Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
56 Bilder

Ausflugstipp
Das Kloster Montserrat

Wer im Kloster Montserrat nach Ruhe und Andacht sucht, wird sie höchstens in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden finden. Zu diesen Tageszeiten sind die meisten Besucher noch nicht da oder bereits wieder fort. Das Kloster ist für Katalanen wie für ausländische Besucher eines der wichtigsten Ausflugsziele Spaniens. Die Katalanen lieben ihr Nationalheiligtum und sind gerade an Sonn- und Feiertagen in Massen vor Ort. Nahezu zwei Millionen Tagesausflügler muss das Kloster jedes Jahr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.23
  • 1
  • 6
Kultur
9 Bilder

Zisterziensterkloster in Bochum

So ab und zu schaue ich schon mal ganz gerne da vorbei. Angrenzend befindet sich der "Kreuzweg" .. dort genieße ich die Ruhe. Was mich allerdings maßlos geärgert hat .. vor der Wallfahrtskirche lag alles voller künstlicher Rosenblätter. Vom Winde verweht lagen sie überall herum.  Wie dumm muss man eigentlich sein .. dachte ich so bei mir.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.07.22
  • 13
Kultur
27 Bilder

Die Abteikirche am Kloster Kamp 

Der erste Bau der Klosterkirche erfolgte um 1150 und dürfte 32 Jahre später fertiggestellt worden sein. Um 1410 setzte laut Chronik eine erneute umfangreiche Bautätigkeit ein. Die mittelalterliche Klosterkirche ist allerdings nicht mehr erhalten. Während der Kriegsunruhen 1585 wurde sie fast vollständig zerstört. Erst 1683 begann man mit dem Wiederaufbau der Kamper Abteikirche, so wie wir sie bis auf den heutigen Tag sehen. Die Kamper Klosterkirche entspricht durch die Schlichtheit ihres Baus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 07.02.21
  • 3
  • 8
Kultur
Im südwestlichen Harzvorland gibt es viele attraktive Ausflugsziele.
31 Bilder

Bad Gandersheim, Einbeck, Kloster Lamspringe – Schöne Ausflugsziele zwischen Harz und Weser

In diesem Jahr ist alles anders. Durch die Corona-Krise war ein Urlaub im Ausland nur schwer möglich oder verbot sich zeitweise sogar vollkommen. So schlimm diese Lage auch war oder ist, so hat sie doch auch einen Vorteil. Man kann, wenn man denn am Reisen interessiert ist, in Tagestouren und ohne Hotelübernachtung mal die Landschaft und die Sehenswürdigkeiten vor der eigenen Haustür erkunden, die viele Menschen nur wenig oder überhaupt nicht kennen. Und da stößt man oft auf Überraschendes, von...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 18.11.20
  • 2
  • 10
Kultur
52 Bilder

Kloster Kamp

 ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch völlig untypisches, das gilt auch für den kleinen Glockenturm auf dem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Kamp-Lintfort
  • 21.09.20
  • 10
  • 12
Kultur
28 Bilder

Haus Aspel 

ist ein Schloss im Reeser Stadtteil Haldern im Kreis Kleve, das seit 1850 im Besitz der Töchter vom heiligen Kreuz ist und als Kloster genutzt wird. Die Anlage liegt drei Kilometer nordöstlich von Rees in einer feuchten Niederung am Aspeler Meer, einem Altrheingewässer, das seit 2010 als Naturschutzgebiet ausgewiesen ist. Die Gebäude können nicht von innen besichtigt werden, aber die Kirche sowie der Außenbereich des Klosters stehen Besuchern offen. Da der Unterhalt der Anlage jedoch auf Dauer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Rees
  • 14.06.20
  • 3
Kultur
20 Bilder

Zum 900-jährigen Bestehen des Klosters Bursfelde 

erschien 1993 eine Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost mit den Abbildungen der Klosterkirchen von Bursfelde und Maria Laach. Das Kloster Maria Laach, ebenfalls 1093 gegründet, ist seit der Reformation eng mit dem Kloster Bursfelde verbunden. Von den Klostergebäuden ist in erster Linie die romanische Klosterkirche St. Thomas und Nikolaus erhalten, unterteilt in eine Ost- und eine Westkirche mit deren zur Weser hin stehenden, im 19. Jahrhundert im historisierenden Stil errichteten Türmen....

  • Niedersachsen
  • Hannoversch Münden
  • 10.06.20
  • 1
  • 11
Kultur
34 Bilder

Immer wieder einen Besuch wert.

Im Jahr 1954 zogen Karmeliter-Mönche ins Kloster Kamp ein. Sie lebten bis Anfang 2003 auf dem Kamper Berg, bis auch sie aufgrund Nachwuchsmangels das Kloster aufgaben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.02.20
  • 4
  • 9
Kultur

Speculum Virginum, um 1430, Handschrift des Klosters Frenswegen

Das Speculum Virginum gehört zu den im Mittelalter sehr verbreiteten Klosterhandschriften, den sogenannten Tugendspiegeln, die in der Form eines Dialoges zwischen zwei Personen, einem Archipresbyter und einer Nonne Theodora dem Leser das Modell eines gottgefälligen Lebens entwickeln. Diese in Dialogform verfasste Anleitung zu einem frommen und gottgefälligen Lebens war Ausdruck der klösterlichen Reformbewegung, der "Devotio Moderna" des Spätmittelalters. In einer Serie aquarelierter...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.19
  • 8
Kultur
Zisterzienser - Kloster- Kirche in Haina
8 Bilder

Berühmtheit in unserer Region: Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Goethe

Mitten in der herrlichen Berglandschaft des Kellerwaldes, gerade mal 30 Kilometer von Marburg entfernt, liegt die ehemalige Zisterzienser-Abtei Haina. Sicher auch ein lohnenswertes Ziel für einen Tagesausflug in der Ferienzeit! Übermächtig ragt die ab 1215 erbaute Klosterkirche über dem kleinen Ort Haina. Eine geschichtliche Verbindung nach Marburg war auch nach der Säkularisation mit dem Hospital durch den Landgrafen Philipp immer gegeben. Der wuchtige Dachreiter mit seinen kleinen Türmchen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.14
  • 3
  • 4
Kultur
18 Bilder

Kloster Dietenborn, Klosterfest 2013

Das kleine Dorf Dietenborn bei Sondershausen feierte wieder das Klosterfest. Das Festgelände am Kloster liegt sehr idyllisch. Viele Gäste waren gekommen, bestes Wetter und dazu gute Unterhaltung.

  • Thüringen
  • Windehausen
  • 08.09.13
  • 2
Kultur
Kloster Loccum
18 Bilder

Kloster Loccum zum 850jährigen Bestehen

1163 wurde das Kloster gegründet; 1600 wurde es lutherisch. Heute gehört das ehemalige Zisterzienserkloster in Rehburg-Loccum zur Hannoverschen Landeskirche und ist offen für alle Menschen. Es ist Tagungshaus, Ausbildungsstätte für Pastoren und Pastorinnen. Es ist ein Ort der Ruhe und Entspannung. 2013 steht ganz im Zeichen der Feierlichkeiten zum 850jährigen Bestehen. Von März bis Oktober finden dazu mehr als 100 Veranstaltungen statt wie Gottesdienste, Buchlesungen, Vorträge und Konzerte....

  • Niedersachsen
  • Rehburg-Loccum
  • 25.06.13
  • 4
Kultur
10 Bilder

Vierzehnheiligen, im November 2012

Wir waren schon sehr oft in Bad Staffelstein zu einem Kurzurlaub. Berufsbedingt immer im sehr frühen Frühjahr oder im späten Herbst. Vierzehnheiligen ist immer beeindruckend, hier die Bilder.

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 01.12.12
  • 3
Kultur
Kreuzgang
22 Bilder

Abbaye de Villelongue & ein Klostergarten in Blau

Ganz in der Nähe unseres Ferienhauses liegt der Ort Saint Martin le Vieil. Ein Ort, der sich vor vielen hundert Jahren um die Abtei Villelongue angesiedelt hat. Heute lebt Saint Martin; das Kloster ist z.T. nur noch eine Ruine. Aber was für eine! Seit 1964 ist die Abtei in Privatbesitz der Familie Eloffe … Ruhig in einem Tal am Flüsschen Vernassonne fand Mitte des 12. Jh die Abtei einen neuen Standort, nachdem sie 1149 als Zisterzienserkloster in Saissac gegründet wurde. Im 13. Jh kamen durch...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 08.08.11
  • 6
Kultur
Abtei von Saint-Hillaire
29 Bilder

L‘Abbaye de Saint-Hilaire (Abtei im Aude, Südfrankreich)

Mitten in den südfranzösischen Weinbergen gelegen, ist eines der ältesten Klöster der Region unser Ziel. Über Carcassonne sind wir gemütlich am 14. Juli, Frankreichs Nationalfeiertag, nach Saint-Hilaire gefahren. Unser Navi hatten wir auf ‚keine Autobahn‘ und ‚kürzeste Strecke‘ eingestellt. Und unser Navi hat auch eine schöne Strecke ‚gefunden‘. Allerdings mussten wir den ‚Abstecher‘ über die Stadt nehmen, da wir dringend eine Tankstelle brauchten und unterwegs in den kleinen Orten nirgendwo...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 06.08.11
Freizeit
11 Bilder

Eine 900 Jahre alte Klosterruine zwischen Stadtilm und Ilmenau

Das Kloster wurde von Benediktinerinnen um 1102 gegründet. Die Klosterruine ist selbst heute noch gigantisch und man bekommt noch nach Jahrhunderten einen Eindruck von den Baukünsten der damaligen Zeit. Der Ort ist so idylisch gelegen das die Schwarzburger Fürsten gleich an die Klostermauer ihr Jagdschloß bauen ließen, heute befindet sich ein Museum darin. Das Forstamt ist auch auf dem Gelände untergebracht , es ist ein sehr alter und schöner Fachwerkbau.

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 11.04.11
  • 2
Freizeit
9 Bilder

Letzte Erinnerung: myheimat-Stammtisch beim Kulturfestival „Kunst im Gut“ in Scheyern am 1. Mai 2010 um 14 Uhr

myheimat hat 20 x 2 Freikarten für das große Kulturfestival „Kunst im Gut“ in Scheyern verlost und richtet am Samstag, den 1. Mai ab 14 Uhr einen myheimat-Stammtisch im Biergarten im großen Innenhof des Klostergutes Scheyern ein! Das myheimat-Team wird mit einem kleinen Stand, Luftballons, Sekt und guter Laune vor Ort sein und freut sich, möglichst viele myheimat-Bürgerreporter um 14 Uhr begrüßen zu dürfen. Da ich viele Bürgerreporter nur vom Telefon oder vom myheimat-Online-Portal her kenne,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.04.10
  • 5
Kultur
35 Bilder

Ehem. Benediktinerabtei, heute kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul (Thierhaupten)

Kirche und Kloster in ihrer heutigen Gestalt sind das Ergebnis einer wechselvollen, von Zerstörung und mutigen Wiederaufbau geprägten Geschichte. Die Gründungssagen, verbunden mit dem bayerischen Herzog Tassilo III. (741- nach 794) als Stifter, lassen einen ersten Bau 750 oder 770 vermuten, also zu Beginn der Karolingerzeit.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.11.09
  • 7
Kultur
Man mag gar nicht drauftreten: Mosaikboden im Eingangsbereichs zum Kloster auf den Odilienberg.
40 Bilder

Elsass: Mont Sainte Odilie & das Kloster auf dem Berg

Früh am Morgen haben wir uns auf den 68 km langen Weg von Kutzenhausen zum Odilienbergkloster gemacht. Durch die Weinberge war eine abwechselungsreiche und schöne Fahrt. Zum Schluss ging es auf einer kurvenreichen Straße durch Misch- und Nadelwälder hinauf auf den 763 m hohen Odilienberg. Dort wurde im 7. Jh. die Hohenburg erbaut, die später als Geschenk an Odilie von Hohenburg ging. Sie machte die Burg zum Kloster, das in den nächsten Jahrhunderten eine wechselvolle Geschichte erlebt. Es wurde...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 17.10.09
  • 8
  • 1
Kultur
auf dem Weg zur Kosteranlage
51 Bilder

Tour im Weserbergland - Marienmünster

Zusammen waren wir auch vor Jahren schonmal hier, nur die Fotos von damals waren qualtitativ nicht besonders. Dies holten wir jetzt nach und hatten das Glück, auch mal in die Anlage selbst zu schauen. Das Land NRW lässt drei der alten Gebäude als Musik- und Theaterstätte restaurieren. Interessant nachzulesen unter http://www.kulturstiftung-marienmuenster.de/start.... Über diese schöne Anlage nun unsere Fotos.

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 02.08.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.