Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Ameisenjungfer (Myrmeleontinae)

Das Insekt des Jahres 2010 habe ich vor zwei Monaten fotografiert. Ich wusste, daß es keine Libelle ist, obwohl es wie eine Libelle aussieht. Ich konnte auch keine Information darüber finden, bis ich den Bericht von Willi Wünsch über den Ameisenlöwen und die Ameisenjungfer gelesen habe. Da wusste ich, daß es eine Ameisenjungfer ist. Weltweit gibt es über 2000 Arten und sie kommen in ganz Europa vor, außer den Britischen Inseln. In ihrem Körperbau ähneln sie den Kleinlibellen, aber nur...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.09.10
  • 2
Natur
7 Bilder

Das ist mir ein Rätsel, kann mir einer sagen was das sein soll (Siamesische Zwillinge)

Diese Bilder habe ich vor drei Monaten gemacht, ich habe keine Information darüber gefunden und habe auch keinen Erklärung was das ist. Deshalb habe ich auch nicht reingestellt, lediglich ein Schnappscuss mit der Hoffnung jemand würde schon reinschreiben was das sein soll. Ich habe immer noch keine Erklärung was es sein könnte. Das es in zwei Richtungen gleich ausschaut, wenn es eine Hülle ist, ist es die rote Seite oder die schwarze. Es kann auch nicht ganz geschlüpfte Käfer sein sonst müsste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.10
  • 29
Natur
21 Bilder

Die Sonne bringt wieder Leben in den Garten

Für die Insektenliebhaber waren die letzten Tage grauslich. Regen und Sturmböen hatten alles Kleingetier in irgendwelche schützenden Verstecke getrieben. An keiner der zerzausten und triefenden Blüten war Leben zu entdecken und ich machte mir schon Sorgen, wo denn meine kleinen Freunde ihr Futter herbekommen konnten. Heute dann die Wende. Die Sonne hatte wieder die Oberhand erlangt und erfüllte ihre sommerliche Pflicht. Und siehe da, mit den wärmenden Strahlen kamen die kleinen Krabbler, Summer...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 31.08.10
  • 13
Natur
7 Bilder

Balkenschröter (Dorcus parallelipipedus)

Der Balkenschröter ist ein sehr großer Käfer, er hat eine Länge von 19 - 32 mm. Diesen hier hab ich an einem großen alten Baumstumpf entdeckt. Mit seinen kräftigen scharfen Kiefern ist der Käfer sogar in der Lage menschliche Haut zu durchbeißen. Der Balkenschröter ist mattschwarz mit geknieten Fühlern. Der Kopf des Männchens ist fast so breit wie der Halsschild, bei den Weibchen etwas schmäler. Er ernährt sich von Baumsäften, die er aufleckt. Die Larven des Käfers leben mehrere, meist 3 Jahre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.10
  • 5
Natur
4 Bilder

"Gemeine Heidelibelle"

Die Bilder zeigen ein weibliches Jungtier der Gemeinen Heidelibelle. Mir war bewusst, dass es sich bei dieser Libellenart um eine Heidelibelle handelt, wusste aber nicht ob es die Große oder die Gemeine Heidelibelle ist. Auf der CD „Die Libellen Nordrhein-Westfalens“ von Willi Wünsch und seiner Lebensgefährtin Dipl-Ing Heide Gospodinova (www.waldschrat-online.de), die ich nur empfehlen kann, konnte ich die Bestimmung im Nu ausfindig machen. Mit nahezu 500 eindrucksvoll animierten Bildern,...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 30.08.10
  • 10
Natur
Ameisenlöwe, nur für kurze Zeit sichtbar. (Siehe Text)
6 Bilder

Portrait: Insekt des Jahres 2010: Impressionen und Bemerkungen über den Ameisenlöwen

Wer als aufmerksamer Naturbeobachter die Gelegenheit hat, durch sandige Binnendünen die in vielen Heidelandschaften vorkommen, zu wandern wird dieses erstaunliche Wesen wahrscheinlich kennen. Doch wurde es auch schon einmal gesehen oder gar beobachtet? Es wurde in Deutschland zum Insekt des Jahres 2010 gewählt und sollte hier auf „myHeimat“ einmal vorgestellt werden: Der Ameisenlöwe oder die Ameisenjungfer. Die Larve wird Ameisenlöwe genannt. Sie ist unheimlich schwer, bzw. gar nicht zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.08.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)

Hier habe ich den Schmetterling, den man am meisten sieht, ins richtige Licht gerückt. Es ist der Kleine Kohlweißling. Die Flügel sind weiß mit schwarzen Punkten. Die Spitze der Vorderflügel ist grau bis schwarz. Die Unterseite der Hinterflügel ist gräulichgelb. Die Falter fliegen langsam und gaukelnd. Sie haben eine Flügelspannweite von 40 - 50 mm. Der Kleine Kohlweißling tritt in 2 - 3 Generationen auf. Das Weibchen legt etwa 150 Eier. Nach 2 - 7 Tagen schlüpft die mattgrüne Raupe mit hellem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.08.10
  • 7
Natur
14 Bilder

Sensationelle Bilder von diesem Gelbling (mit geöffneten Flügeln)

Gestern habe ich diesen wunderschönen Schmetterling erwischt. Durch Zufall konnte ich auch die Oberseite des Gelbling fotografieren. Ich habe von ihm keine Bilder mit offenen Flügeln im ganzen Portal gesehen. Ich möchte nicht bestimmen was es für einer ist, weiß nur, daß er eine wunderschöne Oberseite hat. Diese schönen Bilder möchte ich euch nicht vorenthalten von diesem prachtvollen einheimischen Schmetterling. http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/na-wer-ke...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 11
Natur
7 Bilder

Schwebfliegen & Co

Hier habe ich einige der interessantesten und schönsten Fliegen erwischt. Ich will sie euch nicht vorenthalten. Hier meine Bilder, jedes einzelne ist ein Schnappschuss.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.08.10
  • 5
Natur
28 Bilder

Raupen

Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge bzw. einiger anderer Insekten. Sie sind sozusagen das Fressstadion der Schmetterlinge. Weil sich das Körpervolumen der Raupen stark vergrößert, müssen sie sich mehrmals häuten, bis sie ihre endgültige Größe erreicht haben. Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige Bilder von Raupen angesammelt. Wie sie alle heißen und was daraus für ein Schmetterling wird, kann ich nicht bestimmen, zuviel Arbeit. Das überlasse ich den Spezialisten. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.08.10
  • 9
Natur
14 Bilder

Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae)

Ich habe schon einige Widderchen in meiner Sammlung, aber diesen wunderschönen Schmetterling noch nicht. Es ist das Sechsfleck-Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich 6 rote Flecken, wobei jeweils zwei nahe beieinander liegen und manchmal sogar verbunden sind. Die Spitze der Antennen ist vollkommen schwarz. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 30 - 38 mm. Er hat unterschiedliche Lebensräume wie Wiesen, Hänge, Heidegebiete, Waldlichtungen und Ebene bis ins Gebirge. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.08.10
  • 4
Natur
14 Bilder

Exotische Schmetterling (Blauer und Brauner Segelfalter - Parthenos Sylvia)

Der Blaue Segelfalter gehört zur Familie der Edelfalter und erreicht eine Flügelspannweite von 60 bis 100 Millimeter. Es gibt zwischen den Unterarten teilweise deutliche farbliche Unterschiede, wobei die Grundmusterung identisch bleibt. Die Färbung des Körpers und der Flügel können schwarzbraun, aber auch grünlich, bläulich, orange oder hellbraun sein. Auf der Oberseite des Vorderflügels trägt eine Reihe weißer Punkte von unterschiedlicher Größe. Der äußere Rand ist grauschwarz. Auf dem...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.08.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Blauer Falter (Morpho peleides)

Nachdem ich den Bericht von Petra Kinzer über die exotischen Schmetterlinge gesehen habe, musste ich sofort nach Rain zum Dehner. Da ich sowieso am Freitag Training in Rain habe, fuhr ich früher los. Herrliche Exoten kann ich nur sagen. Ich habe mir den größten Schmetterling rausgesucht und ein paar Bilder gemacht. Ohne Zweifel ist das ein Juwel in jeder Schmetterlings-Schau. Er hat eine wunderschön schillernde Farbe je nach Lichteinwirkung. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 95 bis 120...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.08.10
  • 9
Natur
Rhododendronzikade, Graphocephala fennahi
3 Bilder

Sie sind wieder auf den Rhododendren ( Graphocephala fennahi )

Diese recht bunten, sehr kleinen Zikaden, sind die Rhododendronzikaden, die an den Knospen der Rhododendren ihr Unwesen treiben. Sie sind vor mehreren Jahrzehnten von Amerika über England nach Europa eingeschleppt worden und dies erfolgte über eingeführte Rhododendronpflanzen. So ab 1979 wurde diese Zikadenart erstmalig in Deutschland nachgewiesen und haben sich weiter ausgebreitet. Sie leben meistens auf Rhododendron und wenn man sich nähert fliegen sie blitzartig davon und halten sich dann...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 06.08.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Krainer Widderchen (Zygaena corniolica)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich auch heute erwischt. Das Krainer Widderchen wurde zum Insekt des Jahres 2008 gekürt. Es wird auch als Esparsettenwidderchen bezeichnet. Auf den schwarzen Vorderflügeln befinden sich 5 oder 6 rote, deutlich hell umrandete Flecken. Die Hinterflügel sind karminrot, schwärzlich eingerandet. Das Krainer Widderchen ist tagaktiv. Es hat eine Flügelspannweite von 25 - 32 mm. Sein Lebensraum ist warmer Kalkmagerrasen, vor allem im Bergland. Die Falter fliegen von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.08.10
  • 8
Natur
Ein winziger Rapsglanzkäfer

Rapsglanzkäfer (Meligethes aeneus)

Ich hatte ihn vor ein paar Tagen schon einmal auf einem Foto entdeckt, aber im Garten nicht wieder gefunden. Deshalb war ich vorgewarnt, als ich auf einer gelben Feldblume einen kleinen schwarzen Fleck sah. Das könnte vielleicht einer sein. Hm, ein was eigentlich? Also ging ich mit der Kamera so nah wie möglich heran und schoss jede Menge Bilder. Als ich die dann am Computer ansah, war es sofort klar: Der schwarze Fleck war ein Rapsglanzkäfer. Er ist etwa 2 Millimeter lang, tritt manchmal in...

  • Bayern
  • München
  • 03.08.10
Natur
Breitgesäumter Zwergspanner (Idaea biselata)
35 Bilder

Suchspiel Schmetterlinge

Hier habe ich einige Schmetterlinge zum suchen und bestimmen, wer richtig hat kann es als Kommentar schreiben, wenn es richtig ist kommt es rein und wird eingetragen. Einige davon habe ich in meinem Beiträgen schon rein, also kann man auch nachschauen. Hier meine Schmetterlinge

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 22
Natur
7 Bilder

Streifenwanze (Liebesspiel Bilderserie)

Ich habe zwar die Streifenwanze schon einmal reingestellt, habe sie aber ein paar Tage später nochmal fotografiert. Die Lichtverhältnisse waren sehr gut, da kommen die Insekten besser raus und das wollte ich euch nicht vorenthalten. Hier die Bilder.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Weiße Wanze

Diese weiße Wanze habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Ich hab keine Ahnung wie sie heißt und gefunden habe ich sie auch nirgends. Vielleicht kennt ja jemand diese Wanze. Es könnte auch eine Albino sein.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 10
Natur
14 Bilder

Veränderliches Widderchen (Zygaena ephialtes)

Dieses wunderschöne Widderchen habe ich voriges Jahr fotografiert, bin aber nicht dazu gekommen es reinzustellen. Die Flügelzeichnung, insbesondere die Anzahl, Form und Farbe der Flecken, ist sehr variabel. Alle Flecke und die Hinterflügel können rot oder gelblich sein. Bestes Kennzeichen ist der rote, manchmal auch gelbe Gürtel um den Hinterleib. Die Flügelspannweite beträgt ca. 35 mm. Ihr Lebensraum sind sonnige Hänge und Lehnen, nur auf Kalkboden. Die Raupe überwintert meist mehrmals. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.07.10
  • 7
Natur
6 Bilder

Perfekt getarnter Spinne

Das nenne ich perfekte Tarnung, eine Spinne die sich ihrer Umgebung komplett angepasst hat. Wie diese Spinne heißt weis ich nicht. Vieleicht kennt ja einer oder anderer was es für eine Spnne es ist. Würde mich sehr interessieren. Diese Spinne konnte ich erst sehen als sie sich bewegt hat, ohne Bewegung kann man es nicht wahrnehmen. Hier meine Bilder von der getarnten Spinne, bitte genau hinschauen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Vierbindiger Schmalbock (Leptura quadrifasciata)

Der Vierbindige Schmalbock ist ein schwarzer Käfer mit gewöhnlich 4 gelben, teils zackigen Querbinden auf den Flügeldecken. Die Querbinden können jedoch auch stark reduziert oder aber noch ausgeprägter als auf dem Bild sein. Er hat eine Länge von11 - 19 mm. Die Larve entwickelt sich in altem Laubbaumholz, besonders in Weide. Der Käfer ernährt sich von altem Holz. Verbreitet ist er in Europa. nächste Art vorherige Art Register (deutsch) Register (wiss.) Glossar Aufbau

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.10
  • 4
Natur
Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)
9 Bilder

Blauflügel-Prachtlibelle (Calopteryx virgo)

Bei der sonntagmorgendlichen Fahrradtour entdeckte ich an der Neuen Aue eine ganze Schule von Blauflügel-Prachtlibellen (Calopteryx virgo). Immer noch ein wenig gehandicapt, konnte ich nicht nah genug ran, also musste die 300er-Brennweite herhalten ...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 18.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Libelle

Auch diese wunderschöne Libelle habe ich heute erwischt

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.10
  • 7
Natur
7 Bilder

Bockkäfer (Rothalsbock)

Diesen wunderschönen Bockkäfer habe ich heute vor dem Training erwischt. Es ist der Rothalsbock. Er gehört zur Familie der Schmalböcke. Mein Exemplar hier ist ein Männchen. Die Färbung der Männchen variiert. Die Flügeldecken sind ockergelb und der Halsschild ist ganz oder teilweise schwarz. Die Fühler sind deutlich stärker gesägt. Die Männchen sind kleiner und schlanker als die gedrungeneren Weibchen. Die Flügeldecken und der Halsschild des Weibchens sind leuchtend rotbraun, der Kopf ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.10
  • 4
Natur
7 Bilder

Zahme Libellen

Hier habe ich einige Libellen dressiert auf meine Hand und Finger zu landen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.10
  • 8
Natur
7 Bilder

Schwärmer beim Schwärmen!

Diese zwei Schwärmer habe ich heute erwischt. Es ist das Taubenschwänzchen, ein ausgesprochener Wanderfalter, der in Mitteleuropa den Winter kaum übersteht. Er ist tagaktiv und ein ziemlich kleiner, untersetzt wirkender Schwärmer mit braunen Vorder- und gelben Hinterflügeln. Der hintere Abschnitt des Hinterleibs hat weiße Flecken. Er saugt Nektar kolibriartig, das heißt er steht saugend vor den Blüten in der Luft. Dabei wird der etwa körperlange Rüssel ausgerollt und in die Blütenkelche...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Rothalsiger Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Hier habe ich einen seltsamen Käfer entdeckt. Sein schwarzer Körper ist sehr flach und das Halsschild ist rot gefärbt. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Er hat eine Länge von etwa 12 - 16 mm. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden Stoffen tierischer oder pflanzlicher Herkunft, also von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitet ist dieser Käfer in Europa und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.07.10
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.