Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Plattbauch (Libellula depressa)

Diese Plattbauch Libelle Weibchen konnte ich an ihrer Ansitzast fotografieren. Sie ist olivbraun wobei die Männchen blau sind. Die Flügel sind glasig, an der Basis der Hinterflügel fällt ein dunkelbrauner bis schwarzer Fleck auf. Bei diesem Segellibellen wird die Beute mit den Beinen im Flug blitzschnell ergriffen und sofort verzehrt. Die Eiablage erfolgt im Fluge frei ins Wasser. Das Weibchen wird dabei in der Regel nicht vom Männchen begleitet. Die wie bei allen Libellen räuberisch lebende...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Kaminfegerle (Odezia atrata)

Das im schwäbischen Raum genannte Kaminfegerle ist unter dem Namen Schwarzspanner bekannt. Er hat eine Flügelspannweite von 23 - 27 mm. Die Flügel sind einfarbig schwarz. An der Vorderflügelspitze befinden sich Fransen, die weiss sind, bei abgeflogenen Tieren fehlen jedoch die Fransen, so dass der weisse Saum fehlt. Das Kaminfegerle ist ein Nachtfalter, ist aber sowohl nacht- als auch tagaktiv. Er lebt hauptsächlich in Feuchtwiesen, Mooren, Teich- und Seengebiete, sowie Wald- und Bergwiesen....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Der Weiße Linienspanner wird auch als Hartheu-Spanner bezeichnet. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Von Weißlingen kann man sie dadurch unterscheiden, dass sie nach einer Störung nur kurze Strecken fliegen und sich danach wieder auf Pflanzen absetzen. Die Falter haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. Ihr Lebensraum sonnige Grasplätze und Waldränder....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Mir bisher unbekannter Schmetterling! (Agrotera nemoralis)

Hier habe ich eine sensationelle Entdeckung gemacht, denn diesen Schmetterling hatte ich bisher noch nicht gesehen! Er ist ein nicht so häufiger Bewohner von Buchenwäldern, der Buchenzünsler (Agrotera nemoralis). Er ist ein Nachtfalter aus der Familie der Zünsler (Crambidae), wie man am Namen schon erkennen kann. Die Flügelspannweite des Schmetterlings ist zwischen 20 und 24 Millimetern. Die Art überwintert als Puppe. Der Buchenzünsler ist eine recht seltene, sehr kleine Zünslerart und erreicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Ampferspanner (Timandra comae)

Der Ampferspanner ist ein gelblichgrauer bis rosabrauner Falter mit rötlichbraunem Streifen quer über die Flügel und rosaroten Fransen. Er hat eine dünne graue Linie parallel zum Saum. Die Hinterflügel sind zu kleinen Spitzen ausgezogen. Seine Flügelspannweite 23 - 28 mm. Es entwickeln sich 1 - 2 Generationen pro Jahr. Die Eier werden im Juli abgelegt und schlüpfen nach etwa 10 Tagen. Die Raupen, rötlichbraun bis grau mit dunklen Winkelzeichnungen, wachsen rasch heran oder überwintern und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.05.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Fleckleib-Labkrautspanner (Epirrhoe tristata)

Ein auffällig gezeichneter Falter ist der Fleckleib-Labkrautspanner, der sehr oft in der Natur anzutreffen ist. Er gehört zur Familie der Spanner. Die Flügel sind schwärzlich gefärbt. Die Wellenlinie vor dem Saum ist durch weiße Punkte angedeutet. Man kann sehr schön die dunkle Linie erkennen, die die Vorderflügelfransen längs teilt. Das unterscheidet ihn von anderen ähnlichen Arten. Auf den Vorderflügeln befindet sich ein schwarzer, weiß geringter Mittelpunkt. Er hat eine Flügelspannweite von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Variabler Weichkäfer (Cantharis livida)

Die Färbung der Käfer ist sehr variabel. Bei der Nominatform sind die Flügeldecken in verschiedenen Gelbtönen gefärbt, während sie bei anderen Exemplaren teilweise oder völlig schwarz sind. Kopf und Halsschild sind rotgelb, die Beine sind teilweise rotgelb, teilweise schwarz. Der Halsschild ist an den Vorderecken sehr breit gerundet. Der Variable Weichkäfer hat eine Länge von 9 - 13,5 mm. Sein Lebensraum ist überall und er kommt auch sehr häufig vor. Er ernährt sich von Insekten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Vierfleck Heidelibelle (Libellula quadrimaculata)

Die Vierfleck Heidelibelle gehört zur Familie der Segellibellen und ich hatte das Glück diesen Segellibellen zu fotografieren! Die Augen sind oben braun, unten olivgrün. Die Brust ist dicht behaart. Der Hinterleib ist vorn olivbraun, hinten schwarz; auf den mittleren Segmenten weist er seitlich gelbe Flecken auf. Die Hinterflügel haben an der Flügelbasis große schwarze, gelbgeaderte Flecken. Außer dem Flügelmal befindet sich auf jedem Flügel ein weiterer dunkler Fleck. Diese Libelle hat eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.05.11
  • 7
Natur
14 Bilder

Hier lüfte ich das Geheimnis mit den Insekten auf meiner Hand und auf meinem Finger!

Viele von den myheimatlern fragen sich, wie macht der das? Der nimmt fast jedes Insekt (Schmetterling, Käfer, Libellen, usw.) auf die Hand oder auf den Finger! Womit oder mit was reibt der seine Hand ein? Ist es Zuckerwasser, Honig oder gar irgend etwas mit Kölnisch Wasser, oder so etwas? Ich habe mich entschlossen die Neugierigen aufzuklären! Wenn ich etwas fotografiere, wie Schmetterling, Käfer oder Libelle (wie auf dem Bild), mache ich genügend Bilder von fast allen Winkeln. Wenn ich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synaema globosum)

Krabbenspinnen faszinieren mich immer wieder. Sie können sich farblich variieren, je nach Nahrung. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist in Deutschland extrem selten zu finden (rote Liste), deswegen bin ich ganz besonders stolz auf diesen Fund. Diese Spinnen haben einen stark glänzenden rundlichen Hinterleib, deshalb auch der Name. Krabbenspinnen sind Ansitzjäger, die keine Fangnetze bauen, d.h. sie sitzen ganz ruhig und warten bis sich eine Beute nähert. Ist diese nah genug, schnellen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Erster Tagpfauenauge des Jahres.

Nachdem ich den Kleinen Fuchs und Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch den ersten Tagpfauenauge in diesem Jahr erwischen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.04.11
  • 7
Natur
Robert Hirmer "Musiker und Schmetterlingsfotograf"
7 Bilder

.... zwischen Donau und Altmühl (Kalender 2011)

Robert Hirmer ,,....Schmetterlinge zwischen Donau und Altmühl 2011": Der als Rock und Bluesmusiker (THE GUNMEN, RAD GUMBO) bekannte Vohburger Robert ,,Dackel" Hirmer - Jahrgang 1958 - stellt nun bereits die vierte Ausgabe seines Fotokalenders vor. Die Bilder sind von seinem "Kalender Schmetterlinge 2011"

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.02.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Feldholz Wintereule (Conistra rubiginosa)

Von vorne betrachtet hat man wirklich den Eindruck man blickt in das Gesicht einer Eule. Die Feldholz Wintereule hat graue bis hellgraubraune Vorderflügel. Die Flügeladern sind mehr oder weniger hell bestäubt. Die Ringmakel ist mit einem, die Nierenmakel mit mehreren schwarzen Flecken gefüllt. Sie hat eine Flügelspannweite von 35 mm. Ihr Lebensraum sind warme Hänge, Waldränder, Lichtungen, Gärten und Parks. Die Falter fliegen von August bis April, das heißt sie überwintern. Die Raupen findet...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.02.11
  • 9
Natur
35 Bilder

38. Ingolstädter Insektenbörse (2)

Mein Bruder gab mir den Tipp, daß in Ingolstadt jedes Jahr eine Insektenbörse stattfindet. Also machten wir uns am 16. Januar auf den Weg, um einige interessante Insekten anzuschauen und zu fotografieren. Zu sehen waren einheimische, exotische, aber auch seltene Käfer. Wir konnten auch mit dem 1. Vorstand der Entomologische Gesellschaft Ingolstadt e.V. Dieter Jungwirt sprechen. Nachdem wir einige Bilder von Schmetterlingen, Käfern und lebenden Insekten gemacht hatten, konnten wir uns mit...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.01.11
  • 1
Natur
7 Bilder

Der Hüpfer auf meiner Scheibe

Vor ein paar Tagen, es war noch ein bisschen wärmer, dachte ich; " Was ist denn das?" Da krallte sich doch ein grüner Hüpfer an meine Wohnzimmerscheibe. Und ich dachte sofort, wenn das jetzt schon der Hüpfer schafft an meiner Scheibe zu sitzen, dann sollte ich endlich mal die Fenster putzen. Doch statt die Fenster zu putzen, fotografierte ich lieber den Grashüpfer. Das macht auch viel mehr Spaß. Die Fenster kann ich auch noch viel später putzen. So vor Weihnachten, damit mich das Christkind...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 24.11.10
  • 9
Natur
4 Bilder

Herkuleskäfer (Dynastes hercules)

Der Herkuleskäfer erreicht eine Körperlänge einschließlich Halsschild mit dem verlängerten Horn 50 Millimeter bis 170 Millimeter und mehr. Das Männchen des Herkuleskäfers kann bei dieser Größe ein Gewicht von bis zu 100 Gramm erreichen. Er ist somit der größte neben dem Riesenbockkäfer lebende Käfer weltweit. Die Flügelspannweite des imposanten Herkuleskäfers mißt etwa 220 Millimeter. Das Weibchen wirkt deutlich kleiner als das Männchen und erreicht eine Körperlänge von 50 Millimeter bis 80...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.11.10
  • 6
Natur
37 Bilder

Spinnen

Angst vor Spinnen ? dann bitte weiter klicken ;) -

  • Niedersachsen
  • Edemissen
  • 07.11.10
Natur
7 Bilder

Kleine Feuerfalter (Lycaeua phlaeas)

Diese schöne Feuerfalter hatte ich schon mal reingestellt, aber das man den im Oktober noch trifft war mir ungewöhnlich. Hier meine Bilder von der wunderschönen Feuerfalter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.10
  • 12
Natur
7 Bilder

Kaisermantel

Wahrscheinlich ist das der letzte Kaisermantel für dieses Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.09.10
  • 11
Natur
14 Bilder

Hornisse (Vespa crabro)

Diese Hornisse habe ich an einem Baumstamm fotografiert. Merkmale: 19 bis 25 mm, Kopf gelbbraun, sonst braun, Hinterkopf mit schwarz- gelber Zeichnung, Beine und Fühlerbasis gelb, Flügel in Ruhe gefaltet. Fortpflanzung: staatenbildend, Königin, Arbeiterinnen, Geschlechttiere; nur junge Königin überlebt im Herbst. Flugzeit: März bis Oktober. Nahrung: Bienen, Wespen. Lebensraum: Mischwälder, Parks und Gärten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.09.10
  • 9
Natur
7 Bilder

Heuschrecke auf der Straße.

Hier habe ich einige interessante und faszinierende Bilder von einer Heuschrecke, das auf der Straße einen Spaziergang machte. Ich hielt an und brachte es ins grüne.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.09.10
  • 9
Natur
28 Bilder

Vierfleck-Kreuzspinne (Areneus quadratus)

Diese wunderschöne Bilder von dieser interessanten Spinne habe ich vor paar Tagen gemacht, es sind Bilder von der Vierfleckkreuz-Spinne das größer ist als die Gartenspinne. Gehört zu der Familie der Radnetzspinnen und ist sehr Farben variabel und farbenprächtig. Hält sich im Gegensatz zur Gartenspinne fast nie in der Netzmitte auf und wird daher selten bemerkt. Das Weibchen kann bis zu 18 mm groß werden und das Männchen 7 bis 10 mm. Sie kommt in ganz Europa vor und ist nicht gefährdet. Hier...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.09.10
  • 6
Natur
7 Bilder

Edellibelle-Mosaikjungfer Weibchen (Aeshna cyanea)

Diese Edel-Libelle habe ich vor ein paar Tagen erwischt. Sie ließ sich richtig fotografieren, ohne sich stören zu lassen. Ich konnte sogar mit dem Finger hingehen und sie machte trotzde keine Anstalten wegzufliegen. Fast nicht zu glauben, wie der Günther in seinem Kommentar schreibt, daß man mit einer Digi solche Bilder machen kann. Da bin ich ganz seiner Meinung. Diese Edellibelle hat eine Länge von 10 cm. Hier meine Bilder von dieser wunderschönen Libelle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.09.10
  • 12
Natur
26 Bilder

Heuschreckenzeit

Bei meinen letzten Ausflügen in die Natur ist mir aufgefallen, daß es momentan sehr viele Feldheuschrecken gibt. Wenn man durch Gras läuft, hüpft es heftig um einen herum. Aber die Heuschrecken sind ziemlich standorttreu, was ich an auffälligen Tieren gemerkt habe. Entdeckte zum Beispiel das erste Mal in meinem Leben rote Heuschrecken. Die Nymphen der Gattung Chorthippus sind manchmal rot, man erkennt sie an den noch unvollständig ausgebildetetn Flügeln. Eine war dabei mit vollständig...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 07.09.10
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.