Heimatgeschichte

Beiträge zum Thema Heimatgeschichte

Poesie
Im April 2013 wird Günter Porsiel von der damaligen Bezirksbürgermeisterin Christine Ranke-Heck im Namen des Bezirksrates Döhren-Wülfel für seinen außerordentlichen Einsatz im Stadtbezirk geehrt.
3 Bilder

Günter Porsiel hat viel für Döhren getan

Ein engagierter Freund von Döhren ist tot. Nach langer Krankheit verstarb im März 2017 Günter Porsiel. 84 Jahre alt ist er geworden. Porsiel hinterlässt eine Ehefrau und eine volljährige Tochter. Seit Ende der 70ger Jahre ist der Name Günter Porsiel aus der Geschichte von Döhren nicht mehr wegzudenken. Der damalige Mitarbeiter der Continental-AG war zwar kein gebürtiger Döhrener (er erblickte vielmehr am 3. Januar 1933 in Vacha [Thüringen] das Licht der Welt), doch über dreißig Jahre lang...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.03.17
  • 1
Poesie
Der "Nepomuk auf dem Trockenen"
3 Bilder

Ein Brückenheiliger auf dem Trockenen

Auf unzähligen Brücken findet man die Statue des heiligen Nepomuk. Er gilt als Blutzeuge für die Unverletzlichkeit des Beichtgeheimnisses, als Patron für Flößer, Müller, Schiffer, Beichtväter und Priester, vor allem aber als "Brückenheiliger", seit er in der Nacht zum 20. März 1393 auf Befehl des Königs Wenzel IV. in der Moldau ertränkt wurde. Doch was macht der Heilige an der Grundstücksecke des Gasthofs Schmid? Ist doch die Schmutter über 100 Meter entfernt! Das Rätsel löst sich, wenn man...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 20.03.17
  • 5
Kultur

Stadtbibliothek: Tendenz gegen Schützenhaus

Das Naumburger Tageblatt berichtet am 17. März 2017 in seiner Ausgabe über den Gemeinderat Naumburg und dessen Haushaltsplan. Weiterhin wurde in der Sitzung nochmals das Thema des neuen Standortes der Stadtbibliothek angesprochen. Der OB Küper erwähnte hier, dass das Schützenhaus lt. einer Studie von 2001 nicht für eine Nutzung als Stadtbibliothke geeignet sei. Zuerst einmal die Feststellung, das nicht erwähnt wurde, wie die Studie beauftragt wurde und was Diese festzustellen hatte und was...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 19.03.17
  • 10
  • 3
Kultur
Gesellschaft für Salzburger Landeskunde > Symbol 150 Jahre 1860 - 2010 > http://www.landeskunde.at/ + https://www.facebook.com/GesellschaftfuerSalzburgerLandeskunde/ | Foto: wie vor
7 Bilder

Salzburger Emigration / Salzburger Emigranten ... in den Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde (MGSLK)

Ein Gedächtnis für die Landesgeschichte TODESFALL / FRIEDERIKE ZAISBERGER 22/10/2019  32 Jahre lang war Friederike Zaisberger im Salzburger Landesarchiv tätig, 16 Jahre davon als dessen Direktorin. „Mit ihr verliert Salzburg eine der prägenden Persönlichkeiten im Archivwesen des späten 20.Jahrhunderts“, so der jetzige Landesarchiv-Leiter Oskar Dohle. ... > http://www.drehpunktkultur.at/index.php/im-portrae... Friederike Zaisberger > bei "Wikipedia" >...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 17.03.17
  • 2
Kultur
Braumeister aus Kühbach begrüßt die Leute. Das taten nicht alle :-(
23 Bilder

überall in Bayern Starkbierfeste

Jedes Jahr finden überall in Bayern Starkbierfeste statt, auch als Fünfte Jahreszeit angegeben Einen Starkbierausschank in der Fastenzeit erlebten die Friedberger auch diesmal beim Herzog Ludwig in Harthausen. Doch anders als in der Zeit, als in der Fastenzeit generell strenges Fasten gelebt wurde, fanden die Teller mit feinem auf den Tischen fast keinen Platz. Klar war auch für das nötige flüssige Brot gesorgt und der Braumeister aus Kühbach, die Gäste wie auch der Gastgeber sahen zu, wie der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.03.17
  • 6
  • 6
Poesie

„NICHTS“

Schon komisch, was man in die Zeitung schreiben darf und dort zu lesen wäre. Meist nichts. Da bemüht sich manch einer der das jedoch nicht studiert hat, einen guten Bericht zu einem Erlebnis zu schreiben. Das natürlich möglichst kurz, denn lang ist ja bekanntlich verpönt von so einem Amateurschreiberling. Doch was bekommt man in der Tages-Wochen oder myheimatzeitung zu lesen? „NICHTS“ Liest man dann so seine Zeitungen beim Frühstück durch, findet man in der Friedberger Allgemeinen aus Friedberg...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.03.17
  • 4
  • 5
Kultur
Heimatverein Zehlendorf e.V. < http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/verein.html > im Heimatmuseum < http://www.heimatmuseum-zehlendorf.de/ > [Clayallee 355 (Zehlendorf Eiche), 14169 Berlin] | Foto: © Bruno G. Berger, Berlin
3 Bilder

Spurensuche in Zehlendorf – "Salzburger auf dem Königsweg"

Heimatverein Zehlendorf e. V. (1886) Geschäftsstelle, Regionalmuseum und Archiv Vorsitzender Klaus-Peter Laschinsky Clayallee 355 (Zehlendorfer Eiche) 14169 Berlin Tel. 030 - 802 2441, Fax 030 - 809 03 291 heimatverein.zehlendorf@googlemail.com Salzburger Verein e. V. – Vereinigung der Nachkommen salzburgischer Emigranten – Landesgruppe Berlin/Brandenburg Obmann Bruno G. Berger Beyrodtstraße 3 12277 Berlin-Marienfelde Tel.: 030 - 721 19 22, Fax: 030 - 723 220 58 B.G.Berger@t-online.de...

  • Berlin
  • Berlin
  • 13.03.17
  • 5
Lokalpolitik
3 Bilder

„Die aktuellen Themen sind eine schwere Kost"

Nach einführenden Worten begann der Markus Ferber, unser CSU Europaabgeordnete und Bezirksvorsitzender der CSU Schwaben mit den Worten: „Die aktuellen Themen sind eine schwere Kost und wenn er die aktuelle Lage letztes Jahr vorausgesagt hätte, hätte man ihn wohl für verrückt erklärt“. Es sind aktuellen Ereignisse, die eine direkte Auswirkung auf die Politik hat und die Menschen bedrücken. Obwohl die Türkei ein Partner in der Region, und NATO-Mitglied ist, kann und darf es in der jetzigen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.03.17
  • 3
  • 1
Kultur
8 Bilder

700. Geburtstag Kaiser Karls IV

700. Geburtstag Kaiser Karls IV Schon im Bus zum Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg erfuhr die Ausflugsgruppe um Heimatvereinsvorsitzende Regine Nägele viel zum Böhmenkönig und deutschen Kaiser Karl IV., dem Vater der Goldenen Bulle von 1356. Nach dem Mittagessen beim nahegelegten Italiener ging es dann zu dieser umfangreichen Bayerisch-Tschechische Landesausstellung. Dieser böhmische und römisch-deutsche König Karl IV. ist weniger bei uns als im böhmisch tschechischen Raum bekannt. Dort...

  • Bayern
  • Nürnberg
  • 08.03.17
  • 3
  • 6
Kultur
Abendmesse in Friedberg
24 Bilder

Aschekreuz und Fischessen am Aschermittwoch in Friedberg

Zum Beginn der 40tägigne Fastenzeit am Aschermittwoch ist es auch heute noch Brauch, sich ein Aschenkreuz aus den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres "abzuholen". So auch beim CSU Stadtverband zur Abendmesse in Friedberg, wo Kaplan Steffen Brühl den Gläubigen das Aschekreuz in der Kirche St. Afra im Felde spendete. „Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst!“ so spricht der Priester, wenn er mit Asche die Stirn des Gläubigen bezeichnet. Übrigens:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.03.17
  • 1
  • 3
Kultur
Ist das ein Ohmen für das Welterbe?
4 Bilder

Wollen wir Welterbe oder Moderne sein?

Unsere Region bewirbt sich um die Anerkennung als Weltkulturerbe unter dem Titel "Der Naumburger Dom und die hochmittelalterliche Kulturlandschaft an Saale und Unstrut" Während der Welterbeförderverein und die Politik sich Mühe geben alles in Hochglanzprospekte zu verpacken und unsere Gegend touristisch zu vermarkten, passiert in der Praxis oft das Gegenteil. (Schließung des Bades im Blütengrund, Verlust der Saale-Unstrut-Schifffahrt, defektes Kunstgestänge in Bad Kösen, Teilbabriss des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 03.03.17
  • 4
  • 4
Lokalpolitik
2 Bilder

Naumburger Seilschaften... (Fortsetzung)

Im gleichnamigen ersten Beitrag war noch das Seil über die Saale gespannt. Jetzt hat wohl die Stadt und das Seil einen Durchhänger. Und beides ist nicht lustig. Sollte das nicht behoben werden, ist das nicht nur eine Gefahr für das Allgemeinwohl, sondern auch lebensgefährlich für Bootsfahrer, Kanuten und Paddler. Hier kommt die Stadt offensichtlich ihrer Sicherungspflicht nicht nach!

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.02.17
  • 2
Freizeit
Stadträtin Simone Losinger
11 Bilder

Sturm auf das Büfett freigegeben

Ratschen, genießen, informieren, – so könnte man in Kürze das Frauenfrühstück der nördlichen Stadtteile von Friedberg, nämlich Wulfertshausen –Stätzling und Haberskirch, zum Klumpigen Donnerstag zusammenfassen. Es ist schon Tradition, wenn die CSU Ortsvorsitzenden des nördlichen Stadtverbandes nicht nur in Wahlkampfzeiten zu einem fröhlichen Treffen bittet. Das Motto der Frühstückshungrigen war auch diesmal: „wer nicht genießt, wird ungenießbar“ Viel Lob verdiente deshalb auch Brigitte Losinger...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 24.02.17
  • 3
  • 4
Freizeit
Unweigerlich lockt der Turm, den man von fast überall "überragend" sieht, die  kleine Gruppe von ehemaligen Klassenkameradinnen auf ihrem Ausflug ins Allgäu, zu einer absoluten Sehenswürdigkeit.
16 Bilder

300 Jahre St. Mang in Füssen.

300 Jahre St. Mang in Füssen. Unweigerlich lockt der Turm, den man von fast überall "überragend" sieht, die kleine Gruppe von ehemaligen Klassenkameradinnen auf ihrem Ausflug ins Allgäu, zu einer absoluten Sehenswürdigkeit. Die seit der Säkularisation eindrucksvolle Stadtpfarrkirche und ehemalige Klosterkirche hat eine lange Geschichte und es gibt viele Legenden. St. Mang ist dem Hl Magnus (Mönch vermutlich aus der Schweiz kommend) geweiht. Der Gipsvorhang über dem Altar wurde erst in den...

  • Bayern
  • Füssen
  • 24.02.17
  • 7
  • 8
Kultur

Freier Fall im Blütengrund

Im heutigen "Naumburger Tageblatt" wird über den Naumburger Gemeinderat und die Beratungen zum Haushalt berichtet. Dazu "Informationen am Rande: Sowohl im Technischen als auch im Wirtschaftsausschuss stand das Thema "Blütengrund" nicht auf der Tagesordnung und wurde von den Räten in den öffentlichen Teilen der Sitzungen auch nicht angesprochen." Die Stadt Naumburg fliegt somit im freien Fall, ganz ohne Fallschirm. Man hat den Tourismusmagnet Blütengrund platt gemacht ohne Masterplan wie es...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 24.02.17
  • 3
  • 4
Freizeit
23 Bilder

Winterwanderung wird Spaziergang durch Füssen

Eigendlich wollte eine kleine Gruppe Ehemaliger eine Winterwanderung nach Füssen unternehmen. Doch das Wetter machte nicht mit und es regnete, dass die Wege nicht so gut zu begehen waren. Also entschlossen sich die Mädels die Stadt zu beichtigen. Viel Spaß machte dieser Klassenausflug ;-) trotzdem. Di Stimmung schon im Zug war enorm, dass sogar der Zugbegleiter Scherze mitmachte. Füssen kennt man schon, aber so ein Spaziergang zeigte doch nochmals wie schön sie wirklich ist. Sogar beiu Regen....

  • Bayern
  • Füssen
  • 22.02.17
  • 6
  • 11
Kultur

Weltgästeführertag in Naumburg: Wunsch nach Anerkennung

Das Naumburger Tageblatt berichtet in seiner Ausgabe sowie Online über den Weltgästeführertag in Naumburg und den Wunsch nach Anerkennung. Ich glaube das nicht nur die persönliche, sondern auch die finanzielle Anerkennung damit gemeint ist. Was die Stadt Naumburg, unter Hr. Küper Oberbürgermeister von Naumburg und Vorstandsmitglied im Welterbeförderverein hier macht, ist Ausbeutung an den Gästeführern und - betreuern. Den Aufwandsersatz für eine Gästeführung, den die Führer erhalten, ist ein...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 20.02.17
  • 19
  • 1
Kultur
Waldeck Karte aus dem 17. Jahrhundert mit einigen Schaubildern... "Der Tod kriegt sie alle" - "der luthersche Dudelsack" (Satire) und brennende Städte und Häuser
10 Bilder

2. historischer Marsch nach Landau

Der Landauer Verein "Bellicum Montanum 1630 e.V." veranstaltet am 8.April den zweiten Marsch in Gewandung und voller Ausrüstung. Dieses Mal findet er im direkten Vorfeld der 500-Jahrfeier der "Schützengilde 1517 Landau" statt. Eine Fallbeschreibung in Kurzform: "Dieser Luther – viel kann man ihm nachsagen… Die Reformation des Glaubens, den Beginn vielen Unheils, das Wort Gottes in deutscher Sprache… Vielleicht hätte er gut daran getan, zuerst die Unwissenden zu bilden, statt ihnen das Buch der...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 17.02.17
  • 3
Poesie
Die gläserne Arche, die bis Ende Februar 2017  am Hotel und Restaurant „Waldschlösschen Wangen“ vor Anker liegt !
22 Bilder

Die "Glasarche" hat vor der "Arche Nebra" geankert !

Die gläserne Arche, die bis Ende Februar am Hotel und Restaurant „Waldschlösschen Wangen“ vor Anker geht, gibt den direkten Blick auf die Arche Nebra frei und stimmt Gäste auf den Besuch der Dauerausstellung und des Planetariums ein. Wer einmal vor Ort ist, sollte die Gelegenheit nutzen und sowohl die vielfältige Natur des Ziegelrodaer Forst erkunden als auch weiteren Stationen der „Himmelswege“ – dem Sonnenobservatorium Goseck und der Dolmengöttin in Langeneichstädt – einen Besuch abstatten....

  • Sachsen-Anhalt
  • Wangen
  • 16.02.17
  • 11
  • 32
Ratgeber
160 Bilder

"Selfies“ berühmter Künstler - ein Who´s who der Kunstgeschichte mit der Zeichenfeder

Wer sah die Bilder, kennt die Namen? Walter Stöhr(1913-2006) war begeisterter Museumsgänger – ich hoffe ich oute meinen Vater jetzt nicht allzu sehr. Sein Leben galt schon als Zeichenlehrer am Sankt Anna Gymnasium der Kunst, dann aber erst recht, als er 1978 in den Ruhestand ging, aber weiterhin als Dozent und Reiseleiter tätig war. Er sah sich die Bilder anderer großer Künstler mit der nacherzählenden und nachempfindenden Zeichenfeder an. Jeder Kunststil hat etwas für sich ganz Besonderes, sei...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 10.02.17
  • 1
  • 1
Kultur
6 Bilder

Von 1180-1918 regierten die Wittelsbacher als Herzöge, Kurfürsten und Könige in Bayern.

Der Gründungstag am 6. Februar vor 753 Jahren, war eine wunderbare Gelegenheit, den Friedberger Kreisheimatpfleger Dr. Hubert Raab als Referent an den CSU Stammtisch einzuladen. Zur großen Freude von Christl Fischer kam er gerne und sah den Geburtstag unsere Stadt als Mittelpunkt des Vortrags. Nachdem Friedberg den Zuschlag zur Landesausstellung bekam, wollte er die Verbinden und „Gründung der Stadt mit den frühen Wittelsbachern“ etwas näher beleuchten. Die Friedberger wussten viel von ihrer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.17
  • 8
  • 6
Kultur

Letter-Chronik gesucht

Die Letter-Chronik von Heinrich Tiefuhr ist vergriffen und kann nicht nachgedruckt werden. Es handelt sich um eine insbes. für Zugezogene interessante Quelle, um in Letter heimisch zu werden. Der Verein "Letter-fit: Miteinander-Füreinander" e.V. bittet alle, die nicht mehr benötigte Letter-Chroniken, alte Stadtpläne von Letter oder alte Imagebroschüren von Letter sowie Festschriften von letterschen Vereinen haben, diese statt zu entsorgen dem Verein zur Verfügung zu stellen. Dieser will sie...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 08.02.17
  • 1
Kultur
JUBILÄUMSPROGRAMM der Evangelischen Pfarrgemeinden in Salzburg und Umgebung > http://www.christuskirche.at/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2017/Jubilaeumsprogramm_2017_Salzburg_und_Umgebung.pdf | Foto: wie vor
4 Bilder

Salzburg und Umgebung: 500 Jahre Reformation | 2017 [mit speziellen Hinweisen]

Das Reformationsjubiläum wird in den Evangelischen Pfarrgemeinden in Salzburg und Umgebung mit einem bunten und vielfältigen Programm gefeiert! • http://www.christuskirche.at/index.php?id=288 Auswahl einiger Veranstaltungen:Dienstag, 14. März 2017, 19:30 Uhr Bürgerspitalkirche, Bürgerspitalplatz 6, Hallein So muss ich heut von meinem Haus… – Protestantenvertreibung und Kirchenreform Vortrag und Diskussion mit Pfr. Mag. Wolfgang Del-Negro und Pfr. Dr. Franz Padinger (im Rahmen der Ökumenischen...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 08.02.17
  • 1
  • 2
Kultur
Diedorf Federzeichnung von Walter Stöhr, eine von circa 2500 Skizzen, die der ehemalige Kunstlehrer und Dozent in 50 postkartengroßen Skizzenbüchlein festhielt und die jetzt ab 1. Mai im Haus der Kulturen in Diedorf zur Ausstellung kommen.
24 Bilder

Walter Stöhr: "Heimat und Fremde": Vom Augsburger Skizzenbüchle bis hinüber nach Afrika

Wenn man vom Beruf eines Kunstlehrers in die Rente hinübergleitet, hat man so die allgemeine Meinung, endlich mit Zeit in Hülle und Fülle wieder als Künstler tätig sein zu können. Anders verhielt es sich seinerzeit beim Kunsterzieher Walter Stöhr (1913-20006), der nach seiner Zeit am Gymnasium bei Sankt Anna weiter seiner alten Beschäftigung der kunsthistorischen Vermittlung treu bleiben wollte. Um Vorträge und Reisen vorzubereiten, war er mit alter Leica-kamera, Belichtungsmesser und seinem...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 06.02.17
  • 1
Kultur
88 Bilder

mia bella Italia: Zeichnungen in den Skizzenbüchern von "professore" Walter Stöhr,kunstlehrer

Welche " Brutshitze" kurz nach Mittag hier mitten in Rom. Die Luft flimmert in der heissen Mittagssone angefüllt vom Abgas knatternder Mopeds und hupender Autos , die in die Siesta zu Mama nach Hause streben. Mitten auf der Plaza steht ein Mann im leichten Sommeranzug etwas nach vorne gebückt, die Schultern angezogen, als ob er mit seinen Händen gerade einer anstrengenden, weil klein diffizilen Aufgabe nachginge. 10 Minuten steht er da so fast ohne Bewegung, nur dass er manchmal nur für eine...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 05.02.17
  • 1
Natur
33 Bilder

Balkan oder Balkonien gefällig? Federzeichnungen von Walter Stöhr

Heimat oder Fremde? "Heimat und Fremde - eine Ausstellung im Haus der Kulturen Diedorf bei Augsburg ab 1. Mai 2017"! Wer wie der Kunstlehrer Walter Stöhr vom Lehrerberuf (am Sankt-Anna-Gymnasium in Augsburg) in die Rente hinüber wechselt, hat so möchte man meinen, am Anfang sicher noch allzu viel ungewohnte Zeit, die einigermassen sinnvoll zu füllen wäre. Weit gefehlt! Nicht nur, dass er zusammen mit seiner Frau bis ins Alter von über Neunzig noch ein eigenes Häuschen mit großem Garten fast...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 3
Kultur

4. Februar ist der Gedenktag von Veronika

Die heilige Veronika war eine junge Frau, die Christus auf seinem Kreuzweg voller Mitleid ein Tuch zum Abtrocknen reichte und mit dem Abdruck der Gesichtszüge Jesu zurückerhielt. Sie wird stets mit diesem "Schweißtuch" dargestellt und als Patronin der Leineweber verehrt. Herzlichen Glückwunsch allen, die heute Namenstag feiern dürfen

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.02.17
  • 1
  • 6
Wetter
236 Bilder

Ägypten: Federzeichnungen von Walter Stöhr

Da stapft man nun zwischen glühenden Steinen in praller Sonne quer durch die Ausgrabungsstätten uralter Kultur, denkt wehemütig an einen Pool voller kühlen klaren Wasser und einen fruchtigen Drink, schwitzt sich zu Tode und muss hier im Inferno ausharren, nur weil ein langweilig salbungsvoll daher quasselnder Führer einem noch die letzten verwandschaftlichen Beziehungen des Pharaonengeschlechts ein prägen will. Nein Stop! Nicht so bei unserem Guide, der zielstrebig und voller Mitgefühl auf ein...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 04.02.17
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.