Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Kultur
97 Bilder

Ausflugstipp
Rom - 1. Tag

Rom hält unbestritten den Weltrekord hinsichtlich der Anzahl der Brunnen, die sich in der Stadt befinden. Neben historischen Bauwerken hat die Stadt gut 2000 Brunnen unterschiedlichster Art und Größe zu bieten. Die beste Zeit, das Pantheon zu besichtigen, ist um den 21. April (Gründungstag von Rom), wenn die Sonne mittags perfekt im Zenit steht und ihre durch die Öffnung in der Kuppel einfallenden Strahlen ein besonderes Schauspiel bieten. Streunende Katzen sieht man überall in der Stadt, denn...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.23
  • 4
  • 7
Kultur
56 Bilder

Ausflugstipp
Das Kloster Montserrat

Wer im Kloster Montserrat nach Ruhe und Andacht sucht, wird sie höchstens in den frühen Morgenstunden oder späten Abendstunden finden. Zu diesen Tageszeiten sind die meisten Besucher noch nicht da oder bereits wieder fort. Das Kloster ist für Katalanen wie für ausländische Besucher eines der wichtigsten Ausflugsziele Spaniens. Die Katalanen lieben ihr Nationalheiligtum und sind gerade an Sonn- und Feiertagen in Massen vor Ort. Nahezu zwei Millionen Tagesausflügler muss das Kloster jedes Jahr...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 10.03.23
  • 1
  • 6
Kultur
14 Bilder

Urlaubstipp
Die Uspenski Kathedrale in Helsinki

Die Uspenski Kathedrale in Helsinki ist schon von Weitem gut sichtbar. Sie thront über der Stadt auf der Halbinsel Katajanokka und bei gutem Wetter kann man ihre dreizehn Goldkuppeln von vielen Punkten der finnischen Hauptstadt ausmachen. Die dreizehn Zwiebeltürme, die an schönen Tagen mit der Sonne um die Wette funkeln, wurden vom Architekten Alexej M. Gornostajev mit Bedacht gewählt. Sie symbolisieren die 12 Apostel und Jesus. Das Gebäude selbst ist aus rotem Backstein errichtet. Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.03.23
  • 1
  • 3
Kultur
35 Bilder

Urlaubstipp
Der Dom in Visby

Der Dom, zuvor als St. Maria-Kirche geweiht, ist die einzig verbliebene Hauptkirche von Visby auf Gotland und hat eine durchaus interessante Entwicklung hinter sich. Als man im 12. Jahrhundert mit dem Bau dieser Kirche in Visby begann, entstand zunächst eine dreischiffige Basilika im zu der Zeit üblichen romanischen Stil. An der Ostseite flankierte man das Querschiff. Von vornherein gehörte auch der Turm auf der Westseite dazu. Der untere Teil des Turms aus der Gründerzeit ist erhalten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.03.23
  • 4
  • 5
Kultur
37 Bilder

#myheimatinsta
So langsam verblassen meine Erinnerungen an Danzig

Danzig (Gdansk) ist mit vielen Sehenswürdigkeiten nur so gespickt. Die Langgasse und der sich daran anschließende Lange Markt beherbergen die meisten Sehenswürdigkeiten und markieren die Hauptstraße der Rechtstadt und auch den Königsweg in Danzig. Dieser Bereich ist ebenso eine reine Fußgängerzone wie die Frauengasse die eine Parallelstraße ist, wie auch die quer laufende Flusspromenade. Die frühen Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass, der 1927 in Langfuhr geboren wurde,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.02.23
  • 1
  • 4
Kultur
27 Bilder

Kirchen in Deutschland
St. Kamillus in Essen

Maria Domenica Brun wurde am 17. Januar 1789 in Lucca (Italien) als Tochter des aus der Schweiz eingewanderten Soldaten Pietro Brun und seiner Ehefrau Giovanna geboren. Im Alter von 12 Jahren verlor Maria Domenica den Vater und in den folgenden Jahre drei ihrer Geschwister. Sie wuchs unter der umsichtigen und liebevollen Führung der Mutter auf. Am 22. April 1811 heiratete Maria Domenica im Alter von 22 Jahren den 10 Jahre älteren Salvatore Barbantini, der jedoch wenige Monate nach der Hochzeit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.02.23
  • 2
  • 6
Freizeit
Iris - 1 Punkt  / Essen - Einbeck
26 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Jeweils 2 Städte treffen sich im Kunstvergleich!

Public Art gilt als ein Sammelbegriff für Kunstwerke unterschiedlicher Epochen und Stile, die im kommunalen öffentlichen Raum, also in den städtischen Parks, auf Straßen oder Plätzen von jedermann zu erleben sind. Wer meine Reise- und Ausflugsbeiträge in den letzten Jahren verfolgt hat, der hat auch diese Fotos gesehen und sollte in der Lage sein, zu erkennen, nach welchen beiden Städten hier gefragt wird. Ihr, liebe Mitspieler, schreibt bitte wieder im Wechsel Eure Lösungsvorschläge in das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.02.23
  • 73
  • 5
Kultur
74 Bilder

Ausflugstipp
Die schönen, schiefen Häuser in Colmar

Colmar wird erstmalig im Jahre 823 erwähnt, als Kaiser Ludwig der Fromme, Sohn Karls des Großen, dem Abt von Munster ein Waldgebiet im Fiskus von Columbarium übergibt. Der Name Colmar ist somit romanischen Ursprungs und bedeutet Taubenhaus (frz. „colombier). Die im Jahre 1106 durch einen Brand verwüstete Stadt entwickelt sich im Mittelalter und wird im 13. Jahrhundert Kaiserstadt. Ab 1212-1214 erbauen die Bürger Colmars Befestigungsanlagen und richten einen Rat ein, der sich aus zehn Rittern...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.02.23
  • 11
  • 8
Kultur
63 Bilder

Kirche in Münster
Der St.-Paulus-Dom

Als Bischofskirche ist der St.-Paulus-Dom das geistliche und religiöse Zentrum des im Jahr 805 gegründeten Bistums Münster. Nach zwei Vorgängerbauten legte Fürstbischof Dietrich III., Graf von Isenberg, im Jahr 1225 den Grundstein für den heutigen Dom, dessen Weihe durch Fürstbischof Gerhard, Graf von der Mark, am 30. September 1264, also vor genau 750 Jahren, erfolgte. Nach vierzigjähriger Bauzeit entstand hier ein herausragendes Baudenkmal des Mittelalters, das trotz geringfügiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.23
  • 5
Kultur
32 Bilder

Schöne Orte
Die "gute Stube" Münsters

Der Prinzipalmarkt ist ein Straßenzug im westfälischen Münster. Der Name bedeutet Hauptmarkt, im Unterschied zum Roggenmarkt und Fischmarkt, die im weiteren Verlauf der Straße folgen. Der Prinzipalmarkt dokumentiert mit seinem Grundriss und der Bebauung die geschichtliche und bauliche Entwicklung des wirtschaftlichen und politischen Zentrums von Münster. Das Erscheinungsbild der Prinzipalmarktbebauung wird beidseitig durch gereihte Giebelhäuser geprägt. Die einzige Unterbrechung stellt der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.01.23
  • 3
  • 7
Kultur
53 Bilder

Kunst + Kultur
Afrika liegt direkt um die Ecke! Teil 2

Steinbildhauerei aus Zimbabwe begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Die Shona Art ist die derzeit renommierteste Form zeitgenössischer Kunst aus Afrika und wurde vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek sogar als wichtigste Kunstmanifestation Afrikas der letzten Jahrzehnte geadelt. Zimbabwische Skulpturen aus Serpentinstein wurden bereits weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York oder dem Musée Rodin in Paris ausgestellt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.01.23
  • 2
  • 6
Kultur
41 Bilder

Kunst + Kultur
Afrika liegt direkt um die Ecke!

Steinbildhauerei aus Zimbabwe begeistert und inspiriert Kunstfreunde und Künstler in vielen Ländern. Die Shona Art ist die derzeit renommierteste Form zeitgenössischer Kunst aus Afrika und wurde vom amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek sogar als wichtigste Kunstmanifestation Afrikas der letzten Jahrzehnte geadelt. Zimbabwische Skulpturen aus Serpentinstein wurden bereits weltweit in Sammlungen und Museen wie dem Museum of Modern Art in New York oder dem Musée Rodin in Paris ausgestellt....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.01.23
  • 3
  • 3
Kultur
71 Bilder

Schlösser und Burgen
Schloss Nordkirchen im Münsterland

Aufgrund seiner Pracht und Größe sowie der Aufteilung der Gebäude und ihrer Zuordnung zueinander führt Schloss Nordkirchen den Beinamen „Westfälisches Versailles“. Die Architektur des Schlosses orientiert sich aber nicht ausschließlich an französischen Vorbildern, es finden sich auch Anklänge an den Klassizismus niederländischer Wasserschlösser. Diese beiden Traditionen wurden in Nordkirchen mit typisch westfälischen Merkmalen kombiniert; so kamen bei den Gebäuden roter Backstein, heller...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.01.23
  • 5
Kultur
20 Bilder

Kirchen in Deutschland
Die Stadtkirche in Heiligenhafen

Die Kirche wurde im Jahr 1250 in romanisch-gotischem Übergangsstil erbaut,[1] fünfzig Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung der Stadt Heiligenhafen. Sie gilt als frühes Zeugnis der Christianisierung Norddeutschlands, die etwa ab dem Jahr 1000 einsetzte. Als Inhaber der Pfründe ist der Kirchherr Hermann von Heiligenhafen für das 13. Jahrhundert überliefert. Hermann studierte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts an der Universität Paris die septem artes liberales und Medizin. Er wurde...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.01.23
  • 2
  • 5
Kultur
26 Bilder

Glockengeläut
Heiliger Bimbam

Ob als Schmuckstück an Weihnachten oder als Signal für den anstehenden Gottesdienst – Glocken finden sich überwiegend in christlichen Gotteshäusern und erfüllen dort ganz unterschiedliche Zwecke. Wie groß Kirchenglocken sein können, beweisen nicht meine Fotos; eher schon die Aufstellung in meinem Beitrag. Gegossen wurde die Salvator-Glocke 1961 und weist ein Gewicht von 14,1 Tonnen auf. Sie umfasst einen Durchmesser von satten 2,8 m und ist damit die größte Glocke des Salzburger Doms und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.12.22
  • 1
  • 6
Kultur
64 Bilder

Baudenkmäler
Wenn alle Brünnlein fließen!

Die Natur ist unser Jungbrunnen. Keine Hygiene, keine Volkswohlfahrt kann uns das geben, was die Natur uns bietet. Fördern wir sie, so fördern wir uns, morden wir sie, so begehen wir Selbstmord. Hermann Löns Foto 1 - Der Karlsbrunnen ist der älteste Aachener Brunnen. Seit 1620 krönt ihn eine Figur Karls des Großen, die in Dinant gegossen wurde. Beim Einmarsch der Franzosen im Jahr 1792 wurde die Karlsstatue als Kriegsbeute nach Paris verschleppt, konnte aber durch erfolgreiche Verhandlungen des...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.12.22
  • 6
  • 7
Freizeit
56 Bilder

Ein Spaziergang durch Punta Brava

Punta Brava ist ein Ortsteil von Puerto de la Cruz, der einem das wahre Gesicht der Insel Teneriffa zeigt! Hier scheint teilweise die Zeit stehen geblieben zu sein. Somit finden Sie hier eine willkommene Alternative zum Touristenzentrum Puerto de La Cruz. In Punta Brava befindet sich eine kleine Kapelle, die Ermita de Santa Cruz, die direkt an der Küste über dem Meer thront. Hier werden sogar ab und zu Messen und Gottesdienste abgehalten, z.B. am Palmsonntag. Das ehemals kleine Fischerdorf...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.12.22
  • 5
  • 13
Kultur
39 Bilder

Kloster Kamp

Kamp-Lintfort: Kloster Kamp | ist eine ehemalige Abtei auf dem Gebiet der Stadt Kamp-Lintfort, wurde 1123 gegründet und war das erste Zisterzienserkloster im damaligen deutschsprachigen Raum. Die Klosteranlage dem Kamper Berg, einem Hügel von 45 m Höhe. Vom ehemaligen Kloster sind heute neben der Kirche nur zwei weitere Gebäude erhalten geblieben. Die beiden Zwiebeltürme auf der Abteikirche sind ein markantes Zeichen, ein für Zisterzienserkirchen jedoch völlig untypisches, das gilt auch für den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.08.22
  • 1
  • 11
Kultur
32 Bilder

Hattinger Geschichte

Der Salzhandel war durch sogenannte "Niederlagsrechte" an Orte oder Salzstraßen gebunden. So musste das Salz auch in Hattingen niedergelegt und zum Verkauf angeboten werden und zwar in dem Haus, das früher mal in der sogenannten "Pariser Gasse" stand! Welches Foto zeigt Euch dieses Haus?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.22
  • 2
  • 12
Kultur
49 Bilder

Z wie Zollverein 2021

Die Geschichte Zollvereins beginnt in den Pioniertagen des heutigen Ruhrgebiets. Der erste Schacht wurde 1847 abgeteuft, vier Jahre später die erste Kohle gefördert: Vier weitere Anlagen entstanden, die letzte war die Schachtanlage Zollverein XII, die ab 1932 die Förderung der gesamten Zollverein-Kohle zentral übernahm. Die Gebäude der 1928 bis 1932 im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ nach Entwürfen der Architekten Fritz Schupp und Martin Kremmer gebauten Anlage sind nach dem Prinzip „Form follows...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.07.22
  • 11
Kultur
63 Bilder

X wie Xantener Dom 2013

Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St. Viktor in Xanten am Niederrhein wird wegen ihrer Bedeutung und Größe landläufig als Xantener Dom bezeichnet, obwohl sie nie Bischofskirche war. 1966 wurde die Krypta unter dem Dom erweitert und Opfer des Nationalsozialismus in dieser beigesetzt. So befinden sich dort Urnen mit Asche aus den Konzentrationslagern Auschwitz, Bergen-Belsen und Dachau. Ebenfalls in der Krypta befinden sich die Gräber Heinz Bellos, Karl Leisners und Gerhard...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.22
  • 12
Kultur
72 Bilder

Mit dem 9 € - Ticket nach Köln

Ursprünglich war mein heutiger Reiseplan ein anderer. Ich hatte schon die Bahn nach Aachen genommen, um am Ziel den Aachen Dom zu besuchen. In Mönchengladbach hatte ich mich von meiner Idee dann verabschiedet und den Zug gewechselt, der mich dann am HBF Köln ausspuckte. Keine 200 m entfernt steht er nun in seiner ganzen imposanten Höhe da - der Dom zu Köln. Über den Dom findet man im Internet alles was man wissen will und noch etwas Kurioses: Wussten Sie: ...dass im sogenannten "Kinderfenster"...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 14.07.22
  • 3
  • 17
Kultur
47 Bilder

L wie Lüdinghausen 2013

Die Stadt hat so manche Sehenswürdigkeit zu bieten. Die Perle ist allerdings die Burg Vischering. Die Burg wurde nördlich von Lüdinghausen in der Niederung des Flusses Stever errichtet und durch einen neuen Wasserarm gesichert. Es ist jedoch schwierig, die bauliche Entwicklung exakt zu datieren. Neueste Untersuchungen belegen ein steinernes Vorgängergebäude im Bereich der Hauptburg wohl aus dem 12. Jahrhundert. 1271 entstand dann auf dem heutigen Burghof ein mächtiger Wohnturm.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.07.22
  • 2
  • 10
Kultur
42 Bilder

K wie Kaiserswerth

Die heute sichtbaren Reste der Kaiserpfalz stammen vom Bau des staufischen Kaisers Friedrich I. “Barbarossa” um 1180. Während des Spanischen Erbfolgekrieges erlebte die Pfalz im Jahr 1702 ihre letzte große Belagerung und anschließende Zerstörung. Kaiserswerth war bis zu seiner Eingemeindung nach Düsseldorf 1929 eine selbständige Stadt, besaß jedoch nie eine Stadterhebungsurkunde. Spätestens ab 1181 waren aber alle Voraussetzungen gegeben, um von einer Stadt sprechen zu dürfen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 08.07.22
  • 10
Kultur
63 Bilder

H wie Hattinger Altstadt 2015

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen. Sie liegt im südlichen Teil des Ruhrgebiets an der Ruhr und grenzt unmittelbar an die Großstädte Wuppertal, Essen und Bochum. Der Kirchplatz mit der St.-Georgs-Kirche und seinen engen Zugängen ist im mittelalterlichen Grundriss erhalten geblieben und wohl einer der schönsten in Nordrhein-Westfalen. Der "Malerwinkel" mit seinen malerischen Häusern und dem schiefen Turm der St.-Georgs-Kirche ist einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.07.22
  • 3
  • 15
Kultur
66 Bilder

Der Ricarda-Markt in Alt-Kaster

Bei einer Fehde im Jahr 1273 wurden der Jülicher Graf Wilhelm IV und sein ältesten Sohn Wilhelm erschlagen. Danach nutzte der Kurfürstbischof zu Köln, Siegfried von Westerburg, die Gelegenheit in das Jülicher Territorium einzudringen und die Burg zu Kaster zu zerstören. Die Witwe Wilhelms, Gräfin Ricarda, setzte jedoch beim Kaiser Rudolf von Habsburg durch, dass sich der Kölner wieder an den Rhein zurückziehen musste und die Burg wiederaufgebaut werden konnte. Und als das Werk 1279 vollbracht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.22
  • 11
Kultur
42 Bilder

Bad Doberan - Teil 1 - Das Münster

Das Doberaner Münster, die Perle der Backsteingotik, beeindruckt und fasziniert mit seiner fast vollständig erhaltenen mittelalterlichen Ausstattung jährlich mehr als 160.000 Besucher. Das Münster ist die im späten 13. Jahrhundert erbaute Kirche des ehemaligen Zisterzienserklosters. Gegründet im Jahre 1171 genoss es als erstes mecklenburgisches Kloster und landesfürstliche Hauptgrablege bereits im Mittelalter höchstes politisches und historisches Ansehen. Durch seine Kolonisationstätigkeit war...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Bad Doberan
  • 28.06.22
  • 8
  • 13
Kultur
61 Bilder

Schöner wohnen in Binz

Noch heute lädt die Strandpromenade in Binz mit seinen schmucken Bädervillen zum Flanieren ein. Der für die Ostseebäder so typischen Bäderarchitektur begegnet man in Binz nicht nur auf der Seeseite, sondern auch im Stadtkern bis hin zum Schmachter See. Immobilien direkt in Binz zu erwerben, ist fast ausweglos. Lukrativ sind interessante Objekte eh nicht mehr und bevor sie auf dem Markt gelangen, werden sie schon unter der Hand gehandelt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 01.05.22
  • 12
Ratgeber
3 Bilder

Eiseneier - 1000 jährige Eier - Kuro-Tamago - oder einfach nur Ostereier

Eiseneier, meist Tauben-, Wachtel- und Hühnereier, werden mehrmals in einer Gewürzmischung geschmort und luftgetrocknet. Die Eier werden dadurch außen dunkelbraun, zäh und im Vergleich zu handelsüblichen gekochten Eiern sehr aromatisch. Der Geschmack wird als süß, würzig, leicht salzig mit einem intensiven Geschmack nach Ei und als Snack zu Getränken passend beschrieben. Die in verschiedenen Quellen angegebene Kochzeit der Hühnereier schwankt zwischen zwei und drei Stunden, danach werden sie in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.22
  • 10
  • 12
Kultur
88 Bilder

Ist die vielgepriesene Seele Russlands nur eine große Illusion?

Vermutlich nicht, aber was weiß ich schon von Russland und den Russen. 2 Tage in St. Petersburg machen mich schon längst nicht zu einem Russland-Experten. In meinen Urlauben in Bulgarien, Türkei und auf den Kanaren habe ich Russen kennengelernt, die waren abends sehr beseelt und seelenlos zugleich. Und meist waren sie melancholisch. Der Literat Fjodor Dostojewski schrieb in seinem „Tagebuch eines Schriftstellers“: „Das wesentlichste geistige Bedürfnis des russischen Volkes ist das Bedürfnis,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.03.22
  • 8
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.