Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
Vogel Azurjungfer ( C. ornatum ) Männchen
4 Bilder

Auflösung Libellenrätsel.

Liebe Libellenfreunde, hier ist die Auflösung vom letzten Libellenrätsel. Bei der Bestimmung der Azurjungfern(Coenagrion) gibt es nur ein 100%iges Bestimmungsmerkmal und das ist das Pronotum. Die Zeichnung am zweiten Hinterleibssegment bei männlichen Tieren, ist nicht immer ein sicheres Bestimmungsmerkmal, wie das Rätsel zeigt http://www.myheimat.de/augsburg/natur/libellenraet... Bei weiblichen Azurjungfern ist eine Bestimmung nur durch das Pronotum möglich. Viele liebe Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 29.06.13
  • 2
Natur
4 Bilder

Der Hornissen-Glasflügler oder Bienen-Glasflügler (Sesia apiformis)

Heute konnte ich einen außergewöhnlichen Schmetterling von allen Seiten ablichten. Zuerst dachte ich es wäre eine Hornisse. Ein Hornissenglasflügler ist ein Schmetterling, der eine ähnliche Körperzeichnung wie eine Hornisse aufweist. Somit ist er gut vor Fressfeinden getarnt. Die Larven entwickeln sich in Bäumen, vor allem in Pappeln.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.06.13
  • 1
Natur
Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) konnte sich nicht mehr retten.
8 Bilder

Kleine Begehung am Habitat in Mühlhausen.

Nach dem heftigen und langen Regen ließ sich heute die Sonne endlich wieder blicken. An meinem Haus und Hofhabitat machte ich eine kleine Begehung um zu sehen wie die Libellen das schlechte Wetter der letzten Wochen überstanden haben. Viele Libellen überlebten die heftigen Regenschauer nicht. Zum Glück haben einige die schlechte Wetterperiode überstanden. Viele Grüße Norbert

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.06.13
  • 1
  • 1
Natur
Mond-Azurjungfer (Coenagrion lunulatum) M. mit Wassertröpfchen
17 Bilder

Das auffinden von Klein und Großlibellen im Gildehauser Veen.

„Man kann nicht sagen ob da was fliegt wenn man nicht dagewesen ist“. (oder so ähnlich). Das waren die Worte von Willi Wünsch bei strömenden Regen vor unserer Exkursion in das Gildehauser Veen. Liebe Natur und Libellenfreunde, einige User auf diesem Portal wussten, dass Adalbert Birkofer und meine Wenigkeit zu einer einwöchigen Exkursion zu den Waldschraten ins Rheinland am 20.5.2013 aufgebrochen sind. Was wir am 23. Mai erleben dürften, konnten wir selbst nicht glauben. Unser Ziel zu dem...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.05.13
  • 5
Poesie
30 Bilder

Regentage- Wundertage!

Die Sonne hat sich rar gemacht von Ende letzten Jahres bis in den Mai. Fast nur trübe Tage und (seit Pfingstsonntag) beherrschen Regen und Wolken unser sonnenausgehungertes Leben. Gesund ist das nicht- der Körper kann ohne Sonne kein Vitamin D bilden, das wichtig für Knochenaufbau und Calciumabsorbation und die Immunabwehr ist. Deswegen sei die Grippe- und Erkältungswelle im Frühjahr besonders hoch gewesen. Auch für das Gemüt ist die Sonne wichtig- wir tanken auf und fühlen uns wohl. Nun sind...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.05.13
  • 7
Natur
5 Bilder

Das Veilchen-die kleine, zarte, herrlich duftende Pflanze.

Das Veilchen ist Symbol für: Demut und Bescheidenheit, Jungfräulichkeit, Treue, Liebe, Hoffnung, Paradies, Frühling. Das erste Veilchen,das man in Frühling findet, erfüllt einen ganz besonderes Wunsch.... Volkstümliche Bezeichnungen in Deutschland: Duftveilchen, Märzveilchen, Märzwohlgeruchblume, Marienstengel, Schwalbenblume, Blage Öschen, Öschen, Osterveigerl, Blauröschen, Blauvögschen, Heckenveigerl, Jungfraublüte, Vallalaa, Vegeli, Vieli, Viole. In anderen Sprachen: englisch: Violet;...

  • Hessen
  • Hohenahr
  • 14.04.13
  • 16
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
Rechts oben komm die Ameise.
8 Bilder

Die Große und der Winzling.

Augsburg/Mühlhauser Baggerseen. Liebe Natur und Libellenfreunde auf Myheimat. Mit der kalten Jahreszeit beginnen unsere heimischen Libellen langsam aber sicher zu sterben. Ausnahmen sind die Winterlibellen (Sympecma), es sind die einzigen Arten die überwintern. Überwiegend fliegen jetzt nur noch Heidelibellen an ihren Habitaten. Bei nächtlichen Minustemperaturen suchen die Tiere tagsüber warme, sonnenbeschienene Plätze auf, um sich zu wärmen. So gelang es mir eine Große Heidelibelle (Sympetrum...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 01.11.12
  • 9
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae) weiblich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 2: Die Weibchen.

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Wie bereits im ersten Teil des Berichtes über alle neun heimischen Heidelibellenarten angekündigt wurde, http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-bwaldsch... folgen hier nun Aufnahmen der jeweiligen Weibchen. Die Bildreihenfolge der einzelnen Arten ist die Gleiche, wie im 1. Teil dieses Beitrages. Somit ist der Begleittext (siehe Link oben) auch auf diesen 2. Teil anwendbar. Ich hoffe, dass ich auf diese Weise etwas zur Bestimmung der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.10.12
  • 7
Natur
Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae), männlich.
9 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Alle unsere Heidelibellenarten im Steckbrief! Teil 1: Die Männchen.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Immer wieder erreichen mich Zuschriften und Bestimmungsanfragen zu den verschiedenen Heidelibellenarten. Ich nehme dies zum Anlass, alle 9 bei uns vorkommenden Arten einmal in einem kurzen „Steckbrief“ vorzustellen. Die Reihenfolge richtet sich nach dem Alphabet ihrer wissenschaftlichen Bezeichnungen. Die beigefügten Aufnahmen sind entsprechend untertitelt. Hier nun die Heidelibellenarten im Einzelnen: 1. Die schwarze Heidelibelle:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 19.10.12
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
Eine Große Heidelibelle (Sympetrumstriolatum) frisch geschlüpft.
5 Bilder

Ein „Waldschrat –Libellen – Special“ Gesichter im Wandel der Zeit Teil 2: Altersstufen der Großen Heidelibelle (Sympetrum striolatum). Von Runzeln keine Spur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Diese Textpassage habe ich bewusst aus dem ersten Teil dieses „Specials“ übernommen, da er hier gleichermaßen gilt. Wie bei den Kleinlibellen, die so zerbrechlich und zierlich wirken, verhält es sich auch bei ihren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 14.10.12
  • 7
Natur
Ein Jungtier der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis).
6 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Libellen im Wandel der Zeit Teil 1: Altersstufen der Kleinen Binsenjungfer (Lestes virens vestalis)

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess von Organismen, der mit ihrem Tod endet. Die maximale Lebenszeit, die ein Individuum erreichen kann, wird durch das Altern maßgeblich bestimmt. Bei unseren „Juwelen der Lüfte“, wie die bedrohte Tierart „Libelle“ auch oft genannt wird, äußert sich dieser Altersprozess hauptsächlich farblich. Daher sind auch ältere Tiere bei optimalen Witterungsverhältnissen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 12.10.12
  • 9
Natur
Ein Männchen der Südlichen Heidelibelle (Sympetrum meridionale) im Profil.
8 Bilder

Premiere auf „myHeimat“: Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale) wird erstmals gezeigt!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, Heute möchte ich Euch eine der ganz großen Seltenheiten unserer heimischen Natur vorstellen: Die Südliche Heidelibelle (Sympetrum meridionale). Wie der Name schon sagt, liegt ihre ursprüngliche Heimat in den südlichen Regionen rund um das Mittelmeer. Bis vor einigen Jahren flogen einzelne Exemplare in ganz heißen Sommern über die Alpen zu und nach Deutschland ein. Eine erfolgreiche Fortpflanzung konnte bis 2010 jedoch nie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.10.12
  • 9
Natur
Patrolienflug des Männchen (Aeshna mixta)
12 Bilder

Eiablage der Herbst-Mosaikjungfer (Aeshna mixta).

Augsburg/Mühlhausen 2.10.2012 Bei diesem herrlichen Herbstwetter zog es mich wieder zu den Tümpeln nach Mühlhausen. Schon beim betreten des Habitats flogen mir die ersten Heidelibellen entgegen. Ein reges Treiben der Mosaikjungfern war für eine erfolgreiche Dokumentation vorprogrammiert. An diesem Tag galt meine Aufmerksam nur den Edellibellen. Es dauerte nicht lange bis meine Kamera ein Männchen der Herbst-Mosaikjungfer auf seinem Patrolienflug belegen konnte. Ein Weibchen der gleichen Art...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.10.12
  • 12
Natur
Eine frisch geschlüpfte Kleine Pechlibelle ist noch sehr blaß in den Farben. Doch das ändert sich sehr rasch!
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Libellen – Special“: Impressionen von der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio).

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", auf vielfachen Wunsch zeige ich hier nun ein paar Impressionen der Kleinen Pechlibelle (Ischnura pumillio). Die Kleine Pechlibelle (Ischnura pumillio) ist eine der kleinsten Libellen unserer Heimat. Ihre Körperlänge beträgt gerade einmal 2,6 - 3,1 Zentimeter. Sie bevorzugt vegetationsarme Gewässer wie Kiesgruben, Lehmtümpel oder einfache, mit Wasser gefüllte Fahrspuren. Da auch Ihre Lebensräume inzwischen vom Menschen nachhaltig...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 30.09.12
  • 11
Natur
Irrtum: Ein Männchen der Gemeinen Binsenjungfer ergreift ein Pärchen von Weidenjungfern. Die freundliche Becherjungfer im Anflug, macht auf den "Irrtum" aufmerksam.
11 Bilder

Stress im Hause Lestes viridis, der Gemeinen Weidenjungfer; das perfekte Chaos

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, dass bestimmte Tierarten zur Hauptpaarungszeit ihre Sorgen und Nöte haben, dürfte im Allgemeinen bekannt sein. Dass in der ohnehin als alles andere als friedlich geltenden Gesellschaft der Libellen, besonders in dieser Paarungszeit, nicht immer „Friede, Freude, Eierkuchen“ herrscht, wohl eher weniger. Wenn dann aber noch Faktoren wie eine hohe Individuendichte oder gar ein Überschuss an Männchen eine wesentliche Rolle spielen, ist...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 26.09.12
  • 7
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Poesie
8 Bilder

Abschied vom Sommer

Nun ist es wieder soweit- der sogenannte Altweibersommer ist da. Erste Nachtfröste, hoffentlich noch einige schöne Sonnentage und allgemein eine gespaltene Stimmung was den Übergang von Sommer auf Herbst angeht. Schade dass die schönen und vor allem warmen Sommertage vorbei sind, andereseits ist die Natur in der kommenden Zeit noch reizvoll bunt und will uns für die kommende graue Zeit nochmal mit einer "Farbexplosion" entschädigen. Hier nun schon einmal ein Vorgeschmack auf die Bilder des...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.09.12
  • 9
Natur
Ein Paarungsrad (Kopula) der Herbst - Mosaikjungfer (Aeshna mixta) in der Seitenansicht.
4 Bilder

Bemerkungen zur Paarung Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta) Präzision und Faszination pur!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“. Mit diesem kleinen Bildbeitrag möchte ich Euch lediglich einmal verdeutlichen, mit welch einer Genauigkeit eine Libellenpaarung von statten geht. Nicht nur, dass die Art der Fortpflanzung bei Libellen einzigartig im Tierreich ist, vielmehr ist das „Schlüssel – Schloss – Prinzip“ derart präzise, sodass hier auf 1/10 Millimeter genau „gearbeitet“ wird, um die Erhaltung der Art zu sichern und die Vererbung der Gene zu gewährleisten. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.09.12
  • 7
Natur
Angriff einer Jagdspinne (sie baut kein Netz) auf eine Frühe Adonislibelle. Das Insekt hat nicht den Hauch einer Chance und ist binnen Sekunden tot.
10 Bilder

Ein „Waldschrat“ Libellen – Special: Friedhof der Kuscheltiere

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“ Heute möchte ich Euch einmal die „andere Seite“ des Lebens im Mikrokosmos zeigen. Frei nach dem Roman des Bestsellerautors Stephen King habe ich diesen Bericht „Friedhof der Kuscheltiere“ genannt. Gerade hier, beim Volk der Gräser und Felder, wird mit extrem harten Bandagen ums Dasein gekämpft. Trotz ihrer filigranen Strukturen entwickeln Insekten und Spinnen (welche ja gar keine Insekten sind) gewaltige Kräfte, die wir Menschen uns...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 15.09.12
  • 12
Natur
Unsanfte Vollbremsung: Ein Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) schlägt in ein Spinnennetz ein.
3 Bilder

Ein Crash mit glimpflichem Ausgang.

Liebe Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", dieses Weibchen des Kleinen Granatauges (Erythromma viridulum) raste mit vollem Tempo in das Netz einer Schilfradspinne. Just im Augenblick dieser „unsanften Vollbremsung“ konnte ich das Geschehen im Bild festhalten. Deutlich ist das sich durchbiegende, elastische Netz der Spinne zu erkennen. Die Spinne selbst war mit dem Verdauen eines anderen Beutetieres beschäftigt, sodass sie nicht gleich zum Angriff überging. Bevor ich die Kleinlibelle aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 13.09.12
  • 10
Natur
Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) im Anflug.
4 Bilder

Flugshow extrem Teil 5: Die Südliche Mosaikjungfer (Aeshna affinis) in „action“!

Liebe Natur und Libellenfreunde, liebe Leser auf „myHeimat“, auf besonderen Wunsch einer einzelnen Dame, Ihres Zeichens eine Libellenfreundin durch und durch, folgt hier der 5. Teil der „Flugshow extrem“. Die Aufnahmen dieses Kurzberichtes zeigen eine der wohl schönsten Edellibellen, ein Männchen der Südlichen Mosaikjungfer (Aeshna affinis). Aufgrund ihrer extrem blauen Augen und der weißen Stirn ist sie eigentlich unverwechselbar. Auf den ersten Blick kann man sie jedoch für eine Herbst –...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 11.09.12
  • 7
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer stößt mit ihrem Hinterleib ins Wasser und bildet einen Strudel. Im kiesigen Sediment werden dann die Eier abgelegt.
3 Bilder

Flugshow extrem Teil 3, Zusatz: Die Zweigestreifte Quelljungfer Eiablage und ihre Folgen

Liebe Libellenfreunde, im vorherigen Beitrag „Flugshow extrem Teil 3“ ist ein Weibchen der Zweigestreiften Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) bei der Eiablage zu sehen. Diese Eiablage muss man sich in etwa so vorstellen: Der Flug erfolgt in vertikaler Position zum Gewässer. Im Sekundentakt fliegt die Libelle bis auf eine Höhe von knapp einem Meter über der Wasseroberfläche. Dann stößt sie mit Höchstgeschwindigkeit nach unten, taucht hierbei tief ins Wasser ein und rammt ihren Legeapparat in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 09.09.12
  • 8
Natur
Moorbewohner: Ein Weibchen der Südlichen Binsenjungfer (Lestes barbarus).
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 4: An den Grabensystemen und im Oppenweher Moor: Highlights für Libellenfreunde!

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nach 8 anstrengenden aber überaus erfolgreichen Tagen in kalten Flüssen und tiefen Krebsscherensümpfen Niedersachsens, wechseln wir nun den Lebensraum um die weitläufigen Grabensysteme und die tiefen und schwarzen Torfmoore bei Oppenwehe zu erkunden. Hier fliegen die großen und majestätisch anmutenden Edellibellen, die Mosaikjungfern. Exkursionsdaten: Termin: Sonntag, 26. August 2012 bis Donnerstag, 30. August 2012 Exkursion:...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 04.09.12
  • 6
Natur
Ein Weibchen der Grünen Mosaikjungfer (Aeshna viridis) ruhend an einem Zweig.
15 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 3: An Bach und Teich…Juwelen der Lüfte

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", nachdem am 3. Tag unserer Exkursion in Niedersachsen die „Geisterjagd“ erfolgreich abgeschlossen werden konnte, (siehe hierzu http://www.myheimat.de/bergheim/natur/ein-waldschr...), widmeten wir unsere Aufmerksamkeit einigen nahegelegenen Feuchtgebieten, die nur wenige Kilometer von dem Heidefluß „Örtze“ entfernt zu finden sind. Nach wie vor herrschten optimale Wetterbedingungen, sodass wir in den malerischen Auen und an Teichen mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.09.12
  • 5
Natur
Ein Männchen der Grünen Flußjungfer (Ophiogomphus cecilia) auf Sitzwarte.
14 Bilder

Ein „Waldschrat – Exkursionsbericht: Geisterjagd in Niedersachsen, Teil 2: Am Heidefluß Örtze; die Jagd beginnt.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, liebe Leser auf "myHeimat", Nachdem wir nun einige Teilnehmer des Teams im ersten Teil vorgestellt haben, kommen wir nun zum Thema warum eine Dokumentation der Westlichen Geisterlibelle (Boyeria irene) so schwierig ist: Ihr einziges Vorkommen in Deutschland ist auf eine kleine Population und auf nur wenige Flusskilometer eben an diesem kleinen Heideflüsschen „Örtze“ beschränkt. Die nächsten Vorkommen der Art findet man erst wieder in Mittelitalien und in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 31.08.12
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.