Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Beiträge zum Thema Interessantes aus Sachsen-Anhalt

Kultur
Mildenseer Kirche
18 Bilder

Die Mildenseer Kirche

1179 wurde Pötnitz erstmals nachweisbar erwähnt. Mitte des 12. Jahrhunderts gründete das Nienburger Kloster in Pötnitz, an einem von der Mulde (damals Milde) durchflossenen See, ein Konvent, dem man den Namen Mildensee gab. Der erste nachweisbare Probst war von 1209 bis 1220 Conradus. Die Konventsgebäude lagen an der Kirche, der Wirtschaftshof nach dem See zu. Gleichzeitig war hier auch der Archidiakonatssitz des Erzbischofs von Magdeburg für die rechtsmuldische Diözese. Dieser "bannus...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 07.12.10
  • 6
Freizeit
14 Bilder

Märchenhafter Adventsmarkt im Schnee

Heute ist Nikolaus. Ein Grund, einmal montags auf den Adventsmarkt zu gehen und mit der Frau einen Glühwein zu trinken. Beim ersten Besuch des Marktes hatte es geregnet, jetzt nun der Schnee. Es sieht alles viel schöner aus. Der Markt war nur mäßig besucht, dafür war gestern zum Sonntag die absolute Drängelei. Hier ein paar Eindrücke vom Markt in einer Ruhephase, ehe am Abend die nächsten Apres-Ski-Partys steigen. Übrigens - der Glühwein war gut.

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 06.12.10
  • 1
Natur
Mildensee am Dorfteich.
13 Bilder

Schnee im Hinteren Tiergarten

Es hat geschneit. Eine Gelegenheit einmal von Dessau Mildensee bis in die Stadt durch den verschneiten Tiergarten zu laufen. Hier haben die Dessauer Fürsten einstmals Tiere in Gattern halten lassen, um sie bei Schaujagden töten zu können. Jetzt leben hier die Tiere hier ohne Zäune, nur war ich höchstwahrscheinlich zu laut, um sie sehen zu können. Was ich dennoch dabei gesehen habe, könnt ihr auf den Bildern selbst nachverfolgen. Einen Vorteil habt Ihr mir gegenüber, Ihr sitzt dabei im Warmen,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 06.12.10
  • 9
Freizeit
3 Bilder

Die Dessauer Straßenbahn im Advent

Am 15. November 1894 wurde in Dessau von der Dessauer Straßenbahngesellschaft die Gasmotorbahn eröffnet. Die erste Linie wurde zwischen Post, Museum und Friedhof, wo sich auch das Depot befand, betrieben. Im Jahr 1895 wurde die Gas-Bahn erweitert und erreichte somit eine Netzausdehnung mit 6,2 Kilometern. Am 24. März 1901 wurde die Gasmotorbahn stillgelegt, nachdem es zwei Explosionen an Gaslokomotiven der Bahn gegeben hatte. Zwei Tage darauf konnte der elektrische Betrieb auf der bis zum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 05.12.10
  • 1
Poesie

Männer wollen beschäftigt sein

"Männer brauchen ihre Beschäftigung, sonst kommen sie auf dumme Gedanken." Solch einen Spruch hört man schon einmal von den Ehefrauen. Der eine geht deshalb zur Vorstellung neuer Autos und sieht sich die scharf geformten Kurven etwas genauer an. So zu sehen bei Ali - (http://www.myheimat.de/donauwoerth/freizeit/starkb...). Was macht der gelangweilte Mann aber, wenn er keinen Autohändler mit einem solch scharfen Angebot in der Nähe hat? - Den ganzen Tag am Computer sitzen? - Sich mit anderen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 04.12.10
  • 11
Kultur

Hobusch´s Weihnachtsgeschenk

Einige Tage vor Weihnachten trifft Hobusch seinen Freund Nante auf der Straße. Nante macht ein betrübtes Ge­sicht und hat tiefe Falten auf der Stirn. Hobusch, der seinen Sonnenbruder sonst nur von der fröhlichen Seite her kennt, fragt ihn voll Mitgefühl: „Nanuh, Nante, was is denn in dich jefahrn? Dich is wo anne Laus iwwer de Lewwsr jeloofen? Du bist je so butriewet!" „Ach", antwortet Nante, „ich hawwe ville Koppschmarzen!" „Koppschmarzen?" er­widert Hobusch, „hast woll eenen zu ville uff de...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 03.12.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Winter im Garten

Über Nacht sind ungefähr 20 cm Schnee gefallen. Da kommt man schon mal auf die Idee, in den Garten zu gehen, ob dort alles in Ordnung ist. Der Wind hat nachgelassen, es sind aber immer noch -9 Grad. In der Gartenanlage war eine Stille, die nur manchmal durch ein einzelnes Krähen unterbrochen wurde. Die Wolken verzogen sich endgültig, so dass die Sonne auf dem Schnee glitzern kann. Überall ist Schnee, auch auf den Hecken und den Blumen. Der Sellerie, den ich zu Ernten vergessen hatte, versteckt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 02.12.10
  • 7
Wetter
Mulde bei Dessau

"Es drohen eisige Zeiten"

lautet die Überschrift eines Beitrages in der Mitteldeutschen Zeitung von gestern. Die Autoren beziehen sich auf den Wetterexperten Dominik Jung, der uns eisige Zeiten bis Mitte April vorher sagt. Besonders interessant sind die Gründe für das Vorherrschen der Polarluft in diesem Winter: - Da ist der Golfstrom, der deutlich weniger Wärme als im bisherigen Mittel in den Norden unserer Erdkugel transportiert. - Zudem baut sich im Norden Europas ein gewaltiges Kältepolster auf, was man auch im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 01.12.10
  • 8
Kultur
23 Bilder

"Markt der schönen Dinge" in Lutherstadt Wittenberg

Eigentlich sind wir gestern in die Lutherstadt Wittenberg gefahren, um den "Markt der schönen Dinge" zu besuchen. Gefunden haben wir gleich drei Märkte. Auf dem Platz vor dem Rathaus befindet sich der Weihnachtsmarkt der Stadt. In den Granach-Höfen de "Markt der schönen Dinge" und an der Marienkirche ein weiterer, kleiner historischer Markt. Während es in den Granach-Höfen Kunsthandwerk von der Glaskette aus Muranoglas bis zur Feuerschale mit Grillfunktion zu sehen und kaufen gab, sind die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 28.11.10
  • 2
Kultur

Warum Besucher von Naumburg sich das Hausdach Markt 15 anschauen

Geht man über den Naumburger Marktplatz, kann man immer wieder Gruppen von Gästen unserer Stadt dabei beobachten, wie sie das Dach des Hauses Markt 15 betrachten und ihrem Gästeführer andächtig zuhören. Worum geht es da eigentlich? Nun, unter anderem um Kaiser Heinrich IV., den der Durchschnittsbürger maximal mit dem Canossagang im Jahre 1077 in Verbindung bringt. Doch die Geschichte, die vom Haus Markt 15 erzählt, muss schon wenige Jahre vorher begonnen haben, in dem Sachsenkrieg, der seinen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 27.11.10
  • 6
Freizeit
An der Straße weisen diese Fahrzeuge auf die Grube hin.
14 Bilder

Das Besucherbergwerk „Drei Kronen & Ehrt“ zwischen Rübeland und Elbingerode im Harz

Im Gebiet um Elbingerode – Rübeland hat der Bergbau auf Eisenerz Wurzeln, die bis in das 9. / 10. Jahrhundert zurück reichen. Grundlage waren bis an die Tagesoberfläche reichende große Erzlagerstätten. Zahlreiche Kleinstunternehmer, man nannte sie Eigenlehner, gewannen das Erz im Tagebau. Verarbeitet wurde es ursprünglich am Fundort in Rennfeueröfen. Funde von typischen Schlacken um Elbingerode und die Lagerstätten lassen diesen Schluss zu. Später erst, mit der Technologie des Hochofens,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Elbingerode (Harz)
  • 26.11.10
  • 3
Kultur
Markplatz am Rathaus
7 Bilder

Märchenhafter Adventsmarkt in Dessau

Heute nun war es soweit. Ich wollte den Dessauer Adventsmarkt inspizieren. Früh war es kalt, aber es schien noch die Sonne. Als ich ich mich dann nach dem Mittag auf den Weg machte, sah das Wetter schon ganz anders aus, es nieselte. Damit war das ganze Wintergefühl im Eimer. Aber wenn ich mir etwas in den Kopf gesetzt habe, dann mache ich es auch, also ging es zum Adventsmarkt. Es war grau und feucht dort am Rathaus, kein Wintergefühl. Das meinten auch einige andere potentielle Besucher, die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 25.11.10
  • 3
Freizeit

Nach Stollenbacken Schneeballschlacht? - Aktion zur Adventszeit

Es ist endlich ihre Zeit: Die wohlgemerkt richtige Zeit der seit August in den Geschäften eingelagerten Lebkuchen, Dominosteine und Weihnachtsmänner. Am Sonntag wird das erste Lichtlein angezündet, am Mittwoch kommender Woche das erste Fenster des Adventskalenders geöffnet. "myheimat" widmet sich den besonderen Tagen bis zum Heiligabend mit einer Aktion und hofft auf deine besonderen Erlebnisse und Impressionen, als Bild oder Beitrag, aus diesem Jahr oder aus der Vergangenheit. Du kannst von...

  • Sachsen-Anhalt
  • Baumersroda
  • 23.11.10
  • 3
  • 1
Lokalpolitik

Adele - heiße Luft zur Speicherung der Windkraft

Die Speicherung von Energie ist ein entscheidender Punkt für eine klimaneutrale und stabile Stromversorgung, da Wind und Sonnenenergie nicht kontinuierlich zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit Energie zu speichern sind Pumpspeicherwerke, bei denen Wasser in ein höher gelegenes Becken gepumpt wird und bei Bedarf zur Stromerzeugung wieder abgelassen wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Wasserstoff per Elektrolyse aus Meerwasser aufzuspalten und in Brennstoffzellen Elektroenergie zu...

  • Sachsen-Anhalt
  • Staßfurt
  • 23.11.10
  • 6
Kultur
Postkarte um 1920-1930
15 Bilder

Dorfkirche St. Stephani in Waldau bei Bernburg

Die Waldauer Dorfkirche ist eine klassische Saalkirche der Romanik. Die Pfarrkirche wurde um 1180 errichtet und befindet sich in einem der urkundlich ältesten Orte in Sachsen-Anhalt. Aber bereits um 964 wird urkundlich in Waldau auf dem Stephanusberg von einem Vorgängerbau berichtet, der bereits 806 dort existierte. Grabungen am Turm bestätigen dies, da der Turm auf einem älteren Vorgängerfundament steht. Der Feldsteinbau aus dem 12. Jahrhundert mit seinem flachen Dach, besteht in...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 22.11.10
  • 2
Natur
Der so genannte Gletschergarten
8 Bilder

Der Bernburger Gletschergarten

Der Herbst will nun langsam in den Winter über gehen. Es ist grau und nieselt. Höchste Zeit, das Grab der Eltern mit einer Bedeckung aus Tannengrün zu schützen. Also fuhren wir heute wieder einmal in die Heimat, bewaffnet mit Grün, Grabschmuck und allem, was man zur Grabpflege benötigt. Das Grab und befindet sich in Bernburg im Gletschergarten des Friedhofes in der Ilberstedter Straße. Der Bernburger Gletschergarten ist ein Naturbodendenkmal, welches aus der letzten Saale-Eiszeit stammt. Die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 17.11.10
  • 1
Freizeit
Klosterein-und ausgangang
33 Bilder

Kloster Michaelstein - Straße der Romanik

Inmitten der der Wälder des Harzes nahe Blankenburg - an der "Straße der Romanik" und "Wege der Deutschen Kaiser" gelegen - befindet sich das Kloster Michaelstein. Im Jahre 956 wurde das Kloster Heimstatt einer Bruderschaft und erstmals urkundlich erwähnt. Später lebten und arbeiteten hier die Zisterzienser-Mönche. Zum Beispiel züchteten sie in den sogenannten Mönchsteichen Süßwasserfische und legten einen wunderschönen Klostergarten mit allerlei Heilpflanzen an. Im Kloster befindet sich heute...

  • Sachsen-Anhalt
  • Altenbrak
  • 16.11.10
  • 3
Freizeit
Das ist der Zug
31 Bilder

Die Rübelandbahn der Halberstadt - Blankenburger - Eisenbahn (HBE)

Der erste Gleisabschnitt der Halberstadt - Blankenburger - Eisenbahn entstand 1875, um das damals errichtete Hochofenwerk in Blankenburg, die späteren "Harzer Werke", an das Eisenbahnnetz anzuschließen. Der Weiterbau der Strecke bis Rübeland war 1885 vollendet. Wegen der beträchtlichen Höhenunterschiede wurde eine Gebirgsbahn gebaut, wie sie es in dieser Art bis dahin noch nicht gab. Es entstand eine Bahnstrecke mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradbetrieb (System Abt). Der Blankenburger...

  • Sachsen-Anhalt
  • Cattenstedt
  • 16.11.10
  • 1
Kultur

Wer guckt denn da vom Naumburger Dom herab?

Immer wenn ich vom Steinweg kommend auf den Naumburger Dom zugehe, fühle ich mich beobachtet. Geht es Ihnen nicht genauso? Oder haben Sie vielleicht noch gar nicht bemerkt, dass da einer vom Dom herabguckt? Nun ja, man muss schon genau hinschauen, um ihn zu erkennen, den letzten Domtürmer, Karl Schenke (1851-1939). Wenn man den Nord-West-Turm des Domes besteigt, kommt man an einer Tafel vorbei, die einiges über Karl Schenke verrät. Als gelernter Strumpfwirker diente er von 1872 an drei Jahre im...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 15.11.10
  • 3
Freizeit
Rathaus mit Besonderheit: Die Ratsstuben sind nur von außen über die Treppe zu erreichen.
35 Bilder

Man nennt sie auch die Perle des Südharzes

Stolberg ist eine kleine Stadt mit zauberhaftem Charme. Sie ist eingebettet in vier Täler und umgeben von einer traumhaften Natur. Die kleine, liebevoll restaurierte Stadt lockt jährlich viele Besucher an, denn sie ist immer wieder eine Augenweide. Mein Mann und ich besuchten im September für einige Stunden das hübsche Fachwerkstädtchen. Es ist wohl im Harz einmalig, dass diese so in ihrer Gänze erhalten werden konnte. Die Stadt wurde durch die Stolberger Grafen, die hier von 1201 bis 1945...

  • Sachsen-Anhalt
  • Breitenstein
  • 15.11.10
  • 9
Sport
Vorstellen der Paare
14 Bilder

8. Dessauer Ballturnier

Am 13. November fand im "Dessauer Glaspalast", der Sporthalle des Berufsschulzentrums "Hugo Junkers" das 8. Ballturnier des 1. TSC um den „Pokal der Stadt Dessau“ statt. Eingebettet in den festlichen Rahmen eines Balles gingen Turnierpaare aus ganz Deutschland in den Standard- und lateinamerikanischen Tänzen an den Start. Stisiapan Hurski und Juliane Klebsch aus Frankfurt/M. schafften mit dem klaren Votum in allen Tänzen den Sprung auf Platz 1 der Konkurrenz. Ebenso eindeutig fiel die Wertung...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 15.11.10
Freizeit
"Junges Leben" Vatterode
12 Bilder

500 mm Spurweite im Mansfelder Land - die Parkeisenbahn in Vatterode

Die Pioniereisenbahn „Junges Leben“ in Vatterode wurde am 3. Juli 1967 anlässlich des „Tag des Bergmanns“ eingeweiht. Nur sechs Wochen benötigten die Bergleute für den Bau dieser Stecke. In dieser Zeit verlegten sie 2.800 m Schienen auf ca. 2.000 Schwellen. Das Gleisbett besteht aus 6.000 t Schlackeschotter. In dieser Zeit wurden auch 8 Mannschaftswagen aus dem Bergbau zu Personenwagen umgebaut, so dass insgesamt 64 Personen mit der Bahn transportiert werden können. Gezogen werden die beiden...

  • Sachsen-Anhalt
  • Mansfeld
  • 12.11.10
  • 4
Kultur
Burg Falkenstein
15 Bilder

Burg Falkenstein im Harz

Am nördlichen Harzrand liegt zwischen Ballenstedt und Ermsleben der kleine Ort Meisdorf, heute ein Ortsteil der Stadt Falkenstein. Hier verlässt die Selke den Harz und fließt weiter in Richtung Bode. Hier direkt am Rande des Harzes steht auf einem Felsen hoch über der Selke die Burg Falkenstein. Um 1120 gründete Burchard von Conradsburg nach Übergabe seiner alten Stammburg an die Benediktinermönche zur Gründung eines Klosters die Burg Falkenstein auf einem Felsen 135 m hoch über dem Selketal....

  • Sachsen-Anhalt
  • Falkenstein/Harz
  • 09.11.10
  • 11
Freizeit
Rudelsburg und Burg Saaleck in Altmeisterlicher Lasurtechnik mit Zwischenweißerhöhung
2 Bilder

An der Saale hellem Strande stehen Burgen stolz und kühn...

Im Frühjahr des Jahres wurde durch die Naumburger "myheimat"-Redaktion in Zusammenarbeit mit dem Naumburger Tageblatt ein Fotowettbewerb ausgerufen. Der Sieger des Wettbewerbes war Uwe Dorloff aus Saaleck mit seinem Foto "Rudelsburg und Burg Saaleck". Dieses wunderschöne Motiv wollte ich unbedingt malen. Also bat ich ihn um Genehmigung dies tun zu dürfen. Herr Dorloff erlaubte mir freundlicherweise es zu malen. So verging doch noch einige Zeit. Immer wieder visualisierte ich das Foto und...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 09.11.10
  • 12
Freizeit
12 Bilder

Die Bernburger Parkeisenbahn

Aus Anlass des 20. Jahrestages der DDR beschloss der Rat der Stadt Bernburg das Gebiet zwischen Kurhaus und der Ausflugsgaststätte "Paradies" zum Naherholungsgebiet "Krumbholz" auszubauen. Der vorhandene Tierpark, zwei Sportplätze, der Kesslerturm und die Ausflugsgastätte Paradies sollten durch die Pioniereisenbahn verbunden werden. Als weitere Attraktion wurde an der Röße, einem alten Saalearm, ein Indianerdorf mit Gaststätte errichtet, das man über eine Holzbrücke von der Station Tierpark...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bernburg (Saale)
  • 07.11.10
  • 2
Freizeit
Bahnhof Gerbstedt
10 Bilder

HHE - Halle-Hettstedter-Eisenbahn

Am Samstag, den 22. November 1997 erschien in der Tageszeitung ein Bericht über die geplante Stilllegung des letzten Teilstücks der ehemaligen HHE. Die HHE war mit eine Streckenlänge von ungefähr 60 km eine der bedeutensten normalspurigen Kleinbahnen in Deutschland. Sie verkehrte zwischen Halle Klaustor und dem Bahnhof Hettstedt und hatte von Gerbstedt einen Abzweig nach Friedeburg an der Saale. Hauptbahnhof der HHE war die Station Halle-Klaustor, die sich auf dem Parkplatz des ehemaligen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gerbstedt
  • 06.11.10
  • 2
Freizeit
11 Bilder

Gerbstedt im Mansfelder Land

Gerbstedt liegt im nordöstlichen Landkreis Mansfeld-Südharz auf der Mansfelder Platte, einer Landschaft mit vielen flachen Hügeln im Harzvorland. Diese fällt nach Norden flach ab. Im Gemeindegebiet gibt es zwei Haupteinschnitte, das Tal der Schlenze und das des Fleischbaches, letzteres ist bei Bösenburg besonders steil. Beide Täler münden westlich von Friedeburg in das Tal der Saale, die dortige Landschaft mit ihren steilen Abhängen ist eindrucksvoll. Soweit Wikipedia Als ich im November 1997,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gerbstedt
  • 05.11.10
  • 6
Freizeit
3 Bilder

Die Pferdestraßenbahn von Groß Rosenburg

1884 stimmten die Gemeinderäte von Groß Rosenburg, Patzetz, Klein Rosenburg und Breitenhagen für den Bau einer Schienenverbindung, die die Ortschaften untereinander und mit dem Bahnhof an der Hauptstrecke Magdeburg-Köthen verbinden sollte. Noch im selben Jahr wird mit den Bauarbeiten einer Schmalspurbahn (600 mm Spurweite) begonnen, bereits am 3. Oktober des gleichen Jahres kann der Güterverkehr auf der Strecke zwischen Klein Rosenburg und dem Bahnhof Patzetz eröffnet werden. Um 1900 wird die...

  • Sachsen-Anhalt
  • Barby (Elbe)
  • 05.11.10
  • 4
Kultur
3 Bilder

Die Schlacht bei Lützen

Mitten im 30-jährigen Krieg kam es am 06.11.1632 bei Lützen zu einer Feldschlacht zwischen der kaiserlichen Söldnerarmee und Wallenstein und dem protestantischen Söldnerheer unter Führung des schwedischen Königs. Es war nicht die größte Schlacht des Krieges. Sie war aber mit über 9.000 Toten eine der blutigsten Schlachten dieses nicht enden wollenden Krieges. Das Besondere aber ist, diese Schlacht aber hatte keinen Sieger. Der schwedische König verirrte sich im Nebel hinter in die feindlichen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lützen
  • 04.11.10
Freizeit
Die Taube am Startpunkt
23 Bilder

Herbstausflug zum Schloss Mosigkau

Vor einigen Tagen haben wir bei schönstem Herbstwetter eine Radtour zum Schloss in Mosigkau unternommen. Gestartet sind wir in Dessau-Süd an der Taube. Von dort ging es auf der Hohen Straße, einem alten Handelsweg, der von hier durch den Wald in Richtung Kochstedt führt. Mitten im Wald kann man eine erste Rast an der Napoleons-Eiche einlegen (Bild1-). In Kochstedt muss man die Landstraße überqueren. Den weiteren Verlauf der Hohen Straße zeigt uns ein alter Wegweiser (Bild2) an. Hat man dann den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Dessau
  • 04.11.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.