Makrofotografie

Beiträge zum Thema Makrofotografie

Natur
Ein Männchen der Glänzenden Smaragdlibelle (Somatochlora metallica). Gut erkennbar sind die gelben Flecken, seitlich der Stirn.
3 Bilder

Die Glänzende Smaragdlibelle (Somatochlora metallica)

Sanderseen bei Augsburg/20.Juli 2012 Dieses Männchen ruhte kaum, es flog patrouillierend am Gewässerufer auf und ab. Die Körperfarbe der Falkenlibelle ist vollständig goldgrün ohne Bronzeglanz. Der Hinterleib von Somatochlora metallica ist in der Mitte am breitesten. Stirn seitlich mit gelben Fleck. Mit Willi Hembacher, bei den Gewässer von Sand, konnte ich das bronzeglänzende Juwel ablichten. Kameraeinstellung: Blende: F/4 Belichtung: 1/1600 Iso: Automatik Einpunktmessung Viele liebe Grüße...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.07.12
  • 6
Natur
Gesucht wurde der Name und die Art dieses Tieres. Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca).
7 Bilder

Hey Du da! Ich sehe dich! Kannst Du mir verraten wer oder was ich bin...? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, da auch dieses kleine Bilderrätsel zum Thema „Gemeine Winterlibelle“ relativ schnell und unkompliziert gelöst wurde, seht ihr hier noch einige Impressionen zu der Art. Bitte beachtet die Unterschiede zwischen den Jung- und den Alttieren. Letztere sind an dem Blauschimmer ihrer Augen zu erkennen. Da hier auf „myHeimat“ schon viel über diese „Ausnahmelibelle“, ihre Lebensweise und ihr Profil geschrieben wurde, verweise ich an dieser Stelle auf die Links im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.07.12
  • 19
Natur
Da schien gerade mal für ein paar Minuten die Sonne!
9 Bilder

Großartige Sonnenblume

Für dunkle Stunden wünsche ich Dir die Eigenschaften der Sonnenblume, die ihr Gesicht dem Licht zuwendet, damit die Schatten hinter sie fallen. (Verfasser unbekannt) Ich wünsche Euch allen ein hoffentlich SONNIGES Wochenende!

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 21.07.12
  • 4
Natur
Hier noch einmal der Stein des Anstoßes: das "Rätselfoto". Ein ungleiches Tandem. Männchen: Nordische Moosjungfer, Weibchen: Kleine Moosjungfer.
7 Bilder

Ein Bilderrätsel: Upps…irgendetwas stimmt hier nicht…aber was? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, liebe „Rätselknacker“, und wieder einmal wurde ein nicht einfaches Rätsel aus der ach so komplizierten Welt der Libellen sehr schnell und auf geniale Weise gelöst. Das Rätselfoto, hier noch einmal als 1. Bild mit beigefügt, zeigt einen sogenannten „Fehlgriff“, bei dem ein Männchen einem „artfremden“ Irrtum unterliegt. Das Foto zeigt ein Männchen der Nordischen Moosjungfer (Leucorrhinia rubicunda) mit einem Weibchen der Kleinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.07.12
  • 13
Natur
Ein kleines "Kunstwerk" ist diese Mohnblüte am Wegesrand! Das leuchtende ROT der zerknautschten Blüte steht in einem wunderbaren Kontrast zum statten GRÜN der Umgebung.
42 Bilder

NATURTOUR - Mit offenen Augen...durch den gefühlten "Halb-Sommer". Doch ihm fehlten bisher eigentlich nur "einige" Sonnenstunden - Entdeckungen am Wegesrand.

Es ist wohl jedem in diesem "SOMMER" schon so ergangen. Der Himmel, eben noch im trüben Einheitsgrau, oder nachdem er sich vielleicht gerade noch, doch einmal für eine kurze Zeit, im blauen Gewand zeigte, bedeckt sich schnell mit düsteren Wolken, die nichts Gutes verheißen. Mit dem Rad in der Natur unterwegs bleibt manches Mal, wenn der Heimweg zu weit ist, keine andere Wahl als unter einem Blätterdach Schutz zu suchen. In der HOFFNUNG auf nicht allzu heftige Niederschläge! Wenn es nicht eine...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 19.07.12
  • 20
Natur
4 Bilder

Es ist keine Distel, sondern.....

die Karden (Dipsacus) sind eine Pflanzengattung der Kardengewächse (Dipsacoideae) in der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 17.07.12
  • 6
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca), Kopfstudie.
14 Bilder

Ein „Waldschrat“ Exkursionsbericht: Die Sumpf – Heidelibelle (S. depressiusculum) auf „noch wackeligen“ Flügeln.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir stellen zunächst die „100.000 Zloty Preisfrage“: Was machen die „Waldschrate“, bei anhaltend schlechtem Wetter, wenn ihnen zu Hause die Decke auf den Kopf fällt? Rrrrrichtig! Sie nehmen 300 Autobahnkilometer unter die Räder und gehen auf Libellenexkursion. So war es dann auch am gestrigen Samstag! Bei einem Wetter, bei dem man keinen Hund vor die Tür jagt, ging es ab in Richtung Münsterland, um an dortigen uns bekannten Habitaten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.07.12
  • 13
Freizeit
Karin erreicht Platz 1
18 Bilder

Fotostammtisch beschäftigt sich mit den kleinen Dingen

Das Thema an diesem Fotoabend: Makrofotografie. Eine der neuen Regeln, die wir gemeinsam erarbeiteten, lautete: Fotos sollen aktuell sein und nicht aus dem Archiv stammen. In einem Zeitraum von vier Wochen wird fotografiert und an einem Donnerstag die Aufnahmen vorgestellt. Mitzubringen sind zwei Papierfotos in der Größe 20 x 30 cm. Der monatliche Wettbewerb bleibt bestehen, doch auch dazu gibt es nun neue Kriterien, die uns zur Bildbesprechung ebenfalls nützlich sein sollen. Wichtig auch, dass...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 14.07.12
  • 7
Freizeit
Wie man sieht: 6 mm
17 Bilder

Druckknöpfe – en miniature (DoRu)

… oder: Kleine Dinge ganz groß. Ein Druckknopf besteht aus zwei runden oft winzig kleinen Teilen, die – miteinander verbunden – so manches Kleidungsstück zusammen halten. Schon vor Jahrtausenden gab es ähnliche Befestigungsmöglichkeiten an Streitwagen der Terrakottaarmee. Es war aber erst 1885, als Heribert Bauer den ersten Druckknopf unserer Zeit erfand. 1903 brachte dann die verbesserte Form der Druckknöpfe durch Hans Prym den Durchbruch dieser unsichtbaren Verschlüsse an unserer Kleidung....

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.07.12
  • 11
Freizeit
Spielerei
21 Bilder

Donnerstagsrunde ganz klein

Neue Wege gehen ---- ein weiteres neues Motto der Donnerstagsrunde. Das heißt für die Mitglieder, dass wir an einem Donnerstag im Monat kein Thema gemeinsam mit dem Fotoapparat erobern. Jede/Jeder der mag setzt innerhalb von vier Wochen das aktuelle Thema des Fotostammtischs um, dass wir hier in der Gruppe Donnerstagsrunde zeigen. Zwei Aufnahmen als Papierbilder besprechen wir beim stattfindenden Stammtisch. Eine gute Entscheidung finde ich. Das Thema an diesem Donnerstag: Makrofotografier oder...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.07.12
  • 9
Freizeit
Schwebfliege mit gestreckten Beinen im Flug
23 Bilder

Donnerstagsrunde nimmt am 12. Juli 2012 "Kleinzeug" unter die Lupe

Die Donnerstagsrunde hat heute einmal das Thema vom Fotostammtisch aufgegriffen und sich dieses zur Aufgabe gemacht. Makroaufnahmen, die Welt der kleinen Dinge galt es abzulichten. Ich war im Garten auf Fliegensuche, was ja nicht gerade schwierig ist. Etwas schwieriger wird es schon, wenn man selbige überraschen und scharf erfassen will. Da hilft kein Stativ, und wenn man den Ehrgeiz hat, sie im Flug zu erwischen, schon gar nicht. Fliegen sind ja nicht jedermann Ding, mich faszinieren sie aber...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 12.07.12
  • 9

Heiß diskutierte Beiträge

Natur
Weibliches Jungtier der Fledermaus - Azurjungfer (Coenagrion pulchellum). Gefährdet!
21 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 4

Die kleinen farbenfrohen Wiesenkobolde Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, nach 3 Teilen „Faszination Libellen en Detail“, welche die Großlibellen zum Thema hatten, sollen im 4. Teil ihre Kleinen Verwandten, die Kleinlibellen (Zygoptera) nicht zu kurz kommen. Sie sind die weitaus weniger eleganteren Flieger, doch stehen sie, was ihre Leistungen im Mikrokosmos angeht, ihren großen Artgenossen in nichts nach. Sie fangen und vertilgen Beutetiere, die uns als Plagegeister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.07.12
  • 10
Natur
Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum), Weibchen.
20 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail. Teil 3

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Libellen en Detail. Teil 3: Die Schnellen und die Schönen wieder ganz nah dokumentiert. Libellen gehören zu den erfolgreichsten Geschöpfen der Evolutionsgeschichte. Es gibt sie seit etwa 320 Millionen Jahren. Eine jede von ihnen ist eine Spezialistin, was ihren Lebensraum angeht. Durch ihre meist mehrjährige Entwicklung als Larve sind sie je nach Art an bestimmte Gewässertypen gebunden. Durch immer weiter fortscheitende,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.07.12
  • 16
Natur
Detail einer Kopula der Blutroten Heidelibelle (Sympetrum sanguineum).
9 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 2

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, im 2. Teil der Dokumentation „Libellen en Detail“ möchten wir Euch das Thema „Fortpflanzung“, beziehungsweise die „Arterhaltung“ der Großlibellen etwas näher erläutern. Um diesen wohl wichtigsten Lebensabschnitt ein wenig zu verdeutlichen, stehen uns für diesen Bericht verschiedene Heidelibellenarten (Sympetrum sp.) Pate. Die beigefügten Fotografien genießen zum Teil größten Seltenheitswert, da gewisse Vorgänge für diese Spezies...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 10.07.12
  • 13
Natur
Kopfstudie eines Weibchen der Feuerlibelle (Crocothemis erythraea). "Hinterhauptsdreieck".
12 Bilder

Ein „Waldschrat – online“ – Exklusivbericht: Faszination Libellen en Detail, Teil 1

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, wer sich als Naturfreund oder – Liebhaber mit der Entomologie befasst um Dinge aus dem Leben der Insekten zu hinterfragen, die er vielleicht auf einem seiner Spaziergänge beobachten konnte, wird feststellen, dass diese naturwissenschaftliche Fakultät eine gewisse Spannung in sich birgt. Konzentriert der interessierte Mensch seine Beobachtungen auf das Wissensgebiet „Odonatologie“ (Libellenkunde) ein, unterliegt er fast zwangsläufig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.07.12
  • 14
Natur
Männchen Südlicher Blaupfeil (Orthetrum brunneum)
6 Bilder

Der Große, Kleine und Südliche Blaupfeil - cancellatum, coerulescens und brunneum.

Der Große, Kleine und Südliche Blaupfeil. brunneum, coerulescens und cancellatum. Gestern nach Feierabend gegen 17.00Uhr bei Sommerlichen Temperaturen um 24 Grad, zog es mich zu meinem nahegelegenen Weiher in Mühlhausen. Am ersten Tümpel traute ich meinen Augen nicht, als plötzlich ein kleiner blauer Strich an mir vorbei flog. Ich hatte den Südlichen Blaupfeil (Orthetrum brunneum) gesehen und den wollte ich unbedingt ablichten. Der kleine Kerl war so flink und wendig, dass ich ihn immer aus den...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.07.12
  • 15
Natur
An zahlreichen Gewässern des Gebietes, wie diesem Moorsee, konnten wir die "fliegenden Edelsteine" finden.
16 Bilder

Ein „Waldschrat“ – Exkursionsbericht: Im Land der fliegenden Edelsteine

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, aus odonatologischer (Odonatologie = Libellenkunde) Sicht befinden wir uns jahreszeitlich gesehen, in der Übergangsphase von den Frühen zu den späten Arten, die im Zyklus eines Jahres an unseren heimischen Gewässern fliegen. Viele Experten betrachten diesen Zeitraum zwischen Anfang und Mitte Juli als sogenannte „Saure- Gurken-Zeit“. Warum? Nun; die frühen Arten sind größtenteils von der Bildfläche verschwunden und die späten Arten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 08.07.12
  • 9
Natur
Mit diesem Gerät wurde der Torf nach oben transportiert.
15 Bilder

Im Wurzacher Ried.

Am Freitag den 6.7. 2012 machten Adalbert und meine Wenigkeit eine Tagestour zum Ried - See und Stuttgarter - See nach Bad Wurzach. Bad Wurzach liegt ca. 30 km von Memmingen entfernt. Im Ried angekommen konnten wir einen Teil des ehemaligen Torfstichbetriebs bestaunen. Im Rahmen der Maßnahmen zur Regeneration der ehemaligen Stichgebiete wurde der Wasserspiegel durch kleine Holzwehre angehoben. Heute ist das Ried mit seiner Wasserfläche und den ausgedehnten Röhricht ein wichtiger Lebensraum für...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.07.12
  • 7
Natur
Die 2 cm große, schwarze Larve hat nach fast einem Jahr das Wasser verlassen...
14 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht - Aktuell: Die Metamorphose der Weidenjungfer (Lestes viridis).

Liebe Natur-und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, Aus aktuellem Anlass zeige ich Euch heute die nur wenige Tage alte Naturdokumentation von der „Geburt“ oder korrekter Weise dem Schlupf (wiss. „Emergenz“) einer Weidenjungfer (Lestes viridis). Zunächst ein kleiner Steckbrief der Art, stark vereinfacht: Mit einer Körperlänge von 50 Millimetern und einer Flügelspannweite von bis zu 60 Millimetern ist die Weidenjungfer wesentlich größer als die meisten anderen Teichjungfernarten. Ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.07.12
  • 8
Natur
Ein frisch gechlüpftes Weibchen der Späten Adonislibelle. (Ceriagrion tenellum). Noch nahezu ohne Färbung.
12 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Die Späte Adonislibelle (Ceriagrion tenellum) eine echte Rarität und Augenweide

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, wir erinnern uns: Vor einigen Wochen waren wir „Waldschrate“, namentlich meine Wenigkeit Willi und meine Partnerin Heide im Schwabenland (Bayern) zu Gast. Die „myHeimatler“ Adalbert Birkhofer, Willi Hembacher, Norbert Steffan und Kathrin Zander (in alphabetischer Reihenfolge genannt) hatten zu einer einwöchigen Exkursion geladen, die zum Ziel hatte, mehrere Seltenheiten in ihren heimischen Gefilden ausfindig zu machen. Dank der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.07.12
  • 10
Natur
Paarungsrad Zwerglibelle (Nehalennia speciosa)
11 Bilder

Zwerglibelle (Nehalennia speciosa) und kleine Moosjungfer (Leucorrhinia dubia)

Liebe Libellenfreunde und alle die es noch werden wollen. Bei einer unserer Exkursionen am 9.Juni 2012 mit den Walschraten, fuhren wir an einem kleinen Moorteich in der Nähe von Fürstenfeldbruck. Wie schon berichtet, konnten wir einer der seltensten Libellen dokumentieren. Der Fund wurde natürlich an die GdO (Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen e.V) gemeldet. Das sprach sich in den Kreisen der Odonatologen wie ein Lauffeuer herum. Am 26.Juni bekamen Adalbert und ich eine Mail von einem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.07.12
  • 9
Natur
Blaue Federlibelle (w)
75 Bilder

Libellenexkursion, im Umland von Burgdorf am 30.6.2012 !

Hier mal einige Bilder, von meiner Libellenexkursion am 30.6.2012 im Umland von Burgdorf. Es fing an der Burgdorfer Aue an, wo ich auch einige Federlibellen und Gebänderte Prachtlibellen ablichten konnte. Dann gings weiter nach Klein- Kolshorn an einem sehr schönen Anglerteich. Dort angekommen erst mal eine kleine Pause gemacht und dann los um den Teich. Dort war mächtig was los in Sachen Libellen. Aber schaut selbst ! Nach cirka 7 Stunden war ich geschafft, aber glücklich und ich trank erst...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.07.12
  • 4
Poesie
2 Bilder

Ein Stift & Erinnerungen an traurige Feldpost aus 1944

Wenn wir uns in der Donnerstagsrunde mit einem Thema beschäftigen, heißt das meist: „Was muss ich alles zum Fotografieren mitnehmen?“ Als bei uns das Thema Stifte anstand, habe ich die Blei- und Buntstifte der Enkelkinder eingepackt und nach passendem Zubehör gesucht. Was aber macht man alles mit Stiften? Natürlich malen die Enkelkinder bunte und lustige Bilder. Es gibt aber auch Stifte, die traurige Nachrichten überbringen. Da sind Nachrichten aus dem Krieg; Feldpost steht in dicken Buchstaben...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 30.06.12
  • 2
Natur
Ein Weibchen der Großen Pechlibelle (Ischura elegans) mit einer Zickade als Beute.
11 Bilder

Ein „Waldschrat-online“ – Exklusivbericht: Kleine Raubtiere – gefährlich und perfekt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser von „myHeimat“, dass die hier in mannigfaltiger Artenvielfalt präsentierten Libellen oft als farbenfrohe „Juwelen der Lüfte“ oder als lustige „Wiesenkobolde“ gezeigt werden, ist vom Autor durchaus beabsichtigt. Für viele Menschen bleibt einiges aus dem Leben dieser bunten Flieger im Verborgenen. Selbst für die Wissenschaft haben diese sonderbaren Wesen bis heute noch viele Fragen offen gelassen. Das, was wir bisher wissen, stellen wir in vielerlei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.06.12
  • 8
Natur
Die Farbe habe ich noch nie gesehen.
6 Bilder

(Fast) verblühte Schönheit

Gestern entdeckte ich diese wunderschöne rosa Mohnblume - mit ihrer letzten Blüte. Sie steht ganz hinten im (verwilderten) Garten beim "Dicken Fritz". Schade, dass ich sie nicht früher entdeckt habe. Ich würde sie gern "ausbuddeln" und bei mir in den Garten einpflanzen, da das Grundstück demnächst verkauft wird. Kann mir jemand sagen bzw. schreiben, was ich beachten muss, damit das auch Erfolg hat? Danke und Euch allen ein schönes und hoffentlich sonniges Wochenende! LG Petra

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 29.06.12
  • 5
Freizeit
Dick & bunt ...
16 Bilder

Ein Stift (Bild) sagt (donnerstags) mehr als 1000 Worte …

Ein Stift (Bild) sagt mehr als 1000 Worte … Stifte sind aus Holz oder Kunststoff. Stifte schreiben mit Tinte oder Graphit & Ton. Stifte sind dick, dünn, rund oder eckig. Stifte bringen alles in schwarz, blau oder bunt zu Papier. Stifte können Trauriges schreiben oder Buntes malen. Stifte sind langlebig (deshalb auch teuer) oder „einmalig“ (nach Gebrauch für den Abfalleimer). Stifte brauchen Patronen, Minen, Radiergummi und Anspitzer … Stifte füllen (auch heute noch) so manchen Terminkalender...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 28.06.12
  • 11
Natur
Ein Weibchen lauert auf Beute
2 Bilder

Die Veränderliche Krabbenspinne - Ein Steckbrief

Die Veränderliche Krabbenspinne (Misumena vatia) ist eine Spinnenart aus der Familie der Krabbenspinnen (Thomisidae). Die Art ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Die Veränderliche Krabbenspinne wurde zur Spinne des Jahres 2006 gewählt. Die Art weist bei den Geschlechtern große Unterschiede bezüglich Größe und Färbung auf. Männchen erreichen nur eine Körperlänge von 4 mm, während die Weibchen bis zu 10 mm lang sind. Zum Beutefang hält sich die Veränderliche Krabbenspinne auf Blüten auf. Sie ist...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 28.06.12
Natur
Großes Granatauge !
30 Bilder

Libellenteich bei Klein-Kolshorn am 25.6.2012 .

Hier mal einige Bilder, die ich am heutigen Tag am Libellenteich machen konnte. War nach Feierabend noch mal am Teich um ein wenig abzuschalten.Das kann man am besten beim beobachten und ablichten von Libellen und Insekten.Nach cirka einer Stunde hatte ich so einiges auf dem Chip.Aber schaut selbst. Habe die Bilder etwas kleiner gemacht da es sonst eine Ewigkeit dauert ,die Bilder hochzuladen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 26.06.12
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.