten & Spinnen sind ebenfalls interessante Fotomodelle-sofern die gefunden und auch geknipst werden können. Die Artenvielfalt ist auch bei einheimischen Tieren enorm,man muss nur genau hinschauen -und nicht nur die auffälligen sehen! Eine kleine Auswahl meiner Bilder zeige ich hier,alle natürlich ebenfalls ohne Teleobjektiv geschossen-angefangen mit einer winzigen Spinne,die ich fast nicht erkennenn konnte. Danach werden die Krabbler immer etwas größer.... ;-)

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 05.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Faszinierende Spinnentiere (Misumena vatia)

Die Bezeichnung Krabbenspinne kommt von der Fähigkeit, mit krabbenartig flach zur Seite gerichteten Vorderbeinpaaren um seitwärts und rückwärts laufen zu können. Es gibt sie in verschiedenen Farben, ich werde einige vorstellen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 3
Natur
3 Bilder

Eure Hilfe ist gefragt! Wer kennt diese Spinne?

Liebe Hobbyarachnologen bei „myHeimat“, an einem Wassergraben in Brandenburg mit überreicher Schilf- und Berlevegetation, Unmengen organischen Lebens und extrem schlammigen Untergrund fand ich Anfang Juni dieses imposante Spinnentier. Mit hoher Wahrscheinlichkeit handelt es sich um ein Weibchen. Sie ist mit ausgestreckten Beinen in etwa Handteller groß, braun und am oberen Rand des Thorax und des Abdomens hell gerandet. Beobachtetes Verhalten: Sie nutzt die Oberflächenspannung des Wassers aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.06.11
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.