Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Insekt

Beiträge zum Thema Insekt

Natur
7 Bilder

Goldstaub-Laubkäfer (Hoplia argentea)

Diese Käfer aus der Familie der Blatthornkäfer heißt Goldstaub-Laufkäfer. Die Unterseite ist goldig, die Oberseite gelb oder grün, seltener braun oder metallisch goldgrün beschuppt. Der Käfer hat eine länge von 9 bis 11 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli. In dieser Zeit findet auch die Paarung statt. Die Entwicklung dauert zwei Jahre. Als ich diesen Käfer fotografierte stand ich auf ein Ameisenhaufen und ließ mich nicht stören bis ich die Aufnahmen hatte. Danach hatte ich etliche Ameisen...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Große Heidelibelle (Sympetrum striolatum)

Die Große Heidelibelle ist eine Libellenart aus der Familie der Segellibellen. Diese bilden eine Familie der Unterordnung Großlibellen. Die Hauptflugzeit ist zwischen Juli und Oktober. Diese Libelle war sehr zahm und ich konnte sie auf die Finger nehmen und fotografieren, nach einigen Aufnahmen flog sie davon.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.07.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Kleines Fünffleckwidderchen (Zygaena viciae )

Kleines Fünffleckwidderchen aus der Ordnung der Schmetterlinge gehört zur Familie der Widderchen. Hat eine Flügelspannweite von ca. 28 mm. Die Flügel sind blau und mit fünf blassroten Flecken besetzt. Der Mittelfleck an der Vorderseite ist sehr klein und länglich. Die Fühler sind sehr dünn. Sie fliegen auf Flachen Hängen, Lichtungen, vorwiegend im Hügelland auf Kalkboden. Die Falter fliegen von Juni bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Leptura maculata)

Der Käfer ist 14 bis 20 mm groß und hat auf den gelben Flügeldecken schwarze Zeichnungen, die sehr variabel sein können. Die Antennen sind gelb-schwarz geringelt. Die Entwicklung des Käfers dauert 2 bis 3 Jahre. Antreffen kann man den Käfer von Flachland bis Gebirge und an Waldlichtungen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Gemeiner Widderbock (Clytus arietis)

Dieser Käfer aus der Familie der Bockkäfer ist schwarz mit gelb leuchtender wespenähnlicher Zeichnung. Hat hellbraune Fühler und ist zur Spitze verdickt und dunkler. Der Käfer erreicht eine größe von 7 bis 14 mm. Die Käfer findet man von Mai bis Juli.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.07.12
Natur
7 Bilder

Grünes Blatt (Geometra papilionaria)

Diesen Schmetterlinge aus der Familie der Spanner konnte ich an einer Tankstelle fotografieren. Grüne Flügel, wobei sich auf den Vorderflügeln 3 gezackte weiße Linien befinden, von denen sich 2 auf den Hinterflügeln fortsetzen. Die Antennen und Beine sind orange. Hat eine Flügelspannweite von 40 bis 50 mm. Die Falter fliegen bis Ende August. Eine Generation pro Jahr. Das fünfte Bild ist von unten aufgenommen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 6
Natur
7 Bilder

Einige faszinierende Fliegen!

Nicht nur Schmetterlinge und Libellen sind schön farbig und interessant, hier habe ich einige interessante und faszinierende Fliegen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Diesen Käfer habe ich nur in Bildern gesehen und dachte nie daran es einmal anzutreffen. Die Grundfarbe der Flügeldecken ist schwarz. Darauf befindet sich ein Muster aus gelbgrünem oder grauem Toment (samtartige Behaarung). Das Muster bildet entlang der Flügelnaht einen Streifen mit Querbinden und isolierten Punkten, wodurch eine leiterartige Figur entsteht. Auch Kopf und Halsschild sind behaart. Hat eine länge von 12 bis 18 mm. Die Käfer findet man von April bis August.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Großer Schillerfalter (Apatura iris)

Die dunkelbraune Grundfarbe wandelt sich beim männlichen Falter bei bestimmten Lichteinfall in ein prächtiges schillerndes Blau. Die Vorderflügel sind weiß gefleckt, die Hinterflügel durchzieht eine weiße Binde. Den innenwinkel kennzeichnet ein Augenfleck. Hier habe ich eine das nur in eine Generation vorkommende Männchen fotografiert, das von Juni bis August fliegt. Es hält sich in Kronenbereich von Bäumen auf und landet auf am Boden liegende Exkrementen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.07.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Thymianwidderchen (Zygaena purpuralis)

Dieser Schmetterling Thymianwidderchen gehört zur Familie der Widderchen. Auf den dunklen Vorderflügeln befinden sich drei rote Lägsstreifen. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Falter fliegen von Juni bis August. Habe keine Genitaluntersuchung gemacht, daher könnte es auch Bibernellwidderchen sein, weil es vom aussehen nicht zu unterscheiden ist.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.12
  • 4
Natur
6 Bilder

Pflaumenzipfelfalter (Satyrium pruni)

Dieser Schmetterling gehört zur Familie der Bläulinge. Die Flügelspannweite beträgt 28 bis 35 mm. Die Falter fliegen im Juni und Juli. An der Flügelunterseite befinden sich weiße Striche. Die Flügeloberseite ist braun mit orangefarbenen Flecken am Außenrand des Hinterflügels. Die Flügelunterseite ist mittelbraun und hat eine orangefarbene Fleckenbinde, die auf einer Seite von schwarzen, keilförmigen Flecken begrenzt wird.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.06.12
  • 3
Natur
7 Bilder

Schlehengeistchen (Pterophorus pentadactyla)

Diese Schmetterling Schlehengeistchen, gehört zur Familie der Federgeistchen. Die Vorderflügel bestehen aus zwei Strahlen, die Hinterflügel aus drei Strahlen. Der ganze Körper ist schneeweiß gefärbt. Die Beine tragen Sporne. Die Hinterbeine sind auffallend lang. Die Strahlen sind federartig mit langen weißen Fransen besetzt. Hat eine Flügelspannweite von 26 bis 35 mm. Die Falter fliegen von Mai bis September.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.06.12
  • 5
Natur
7 Bilder

Von Aas und Fleischfressern!

Hier konnte ich beobachten wie Fleisch- und Skorpionsfliegen sich an einem Fleischstück das an einem Ast hing verköstigten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.06.12
  • 5
Natur
6 Bilder

Plattbauch (Libellula depressa)

Diese Segellibelle hat eine auffallend breite Hinterleib. Die Männchen sind blau, und die Weibchen olivbraun. Die Flügel sind glasig. Die Eiablage erfolgt im Fluge frei ins Wasser. Die Jagt auf Fluginsekten geht meist von einem Ansitz aus, oft ein Ast oder Pflanzenhalm. Sie fangen die Beute mit den Beinen im Flug.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Der letzte Maikäfer?

Hier konnte ich den seltenen Maikäfer beobachten. Nach dreijähriger Entwicklungszeit kroch er aus dem Boden und flog davon. In dieser kurzen Zeit konnte ich einige Bilder von ihm machen. Hoffentlich ist das nicht der letzte Maikäfer!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.05.12
  • 5
  • 1
Natur
7 Bilder

Hornisse knabbert an einem Ast!

Die Nester der Hornissen sind in Baumhöhlungen, unter Dachbalken oder Dachrinnen angelegt. Es besteht aus einer papierähnlichen grauen Masse, die durch intensives Kauen von Holz hergestellt wird. Hier habe ich einige Hornissen an einem Ast beim Knabbern und Kauen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Eintagsfliege (Ephemeroptera)

Diese Eintagsfliege lebt nur einige Tage, ein Mensch lebt viel länger. Aber es kommt nicht drauf an, wie lange man lebt, sondern ob man im Leben alles erlebt hat. Die Eintagsfliege erlebt in ihrem kurzen Leben alles was auch andere Wesen erleben. Hier erlebt die Eintagsfliege meinen Finger! :-))

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.05.12
  • 4
Natur
7 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Auch diesen Schmetterling aus der Familie der Edelfalter konnte ich bei einer Spaziergang ablichten. Es gibt sie in zwei bis drei Generationen. Hat eine Flügelspannweite von bis zu 50 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.05.12
  • 2
Natur
6 Bilder

Dunkler Fliegenkäfer (Catharis obscura)

Dunkler Fliegenkäfer gehört zur Familie der Weichkäfer und ist -13 mm groß. Er ist von den anderen Weichkäfer leicht zu unterscheiden da er am Halsschildseiten orangen Flecken hat. Eine Generation pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.12
  • 2
Natur
7 Bilder

Großer Breitrüssler (Anthribus albinus)

Dieser interessante Käfer ist der Große Breitrüssler. Er wird 6 - 12 mm groß und ist mattschwarz gefärbt, seine Panzerung ist stark strukturiert. Sein Lebensraum ist in alten Laubwäldern mit viel Totholz, an Waldrändern und großen Hecken. Meist hält er sich in Holzstößen, auf morschen Ästen und an verrottenden Baumstümpfen auf. Holzstapeln in Waldnähe und in Parkanlagen an verpilzten Stubben oder liegenden Baumstämmen. Der Große Breitrüssler passt sich hervorragend seiner Umgebung an und ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 01.05.12
  • 1
Natur
7 Bilder

Mistkäfer (Geotrupes vernalis)

Der Mistkäfer ist auf Weiden, Wäldern und Ödland anzutreffen, vorausgesetzt das Dung ist vorhanden. Im Kreislauf der Stoffe spielen die Käfer eine wichtige Rolle.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.04.12
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.