Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Lokalpolitik
4 Bilder

Naumburg und das Problem mit dem architektonischen (Welt-) Erbe

"Denk ich an Naumburg in der Nacht, dann bin ich um den Schlaf gebracht" Ganz so hat das Heinrich Heine nicht geschrieben, aber es trifft die Sache ganz gut. Naumburg ist eine alte Stadt mit viel Historie. Der zweite Weltkrieg hat "Gott sei Dank" nur wenige Lücken gerissen. Auch die DDR hat die Stadt leidlich überlebt. Nach 1990 gab es ein großes Aufbauen, fast so wie es einmal früher war. Und die Touristen bestätigen den Aufbaufleiß. Doch nun werden in der Stadt moderne klotzige und kubische...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.06.13
  • 6
Kultur
Gehweg am Theaterplatz
3 Bilder

Naumburgs preußisches Erbe wird mit Füßen getreten :-D

"Ich ging so für mich hin, nichts zu fotografieren war mein Sinn ..." So ungefähr war es heute. Und das ich nichts fand, fotografierte ich das Naumburger Gehwegpflaster. Na ja, da laufen wir so täglich drüber, ruinieren uns die Schuhe und wissen gar nicht, warum hier die Gewewege in so merkwürdige Streifen, Schwarz, Weiss, Rot eingefasst sind. Oder gibt es einen Grund? Wir Deutschen, erst recht die Preußen, gelten als gründliche Leute, die nichts ohne Grund machen! So ist es auch hier. Nach der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 14.06.13
  • 3
Freizeit
Pfingstmontag 20.5.2013 - Nitzsche Mühle bei Saubach !
41 Bilder

Mühlentag und Eiszeit in der Nitzsche Mühle bei Saubach 2013 !

Von sieben Mühlen zwischen Bad Bibra und Saubach ist nur noch die "Nitzsche Mühle" erhalten geblieben ! Nach Ihrem ersten Besitzer der Sie im 17.Jahrhundert erbaut hat wird Sie auch heute noch "Kneiselmühle" genannt und diente als Mal- und später auch als Sägemühle ! Seit 1894 hat die Fam. "Niztsche" hier Ihr zu Hause und auch seit 1946 einen Stromanschluss. 1999 wurde das Mühlrad nach alten Plänen restauriert bzw. erneuert ! Mühl-und Wohnhaus sind unter einem Dach vereint. An einer Giebelseite...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 23.05.13
  • 11
  • 8
Kultur

Die Gleichberechtigung ist auch hier angekommen

Im Laufe der Geschichte wurde der Beginn des Monats Mai dazu benutzt, Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen: Gerade jetzt war es erlaubt, gemeinsam auszugehen, zu plaudern und zu poussieren. In der Mainacht konnten die jungen Männer ihre Liebsten bei einer Aktion ersteigern, danach wurde der Maibaum aufgestellt. An diesem Brauch hat sich bis heute nicht viel verändert: Nur wird die Angebetete nun um ihr Einverständnis zu dieser Versteigerung gebeten. Und in manchen Gegenden werden die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.05.13
  • 6
Kultur
Karte des herzogtum Bayern Ingolstadt
6 Bilder

Schon zu Lebzeiten seines Vaters hatte Ludwig im Barte großes Interesse an Friedberg.

Zu einem spannenden Vortrag konnte die Vorsitzende des Friedberger Heimatvereins, Frau Regine Nägele diesmal den Professor für Geschichte, Politik und Literatur, Herrn Wilhelm Liebhart begrüßen. Das Thema Herzog Ludwig im Barte, oder eben Herzog Ludwig VII. v. Bayern. Es begann eine Zeit rücksichtsloser Tatkraft und die drei Söhne Herzog Stephans II. führten noch eine gemeinsame Regierung und ihre zusammengefasste Macht gab in der Reichspolitik ein bedeutendes Gewicht ab. Doch die drei Brüder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.13
  • 6
Kultur
Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
129 Bilder

Im Detail - Negenborn im Burgdorfer Land

OKOK I Sehr alte Fachwerkhäuser und Bauernhöfe prägen das Ortsbild von Negenborn, das bereits 1271 erstmalig in einer Urkunde mit dem Namen des Ritters "Werner von Negenborn" erwähnt wurde. Negenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Wedemark. Das Dorf liegt westlich von Brelingen, südlich von Duden-Rodenbostel und östlich von Abbensen. Insgesammt sind es 16 Orten rund um den Brelinger Berg die zusammen die Gemeinde Wedemark bilden. Für fast alle Einkäufe sucht man heute leider andere Orte auf....

  • Niedersachsen
  • Wedemark
  • 29.03.13
  • 1
Ratgeber
Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land - ein Bericht von OKOK TELEVISION
150 Bilder

Im Detail - Hänigsen im Burgdorfer Land

Von Hänigsen sind mehrere Schreibweisen überliefert; so nannte sich der Ort 1226 Henighusen, 1368 Hennigessen, 1568 Henningsen und ab 1705 in der heutigen Schreibweise - Hänigsen. Der Ort ist heute der zweitgrößte Ort der Gemeinde Uetze und liegt etwa 27 km östlich von Hannover. Im Wappen von Hänigsen sind die Symbole "Schlägel & Eisen (Bergbau), ein Erdöl-Förderbock und das Pferd (Deckstation Landgestüt Celle)" enthalten und sagen über die wechselvolle Geschichte schon einiges aus. Der Ort...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 25.03.13
Kultur
Stadtwache mit dem Schandkarren

Geld- und Gefängnisstrafen, auch die Schandstrafe, dienten früher den Straftäter zur Abschreckung

In diesem Jahr findet wieder das Altstadtfest in den Straßen von Friedberg statt. Eine gute Gelegenheit etwas aus früheren Strafpraxen zu schreiben. In der Zuständigkeit der Stadt und somit des Friedberger Rates gehörte die Gerichtshoheit und die Strafpraxis. Damals waren die Ratsgeschäfte zu einem Teil meist hoheitliche Verwaltung und im funktionellen Sinn „polizeiliche“ Aufgaben, die heute eher staatlicher Natur sind. Strafen waren außer Geld- und Gefängnisstrafen, auch die Schandstrafe, wo...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.03.13
  • 33
Ratgeber
Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land © OKOK TELEVISION
69 Bilder

Im Detail - Röddensen im Burgdorfer Land

OKOK I Röddensen ist der kleinste Ortsteil der Stadt Lehrte (ca. 5 Km im Süden) in direkter Nachbarschaft zu Burgdorf im Norden, die man beide über die Bundesstraße 443 erreicht. In ca. 16 km östlicher Richtung erreicht man auf Wanderwegen die Landeshauptstadt Hannover. Röddensen hat ca. 260 Einwohner die in einem landwirtschaftlichen (Spargel, Getreide, Kartoffeln, Zuckerrüben) geprägten Dorf leben. Die Götting KG ist der größte Arbeitgeber im Ort , das Unternehmen entwickelt Geräte und...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.03.13
  • 2
Freizeit
Der Medallienschatz !
9 Bilder

2. Familiensporttag 2013 - vom Sportverein Nebra am Samstag den 16.3.2013 - und eine Arbeit die niemand sieht !

2. Familiensporttag 2013 - vom Sportverein Nebra am Samstag den 16.3.2013 in der Unstruthalle Nebra ! Jeder Teilnehmer bekommt eine Urkunde oder Medaille zum Abschluss der Veranstaltung,aber kaum jemand weiß um die Arbeit die solch eine Veranstaltung macht,von den Organisatorischen Dingen ganz zu schweigen ! Sportfreund Udo Silber (2. Vorsitzender)steht bei Anfragen gerne zu Verfügung Rosa-Luxemburg-Strasse 4a 06642 Nebra Tel.und Fax: 0177 7142107 ... hatte die Medaillen bestellt, (gesponsert...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 12.03.13
Kultur
Herzogtum Baiern um 960
2 Bilder

Bayern von der oberösterreichischen Enns bis zum Lech, von der Donau bis zum Alpensaum.

Am Heimatkundlichen Stammtisch, diesmal im Ratskeller, referierte die Vorsitzende des Heimatvereines Frau Regine Nägele zur Geschichte der beiden Partnerstädte Friedberg/Steiermark und Friedberg in Bayern. Dazu ging sie zurück in die Zeit der Schlacht auf dem Lechfeld, als Bayern von der oberösterreichischen Enns bis zum Lech reichte, von der Donau bis zum Alpensaum. Dazu gehörte das heutige Kärnten Krain und eben auch die Steiermark (daher noch die altbairische Mundart in Bayern, Österreich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.12.12
  • 3
Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs liest aus seinem Buch "Gschichtn aus der Friedberger Gschicht
11 Bilder

Trockene Geschichte ist meist langweilig.

Trockene Geschichte ist meist langweilig. Das fand auch der Leiter des Stadtarchivs, Herr Manfred Strehle und begann unterhaltsam und interessant seinen Vortrag zur Geschichte und Geschichten vom Friedberger Schloss. Mucksmäuschenstill war es bald, als der Referent Einblick in sein Archivwissen gab. Fremde die das Friedberger Schloss erstmals erblicken, meinen eine Burg zu sehen. Tatsächlich wurde 1257 eine kompakte Burg gebaut, mit Ringgraben und Zugbrücke. Eine Grenz und Trutzburg, eine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.10.12
  • 7
Kultur
Sägewerk auf dem Weg zum Museum
40 Bilder

Besuch im Klostermühlenmuseum Thierhaupten

Nachdem die Gruppe um Eduard Oswald MdB die schöne Klosterkirche von Thierhaupten besichtigt hatte, ging es weiter an der Friedberger Ach am sogenannte "Mühlenweg" entlang zur Getreidemühle, die heute das Klostermühlenmuseum Thierhaupten beherbergt. Gleich vier verschiedene Mühlen gehörten einst zum Benediktinerkloster Thierhaupten. Extra für diesen Besuch wurde der Bach zum Wasserrad der Mühle abgeleitet und in Betrieb gesetzt. Fast ging die Menge der Besucher nicht rein in diese im Kern 500...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 25.09.12
  • 20
Kultur
Es geht in die Klosterkirche und zugleich Pfarrkirche von Thierhaupen
31 Bilder

Wie die schöne Klosterkirche zur Pfarrkirche von Thierhaupten wurde

Geschichtlich gesehen hat Thierhaupten durch sein frühes Kloster eine ganz besondere Bedeutung. Hier, wo also einmal eine germanische Siedlung bestanden haben soll, wurde um das Jahr 750 n. Chr. ein Kloster gegründet. Bei dem Besuch in der Klosterkirche Thierhaupten erzählte FRITZ Hölzl, Alt-Bürgermeister und Ex-Stellv. Landrat den Zuhörern die Sage, als der Bayernherzog Tassilo III. sich auf der Jagd verirrte und gelobte, ein Kloster zu erbauen, sollte er sein Gefolge wiederfinden. Und zwar an...

  • Bayern
  • Thierhaupten
  • 21.09.12
  • 5
Poesie
Schloß Gleina zum Tag des offenen Denkmals 2012 !
25 Bilder

Schloß Gleina zum Tag des offenen Denkmals 2012 !

Schloß Gleina ist ... ein Barockschloss mit Rokoko-Stuckornamenten, Gewölbedecke und Bibliothek. Es wurde durch den früheren Eigentümer Baron von Helldorff im späten 19. Jh. durch Holzvertäfelung und neue Decken umgestaltet. Ursprünglich Hauptgebäude des ehemaligen Gutshofs, zu dem auch Park und Stallungen gehörten. Heute Privateigentum. Führungen nach Bedarf durch Hilbert Tjalkens, Vera Teunen und Ortschronist Thomas Lampe,(Tel:034462/20623) vielen Dank für die Führung und für diese Info`s !...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 10.09.12
  • 11
  • 2
Poesie
Was sagst Du dazu "doris"  .....   ?

Wie ist so etwas möglich und nicht ab zu stellen .... ?

Nachricht: Ich habe eine allgemeine Frage zu myheimat. Es ist keine allgemeine Frage,aber leider kann man in der Betreff - Zeile nichts eintragen ? doris owaku Warum kann man so eine Nachricht nicht melden und als Spam einstufen,so das keine ehrlichen User von myheimat belästigt werden ? Hallo, ergänzen, Sehr geehrter Herr, ich glaube, wir kennen bekommen können, Mein Name Doris ist, können wir ein paar Gedanken und Ideen über Exchange unseren Angaben und Fotos zu teilen kennen einander näher....

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 27.08.12
  • 26
Poesie

FDB =

Warum sollen wir nicht unser altes KFZ Kennzeichen wieder erhalten. Ich weiß sehr viele Friedberger die sofort ihr FDB wieder wollen. Auch junge Autofahrer sehen es so. meine Jugend und viele Bekannte freuen sich, wenn es denn kommt. Gegner, meist solche die zu der Stadt keine Beziehung haben, lehnen es natürlich ab. http://www.zdf.de/ZDFmediathek/beitrag/video/17123... Seit einem Jahr haben wir wieder unser altes KFZ Kennzeichen. Allen Unkenrufen zum Trotz...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.08.12
  • 28
  • 5
Freizeit
Bruno von Querfurt !
26 Bilder

MZ - Ferienspaß auf der Burg Querfurt !

"Bruno von Querfurt" - war der heimlich Star der Kinder auf dem Burgfest in Querfurt das von der MZ in ihrer Aktion zum Ferientag bestens organisiert wurde: http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagenam... Es gab Ritter zu bewundern,mit dem Bogen konnte man sich ausprobieren,eine "Ameise" zog stundenlang ihre Runden im Burghof bis zum Bauernmuseum (Im ehemaligen Korn- und Rüsthaus befindet sich seit 1952 das Museum der Burg Querfurt. Es beherbergt Ausstellungen zum Thema Burgengeschichte,...

  • Sachsen-Anhalt
  • Querfurt
  • 16.08.12
  • 7
Poesie
Turmhaus / Höhe des Turmes beträgt 22m !
10 Bilder

Burgruine Wartau im Kanton St. Gallen in der Schweiz !

Schriftliche Nachrichten über die Erbauer und ersten Besitzer der Burg Wartau gibt es nicht. Die Untersuchung einiger Holzreste ergab, dass sie um 1225 errichtet worden sein muss. Das Turmhaus bestand erst aus Turm und niedrigem Wohnbau. Als Erbauer kommen die Herren von Wildenberg in Frage; sie waren die Nachfolger der Freiherren von Sagogn, die zu jener Zeit eines der mächtigsten Adelsgeschlechter Graubündens waren. Die zentrale Hauptburg besteht aus einem mächtigen Wohntrakt in Form eines...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 15.08.12
  • 7
Freizeit
Die wohl beliebtse Hüpfburg !
51 Bilder

Das Burg - Abenteuer auf der Schönburg bei Naumburg !

MZ-Ferienspaß am 09. August auf der Schönburg bei Naumburg ! http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagenam... Die 1137 erstmals urkundlich erwähnte Schönburg im gleichnamigen Ort liegt auf einem Sandsteinfelsen etwa 40 Meter über der Saale. Sehenswert ist vor allem der 32 Meter hohe Bergfried mit seinem Kamin im Turmgemach und der Wachstube an der Turmspitze. Das Gebäude neben dem Tor zur Vorburg ist eine ehemalige Försterei und wurde 1539 / 40 im Stil der Renaissance erbaut. Als eine der...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schönburg
  • 09.08.12
  • 6
Poesie
Ausstellungsraum !
29 Bilder

Willkommen im Haus des Gastes zur Kunst - und Verkaufsausstellung von Anja Haschberger „Moderne Arcrylmalerei in Variationen“ von 29. Juni bis 28. August 2012 !

.... und das ist Anja Haschberger http://www.myheimat.de/bad-bibra/freizeit/acrylmal... - Geb. 25.05.1982 in Jena - 2000 Abitur am Gymnasium Querfurt - 2006 erfolgreicher Abschluss Studium der Erwachsenenbildung & Wirtschaft in Jena - 2006 – 2011: Arbeit bei Merck KG a A in Darmstadt sowie bei verschiedenen Bildungsträgern in der Saaleregion - seit Juni 2011: als Mobilitätsberaterin für Auslandsaufenthalte bei der Handwerkskammer Halle tätig. Ihnen gefällt ein Bild und Sie sind sich nicht...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Bibra
  • 15.07.12
  • 3
Poesie
Dank an apo-rot für die korkte schnelle Lieferung jede Woche !

Danke AOK ???? .... Rekordüberschüsse von 27 Milliarden werden .... !

... bis zum Jahresende 2012 von den Sozialkassen erwartet ! Ich kenne auch einen Grund dafür ! Bei den Kassen hat prinzipiell jeder Monat nur 28 Tage,den genau diese Anzahl von Windeln werden von der AOK - Sachsen-Anhalt bezahlt und das bei einer Demenz - Alzheimerkranken 81 jährigen Frau die für den Staat 41 Jahre in Schichten gearbeitet hat mit starker Harninkontinenz und der Pflegestufe 3. Sie braucht aber mindestens 5 Windel pro Tag,so das sie zwei Pakete pro Woche a 14 Stück hinzukaufen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 09.07.12
  • 83
Ratgeber
Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !
13 Bilder

Der Bismarkturm auf dem hohem Stadtberg in Hildburghausen !

Der Aussichtsturm auf dem 496 m hohem Stadtberg Hildburghausens wurde im Mai des Jahres 1882 auf Initiative des Verschönerungsvereins Hildburghausen errichtet. Dieser bereits in der Mitte des 19. Jh. bestehende und 1878 wiederbelebte Verein hat sich besonders um die Anlegung von Wanderwegen und von Ruhe und Aussichtsplätzen rings um Hildburghausen verdient gemacht. Der zeichnerische Entwurf für den 15 m hohen Turm stammt von dem Hildburghäuser Künstler und Kupferstecher Plato Ahrens. Die...

  • Thüringen
  • Hildburghausen
  • 04.07.12
  • 10
  • 2
Poesie
Zu Besuch bei der "Dunkelgräfin 2008 !
4 Bilder

Die Dunkelgräfin von Hildburghausen !

Aus aktuellen Anlass hier ein paar Bilder von 2009 und Infos zur Dunkelgräfin von Hildburghausen ! Dunkelgräfin im Schlaglicht / Artikel vom 26.6.2012 im Naumburger Tageblatt : http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagenam... http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagenam... Der Stadtrat Hildburghausen machte am Mittwochabend,den 27.6.2012,den Weg frei, das lange gehütete Geheimnis um die Dunkelgräfin zu lüften. Er hob einen Beschluss von 2004 auf und stimmte der Exhumierung der...

  • Thüringen
  • Hildburghausen
  • 30.06.12
  • 5
Kultur
Festgottesdienst in St Georg
14 Bilder

Radausflug nach Stätzling bis Ottmaring

Trotz der eisigen Morgenstunde, traf sich eine tapfere Gruppe der CSU und FU am Friedberger Volksfestplatz zum Radausflug nach Stätzling, um in St Georg den Festgottesdienst zu feiern. Bei einer anschließenden Kirchenführung erfuhren die Besucher von Herr Max Zintherer deren 300 Jahre alte Kunstgeschichte. Damals ließ Baron Gallus von Deuring eine, den heutigen Stadtteil Stätzling von weitem sichtbar überragende Kirche mit hohem schlanken Turm erbauen. Zum widersprüchlichen Außenbau der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.05.12
Kultur
Immer wieder gerne mit dem Busunternehmen Fridolin
81 Bilder

Ausflug ins Bauernhofmuseum der Skilegende Markus Wasmeier

Eine gut gelaunte Gesellschaft startete am Friedberger Bahnhof zum Ausflug ins Bauernhofmuseum der Skilegende Markus Wasmeier. Der Himmel meinte es zuerst noch gut und man kam trockenen Fußes auf einem schlichten Weg zum Freiluftmuseum. Beim Wofen, ein restaurierter Bauernhof mit bewegter Geschichte, wurde zuerst fürs leibliche Wohl gesorgt. Inzwischen änderte sich das Wetter und es regnete in Strömen. Doch man hatte vorgebaut und mit den mitgebrachten Schirmen und in zwei Gruppen erlebte man...

  • Bayern
  • Schliersee
  • 09.05.12
  • 17
  • 5
Kultur
Wohl sehr oft gezeigt und gelesen, wenn man die Einstiche oben anschaut
2 Bilder

Schon die Lebensart macht einen Bayern

In den uralten Unterlagen meinesVaters fand ich einen Zeitungsausschnitt, dem man ansieht, dass er gern und viel gelesen wurde. Da steht: Vom „Amt für Ausländerangelegenheiten“ in München wollte ein Westfale aus Münster erfahren, wie man Bayer wird. Offensichtlich beeindruckt von der Bezeichnung „Freistaat“ hatte der junge Mann bei der Behörde angefragt, ob er die „bayerische Staatsbürgerschaft“ erwerben könne und wenn ja, wie. Er werde aus beruflichen Gründen in zwei Jahren an die Isar...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.03.12
  • 12
Natur
Die Ersten Besucher sind schon da und haben auch einen Platz bekommen
22 Bilder

Die Friedberger Ach - von der Quelle bis zur Einmündung

Zur Blauen Stunde im Wittelsbacher Schloss, brachte die Präsentation des 40-minütigen Films von Gerhard Menzel: „Von der Quelle zum großen Fluß – erlebnisreiche Friedberger Ach“ ,die Verantwortlichen leicht ins Schwitzen. So viele Besucher hatten sie doch nicht erwartet. So wurden schnell noch Stühle besorgt und doch mussten viele Gäste den Naturfilm stehend erleben. Gespannt und interessiert verfolgten die Besucher auf der Leinwand den Verlauf der Friedberger Ach von seinem Ursprung südlich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 18.09.11
  • 15
  • 7
Kultur

„die Villa am Hang“

Mit Vorlagen aus dem Buch „die Villa am Hang“ konnte die Archäologin Frau Dr. Ibler einer großen Gruppe aus der CSU Friedberg, das römische Landleben an der Lechleite näher bringen. Im Museum im Schloss, stellte sie anschaulich die Friedberger Villa als eine der größten und reichsten Anlage in der Umgebung der damaligen Provinzhauptstadt, dar. Kompetent wurde den Besuchern erklärt, dass die Bezeichnung Villa für ein Wirtschafts- und Wohngebäude steht und ein Landgut war. Hinweise auf den...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.08.10
  • 17
  • 8
Kultur
Kasperltheater von hinten erwischt
24 Bilder

wie man aus alt wieder neu wird mit Kosmetik für die Frau im Barock

Die Kinder sind während der „Friedberger Zeit“ mit großer Freude und Engagement gerne dabei. So ziehen Kindergartenkinder laut singend und brav an dem langen Seil sich festhaltend durch die belebten Straßen. Viele bessern auch ihr Taschengeld auf, wenn sie das in der Musikstunde erlernte am Straßenrand hören ließen. Andere Schulklassen sangen und spielten altbekannte Volkslieder mit großem Eifer, oder spielten Szenen aus der Friedberger Geschichte. Auch in Kerstins Märchenwelt trifft man sie...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.10
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.