Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Makro

Beiträge zum Thema Makro

Natur
15 Bilder

Aprilwetter im Mai

Die letzten Tage hatten wir wettermäßig eher April als Mai- Regengüsse und Sonnenschein wechselten sich rege ab. Für die Natur war der Regen wichtig; die letzten Monate war es viel zu trocken und die Pflanzen wuchsen nur spärlich. Auch für das Auge der Hobbyfotografen waren der Regen und die anschließende Sonne eine Quelle für erfolgreiche Motivsuche. Im Garten habe ich etliche Bilder gemacht- hier eine kleine Auswahl davon!

  • Hessen
  • Marburg
  • 12.05.14
  • 7
Natur
3 Bilder

Der Lotuseffekt oder auch Lotoseffekt ...

Mikroskopisch kleine Wachskristalle auf der Blattoberfläche verleihen dem Blatt eine genoppte Struktur, so dass Schmutzpartikel und Wassertropfen nicht anhaften können. Beispiele dafür sind Pflanzen wie die Kapuzinerkresse, Schilfrohr, Frauenmantel, Weißkohl oder wie auf diesen Fotos, die Akelei.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 12.05.14
  • 10
  • 9
Natur
7 Bilder

Einfach liebenswert: unser Maikäfer ...

Die meiste Zeit ihres Lebens verbringen Maikäfer als Larven (genannt Engerlinge) unter der Erde. Nach 3 - 4 Jahren, je nach Umgebungstemperatur, graben sie sich in den Monaten April und Mai vollständig entwickelt ans Tageslicht, doch ihr weiteres Leben währt jetzt nur noch 4 - 7 Wochen. Das Männchen stirbt nach der Begattung, das Weibchen nach der Eiablage. Das einfachste Unterscheidungsmerkmal: Maikäfer-Männchen haben Fühler mit je sieben Blättchen, Weibchen deren sechs!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 28.04.14
  • 12
  • 16

Neueste Bildergalerien zum Thema

Natur
C-Falter
16 Bilder

Auf der Suche nach der Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Gersthofen: Aus fast allen Bundesländern kamen in den letzten Tagen Fundmeldungen der Frühen Adonislibelle. Am Sonntag hatte Adalbert Birkhofer die erste Pyrrhosoma nymphula in unserer Region, in diesem Jahr entdeckt. Die letzten drei Nächte zeigte das Thermometer frostige Temperaturen um 0 Grad an. Um 12.30 – 15.00 Uhr bei ca. 15 – 18 Grad, Sonnenschein, Wind aus östlicher Richtung und wolkenloser Himmel machte ich mich auf die Suche der zierlichen Schlanklibellen. Wenn ich eine Libelle bzw....

  • Bayern
  • Augsburg
  • 17.04.14
  • 2
Natur
3 Bilder

"Raps" - ergibt pro Hektar 1.500 Liter Öl

... für Margarine, Mayo, Schmierstoffe, Kosmetika und Biodiesel (staatl. gefördert). Die Reste der Rapssamen werden nach der Pressung als eiweißreiches Tierfutter genutzt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 16.04.14
  • 12
  • 9
Natur
3 Bilder

"Thompson Seedless" - die beliebte kernlose Tafeltraube

In der Natur gab es schon immer kernlose Trauben. Die Biologen bezeichnen dies als Parthenokarpie oder Jungfernfrüchtigkeit: die Pflanzen entwickeln Früchte, ohne dass eine Befruchtung stattgefunden hat. Alle kernlosen Traubensorten bilden meist nur relativ kleine Beeren aus, weil ihnen das notwendige Wachstumshormon fehlt, das normalerweise in den Kernen gebildet wird. Will man größere Trauben erreichen, muss der Weinbauer sie in der Wachstumsphase mit künstlich hergestellten Pflanzenhormonen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.02.14
  • 19
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.