Kultur & Brauchtum

Beiträge zum Thema Kultur & Brauchtum

Kultur
Der Tannenzapfen

Der Tannenzapfens

. Tagebuch zur Adventszeit 20181215(c)Zauberblume Adventskalender 15.12.2018 15. Türchen Tannenzapfen aus Schokolade Was ist nur mit der Schokolade. Der dunklen aus der Schublade. Passiert? Massiert? Der Blockschokolade im Topf. Wird erhitzt und sodann. Bekommt der Hefezopf. Einen Schoko-Mantel an. So dunkel wie der Tannenzapfen. Der auf Weihnachten wartet. Aus Schokolade gegossen. Mit Schoko-Sosse begossen. Das hinter dem Türchen still. Auf Weihnachten warten will. Mit Gold-Pulver besprüht....

  • Bayern
  • München
  • 16.12.18
  • 4
Kultur
52 Bilder

Ein unerkannter Park - nein, nicht die Eilenriede!

Die große, grüne Lunge von Hannover, die Eilenriede, hat eine starke Konkurrenz. Aber viele Menschen kennen diesen romantischen, vielseitigen und vielfältigen Park nicht. Oder sie vermuten einfach nicht, dass hier ein solches Schmuckstück zu finden ist. Andere Menschen besuchen dieses Fleckchen Erde aus einem speziellen Grund und ihre Gefühle oder der eingespielte Weg lässt gar nicht die Idee kommen, die gewohnte Strecke zu verlassen und zu genießen. Lassen wir einmal offen, um welchen Park es...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 01.06.18
  • 3
Kultur
2 Bilder

So wurde die Weide zur Trauerweide

Wie die Weide zur Trauerweide wurde Die Trauerweide war einst ein stolzer Baum, der seine Zweige hoch in die Luft emporstreckte. Als Pilatus den Herrn verhört hatte, ohne Schuld an ihm zu finden, da übergab er ihn den Kriegsknechten, dass sie ihn geißelten. Das war den rohen Schergen ein willkommener Auftrag." Sie gingen in den Garten und sahen sich nach Ruten um, mit denen sie den Herrn am besten züchtigen konnten. Da fielen ihre Blicke auf die schlanken Zweige der Weide, die mitten unter den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.04.17
  • 11
  • 13
Ratgeber
2 Bilder

Ein Fiebermittel nach Hildegard von Bingen

Das Wacholderdampfbad "Aber nimm auch seine grünen Zweiglein und koche sie in Wasser, und mach mit diesem Wasser ein Dampfbad." Man macht aus einigen Wacholderzweigen einen Absud, indem man sie ca. 10-20 Minuten in Wasser kocht und dieses dann abseiht. Daraus kann man einen Saunaaufguss machen. Dieses Mittel wirkt gegen Fieber, vor allem bei allergischen Hautausschlägen und ihren Nebenwirkungen.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.02.17
  • 4
  • 4
Ratgeber

Der Schlehdorn

Der Schlehdorn " ... die Frucht des Schlehdorn, nämlich die Schlehen, süße mit Honig und iss sie oft und die Gicht in dir wird weichen ... Aber wer schwach im Magen ist, der brate Schlehen in der Feuerflamme, d. h. er brutzle sie oder koche sie in Wasser und esse sie oft, und sie führt den Unrat und den Schleim vom Magen ab. Wenn er die Kerne mit isst, wird es ihm nicht schaden." Die Früchte der Schlehe sind gut bei Gicht und Magenleiden aller Art. Ernten Sie den Schlehdorn nach den ersten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.12.15
  • 8
  • 8
Natur
2 Bilder

Die Grünkraft nutzen

Grüne Nüsse gegen Kopfgrind Hildegard erwähnt die grünen Nüsse in einem Rezept: "Und wer den Grind am Kopf hat, nehme die äußere Haut der Nuss, nämlich die Schale und drücke ihren Saft aus über die wunden Stellen, das heißt über den Kopfgrind ... und er wird geheilt:' Unter Kopfgrind sind diverse Hauterkrankungen zu verstehen, darunter sicher auch Furunkel und Karbunkel und was es da sonst noch alles gibt. Den Saft der grünen Nussschalen müsste man entweder portioniert einfrieren, oder mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.06.15
  • 11
  • 9
Natur
6 Bilder

Der Nussbaum war früher selnbstverständlich auf einem Bauernhof

Ältere Hildegard-Freunde werden mir beipflichten: Nüsse brachte uns seinerzeit vor allem der Nikolaus. Zwar lächelten uns auch ein paar rotbackige Äpfel an, aber der rupfene Sack, den der hl. Nikolaus zwischen die Winterfenster stellte, der war voller Walnüsse. Nachdem sie alsbald verspeist waren, dienten uns die Halbschalen noch als Kerzenhalter Wachs befestigt. Oder Segelboot. Mit oder das Zündholz, das war der Mast, und daran klebte das "Segeltuch: ein Papierdreieck. Ein Nussbaum war bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.15
  • 12
  • 11
Natur
ICH mit Lebenshauch dem Baum

ICH mit Lebenshauch dem Baum

. . ICH mit Lebenshauch dem Baum 20150128 (c) Zauberblume ICH bin kein Baum. ICH habe keine Krone. ICH bin ICH. ... und ... ICH mag MICH. Tief verwurzelt wie ein Baum. Einfach toll ist mein Leben. Aufrecht stehen wie ein Baum. Zeigt mir das Leben. Wie der Sturm fegt. Ist mein Leben bewegt. Wie die Winde stoben. Schwimmt die Seele oben. Wie der Baum verzweigt. Kommt ab und zu das Leid. Wie der kraftvolle Baum. Überhäuft uns der Traum. Wie der Wipfel schmal und schlank. Setz ich mich darunter auf...

  • Bayern
  • München
  • 28.01.15
  • 1
  • 4
Poesie
Gedicht klettert
Buchstaben-Fall-Obst @ Brigtte Obermaier

Gedicht klettert Buchstaben-Fall-Obst

. Gedicht klettert Buchstaben-Fall-Obst 20150114 (c) Obermaier Brigitte Meine Gedanken Kommen hinauf geklettert. Impulsiv, schwanken. Ideenreich verzettelt. Ein Lauschen. Erkennen, aussprechen. Flattern, rauschen. Nicht berechnen. Worte verteilen. Hinab klettern. Aufnehmen einteilen. Entblättern. Buchstaben Erschüttern. Allein auf der Zeile. Über Silben wettern. Zuhören, verweilen. Seele entblättern. Leicht verwundbar. Worte vergöttern. So manch Gedanke wirkt klar. Brushes:...

  • Bayern
  • München
  • 14.01.15
  • 5
Natur
20148618-Herbstblatt-Botangles - nur die Muster der Tangles
2 Bilder

Herbstfarben bunt mit herbstlichen Botangles geschmückt

Herbstfarben bunt © Zauberblume, Muenchen, 2007-09-10 Der Blättertanz in braun und rot Lässt glänzen die herbstlichen Garben Der Herbst hat vieles im Angebot Dazu schmackhafte Erntegaben Der Mensch kennt sie auch Die späten Tage des Lebens. So ist es der jährliche Brauch Die Natur will uns vieles geben Bunte leuchtende verzauberte Welt Eingetaucht in die Himmelsglut Die Felder werden im Lenz neu bestellt. Weil im Winter die Natur sich ausruht. hier mein Botangles: als Zentangles und in...

  • Bayern
  • München
  • 23.10.14
  • 3
  • 7
Natur
Acryl: 20138166-Abendblick-Bank-Frau-Mann(c)BrigitteObermaier-jpg.jpg

Waldeinladung

. . Waldeinladung (C) Brigitte Obermaier, 13.10.2013 I wohne in der Stadt, da ist es schön warm. Höre die Geräusche die sie halt hat. Wandere gerne hinaus in die Natur. Ich mag das Natürliche und die Ruh. Ich bin ein Mal weg auf dem Weg. Irgendwohin wo der Wind mich weht. Durch grüne Wiesn stapfen knie-tief. Sehe im Bach schwimmen die Fisch. Und Ich sehe den Wald vor mi stehen. Auf den geh ich wirklich gerne zu. Die Ruhe genießen, wo der Uhu wohnt. Auf'n Baumstamm am Waldrand ausruh'n. Jetz...

  • Bayern
  • München
  • 14.10.13
  • 1
  • 1
Ratgeber
Gedanke: Malerei: 2001-Angelehnt-Birke-Baum-Wachsmalerei-Brigitte-Obermaier-

Tagessinn

. Tagessinn (C) Brigitte Obermaier, 12.10.2013 Ohne Trost sind die sinnlosen Tage. Bei der stellen wir unsere Frage. Warum passiert ohne meinen Willen. Einsamkeit und furchtbare Stille. Es gibt die Freiheit die jeder braucht. Doch der Gedanke viel zu schnell verraucht. Wo der Feind uns als Schatten begleitet. Ohne unseren Willen Sorgen bereitet. Es gibt jedoch so manche Stunden. Die will man nicht missen diese Sekunden. Wo die Minute voll Glück überschäumt. Das Bauchgefühl mit Freude gesäumt....

  • Bayern
  • München
  • 14.10.13
  • 2
Kultur
Bei der Pflanz-Aktion 
 Josef Miller, die Deutsche Baumkönigin Theresa Erdmann,  Klaus Holetschek,  Rainer Nützel, Kreisbäuerin Margot Walser, Wolfgang Haugg, Andreas Honner und Robert Stephan.

Spatenstich - Baumpflanzung

/ Bad Wörishofen http://www.myheimat.de/bad-woerishofen/natur/wilda... Ich entdeckte als erstes einen weißblauen Spaten, mit dem die Baumkönigin den Baum des Jahres 2013, den Wildapfel, einpflanzen sollte. Jeder der Anwesenden bekam einen Spaten in die Hand gedrückt und die Presse fotografierte und das Fernsehen von Mindelheim war anwesend. unter anderem: Bei der Pflanz-Aktion Josef Miller, die Deutsche Baumkönigin Theresa Erdmann, Klaus Holetschek, Rainer Nützel, Kreisbäuerin Margot Walser,...

  • Bayern
  • Bad Wörishofen
  • 13.04.13
Natur
Bad Wörishofens Bürgermeister Klaus Holetschek
3 Bilder

Wildapfel "12.4. Tag des Baumes" Baumpflanzung "Allee der Jahresbäume Bad Wörishofen"

. . Tag desBaumes 12. April  "Allee der Jahresbäume" Bad Wörishofen 12.04.2013 (c) Obermaier Brigitte Bei acht Grad versuchte ich mit einem Bad Wörishofener Bus an mein gewünschtes Ziel zu gelangen. Nichts war zu machen. Der Thermenbus fährt um 3/4 9 und die gelbe Linie um 1/2 11 Uhr das erste Mal. Eigentlich wollte ich mit dem Fahrrad fahren. Aber! Das ist viel zu weit. Stetig führt der Weg bergauf, durch die Stadt Bad Wörishofen bis Hartenthaler Straße, Cafe Schwermer und in den Wald hinein,...

  • Bayern
  • Bad Wörishofen
  • 13.04.13
  • 5
Natur
Kastanie im Mai
4 Bilder

Rosskastanie auch Sauerkeste, Wilde Kastanie, Gichtbaum, Kestebaum, Pferdekastanie genannt

Den Oktober ist die Kastanie nochmals die Leitpflanze. Bereits im April war sie mit dem Blattaustrieb der Monatsanzeiger. Nun zeigt sie mit ihren reifen Früchten diesen Herbstmonat an. In Alleen und Parks ist dieser Baum häufig anzutreffen, manchmal auch im Wald. Die Früchte sind im unreifen Zustand Wirkstoffreich. Ebenso die grünen stacheligen Samenschalen. Die braunen Kastanien, die wir jetzt aufsammeln können wir nur noch als Strahlenmittel und für Bastelarbeiten verwenden, sie sind keine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.10.12
  • 10
  • 6
Natur
Apfelblüte im Frühjahr
6 Bilder

Mythos und Volksglaube rund um den Apfel:

Viel Mythos und Volksglaube rund um den Apfel: Alle Apfelsorten sind aus demStammvater, den Holzapfel, gezüchtet worden, den es jedoch nur noch selten auf Mostwiesen gibt. Als Sinnbild der Fruchtbarkeit und Liebe galt der Apfel im Altertum und ebenfalls als verbotene Frucht im Paradies. Deswegen auch als Symbol der Erbsünde und der Sinneslust. Dabei war die verbotene Frucht gar nicht unser Apfel, sondern der Granatapfel. Dem Volksglauben nach, schüttelt man am Karfreitag oder am 25. März vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.12
  • 23
  • 9
Natur
Zwetschgenbaum

Jetzt beginnt die Zwetschgenzeit

Zwar esse ich keine Zwetschgen, doch sammel ich die Zwetschgenkerne auf, denn sie helfen mir und meiner Familie wie Hildegard v. Bingen schreibt, vor "dürren" Husten Sie helfen wirklich bei Trockener Husten, hartnäckiger Husten nach Grippe, Keuchhusten, Reizhusten.. Also, nach dem Einsammeln der Zwetschgenkerne, knacke ich sie auf und lasse die Innenkerne trocknen. Danach lege ich sie für 1-2 Tage in einer Tasse Rotwein ein, bis sie gequollen sind. Davon kaue und esse ich täglich 3-6 Kerne,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.08.11
  • 28
  • 8
Natur
in Deutschland rund 10,8 Millionen Hektar Wald

Waldführung im Derchinger Forst

Trotz heftiger Regenschauer vor dem Start wurde eine Waldwanderung im Derchinger Forst gut angenommen. Viel wusste Forstamtmann Rolf Banholzer über den Wald und seine Bewohner zu berichten Die interessierten Zuhörer erfuhren, dass es in Deutschland rund 10,8 Millionen Hektar Wald gab; das entspricht knapp einem Drittel der Landesfläche und stellt ein wesentliches Strukturmerkmal der deutschen Landschaft dar. Deutschland ist damit eines der waldreichsten Länder in der EU. Damit dies in Zukunft...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.07.11
  • 11
  • 4
Natur
Ein Blick aus dem Fenster
6 Bilder

Die Kirschen in unserm Garten...

Schon bald und so reich wie noch nie, fällt dieses Jahr unsere Kirschernte aus. Immer wieder sehen wir uns den schwer beladenen Kirschbaum an und rätseln wer an die obersten Zweige kommt. Die Leiter ist schon parat und mit unseren Kindern geredet. Ich glaube es wird ein kleines Kischenfest bei Fischers im Garten stattfinden. Verdanken könnten wir diesen Segen wohl dem römischen General Lukullus, der die Kirsche vom Schwarzen Meer nach Italien brachte. Doch sie muss schon viel früher bekannt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.06.11
  • 26
  • 5
Kultur
Kerbel
7 Bilder

Vorbilder waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten.

Karl der Große (742-814) war ein gewaltiger Herrscher und Staatsmann, dessen Beziehungen weltweit reichten. Diese „Welt“ bestand allerdings nur daraus, was wir heute die „Alte Welt“ nennen.. In dieser „Alten Welt legte Karl überall seine großen Königshöfe an, die gleichzeitig auch Wirtschaftshöfe waren. Die typischen Vorbilder dazu waren die römischen Landvillen, wo Gemüse- und Baumkulturen zur Selbstversorgung dienten. Was angebaut werden sollte, dafür gab Karl der Große feste Richtlinien...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.05.11
  • 11
Natur
Magnolien: ein Geschenk der Natur
4 Bilder

Leben im Einklang mit der Natur

In China waren Magnolien so kostbar, dass sie nur dem Kaiser vorbehalten waren. Diese Zeiten sind glücklicherweise vorbei, denn so erfreuen auch wir uns an ihrer einzigartigen Schönheit. Das Besondere der Magnolie sind die an knorrigen Ästen wachsenden wunderschönen hellen Blüten. So hat die Natur es eingerichtet. leider ist in einigen Gegenden der Welt das Leben im Einklang mit der Natur sehr schwer. In so manchen Ländern gibt es nur ein katastrophales Gesundheitssystem und eine unsichere...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.04.11
  • 10
Poesie
D i e  .                                     N a t u r                                    muss sterben

Die Natur muss sterben

. . 20100302-Die Natur muss sterben-doc.doc Die Natur muss sterben Wenn die Natur sein klagend zeigt. Sich die Welt, zum Schlechten neigt. Wenn die Bäume sterben, wird es kalt. Trostlos einsam stirbt der Wald. Die Natur dem Menschen nicht verzeiht. Nur die Schöpfung die Wunden heilt. Wie können wir das Jetzt verändern. In allen Städten und den Ländern. Wir sind die Menschen, die darin leben. Wir sind, die der Natur das wichtigste nehmen. Wir dürfen nicht die Bäume fällen. Wir müssen uns für die...

  • Bayern
  • München
  • 02.03.11
  • 3
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Natur

August-Inserat

Die verehrlichen Jungen, welche heuer Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken, Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen Womöglich insoweit sich zu beschränken, Dass sie daneben auf den Beeten Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.08.10
  • 15
Kultur
Wessobrunn - das Dorf der ältesten Bäume
38 Bilder

Ein Tagesausflug der sich lohnt – Wessobrunn im Herzen des Pfaffenwinkels

Es ist kaum möglich, von Landsberg Richtung Weilheim fahrend, an Wessobrunn vorbei zu kommen. Schon allein weil zur rechten Hand das Gasthaus zur Post zur Einkehr einlädt und auf der sonnigen Wirtshausterrasse der Blick auf zwei wunderschöne alte Bäume schweift. Dahinter verbirgt sich ein Kloster welches von außen unscheinbar wirkt, aber die Perlen im Inneren trägt. Das rund 2000 – Seelen zählende Dorf im Herzen des Pfaffenwinkels bekam einst seinen Namen von dem Knecht Wezzo des Herzogs...

  • Bayern
  • Wessobrunn
  • 23.05.10
Kultur
8 Bilder

Der Haselnussstrauch – Zierde oder unwillkommener Wildwuchs???

Aus allen Ecken sprießen sie im Frühjahr, ihre Nüsse fangen an zu keimen und bevor man sich umsieht steht man in einem Haselnussstrauchwald. Die Eichhörnchen haben ihren Nahrungsvorrat verscharrt und nicht jede Nuss wieder gefunden, oft zum Leid von Gartenbesitzern. Ist auch das Holz des Haselnussbaumes oder – Strauches ökologisch nicht besonders wertvoll, so sagt man der Gerte, Rute, dem Strauch allgemein eine hohe Kraft nach, die zurück reicht bis in die Zeit des alten Rom und früher. Der...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 28.03.10
Freizeit

Die Weiden. Verwachsene Weiber, gebeugt, mit zottigem Kopf

Die Weide ist ein Hexenbaum, was der Wortstamm im angelsächsischen Sprachraum beweist. Zur finstersten Zeit der Hexenverfolgungen nahm man an, dass in den hohlen Weidenstümpfen der Teufel wohne, mit dem sich die jungen Frauen trafen. Doch können wir getrost dieses düstere Bild vergessen. Freilich nicht, dass die Weide eine enge Beziehung zum Mond und seinen Göttinnen hat. Auch zur Musik, denn bei der ältesten keltischen Harfe, die uns bekannt ist, besteht der Klangkörper aus Weidenholz. Weich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.09.09
  • 10
Natur
Kornelkirschbaum im Frühling
11 Bilder

Die Kornelkirsche sieht man neuerdings wieder häufiger als Zierbaum angepflanzt, vielleicht wegen seiner schönen gelben Blüten im Frühling.

Die Kornelkirsche sieht man neuerdings wieder häufiger als Zierbaum angepflanzt, vielleicht wegen seiner schönen gelben Blüten im Frühling. Die Früchte überlässt man meistens den Vögeln. Sie sehen wie längliche Kirschen aus und reifen im Herbst lang nach den richtigen Kirschen, und sie sind sauer, wenn man sie nicht vollreif werden lässt. Dieser Baum ist eigentlich kein Kirschbaum, sondern dem Hartriegel verwandt und hieß früher und bei der Hildegard v. Bingen ERLITZE: Die Frucht vom...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.09.09
  • 18
  • 2
Freizeit
Kaffeetrinken unter einer Eiche an der Ludwigstraße in Friedberg
2 Bilder

Ihre Krone breit und ausladend – und einladend,

Die Eiche. Ihr Stamm ist dick und borkig, ihre Krone breit und ausladend – und einladend, darunter und darin zu verweilen. Eichhörnchen und Eichelhäher verweisen ebenso auf die wie die Familiennamen Eichendorff, Eichmann, Eichholz oder Aichinger. Auch unser Wittelsbacher Land trägt die Eiche im Wappen. Die Eiche wird alt, bis zu 1000 jahre kann sie leben, auch wenn das nicht die Regel ist. Eher sind es 600 Jahre. Wie sah die Welt um 1400 aus, als die Keimlinge aus der Eiche ans Licht kam, vor...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.08.09
  • 15
Natur
Hier kann man die Schlaucheinführungen deutlich erkennen.
3 Bilder

Natur: Neues forstliches Konzept für die Erhaltung von Bäumen.

Betimmte Baumarten sind in unseren Breitengraden Jahrtausende verbreitet. Neuerdings macht sich die Forstwirtschaft Gedanken um den Fortbestand. Die Klimazonen verändern sich. In Deutschland wird es zunehmend trockener und wärmer. Aus der forstbiologischen Forschungsanstalt in Grünenplan/Niedersachsen, kommt ein interessantes Forschungsvorhaben, dass sich, speziell mit der Vertrocknung hiesiger Bäume befaßt. Am Beispiel einer, schon etliche Jahre alten Birke, konnte bewiesen werden, dass sich...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.08.09
  • 8
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.