Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Kultur
31 Bilder

Kinderführung: "Altes Handwerk in Friedberg- Uhren"

Eine Stadtführung anderer Art erlebte Alena am Samstag. Um 16. Uhr wurden die interessierten Kinder am Marienbrunnen erwartet. Und sie hatten großes Glück mit dem Wetter. Ca. 10 Kinder, die meisten mit 8 Jahren konnten es nicht erwarten, bis es losging. Frau Margit Möding, die diese Führung unter das Motto „Altes Handwerk in Friedberg-Uhren“ begann mit der Frage was es denn für Handwerke gibt. Fleißig zählten nun die Kinder die ihnen bekannten Berufe auf. Auf dem Weg zum Maibaum überlegten sich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.10.13
  • 9
Kultur
Fahnenabordnung der SL Derching
23 Bilder

„Unser Kulturerbe-Reichtum und Auftrag“.

Den TAG DER HEIMAT feierte in diesem Jahr die SL der Friedberger Ortsteil Derching mit dem gesamten Landkreis Aichach Friedberg, unter dem bundesweiten Motto „Unser Kulturerbe-Reichtum und Auftrag“. Gleichzeitig wurde 60 Jahre Sudetendeutsche der Ortsgruppe Derching gefeiert. Nach dem Fahnengruß der Derchinger Fahne am Flurkreuz der SL, stellte sich die Fahnenabordnungen der Gäste zum Kirchenzug beim Maibaum am Liebfrauenplatz auf, um in die Pfarrkirche „Maria Unbefleckte Empfängnis“ zu ziehen....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.10.13
  • 5
Kultur
wunderbar wieder hergerichtet
17 Bilder

Viele Menschen lebten in diesem Haus.

Am 9. Dezember 2012 öffnete am Tag des Denkmales die Familie Scholz ihr im Jahr 2008 gekauftes Bürgerhaus in der Jesuitengasse. Damit erwarb die Familie ein denkmalgeschütztes Haus aus der Zeit nach dem Dreißigjährigen Krieg, als man wieder begann das zerstörte Friedberg auf deren alten Grundrissen aufzubauen. Jetzt lud die Familie Scholz den Heimatverein Friedberg zur Besichtigung in das vermutlich von den Jesuiten erstellte Haus ein. Viel hatte sich getan in den über 300 Jahre alten Haus....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.09.13
  • 7
Kultur
Schnurgerade Straßen
75 Bilder

Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet.

Wieder führte ein Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet. Dazu musste man gar nicht so weit reisen. Um etwas zum Donaumoos zu erfahren, wurde Frau Christa Söllner dort im Bus empfangen. Auf dem weiteren Weg zum Haus im Moor hörten die Friedberger einiges über Königsmoos mit seinen Ortsteilen Ludwigsmoos, Klingsmoos und Untermaxfelde. Diese waren schnurgerade ausgerichtete Straßendörfer, welche dreiecksförmig von Ingolstadt, Neuburg und Pöttmes eingegrenzt per...

  • Bayern
  • Karlshuld
  • 11.09.13
  • 7
Kultur
Das Haus auf dem Marktplatz wurde ca. um 1500 erbaut.
16 Bilder

Marktplatz 25 - Häuser und Geschichten in Linz am Rhein - Der "Minnesänger" im neuen Gewand.

Das Haus "Minnesänger" auf dem Marktplatz wurde ca. um 1500 erbaut. Von 1627 bis 1664 gehörte das Gebäude dem Krämer Paul Kaldenborn, zu dessen Spezialitäten u.a. Heringe gehörten. Danach kaufte der Fassbinder Mattheis Kaldenborn das Anwesen. Er betrieb neben seinem Handwerk Handel mit Käse, Stockfisch, Hering, Seifen, Kerzen und anderem Betrieb. Er wurde aktenkundig, weil er die Wächter am Rheintor und am Pulverturm mit Hundsfötten und Bärenhäuter titulierte, da sie nicht sofort den...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.09.13
  • 3
Freizeit
"Myheimat-Treffen an Saale und Unstrut" in Naumburg 2013 ! (Foto - Constanze Matthes)

Gesamtlinkverzeichnis zum "Myheimat-Treffen an Saale und Unstrut" in Naumburg 2013 !

Mit 46 Links zu den Beiträgen für ALLE zum abspeichern die dabei waren und die unvergesslichen Stunden gerne nochmal Revue passieren lassen ! Ich Danke Euch allen für die Erlebnisse mit Euch,leider war die Zeit viel zu kurz um mit jeden ausführlich ins Gespräch zu kommen. Aber "Kleine myheimat-Treffen sind groß im Kommen - ",wie Annette Thü. so treffend geschrieben hat ! myheimat-Treffen an Saale und Unstrut - Neuer Termin: 30. August bis 1. September Constanze Matthes...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.09.13
  • 21
  • 1
Freizeit
Eingangsbereich - 8.September 2013 !
49 Bilder

Schloßführung zum Tag des offenen Denkmals 2013 und Kunstausstellung in Gleina !

Schloß Gleina ist ... ein Barockschloss mit Rokoko-Stuckornamenten, Gewölbedecke und Bibliothek. Es wurde durch den früheren Eigentümer Baron von Helldorff im späten 19. Jh. durch Holzvertäfelung und neue Decken umgestaltet. Ursprünglich Hauptgebäude des ehemaligen Gutshofs, zu dem auch Park und Stallungen gehörten ist heute Privateigentum. Führungen nach Bedarf durch Hilbert Tjalkens, Vera Teunen und Ortschronist Thomas Lampe,(Tel:034462/20623) vielen Dank für die Führung und für diese Info`s...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 09.09.13
  • 8
  • 8
Freizeit
Vor dem Modell der Neuenburg in Freyburg - Samstag den 31.8.2013 !
Video 21 Bilder

Ein "Miniländer" in der Weltgrößten Modellbahn Austellung !

Als eingefleischter "Mini - Modellbauer" wollte sich Gerhard und seine Uschi den Besuch in der Weltgrößte Modellbahn-Ganzjahresschau natürlich nicht entgehen lassen. Und so machten wir vier uns am Samstag 14:00Uhr auf nach Wiehe ! http://www.modellbahn-wiehe.de/index2.htm Seine Begeisterung ist eigentlich nicht zu beschreiben mit großen Augen bestaunte er die "Brockenbahn" aber am besten hat Ihnen beiden wohl die "Amerikahalle" gefallen,wo er sich sicher ein paar Anregungen für sein...

  • Thüringen
  • Wiehe
  • 03.09.13
  • 41
Freizeit
Sonntag den 1.9.2013 - Karl-Heinz in der Mitte der Ausstellung !
18 Bilder

Sieben "myheimatler" erkundeten die Himmelsscheibe in der "Arche Nebra" !

Die myheimat-User Heidrun,Karin,Uschi,Kurt,Karl-Heinz und Gerhard waren sehr an der Geschichte der Himmelsscheibe interessiert. Nach einem Besuch im Planetarium wurde die Ausstellung zur Himmelscheibe studiert, die Sonderschau Ägyptische Mumien – Eine Reise in die Unsterblichkeit http://www.himmelsscheibe-erleben.de/sonderschau/a... verzichtete bewusst auf eine bundesweite kostenlose Werbung (fotografieren verboten),warum auch immer -deshalb schaut bei Interesse in den Link ! Gegen 13:00Uhr...

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 02.09.13
  • 18
  • 2
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Kultur
Kriegerdenkmal mit Blick auf den Ort
4 Bilder

Weißenschirmbach in alten Ansichten

Weißenschirmbach ist ein sehr alter Ort über den leider wenig bekannt ist. Seine Geschichte war untrennbar mit dem Schloß Vitzenburg und seinen Besitzern verbunden. Besitzer waren u.a. die Edlen Herren von Querfurt, die von Selmnitz, die von Schütz, die von O(e)lsen, die von Görschen, die von Heßler und zuletzt die von der Schulenburg genannt Heßler auf Vitzenburg. Nach 1945 wurde der Ort mit seiner LPG "Wilhelm Pieck" durch seine vorbildliche Landwirtschaft und Schweinezucht in DDR weit...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 11.08.13
  • 3
Kultur
Das Schreinerehepaar Sedlmeyr und unsere Rita
24 Bilder

Erinnerungen sind schön.

Leider ist das Altstadtfest schon einige Tage vorbei. Doch auch Erinnerungen sind schön. So erinnere ich mich gerne an das Treffen des CSU Stammtischs bei den Schreinern. An diesem Tag hatten das Schreinerehepaar Walli und Willi Sedlmeyr, ebenfalls Stammtischler, ihren Dienst. Schnell bevor alle kamen, wurden noch Brote gestrichen, Käse und Leberkäse und roher Schinken auf Teller gerichtet und auch der Wein war kalt gestellt. Schon waren die ersten Gäste da. Es war ein Kommen und Gehen, denn...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.08.13
  • 7
Poesie
Weißenschirmbach im Juli 2013 - Dorfansichten !
84 Bilder

Weißenschirmbach - Geschichte und Dorfansichten !

Weißenschirmbach Weißenschirmbach liegt ungefähr 7 km nördlich von Nebra und 12 km südwestlich von Querfurt. Nördlich der Gemeinde liegt der Ortsteil Gölbitz und nordwestlich die abgelegene Birkenschäferei. Es wurde gegen 899 urkundlich erwähnt, was sich aber nicht ganz sicher bestimmen lässt. Das genaue Alter von Weißenschirmbach lässt sich heutzutage nicht mehr genau feststellen. Die Gründung von Weißenschirmbach ist slawischen Wenden zuzuschreiben. Im Hersfelder Zehntverzeichnis wird...

  • Sachsen-Anhalt
  • Weißenschirmbach
  • 09.08.13
  • 7
Freizeit
Alena entdeckt das Glücksrad
28 Bilder

Ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges

Heute am 8. August sind in Augsburg die Läden zu. Ein besonderer Feiertag, der seit dem 17. Jahrhundert als das Hohe Friedensfest gefeiert wird. Anfangs war es ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges, was vor allem von den Evangelischen in Augsburg gefeiert wurde. Heute hat dieses Dankeschönfest in der Stadt Augsburg eine gesetzliche Grundlage. Das nutzen die Stadtbewohner um ins Umland zum Einkaufen zu fahren. Auch Friedberg hat sich dazu einiges einfallen lassen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.08.13
  • 9
Kultur
Ein Teppich aus Nägel ist moderne Kunst.                  Susanne Koch, aus München stellt diese Nagelinstallation, die sie eigens für diese Ausstellung entwickelt hat, als die Eindeutigkeit eines / jedes Zieles in Frage.
46 Bilder

Das Heimatmuseum Altomünster

Als nächstes besuchte die Gruppe um die Friedberger Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele, einen Gebäudekomplex von zwei sanierten bzw. erneuerten Häusern, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Klosterkirche. Das Heimatmuseum Altomünster hat hier seine Heimat gefunden ;-). Neben wechselnden Sonderausstellungen und sonstigen kulturellen Veranstaltungen wie Vorträgen, Lesungen und Kammerkonzerten erlebten die Friedberger hier die Geschichte des Brigittenordens und deren Gründerin, der hl. Birgitta...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 01.08.13
  • 5
Kultur
Vorsitzende Regine Nägel  begrüßt und beschirmt den Gastgeber Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
20 Bilder

Die Fahrt des Heimatvereins nach Altomünster

Trotz Temperaturen um 35° machten sich eine Gruppe von Friedbergern mit dem Bus nach Altomünster. Dazu hat der Altomünsterer Prof. Dr. Wilhelm Liebhart die Vorsitzende und auch die Mitglieder des Heimatvereines geladen. Schnell suchte die Gruppe zuerst einmal Schatten unter Bäumen und hörten sich die spannende Geschichte vom Ort und Kloster Altomünster, die sehr eng miteinander verknüpft sind, an. So leitet sich der Name des Ortes vom Hl Alto und der früheren Bezeichnung für ein Klosterkirche,...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 30.07.13
  • 2
Kultur
Wer hat Angst vorm schwarzen Mann!!!
15 Bilder

Zum ersten Mal traf man auf einem Altstadtfest auch die Kaminkehrer an.

Zum ersten Mal traf man auf einem Altstadtfest auch die Kaminkehrer an. Die Glücksbringen zeigten sich mit rußigem Gesicht und schwarzem Gewand. Wer glaubte, sie mit Zylinder, Stiefel und einem Besen der zusammengerollt über der Schulter getragen zu erleben, wurde eines besseren belehrt. Das Haupt war nur mit einer Ruß-Kapuze abgedeckt. Mit Reisig-Besen einer Leiter und dem Schultereisen stiegen die Kaminkehrer in einen für sie eigens angefertigten Kamin, um auch ihr nicht so leichtes Handwerk...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.07.13
  • 3
Kultur
Die seilmacherin erklärt gerne ihre Arbeit
18 Bilder

Sie darf beim Seil zum Strickhupfen selber mitarbeiten

Auf dem Altstadtfest in der Friedberger Zeit zeigten auch die Seiler ihre Kunst. So durfte ein Mädchen mit an einem Springseil arbeiten. Dazu wurden sogar farbenfrohe Wollfäden als Blickfang eingearbeitet. Während die Seilmacherin eifrig arbeitete, erklärte sie gut und anschaulich das Handwerk. Das Hanfgarn wurde in mehreren Bahnen vom Seilerwagen an den gegenüberliegenden Seilerwagen gezogen und an Haken befestigt. Immer und immer wieder, bis die nötige Stärke endlich stimmte. Dabei muss die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.13
  • 8
Kultur
116 Bilder

Kinder erleben die Hoch- Zeit Friedbergs auf Ihre Art

Kinder dürfen beim großen Friedberger Fest viel verschiedene Berufe wie Anno Dazumal erleben und auch mitarbeiten. Damals war es ganz normal. Das macht viel Spaß wenn man der Hände Arbeit dann sehen kann. Überhaupt freuen sich die Kleinen, hier dabei zu sein. Alena kann sich hoffentlich in der Schule noch konzentrieren ;-))) Kindergärten maschieren durch die Stadt. Viele musizieren oder machen auch Geschicklichkeitsspiele. Es ist einfach einErlebnis und dazu durchgehend schönes Wetter bisher....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.07.13
  • 2
Kultur
66 Bilder

Am zweiten Tag auf dem Altstadtfest kann man Musiker und Handwerker beobachten

Auf dem Fest sah man am zweiten Tag Straßenmusikanten, Trickspieler,aber auch Beutelschneider, Goldschmiede, Töpfer, und viele andere alte Handwerker bei ihrer traditionellen Arbeit. Theaterspieler die ein Stück vom Hans Sachs auf verschiedenen Bühner spielten, brachten die Zuschauer zum Lachen. Die Stadtwache schaute erst mal, ob alles in Ordnung ist, bevor sie den Meister der Bürger bei den Wittelsbacher Bauern aufstöberten und abtransportierten. Aus Frankreich kamen Tänzer um in ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.07.13
  • 5
Kultur
113 Bilder

Das Historische Altstadtfest hat begonnen

Viele Tausende Friedberger zogen in ihren historischen Gewändern am ersten Tag des Altstadtfestes durch die Straßen.Und ebenso viele standen an den Straßenrändern. Da fielen eher die Menschen in der Kleidung des 21.Jahrhunderts auf. Viele Berufe und Zünftewerden nun für 10 Tage in Friedbergs Alststadt zeigen, wie im 17. und 18. Jahrhunder gearbeitet und gelebt wurde. Man darf stolz auf seine Heimatstadt sein, die nun schon zum 9. Mal so ein großes Fest stemmt und zu den beliebtesten in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.07.13
  • 9
Natur
Maria Voigt begrüßt ihre Gäste und weiß viel zur Entstehung der Königsbrunner Heide zu berichten
58 Bilder

Große Begeisterung erntete die zarte Sumpfgladiole die wie ein Schleier über der Heide lag

Die Entstehung des Lechtales liegt ca. 120000 Jahre zurück. Damals wälzte sich ein Gletscher bis nach Merching und brachte große Mengen Schotter mit. Eine Grundlage die nun als Trockenrasen, Magerrasen und Schotterheiden im Lechtal zu erleben ist. Doch nicht nur zur Entstehung der Königsbrunner Heide wusste Maria Voigt, eine gute Freundin aus der Schulzeit zu Beginn der Führung zu erklären. Bewundernswert ist auch ihre Kenntnis zu den vielen Gräser, Blumen und Kräuter, die wir bei der Wanderung...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 10.07.13
  • 15
  • 1
Kultur
Offiziers Kasino der Jäger Nr. 4 aus dem Jahr 1914 in der Poststraße, heute Jugendclub Otto
4 Bilder

Ehemalige Offiziers-Casinos in Naumburg

Naumburg hat als ehemalige Militär und Kasernenstadt noch heute ein reichaltiges Erbe an ehemaligen militärischen Einrichtungen. An Artilleriekasernen hatten wir die: 1. Abteilung in der Weißenfelser Strasse (Bismarck-Kaserne, heute Wohnungen), die 2. Abteilung (bekannt als Barbara Kaserne, heute Finanzamt) in der Oststrasse, und die Neubauten der Bismarck-Kaserne in der Schönburger Strasse (heute Sitz der Verwaltung des Burgenlandkreises) und das Heereszeugamt in der Kroppentalstraße. Am...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 01.07.13
  • 3
Kultur

Heute wären die Gefängnise wohl überfüllt

In 14 Tagen beginnt unser Altstadtfest, dann erleben wir wieder eine Zeit, wie sie vor ca 250 - 300 Jahren stattgefunden hat. Zurückschauend war es jedoch nicht so locker und fröhlich. Aus dem Büchlein Gerichtshoheit und Strafpraxis des Friedberger Rates, von Ingo Aigner kann man erfahren was demjenigen passierte, der seine Mitbürger beleidigte und mit übler Nachrede kränkte. Die Bestrafung gehörte als Niedergerichtsbarkeit vor das Landgericht Friedberg. Trotzdem wurden diese Delikte erst...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.06.13
  • 11
Kultur
Naumburger Markt, Gewitterstimmung
3 Bilder

Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg.

Wer kennt nicht die Werburng: "Mein Auto, mein Haus, mein Boot"? Damit will man seine Statussymbole vorzeigen und damit auch "punkten". Aber es es eben nicht alles neu, was das betrifft. Es gibt ein altes Naumburger Sprichwort. "Ein Naumburger muß haben: einen Pelz, ein Tor, ein Weinberg." Erstere Werbeaussage ist jedem verständlich. Aber was will das Sprichwort einem sagen? Ein Pelz. Nun, das ist ein reicher Bürger, der sich diesen auch leisten kann. Ein Tor. Ein noch reicherer...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 21.06.13
  • 11
Natur
Nebra an der Unstrut 1913 bei Hochwasser
2 Bilder

Vor 400 Jahren: Hochwasser In Thüringen: Die Thüringer Sintflut

Es ist schon bemerkenswert was fast genau vor 400 Jahren in Thüringen passierte. "In Thüringen führten nach schweren Gewittern am 29.05.1613 viele Flüsse ein so großes Hochwasser, das sie innerhalb weniger Stunden um mehrere Meter anstiegen. Betroffen war das Gebiet von Mühlhausen, Langensalza und Artern im Norden bis nach Stadtilm und Ichtershausen im Süden, von Erfurt und Gotha im Westen bis nach Naumburg im Osten. Diese Katastrophe ging als Thüringer Sintflut in die Geschichte ein." Auch vor...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.06.13
  • 12
Lokalpolitik

Weltkulturerbe und die hochmittelalterliche Herrschaftslandschaft an Saale und Unstrut

Nun ist der Antrag raus und alle warten was die UNESCO nun zu Diesem sagt. Doch auch wenn man eigentlich nichts dagegen haben kann, so stellt sich die Frage: "Wem nützt es?" Zur Kern- und Pufferzone des Antragsgebietes gehören: ehemalige Klosterkirche Zscheiplitz, Altstadt Freyburg mit Marienkirche, Schloss Neuenburg, Klosterkirche und Schlossanlage Goseck, Burganlage Schönburg, Naumburger Dom, Altstadt Naumburg, ehemaliges Zisterzienserkloster Pforte, Romanisches Haus Bad Kösen, Saalecksburg...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 18.06.13
  • 24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.