Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Poesie

Die Luft ist raus

Insbesondere seit einige Tageszeitungen ihr Engagement bei myHeimat eingestellt haben, ist es hier ein wenig langweilig geworden. Liegt es am Mangel interessanter Themen, an persönlichen Ermüdungserscheinungen? Keine Ahnung. Oder ist es die Zunahme blöder, aggressiver Kommentare mit bestimmten politischen Eintrübungen, die man einfach nicht ignorieren kann und will, auch wenn man sich zu wehren weiß? Natürlich hat auch der Rückzug alter, vertrauter und liebgewonnener Weggefährten und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.08.21
  • 58
  • 26
Kultur
9 Bilder

Eine Stadt und ihr Künstler

Im Zusammenhang mit der Pilgerstadt Kevelaer und speziell mit der Marienbasilika muss der Düsseldorfer Künstler Bert Gerresheim erwähnt werden, von dem allein 50 Werke in Kevelaer zu finden sind. Die imposantesten sind ohne Zweifel die Portale der Marienbasilika, für die man sich ruhig Zeit nehmen sollte, denn da gibt es unter den in Gerresheim-Manier äußerst realistischen Figuren allerhand zu entdecken. Eins dieser Portale habe ich gezielt ausgesucht und möchte es Euch hier einmal vorstellen....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kevelaer
  • 05.08.21
  • 2
  • 10
Kultur
47 Bilder

La Sagrada Familia

Der Bau der Basílica i Temple Expiatori de la Sagrada Família wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Antoni Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Was bereits von der Außenfassade fertig ist, habe ich versucht in Bildern festzuhalten und stelle Euch die Motive heute hier vor. Nach dem Tod Gaudís führte sein engster Mitarbeiter Doménec Sugrañes den Bau fort. Unter seiner Leitung wurden die Geburtsfassade, das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.03.21
  • 12
  • 12
Kultur
42 Bilder

Ostern nach Barcelona - Teil 2

Die Sagrada Família ist eine römisch-katholische Basilika in Barcelona. Der Bau der von Antoni Gaudí im Stil des Modernisme entworfenen Kirche ist unvollendet. Er wurde 1882 begonnen und sollte 2026, zum 100. Todestag von Gaudí, fertiggestellt werden. Aufgrund der Covid-19-Pandemie kann dieses Datum nicht eingehalten werden. Der unvollendete Bau gehört zu den Sehenswürdigkeiten Barcelonas. Die Zeitung El Periódico de Catalunya berichtet, dass 2004 mehr als zwei Millionen Besucher das Bauwerk...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.03.21
  • 3
  • 10
Kultur
23 Bilder

Die heutige Wallfahrtskirche „Maria, Königin des Friedens“ in Neviges

wurde vom Architekten Gottfried Böhm entworfen. Der Bau ist architekturhistorisch dem Brutalismus zuzurechnen. Obwohl Gottfried Böhm im vorausgegangenen Architekturwettbewerb nicht den ersten Platz belegt hatte, wurde er auf persönlichen Wunsch des damaligen Kölner Erzbischofs Joseph Kardinal Frings hin letztlich mit der Ausführung beauftragt. Erzbischof Frings, dessen Sehfähigkeit bereits eingeschränkt war, ließ sich die Wettbewerbsmodelle vorführen, um sie abzutasten. Dabei sagte ihm der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.03.21
  • 2
  • 12
Kultur
23 Bilder

Die bunte Kirche im Bergischen Land 

Die Lieberhausener Kirche wurde im 11. Jahrhundert errichtet. Durch ihre Deckenmalereien wurde sie bekannt. Die spätromanische dreischiffige Pfeilerbasilika wird 1174 erstmals urkundlich erwähnt; sie war damals dem Kölner Severinsstift zehntpflichtig. Nachdem Querschiff und Chor im 15. Jahrhundert erneuert worden waren, begann man mit dem Ausmalen des Kircheninneren. Nach Einführung der Reformation im Jahr 1586 wurden Malereien ab 1589 erstmals ausgebessert und ergänzt. Als einmalig im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Gummersbach
  • 11.02.21
  • 1
  • 14
Kultur
24 Bilder

Ein Juwel im Sauerland

Mit Beginn des 4. Jahrtausend v.Chr. begann der Mensch in dieser Region damit, die Welt urbar und nutzbar zu machen. Viel später entstand eine kleine Ansiedlung aus mehreren, zerstreut an den Ufern der Hönne liegenden Haupt- und Nebenhöfen. Hier im alten Balowa hatte auch der berühmte Sachsenherzog Widukind Landbesitz. Die älteste urkundliche Erwähnung des Ortes Balve stammt aus der Abtei Werden bei Essen und berichtet aus dem Jahre 864, dass ein Mädchen aus Balve hier am Grabe des heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Balve
  • 10.02.21
  • 4
  • 15
Kultur
12 Bilder

Die Geburtskathedrale 

in der lettischen Hauptstadt Riga ist eine Kathedrale der Russisch-Orthodoxen Kirche. Sie ist die größte orthodoxe Kirche der baltischen Staaten. Die Kirche wurde 1876 bis 1883 im neobyzantinischen Stil unter Robert August Pflug errichtet. Riga gehörte damals als Hauptstadt des Gouvernements Livland zu Russland. Der Bau wurde von Zar Alexander II. persönlich bestätigt. Die Idee für den Bau einer russisch-orthodoxen Kirche in Riga stammt jedoch von Generalleutnant Pjotr Romanowitsch Bagration...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.02.21
  • 7
  • 12
Kultur
21 Bilder

Die Pfarrkirche St. Mariä Empfängnis 

Der Legende nach hatte fast zeitgleich ein Franziskaner aus Dorsten eine Marienerscheinung, die ihm sagte, sie wolle in Hardenberg verehrt werden. Deshalb brachte er einen postkartengroßen Kupferstich der „Unbefleckten Empfängnis“ nach Hadenberg. Nachdem Ferdinand von Fürstenberg, überraschend nach schwerer Krankheit gesund geworden war, ging er zum Erfüllen seines Gelübdes nach Neviges und finanzierte das, im Bau befindliche Kloster (1683). Diese erste Wallfahrt war so Aufsehen erregend, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Velbert
  • 08.02.21
  • 2
  • 8
Kultur
27 Bilder

Die Abteikirche am Kloster Kamp 

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 07.02.21
  • 3
  • 8
Kultur
61 Bilder

Die Propsteikirche St. Ludgerus 

Die heutige Propsteikirche wurde in den Jahren 1892–1898 auf den Grundmauern der im Kern romanischen Ludgeri-Kirche und einer um 1735 errichteten Sterbekapelle von dem Baumeister Wilhelm Rincklake (1851–1927) erbaut. Er gestaltete das Langhaus in Form einer Basilika mit Querschiff und dem über 100 m hohen Turmpaar aus dem in den nahen Baumbergen anstehenden Baumberger Sandstein. Die Türme des Doms sind für Reisende schon aus der Ferne sichtbar. Der neugotische Ludgerus-Dom hat die Stätte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Billerbeck (NW)
  • 06.02.21
  • 2
  • 9
Poesie
2 Bilder

Über den berühmtesten Brunnen von Rom habe ich mir Gedanken gemacht!

Der Vierströmebrunnen (Fontana dei Quattro Fiumi) wurde von Papst Innozenz X. in Auftrag gegeben und von Gian Lorenzo Bernini in den Jahren 1648–1651 in der Mitte der Piazza Navona in Rom erbaut. Vier Männerfiguren versinnbildlichen jeweils die für einen der vier damals bekannten Kontinente stehenden Flüsse Donau, Ganges, Nil und Río de la Plata. Auf meinem Foto ist links der Flussgott des Ganges und rechts der des Nils zu sehen. Wenn man den Nil-Gott genau betrachtet, sieht man an seinem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.21
  • 2
  • 6
Kultur
14 Bilder

St. Nikolaus 

ist eine römisch-katholische Kirche in der Altstadt der belgischen Hauptstadt Brüssel. Sie geht zurück auf eine Stiftung Brüsseler Kaufleute im 11. oder 12. Jahrhundert zu Ehren ihres Schutzpatrons, des hl. Nikolaus von Myra. Der romanische Bau stürzte 1367 ein und wurde durch eine spätgotische Kirche ersetzt, die noch Grundriss und Raumcharakter der heutigen Kirche bestimmt. Deren Langhaus entstand allerdings im Wesentlichen beim Wiederaufbau nach der französischen Bombardierung von Brüssel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.09.20
  • 2
  • 9
Kultur
25 Bilder

Kevelaerer Apokalypse

An der Hauptfassade der Kevelaerer Marienbasilika entfaltet sich ein 50 Quadratmeter großes, bronzenes Bildfeld mit 260 Figuren in vollplastischer und hochreliefartiger Modellierung. Das Gewicht des Monumentalreliefs beträgt 5 Tonnen und wurde von dem Bildhauer Bert Gerresheim in einem Zeitraum von 5 Jahren geschaffen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.08.20
  • 5
  • 8
Kultur
10 Bilder

In den Sommermonaten

 ist die Petri-Kirche in Benz auf der Insel Usedom von 9-19 Uhr geöffnet. Sie gehört zu den ältesten Kirchen auf der Insel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.20
  • 9
Kultur
62 Bilder

Die 1733 fertiggestellte Peter-und-Paul-Kathedrale

 des Russischen Kaiserreiches diente als Begräbnisstätte des Hauses Romanow. Seit 1924 ist sie ein Staatsmuseum. Der 122,5 m hohe Turm war von 1733 bis 2012 das höchste Gebäude in St. Petersburg und bis 1952 das höchste Russlands. 1703 ließ Peter der Große in der Peter-und-Paul-Festung eine provisorische Holzkirche errichten, die zunächst nur für militärische Zwecke diente. Für einen imposanten Nachfolgebau aus Stein der zur Hauptkathedrale des Reiches und Grablege des Zarenhauses bestimmt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.06.20
  • 1
  • 7
Kultur
45 Bilder

Die Krone von Wuppertal

Noch kann man die mit 3000 Stück Eiern geschmückte Krone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena bewundern. Nach Pfingsten wird die Eierkrone sorgsam wieder verstaut. Vergleichbar mit der Bedeutung des Eis am Osterfest stehen die Eier der Eierkrone als Sinnbild des Lebens. Das habe ich im April 2017 hier im LK geschrieben und dokumentiert. Dieses Jahr erscheint mir die Eierkrone nicht nur anders gestaltet, sondern auch mit weniger Eiern versehen zu sein. Die erste Hälfte zeigen Fotos aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.04.20
  • 9
Ratgeber
44 Bilder

Seit dem Konzil von Nicäa

im Jahre 325 n.Chr. feiert man das christliche Osterfest immer an dem Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond. Der christliche Hintergrund für Ostern ist die Auferstehung Jesu, der laut biblischem Zeugnis an einem Freitag vor Passah gekreuzigt wurde.Im letzten Jahr haben Freunde mit uns das Osterfest in Potsdam verbracht. Dieses Jahr wollten wir nach Berlin fahren und hätten sicherlich Zeit gefunden einen Abstecher zum Schloss Sanssouci. Das Schloss liegt im östlichen Teil des Parks Sanssouci...

  • Brandenburg
  • Potsdam
  • 10.04.20
  • 5
  • 11
Kultur
26 Bilder

St. Blasius in Balve - Teil 2

Der bemalte Wandfries über den südlichen Seitenaltar der St. Blasius Kirche in Balve zeigt eine ungewöhnliche Geschichte. Dargestellt ist folgende Legende aus dem Leben des hl. Nikolaus. Ein Jude hielt das Bild des hl. Nikolaus für ein Schutzmittel gegen Diebe und vertraute diesem seinen Schatz an. Als aber dennoch der Schatz gestohlen wurde, züchtigte er das Bild des Heiligen, worauf der Heilige den Dieben erschien und ihnen befahl, das Gestohlene zurückzubringen. Von nun an waren die Diebe...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.02.20
  • 2
  • 9
Kultur

Anna selbdritt

Dieses aus dem 13. Jahrhundert stammende Bildwerk Anna selbdritt steht in der Kirche St. Nikolai zu Stralsund. Anna selbdritt bezeichnet eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesuskind. Die Plastik wurde aus Stuck und Holz gefertigt. Über Gerhart Hauptmann berichtet Arnold Gustavs, dass er sich gern die Plastik angesehen habe: „In Stralsund wird eine alte Sandsteinskulptur aus dem 13. Jahrhundert aufbewahrt, das Standbild der Heiligen Anna Selbdritt; vor ihr stand...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.02.20
  • 1
  • 3
Kultur
51 Bilder

St. Nikolai in Stralsund

Ein ganz besonderes Schätzchen in dieser Kirche sieht man nicht direkt auf den ersten Blick. Hinter dem Hochaltar befindet sich eine astronomische Uhr, die Nikolaus Lilienfeld im Jahr 1394 vollendet hatte. Sie ist die älteste fast vollständig erhaltene astronomische Uhr im Ostseeraum und zugleich die älteste mechanische Uhr der Welt, die noch immer ihr ursprüngliches Räderwerk enthält. Kirchgemeinde und Denkmalpflege haben sich dafür entschieden, das seit dem 15. oder 16. Jahrhundert nicht mehr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.02.20
  • 6
  • 7
Kultur
63 Bilder

Die Farbe Gold

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall. Was hier pures Gold, vergoldet oder Goldfarbe ist, wage ich nicht zu beurteilen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.02.20
  • 6
  • 8
Kultur
43 Bilder

Lecce

im Süden, genau gesagt im Stiefelabsatz, von Italien gelegen, bezeichnen viele Kenner des Baraocks als das Fkrenz des Südens. Ich muss sagen, dass die Altstadt mich sehr in ihren Bann gezogen hat. Doch wenn man genau hinschaut, sieht man, dass die Lecce an Schönheit verliert. Das mag eventuell an der Bausubtanz liegen. Lecce ist viele Städte im Süden aus Tuffstein erbaut. Bei Tuffstein handelt es sich um vulkanisches Eruptivgestein, das sich später verfestigte. Tuff ist ein relativ weiches...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.01.20
  • 1
  • 4
Kultur
22 Bilder

Der Dom in Neviges

Die Wallfahrtskirche "Maria, Königin des Friedens" wurde in den Jahren 1966-58 von dem Architekten Gottfried Böhm erbaut. Der über 6000 Menschen fassende Sakralbau gilt als eines der bedeutendsten Beispiele neuzeitlicher Kirchenarchitektur. Leider ist er trotz der großen Fenster recht dunkel gehalten, sodass das Fotografieren zur Qual wird.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 24.09.19
  • 2
  • 10
Kultur
56 Bilder

Schloss Nordkirchen - Die Venusinsel - Teil 3

Der wichtigste Bereich des heutigen Schlossparks besteht aus der dem Schloss nördlich vorgelagerten Venusinsel. Seinen Namen erhielt dieser Gartenteil wegen der mehrfach dort aufgestellten Venus-Skulpturen. Er wurde 1989 bis 1991 in seiner neobarocken Form rekonstruiert und ist vom Corps de Logis über eine 500 qm große Terrasse erreichbar, von der eine breite Freitreppenanlage zu der etwas tiefer gelegenen großen Garteninsel führt. Rund eine halbe Million Gäste besuchen jedes Jahr das barocke...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.09.19
  • 3
  • 10
Kultur
43 Bilder

Schloss Nordkirchen - Kunst im Park - Teil 1

Das Schloss Nordkirchen ist eine barocke Schlossanlage im südlichen Münsterland und liegt gut 25 Kilometer von Münster entfernt auf dem Gebiet der Gemeinde Nordkirchen im nordrhein-westfälischen Kreis Coesfeld. Das denkmalgeschützte Wasserschloss ist die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das „Westfälische Versailles“ bezeichnet. Heute möchte ich Euch einen Teil des über 70 ha großen Garten zeigen, der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.19
  • 2
  • 11
Kultur
21 Bilder

Die evangelisch-lutherische

St.-Blasius-Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Hann. Münden. Grabungen in den Jahren 1972 bis 1973 belegen drei Vorgängerkirchen. Um 1000 stand hier eine Kapelle auf einem fast quadratischen Grundriss, sie wurde um 1150 mit einem romanischen Bau nach Westen erweitert. Von 1180 bis 1190 wurde eine Erweiterung zur romanischen Basilika mit runden Apsiden in den Seitenschiffen vorgenommen, diese brannte später ab. Auf den Grundmauern der romanischen Kirche wurde in drei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.08.19
  • 1
  • 8
Kultur
51 Bilder

Tallinn in Estland

Reval - so wurde Tallinn bis 1918 genannt. Die Hauptstadt Estlands liegt zwischen dem Meer und dem See Ülemiste und hat rund 430.000 Einwohner. Der mittelalterliche Stadtkern ist nahezu vollständig erhalten, weshalb die UNESCO Tallinn im Jahre 1997 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen hat. Kulturinteressierte kommen in dieser Stadt voll auf ihre Kosten. In der Oberstadt, auch Toompea genannt, kann man das Wahrzeichen der Stadt besichtigen. Aber nicht nur der "Lange Hermann" ist ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.08.19
  • 3
  • 6
Kultur
104 Bilder

St. Petersburg in Russland

5. Teil - Besuch der Eremitage Im Archiv der Eremitage befinden sich fast drei Millionen Objekte, unter anderem archäologische Fundstücke sowie die neben dem Louvre und dem Prado bedeutendste Sammlung klassischer europäischer Kunst. In mehr als 350 Sälen sind etwa 65.000 Exponate ausgestellt. Zu den ausgestellten Bildern gehören Werke holländischer und französischer Meister wie Rembrandt, Rubens, Matisse und Paul Gauguin. Außerdem sind zwei Gemälde des italienischen Universalgenies Leonardo da...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.08.19
  • 2
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.