Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
35 Bilder

Schlaraffenland für Insekten!!!

Am Dienstag den 6. September, als es richtig sonnig war, entdeckte ich an einem Weiher diese gelbe Blüten. Bei genauerem Hinsehen konnte ich vom weiten einige Schmetterlinge ausmachen. Also beschloß ich näher hin zu gehen und entdeckte auch viele andere Insekten. Ich machte einige Aufnahmen vom Rosenkäfer, von ziemlich vielen Kohlweißlingen, Tagpfauenaugen, Fliegen und Schwebfliegen, vom Landkärtchen (Sommerform) und einem Widderchen. Während ich fotografierte dachte ich mir das ist das reinste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.11
  • 9
Natur
21 Bilder

Rettung einer Heuschrecke

Diese Heuschrecke sah ich auf der Straße und musste anhalten und helfen. Ich dachte, bevor sie überfahren wird bringe ich sie ins Grüne. Ich nahm die Heuschrecke auf meinen Finger, was sie bereitwillig zuließ. Dann flog sie aber auf die Autoscheibe. Da die Sonne schien und es sehr heiß war, war die Scheibe auch sehr warm. Ich konnte beobachten wie sie einen Fuß nach dem anderen hoch hob. Also schob ich wieder meinen rettenden Finger hin. Die Heuschrecke krabbelte ganz schnell drauf. Danach...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.09.11
  • 5
Natur
49 Bilder

Libellen (Odonata)

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten. Von den 5680 bekannten Arten (Stand: 2008) treten in Mitteleuropa etwa 85 auf. Die Flügelspannweite der Tiere beträgt in der Regel zwischen 20 und 110 mm, die Art Megaloprepus coerulatus (Zygoptera, Pseudostigmatidae; also eine "Klein"libelle) kann allerdings sogar eine maximale Spannweite von 190 mm erreichen. (Wikipedia) Im Laufe der Zeit haben sich bei mir einige faszinierende und farbenfrohe Libellen Bilder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.09.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Rothalsige Silphe (Oiceoptoma thoracica)

Dieser Käfer aus der Ordnung der Aaskäfer hat eine länge von 12 bis 16 mm, hat einen flachen schwarzen Körper mit rot gefärbten Halsschild. Die Fühler sind kurz und zum Ende hin etwas verdickt. Das Weibchen legt die Eier unter Aas. Die Larven kriechen nicht unter die Erde und ernähren sich von zersetzenden pflanzlichen und tierischen Stoffen. Es ernährt sich sozusagen von Kadaver, Kot von Säugetieren, Speisereste, Fruchtkörper der Stinkmorcheln. Verbreitung ist er in Europa, Asien bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.08.11
  • 3
Natur
49 Bilder

Zurück zur Mutter-Natur (Naturimpressionen)

Nach einigen Sportberichten von Modellflug und Autocross Veranstaltung machte ich noch einige Natur-Aufnahmen bevor am Samstag der Sommer endet. Laut Wetterbericht werden am Wochenende die Temperaturen nur noch um die 20 Grad betragen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.11
  • 11
Natur
7 Bilder

Pillenwespe (Eumenes spec.)

Dieser Hautflügler gehört zur Familie der Faltenwespen. In Mitteleuropa kommen 7 Eumenes-Arten vor, die nach Fotos kaum zu unterscheiden sind. Die Pillenwespen sind schwarz und mit gelben Zeichnungen versehen. Das erste Hinterleibssegment ist schmal glockenförmig. Die Breite des ersten Hinterleibssegmentes beträgt etwa die Hälfte der Breite des zweiten Segmentes. Die Pillenwespen haben eine Körperlänge von 12 - 17 mm. Ihr Lebensraum ist sonniges, offenes Gelände, z. B. Ödland, Wegränder,...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Sie kommt ganz groß raus!

Bei einem meiner Spaziergänge habe ich eine ziemlich große Hummel entdeckt. Auf Grund ihrer Größe, denke ich, bewegte sie sich auch etwas langsamer von Blüte zu Blüte. Die dünnen Stiele der Blüten bogen sich auch dementsprechend nach unten. Weil sie sich so langsam bewegte konnte ich sie in Nahaufnahme fotografieren. Hier eine kleine Auswahl meiner anfänglichen Versuche ein paar Makro-Bilder zu machen.

  • Bayern
  • Meitingen
  • 29.07.11
  • 10
Natur
8 Bilder

Eine nette Begegnung!

Vor zwei Wochen etwa landete ein Heupferd auf dem Balkongeländer meiner Mutter. Es war ganz schön groß. Ich holte schnell meine Kamera und wollte ein paar Bilder machen. Jedesmal wenn ich abdrückte hat sich dieses Heupferd blitzschnell unterm Geländer versteckt, kam nach ein paar Sekunden wieder hervor und "glotzte" mich, wie ich fand, recht erstaunt an. Als es sich allmählich an mich und meine Kamera gewöhnt hatte, fing es an jedes Bein zu putzen. Dabei entstanden diese Aufnahmen. Nachdem das...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 26.07.11
  • 8
Natur
35 Bilder

Schmetterlingsschau (Dehner Rain)

Da es momentan zu kalt ist und kein Sonnenschein dachte ich mir ich mache mal einige Aufnahmen von exotischen Schmetterlingen beim Dehner. Die Schmetterlingsschau geht noch bis 20. August. Wer diese wunderschöne Farben und Formen dieser fliegenden Juwelen noch sehen will kann dies tun. Ich war für euch halbe Stunde in dieser Sauna und habe einige Bilder gemacht, als ich raus kam hat es mich gefroren. Schaut mal ob es sich gelohnt hat?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.11
  • 7
Natur
7 Bilder

Heupferd wollte unbedingt auf´s Bild!

Während ich Insekten fotografierte, lief mir dieses Heupferd ins Bild. Es hatte den Anschein, als wolle es auch unbedingt auf´s Bild. Dies ergab eine Bilderserie bis es ganz im Bild war. Das Heupferd hat sich so gefreut, daß es dabei kacken musste!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Bifi, oder Larven oder gar Pilze?

Nachdem ich das von Petra gesehen habe, dachte ich mir, ich muss mal einige fotografieren und einstellen. Es gibt so viele und verschiedene dieser sagen wir mal Gebilde. Ich nehme an, daß es Larven von irgendwelchen Insekten sein müssten. Essen möchte ich diese Dinger nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Landkärtchen (Araschnia levana)

Die bei uns vorkommende Generationen sind unterschiedlich gefärbt. Bei der Landkärtchen Sommerform ist die Grundfarbe schwarz; weiße und rötliche Fleckenbinden durchziehen die Flügel. Frühlingsform sind auf rotbraunem Grund schwarze und weißgelbe Flecken.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Distelfalter

Den Distelfalter gab es hier bis jetzt sehr wenige. Diesen habe ich vor ein paar Tagen fotografiert. Er war ziemlich groß und hatte verblasste Farben. Wahrscheinlich hat er überwintert. Es war ein sehr geselliger Falter. Nachdem er einige Runden um mich geschwirrt war, ließ er sich fotografieren!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.11
  • 6
Natur
14 Bilder

Taubenschwänzchen bei der Blüte

Mit meiner Digi war es nicht möglich dieses flinke Taubenschwänzchen, das ja in der Sekunde 70 bis 90 Flügelschläge macht, besser zu fotografieren.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Gartenlaubkäfer (Phyllopertha horticola)

Der Gartenlaubkäfer besitzt braune Flügeldecken mit dunklem Saum. Kopf, Schild, Schildchen, Extremitäten und der untere Körperteil sind schwarz, grünlich glänzend. Der ganze Körper ist abstehend behaart. Es gibt auch eine dunkle Form (ustulatipennis), bei der die Flügeldecken metallisch schwarz sind. Der Käfer gehört zur Familie der Blatthornkäfer. Er erreicht eine Länge von 8,5 - 11 mm. Typischerweise findet man ihn auf kleinen Wiesen, an Waldrändern und in Gärten oder Parkanlagen. Nach der...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Dromedar-Zahnspinner (Notodonta dromedarius)

Diese Schmetterling kam letzte der Nacht durch mein Fenster ins Zimmer geflogen. Es ist der Dromedar-Zahnspinner. Die nachtaktiven Falter, vor allem die Männchen, lassen sich in der Nacht leicht von künstlichem Licht anlocken. Der Falter ist erkennbar an den rötlichen Zeichnungselementen, die aber bei manchen Exemplaren fast fehlen können. Die Grundfarbe ist grau mit kleinem, deutlichen rotbraunen Mittelfleck und mit queren Wellenlinien. Er hat eine Flügelspannweite von 35 - 45 mm. Sein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.06.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Buchen-Zahnspinner (Stauropus fagi)

Dieser Schmetterling hat mich ganz besonders gefreut. Es ist der Buchen-Zahnspinner. Der schmutzig graue Falter hat nur eine unscheinbare Erscheinung. Seine Raupe hingegen gehört zu der bizarrsten überhaupt. Die Jungraupen ähneln Ameisen. Die Vorderflügel sind grau. In der Flügelmitte ist eine gezackte Querlinie. Entlang des Saumes befindet sich eine Reihe von innen grauen, außen schwärzlichen Flecken. Die Hinterflügel sind bräunlich. Er erreicht eine Flügelspannweite von 45 - 60 mm. Sein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.06.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Schmetterling (Catoptria pinella)

Dieser Schmetterlinge gehört zur Familie der Zünsler. Er ist unter keinem deutschen Name bekannt. Die Vorderflügel sind ockergelb gefärbt und zeigen eine breite weiße Strieme, die einmal schräg geteilt ist. Die Hinterflügel sind grau. Er erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 24 mm. Sein Lebensraum sind trockene Grasflächen, Heiden und lichte Kiefernwälder. Die Falter fliegen von Juni bis August. Sie sind nachtaktiv. Tagsüber ruhen sie oft in kleinen Kiefern. Die Eier werden an verschiedenen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Skorpionsfliege (Panorpa communis)

Dies ist eine Skorpionsfliege (Männchen) und gehört zur Familie der Schnabelfliegen. Sie ist 20 mm groß und hat eine Flügelspannweite von 25 - 30 mm. Die Skorpionsfliege ist dunkel mit gelbem Muster, hat eine rüsselartige Verlängerung am Kopf und lange Fühler. Nur die Männchen haben einen braunen aufgestellten Begattungsapparat. Sie ernährt sich von toten Insekten, Kleintieren, verrottetem Holz und lebt in feuchten Gebieten, Gärten und Parks.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.06.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Angriffslustiges Kerlchen! (Dorcus parallelipipedus)

Dieser angriffslustige Käfer zeigte mir gleich, daß mit ihm nicht zu spaßen ist. Es ist das Männchen des Balkenschröter. Die Männchen haben einen breiteren Kopf als die Weibchen. Sie können die Haut durchbeißen, dieser tat es aber nicht!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.