Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Poesie
Schlossgarten mit Schlossgartensalon Merseburg - am 2.6.2014 !
11 Bilder

Ausflugstipp - Schlossgarten mit Schlossgartensalon Merseburg !

Der Schlossgarten gehört zu den 43 Parks und Gärten in Sachsen - Anhalt, die für das Projekt "Gartenträume - Historische Parks in Sachsen - Anhalt" ausgewählt wurden. Oberhalb der Stadt Merseburg, auf der so genannten Altenburg gelegen, thront das Turm- und giebelreiche Ensemble von Dom und Schloss mit Schlossgarten. Die ursprüngliche Anlage des Schlossgartens an dieser Stelle erfolgte um das Jahr 1660, als Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg das damals nicht mehr bebaute Gelände des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Beuna (Geiseltal)
  • 04.06.14
  • 4
  • 4
Freizeit
Eisenbahnfest im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V - 31.5.2014 !
21 Bilder

Dampflockfest im Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt e.V - 2014 !

Traditionsbahnbetriebswerk Staßfurt Bewahrte Eisenbahntradition Bis in die 80er Jahre waren noch interessante Dampflokomotivbaureihen, wie z.B. 01, 01.5, 03, 41, 44, 50.35, 52, 52.80 und 57 in Staßfurt beheimatet. Danach wurden gemeinsam mit dem Verkehrsmuseum Dresden wertvolle Lokomotiven wie 01 005, 65 1049 und 95 6676 in Staßfurt gepflegt. Diese lange Tradition hat sich mit der Gründung des Vereins fortgesetzt. Heute werden die umfangreichen Anlagen und Hochbauten sowie die Fahrzeuge unseres...

  • Sachsen-Anhalt
  • Staßfurt
  • 01.06.14
  • 6
  • 14
Kultur
21 Bilder

Die "Kadette" in Naumburg in alten Ansichten, anläßlich des heutigen MyHeimat-Besuches

Nach langer Zeit konnte ich heute wieder einmal die (umgangssprachlich noch immer so genannte) "Kadette", das heutige Bundeswehrsprachenamt und die Bundeswehfachschule, in den Kösenerstraße besuchen. Und da ich annehme, dass gleich ein paar aktuelle Fotos von heute erscheinen werden, stelle ich historische Bilder kurz vor.

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.05.14
  • 6
  • 14
Kultur
Begrüßung durch die Vorsitzende Regine Nägele
31 Bilder

Krone und Integration am Heimatkundlichen Stammtisch

Beim heimatkundlichen Stammtisch des Friedberger Heimatvereins sprach diesmal der hoch qualifizierte Geschichtsprofessor Wolfgang Wüst zur staatstragenden Rolle des Hauses Wittelsbach im „neuen“ Bayern. Begrüßt wurden die Anwesenden von der Vorsitzenden Regine Nägele, die schon etwas Spannung aufbaute bevor es dann begann. Dynastie und Einheit war nötig um die Probleme des neuen und alten Bayern zu kitten. In der Königsproklamation heißt es damals, wird Bayern seinen alten Glanz und seine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.05.14
  • 2
  • 4
Kultur
Lindener Rathaus, Ort der Veranstaltung.
16 Bilder

Mit Kind und Kegel zum Ausflugslokal „Benther Berg-Terrassen“

In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts bekam die gute alte Pferdekutsche mächtig Konkurrenz. Eisenbahn und Straßenbahn luden zu Touren in die nähere Umgebung ein. Die Fahrt zum Benther Berg wurde vor gut 100 Jahren vom „Führer durch Hannover und seine Umgebung“ als sogenannte „Nachmittagspartie“ angepriesen. Heerscharen von Besuchern machten sich, vorwiegend sonntags, auf den Weg, um die Ausflugslokale „Erichs Ruh“, „Neuer Benther Berggarten“ (beide nahe Benthe), „Bergquelle“ (nahe Everloh) und...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 18.05.14
  • 2
  • 1
Kultur
28 Bilder

Naumburger Straßentheatertage 2014 - Impessionen

Drei Tage Theater auf Naumburgs Straßen und Plätzen. Das war ein Spektakel für Jedermann der Lust auf Kultur hatte. Wir fanden das es ein voller Erfolg war. Vom Drama, Melancholie, Witz, Humor, Lebensweisheiten und Liebe. Alles war Dabei, eben für Jeden etwas. Das einzige Manko war die sprichwörtliche "Eiseskälte", wofür die Künstler aber nichts konnten. Im Gegenteil ist Ihnen hoch anzurechnen, das sie tapfer durchhielten, so das den Zuschauern auch durch das reichliche "Handgeklapper" warm...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.05.14
  • 1
  • 3
Kultur
Die Friedberger Frauen erhielten 1985 eine Gedenktafel an der Bergstraße
4 Bilder

Mutige Friedberger Frauen

Zum nun 69. Mal darf Friedberg stolz an ihre mutigen Frauen erinnern. Meine Oma erzählte oft, dass es den Frauen, darunter auch meiner Oma zu verdanken ist, dass Friedberg ohne nennenswerte Schäden besetzt wurde. Es war kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges als sie und gleichdenkende Friedbergerinnen ihre Heimatstadt vom 27 auf den 28. April 1945 vor der Zerstörung durch die Amerikaner, die zuvor Augsburg einnahmen und nun auf der Straße nach München durch Friedberg wollten, bewahrten. Einige...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 27.04.14
  • 8
  • 11
Kultur
2 Bilder

Georgitag mit Bittgang.

Darunter versteht man auch heute noch eine Prozession, bei der die Gläubigen um die Abwendung einer Not oder Gefahr bitten. Am Georgitag ,23.April, fanden solche Bittgänge „mit dem Kreuz gehen“ oder auch Flurbegehung, statt. Von meiner Großmutter ließ ich mir gerne erzählen wie so was bei ihr auf dem Land ablief. Man traf sich in aller Herrgottsfrüh in der Dorfkirche und verließ betend das kleine Gotteshaus. Voraus ging einer der Männer mit dem Kreuz. Um seine Arme zu entlasten , wurde das etwa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.14
  • 2
  • 5
Kultur
Frau Dr. Alice Arnold-becker begrüßt die Mitglieder des Heimatvereins
5 Bilder

„Friedberg 750 – die Ausstellung"

Einen interessanten Sonntagnachmittag erlebten viele Mitglieder des Friedberger Heimatvereins, als sie im Friedberger (Wittelsbacher) Schloss „Friedberg 750 – die Ausstellung" besuchten. Zusammen mit dem Stadtarchiv wurde im Museum eine Ausstellung zusammengestellt, in dem wertvolle Exponate zu sehen waren, welche die Lage des Geburtstagskindes an der westlichen Grenze des Herzogtums Bayerns gegenüber der Freien Reichsstadt Augsburg, zeigte. Der Blickpunkt dieser Ausstellung jedoch war und ist...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.04.14
  • 4
  • 4
Blaulicht
15 Bilder

Unser Weltkulturerbe: Wenzelsstraße und Wenzelsgasse in der Altstadt von Naumburg

Man sieht hier, dass wir mit "Altstadt" auch Das meinen was wir sagen. Wir versprechen nicht nur, wir halten auch! Wenn man bedenkt, das Naumburg nicht nur die Hussiten, die Befreiungskriege, den 1. und den 2. Weltkrieg, die DDR größtenteils unversehrt überstanden hat, so ist es eine Schande für unsere Stadt, was in den letzten Jahren hier an historischer Substanz verschwunden ist. Natürlich kann man dies nicht alles unseren Politikern anlasten. Denn (Privat) Eigentum verplichtet (den...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 06.03.14
  • 18
  • 4
Lokalpolitik
4 Bilder

Antrag Weltkulturerbe: Altstadt Naumburg / Saale

Orginaltext: "Altstadt Naumburg Stadtanlage auf dem Hochufer südlich der Saale, zusammengewachsen aus mehreren Siedlungskernen; namengebend die Nuemburg der Eckhardinger auf steil nach Westen zur Saale abfallender Bergkuppe, später Stelle der im 18. Jh. hierher verlegten Propstei, seit 1913 überbaut vom Oberlandesgericht, an die einstige Burganlage südöstlich anschließendes Areal des Georgenklosters und des Domstiftsbezirks, seit dem Hochmittelalter sich mit seinen Kuriengbäuden zu einem...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 04.03.14
  • 5
  • 2
Lokalpolitik
Christl Fischer freut sich, etwas zur Stefanskirche zu sagen
9 Bilder

90 Minuten Information

Interessantes und Wissenswertes konnten die Spaziergänger in Friedberg Süd mit dem Bürgermeisterkandidat Thomas Kleist erfahren. Am Treffpunkt St Stefan begrüßte Kleist die Teilnehmenden und Christl Fischer erzählte die Geschichte dieses Heiligen, der für die Armen eingetreten war. Vor langer Zeit gab es hier das „Arme Seelen Bündnis“ und wöchentlich für das Seelenheil der Aussätzigen und Verstoßenen eine Messe. Nach dem letzten Krieg vergrößerte sich Friedberg nach Süden und seitdem wird um...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.14
  • 1
  • 3
Kultur
Kirche von Osten
5 Bilder

St. Trinitatiskirche in Gleina

Die im Ursprung gotische Kirche von Gleina wurde im 17. Jahrhundert umfassend umgebaut. Zwei interessante Details sind von außen sichtbar. Zum einem: oben am gotischen Kirchturm das Wappen der von Schardt. Charlotte Ernestine von Schardt, Hofdame der Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar, verehelichte von Stein, war eine bedeutende weimaraner Schriftstellerin und Freundin von Johann Wolfgang von Goethe und beeinflusste sein dichterisches Schaffen entscheidend. Zum anderen ein kleiner...

  • Sachsen-Anhalt
  • Gleina
  • 01.03.14
  • 2
  • 6
Kultur
Stadtkirche St. Marien von Nordwesten
8 Bilder

Die Stadtkirche St. Marien in Laucha an der Unstrut

Bei meinem heutigen Besuch in Laucha habe ich ein paar Bilder von der dortigen Kirche gemacht. Ich finde diese Kirche schon deswegen bemerkenswert, da auch für einen Laien sehr gut erkennbar ist, welches die älteren Bauteile der gotischen Kirche (Bruchsteinmauerwerk) und welche die sind, die nach dem Kirchenbrand 1731 neu errichtet wurden (Regelmäßiges Schichtenmauerwerk). Besonders sind auch die Kratzspuren oder auch Wetzrillen an der Ostseite der Kirche. Auch an vielen Portalen und Eingängen...

  • Sachsen-Anhalt
  • Laucha an der Unstrut
  • 01.03.14
  • 7
  • 7
Natur
Panoramablick vom Aussichtsturm am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra !
5 Bilder

Panoramarundbilck - Gif - vom Aussichtsturm am Fundort der Himmelsscheibe von Nebra !

http://www.himmelsscheibe-erleben.de/ April 2012 Ein etwa 3 km langer Wanderweg führt von der Arche Nebra zum Mittelberg. Er beginnt zunächst auf der geteerten Forststraße und zweigt später in den Wald ab. Radfahrer folgen dem Himmelsscheibenradweg, der ebenfalls auf der Forststraße verläuft. Der Abzweig zum Fundort ist ausgeschildert. Private Kraftfahrzeuge sind auf der Straße aufgrund der Naturschutzbestimmungen nicht zugelassen. Es verkehrt jedoch ein öffentlicher Linienbus zum Mittelberg....

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 17.02.14
  • 10
  • 9
Kultur
Friedberger Wappen ;-)))
14 Bilder

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag.

Heute, am 6. Februar feiert meine Heimatstadt Friedberg seinen Gründungstag. 1264 wurde sie gegründet und kann sich rühmen, sogar eine Geburtsurkunde zu haben. Ich möchte darum hier über meine Heimatstadt aussagen. Von einem Kleinod, das vor 750 Jahren begann heranzuwachsen und sich im Großraum Augsburg behaupten konnte… Wenn meine Stadt Friedberg sich heute beschreiben müsste, würde sie zuerst einmal kokettieren und fragen: sieht man mir meine Jahre an? Wer mich betrachtet, so straßauf -...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.02.14
  • 6
  • 9
Kultur
Gerald Ziehfreund ist es zu verdanken, dass Friedberg nun mit Briefmarke und Sonderstempel das Jubeljahr beginnen darf
5 Bilder

Gerald Ziehfreund ist es zu verdanken, das Friedberg zum Geburtstag seine eigenen Briefmarken bekommt

in schöner Anlass ins Bürgerbüro/ Touristeninfo zu gehen, wird für viele Friedberger der 6. Februar. Ab dem Geburtstag der Stadt Friedberg, kann jeder Bürger dann die neuen Briefmarken im Wert von 45 Cent und 60 Cent, mit Stadtansichten, dem Rathaus und vom Schloss, wie auch einen Sonderstempel erwerben. Auf diesem ist das Friedberger Rathaus mit Datum und der Schrift „750 Jahre Friedberg 1264 – 2014“zu sehen. Das Friedberg diese möglicherweise sogar weltweiten Botschafter der Jubiläumsstadt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.02.14
  • 4
  • 5
Kultur

Allein der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert?

Laut Mitteldeutscher Zeitung (MZ) ist nur noch der Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert! Die MZ berichtet weiterhin das Bauwerke in Sachsen-Anhalt Naumburger Dom für Unesco-Welterbe nominiert sind. Das berichten heute auch andere Medien. Darunter auch der Mitteldeutscher Rundfunk (MDR) auf seiner Internetseite unter der Überschrift "Große Ehre - Naumburger Dom als Weltkulturerbe vorgeschlagen ". und die Westdeutsche Zeitung Hamburger Speicherstadt und Naumburger Dom für Welterbe...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 23.01.14
  • 31
  • 2
Kultur

der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt, ist heute

Am ersten Montag nach dem Dreikönigstag war früher der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt und wurde zur Instandsetzung der Ackergeräte genutzt. Bäuerinnen und Mägde kümmerten sich um die Wäsche und Kleidung, flickten und besserten diese aus. Man kehrte also wieder nach der ruhigen Weihnachtszeit in den arbeitsreichen Alltag zurück

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.14
  • 9
  • 9
Kultur
Weihrauchschwingend gingen Oma Opa, die kleine Christl ganz links, mit Schwesterchen und älteren Cousine durch Haus uns Hof
9 Bilder

Der Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus wird gefeiert.

Hier in Bayern wird heute, am 6. Januar, der katholische Dreikönigstag bzw. der evangelische Epiphaniasfest, dem Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus, gefeiert. In der Bibel ist die Rede von Magiern und Sterndeutern, doch nicht deren Zahl noch die genaue Herkunft oder Religion genannt. Sterndeuter waren sehr gelehrte und weise Männer, die man in Persien auch Magier nannte. Erst später wird von drei Magiern, wohl wegen der drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, gesprochen. Aufgrund...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.14
  • 4
Kultur
Rudi auf dem Holländer

wie der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte.

Der Holländer Mein Vater erzählte gern aus seiner Kindheit. So auch diese, wie er der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte. Am Heiligen Abend musste Rudi, Jüngster von 3 Kinder, schon zeitig ins Bett. Die Eltern und älteren Geschwister mussten noch im eigenen Geschäft arbeiten. Rudi war aber viel zu aufgeregt um auch schlafen zu können, und die Zeit wollte und wollte nicht vergehen. Er wälzte sich hin und her, und lauschte, ob er nicht das von der Mutter angekündigte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.13
  • 7
  • 14
Poesie
Abwartent: Thomas Arnold und Rudolf Schilling
18 Bilder

"Azubis von heute, sind unsere Fachkräfte von morgen".

Eine 25 jährige Betriebszugehörigkeit ist in der heutigen, schnelllebigen Zeit fast nicht mehr anzutreffen. Deshalb freut es Konrad, Thomas und Vater Willi Sedlmeyr sehr, dass zwei Mitarbeiter auf diese lange Zeit von Arbeitsjahren zurückblicken können. Ganz nach dem Leitbild "Azubis von heute, sind unsere Fachkräfte von morgen". Auch sind gut ausgebildete und zufriedene Mitarbeiter der Grundstock für ein gesundes Unternehmen“. Mit dieser Strategie arbeitet die Schreinerei Sedlmeyr seit Ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.13
  • 2
  • 6
Kultur
3 Bilder

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft.

Zum 1. Advent habe ich mir und meinen Kindern einen besonderen Adventskalender gekauft. Der Lions Club Friedberg (LCF) unterstützt seit vielen Jahren soziale und kulturelle Einrichtungen sowie Projekte in Friedberg und Umland, wie z.B. die Sozialstation Friedberg, das Kinderheim Friedberg und die Vinzenz-Pallotti-Schule. Meine nummerierten Kalender, erwarb ich für je fünf Euro und hoffe nun auf Gewinnchancen. Doch auch wenn ich wie ich befürchte, nichts gewinnen würde, das schöne Kalendermotiv...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 01.12.13
  • 11
  • 10
Poesie
Symbol der Freimaurerloge St. Joh. Zu den drei Hammern in Naumburg/Saale
2 Bilder

Freimauererloge St. Johannes „zu den drei Hammern“ im Orient Naumburg/Saale

Die erste Loge St. Johannes „zu den drei Hammern“ (aux trois Marteaux) im Orient Naumburg wurde am 08.07.1749 von General Heinrich Wilhelm Marschall von Burgholzhausen († 1760, Ordensname: Eques a thymele), Erbmarschall in Thüringen gestiftet. Er war engl. Provinzial Großmeister im Obersächsischen Kreis, Heermeister von Elbe und Oder und 1749 bis 1752 Hammerführender Meister in Naumburg. 1776 wurde die Loge geschlossen. Kurzeitig wurde sie zwischen 1815 bis 1819 reaktiviert. Am 18.11.1848 wurde...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.11.13
  • 1
  • 3
Kultur
Nicht viel los auf dieser Marktstraße
3 Bilder

Der Dauerregen bremste viele Besucher aus und schon zeitig begannen die Standleute ihre Ware wieder zu verstauen.

Als Stadt hatte Friedberg auch ein nachgewiesenes Marktrecht mit zuerst 3 Jahrmärkten. Wir nannten diese Märkte als Kinder immer Guazlmarkt. Zu diesen Dreien kam noch der Martinimarkt oder auch Herbstmarkt genannt. Früher wurde am Tag von dem jeweiligen Marktsonntag noch ein Viehmarkt abgehalten. Erinnern kann ich mich an den Rindermarkt in der Bauernbräustraße, direkt vor meiner Nase. Den Sau bzw. Schweinemarkt mit liaben Ferkeln in der Jungbräustraße. Dort kann ich mich noch an ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.11.13
  • 4
Kultur
Bischof Hartmann
5 Bilder

Mit dem auf drei Jahre befristeter Schutzbrief, wurde gleichsam die Geburtsurkunde ausgestellt.

6. Februar 1264, ein Datum dass die Friedberger bewegt. Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab referierte deshalb am CSU Stammtisch wie es zu diesem Geburtsdatum der Stadt Friedberg gekommen ist. Es war eine Zeit des heftigen Umbruchs. Die Romanik- die Zeit der Herrscher, der Burgen und Kirchen wurde von dem aus England und Frankreich kommenden neuen Stil, der Gotik abgelöst. Angehend in Italien überlegten sich die Bürger, ob die geschwächten Adeligen weiterhin das Sagen haben sollen? Wichtiger für...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.11.13
  • 3
Lokalpolitik
Die neuen Würfel die für Gesprächsstoff sorgen.
19 Bilder

Naumburgs Welterbe - das historische Jacobsviertel und das "Geliebte Flachdach" (2)

Hier mein zweiter Bericht zur Jacobsgasse. Nein, schön war sie nicht als noch jahrhundertealte Fachwerkhäuser hier standen. Sie verfiel seit Jahrzehnten, war baufällig. Warum? Nur wenige wollen in der Innenstadt in solchen Problemhäusern wohnen, erst recht nicht wenn man in der heutigen Zeit nicht weiß, wo mit dem Auto hin. Ich kann mich aber noch recht gut an die 90er Jahre erinnern, wo es schon um die Jacobsgasse ging. Dort schoben sich Stadt und Versorger den schwarzen Peter zu. Die Stadt...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 07.11.13
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.