Hannover entdecken

Beiträge zum Thema Hannover entdecken

Kultur
Text (etwas undeutlich): Der Eispalast in Hannover. Das Eis ist geschmolzen, die Musik verrauscht
4 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (2)

So vielfältig kann Humor sein, bitterböse („Pleite“ des Eispalastes*: „Das Eis ist geschmolzen, die Musik ist verrauscht“), aber man kann auch herzhaft lachen (Kindermund: „Ach bitte, liebste Mama, engagiere sie doch“!) oder schmunzeln (Klöhnhase: „Es lebe die Zeit der frischen Wurst** von selbstgemachten Schweinen"!). * Eispalast (ehemalige Königliche Wagen-Remise), Eröffnung Oktober 1910, zuvor: „Palmengarten“, „Wintergarten“, existierte in Hannover nur ca. 18 Monate, danach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 16.11.12
  • 3
Kultur
Autor Torsten Bachmann liest aus dem Kapitel "Lindener Adel" vor
10 Bilder

Linden- einst und jetzt: Lesung im "TAK"

Der Sutton Verlag aus Erfurt „Wir machen Geschichte“ lud am 4. November 2012 zu einer Lesung in das „Theater am Küchengarten“, kurz „TAK“, ein. Die Kleinkunstbühne hat sich dem Genre „Kabarett“ verschrieben und ist im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte beheimatet. Journalist Torsten Bachmann, ein intimer Kenner der Historie Lindens, stellte seine erst kürzlich fertiggestellte kleine Chronik „Linden-Streifzüge durch die Geschichte“ vor. Das 126 Seiten starke Buch im Format 16,5 mal 23,5 cm,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 05.11.12
  • 4
Kultur
Aus: "Der lustige Hannoveraner", Nr. 20/1912. Beilage zum "Hannoverschen Anzeiger"
3 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (1)

„Lachen ist gesund“, sagt der Volksmund. Recht hat er! Auf weitere, insbesondere wissenschaftliche Erklärungen soll hier verzichtet werden. Doch halt, dem Berichterstatter fällt eine Bemerkung des französischen Philosophen Henry-Louis Bergson (1859-1941) ein, der sich so über das Lachen geäußert haben soll: „das Lachen ist unverkennbarer Ausdruck einer naiven Lebensfreude, die keiner vernünftigen Begründung bedarf und keine normative Reglementierung erträgt“. „So lachte Hannover vor 100...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 30.10.12
  • 2
Kultur
Hochzeitseiche, im Hintergrund muss man sich die Bothfelder Kirche St. Nicolai denken
10 Bilder

Hannover-Bothfeld: Letzte "Amtshandlung" eines Bürgervereins

Nach seiner Auflösung zeigte sich der Bürgerverein Bothfeld.Klein-Buchholz.Lahe noch einmal in der Öffentlichkeit. Ein letztes Zeichen setzen, dachte sich wohl der 1. Vorsitzende Artur Tantow und beauftragte noch zu Vereinszeiten den Schlossermeister Horst Dühlmeyer aus Bothfeld eine neue Natur-Denkmal-Tafel, die vor der „Hochzeitseiche“ am Rande des Bothfelder Angers (früher: Moorkamp) aufgestellt werden sollte, zu fertigen. Das alte Hinweisschild war unleserlich geworden. Die Hochzeitseiche,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 05.10.12
Freizeit
Lindener Berg vor hundert Jahren. In der linken Bildhälfte (Mitte) ist das Kalkbrennerhäuschen zu sehen. Im Bildanschnitt rechts die Knaben-Mittelschule
35 Bilder

Spaziergang mit Horst Bohne und der SG Hannover von 1874 auf den Lindener Berg

Die Sportgemeinschaft von 1874 Hannover e.V. lud am 08. Juni 2012 um 16 Uhr zu einem Spaziergang auf den Lindener Berg ein. Die Führung übernahm Horst Bohne, der über vier Jahrzehnte seines Lebens in Linden verbrachte. Episoden aus diesem Lebensabschnitt (1929-1961) kann man in seinem Buch „Lindener Erinnerungen“ (Hrsg. Quartier e. V., 2006.) nachlesen. Es ist auch heute noch erhältlich. Die Tour begann vor dem Turm der Martinskirche. Das Gotteshaus wurde bereits 1287 als Dorfkirche erwähnt,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 09.06.12
  • 9
Kultur
4 Bilder

Es ist Maienzeit, Hölty ruft

Tanzt dem schönen Mai entgegen, Der des Waldes Haar verneut, Rot und weiße Farbenbögen Auf des Fruchtbaums Wipfel streut, Mit dem goldverbrämten Schleier Wartende Gefühle deckt! Singt ihm Hymnen in die Leier, Der den Schlaf der Freude weckt… So beginnt das Gedicht „Mailied“ des wohl bedeutendsten Lyrikers der Romantik in Niedersachsen. Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1749-1776) schrieb unzählige Gedichte über den Frühling. Nikolaus Lenau (1802-1850) rief ihm noch 50 Jahre nach dessen Tod nach:...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.05.12
  • 2
Sport
Rolf Gehrcke erzählt aus seinem Fußballer-Leben bei 96
7 Bilder

Frühe Fotos aus dem Vereinsleben von Hannover 96: Ausstellung im Historischen Museum Hannover

Hannover 96 hat in jüngster Zeit große Erfolge erzielt. 4. Platz in der Fußball-Bundesliga im vergangenen Jahr, tolles Abschneiden in der Europa League mit dem Erreichen des Viertelfinales, in diesem Jahr erneut gute Platzierung. Der 7. Platz berechtigt zur Teilnahme an Qualifikationsspielen für die Europa League. Es wäre toll, wenn die „Roten“ die Gruppenphase wieder schaffen würden. Das Historischen Museum Hannover erwarb vor nicht langer Zeit aus privater Hand zwei Alben, die zum größten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.05.12
  • 9
Lokalpolitik
Frau Doris Klawunde begrüßt die Teilnehmer der Gedenkveranstaltung
16 Bilder

Das darf nie wieder passieren, nie wieder (4): Sinti-Transport nach Auschwitz-Birkenau

Heute, am 3. März 2012, legten, wie in jedem Jahr, Vertreter des Verbandes Deutscher Sinti und Roma, sowie weitere Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens mehrere Kränze an der Eingangsmauer zur Gedenkstätte Ahlem nieder, unmittelbar unter einer Mahntafel, die an ermordete Juden in der ehemaligen Israelitischen Erziehungsanstalt (Gartenbauschule) Ahlem erinnern soll. Zuvor begrüßte die stellvertretende Regionspräsidentin Doris Klawunde (Bündnis 90/Die Grünen) die Teilnehmer der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 03.03.12
  • 18
Kultur
Der Krug um 1905
11 Bilder

Ein Brinker Bauer erwirbt Zollgerechtigkeit

Laut einem Erbzinsbrief vom 1. Mai 1753 war der Landwirt Hans-Heinrich Eicke aus Brink vor Hannover (heute: Langenhagen) im Besitz der Zollgerechtigkeit, die ihm das Recht gab, einen Wegezoll von durchgehenden Gütern, oder Personen zu fordern. Maßgebend für das pro Fuhre erhobene Entgelt war die Zahl der Wagenräder und der Zugtiere. Die Zöllner durften in der Regel einen festgesetzten Anteil der von ihnen erzielten Einnahmen behalten. Den Überschuss bekam der jeweilige Landesherr. Diese Form...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 22.02.12
  • 15
Kultur
Park der Provinzial Heil- und Pflegeanstalt, um 1912. Rechts der Festsaal...
35 Bilder

150 Jahre Psychiatrie in Langenhagen bei Hannover

Es begann alles im Jahr 1862. Am 2. Januar wurde die „Heil- und Pflegeanstalt für geistesschwache und blödsinnige Kinder (Verzeihung, aber so lautet die offizielle Bezeichnung) zu Langenhagen bei Hannover“ mit zunächst 20 Zöglingen gegründet. Als Verwaltungs- und Aufsichtsbehörde fungierte das Komitee zur Errichtung von Idiotenanstalten in Hannover. In den ersten Jahren ihres Bestehens stand die Anstalt unter rein pädagogischer Leitung, aber schon bald übernahm ein Arzt die Leitung der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 13.02.12
  • 20
  • 4
Lokalpolitik
So sah die Leineinsel einmal aus, um 1900, in Farbe...
50 Bilder

Mauerreste der Leineinsel dürfen nicht entfernt werden

Am 16. Dezember 2010 beschloss der Rat der Landeshauptstadt Hannover das Innenstadtkonzept „Hannover City 2020“. Zentrale Bereiche der Innenstadt sollen räumlich und funktional weiterentwickelt werden, um, so die Planer, einzelne Quartiere zu stärken und das Bild der Innenstadt zu schärfen. Unter den angedachten Veränderungen ragen zwei Entwürfe besonders hervor: Schaffung eines Grünzone vom Steintor bis zum Klagesmarkt (die Gewerkschaften müssten sich dann am 1. Mai einen anderen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 12.01.12
  • 11
  • 1
Kultur
um 1910
30 Bilder

Hannoverscher Weihnachtsmarkt rund um die Marktkirche- früher und heute

Gestern, am 23. November 2011 zwischen 16 und 17 Uhr, eröffnete Oberbürgermeister Stephan Weil den diesjährigen Weihnachtsmarkt. Vielleicht tat er es zum letzten Mal, denn am 27. November entscheidet es sich, ob Hannovers Stadtoberhaupt in einer Urwahl zum Ministerpräsidenten-Kandidaten der SPD gewählt wird. Wir Hannoveraner drücken jedenfalls Stephan Weil ganz kräftig die Daumen. Die Weihnachts- oder Christmärkte haben eine lange Tradition. Schon im frühen Mittelalter finden sie Erwähnung, bot...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 24.11.11
  • 3
Kultur
Anno 1904, Hugo Hartmann wird zum Alt-Gesellen ernannt. Frau Gudrun Barnbeck, Tochter des Hüttenbruders Hartmann, erlaubte die Veröffentlichung des Dokuments
31 Bilder

Lumpenabend - Fleppenlude schmeisst Freibier

„Lumpenabend! Hütte 24.II. 1911 9Uhr-Sie werden im Keller zum Blutigen Knochen erwartet! Fleppenlude schmeisst Freibier“, so steht es auf einer Einladungskarte, die anlässlich einer Faschingsveranstaltung versandt wurde, Absender: „ Bauhütte zum weißen Blatt“. Dieser Männerbund ließ sich im November 1880 auf Initiative des Architekten und Hochschullehrers Conrad Wilhelm Hase (auch Begründer der „Hannoversche Schule", bevorzugter Baustil: Norddeutsche Backstein-Gotik) in das Vereinsregister der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 12.11.11
  • 1
Lokalpolitik
Haus Rühmkorffstraße 18
15 Bilder

Ehrung für Dr. Walter und Ilse Sochaczewski

Am 6. und 7. Oktober 2011 werden in der Landeshauptstadt Hannover weitere Stolpersteine verlegt, erstmals nach „erweiterten Kriterien“. „Aus Respekt vor den nächsten Hinterbliebenen und ihren Wünschen“, heißt es in der Rats-Drucksache Nr. 1087 aus 2011. Endlich, möchte man meinen, bekommen jetzt alle Verfolgten des Nazi-Regimes einen Stolperstein, also auch jene, die sich der Ermordung durch Emigration entzogen hatten. Dieses Umdenken ist sehr zu begrüßen, kam das Einlenken von „ganz oben“? Es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-List-Oststadt
  • 07.10.11
  • 5
  • 2
Kultur

Hannover, wie es einmal war

„Stadtbilder - Hannovers Moderne 1900-1939“ heißt eine Ausstellung, die am 20. September 2011 im Historischen Museum Hannover eröffnet wurde und bis zum 26. Februar 2012 dauern soll, so sie denn nicht verlängert wird. Der Fokus dieser Bildershow liegt eindeutig auf der Fotografie, zeichnerische Arbeiten sind eher die Ausnahme. Dem Kurator Dr. Andreas Urban ist eine hervorragende Auswahl gelungen, die dominiert wird von Arbeiten der Fotografen Wilhelm Hauschild und Wilhelm Ackermann. Hauschild...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 21.09.11
  • 7
Kultur
Burgruine (Lithografie, um 1904), EINST......
13 Bilder

Tag des offenen Denkmals 2011

Am 11. September 2011 wurde bundesweit der „Tag des offenen Denkmals“ gefeiert. In Hannover waren zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude für Besucher geöffnet. Vor den Eingängen bildeten sich lange Schlangen. Burgruine, Haus Mohrmann, Wasserturm, Villa Seligmann und Villa Waldersee sollen hier mit einem knappen Text vorgestellt werden, garniert mit historischen und neuen Fotos. Burgruine, Strangriede/Ecke Herrenhäuser Kirchweg Die Burgruine, alte Anschrift Militärstraße 15a, war in den Jahren...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 12.09.11
  • 6
  • 1
Kultur
Es war ein schönes Fest
28 Bilder

Ich bin 125 Jahre alt

17. Juni 2011, das Schulgebäude an der Davenstedter Straße 14 wird 125 Jahre alt. Grund genug, um auf dem Schulhof der „Grundschule Am Lindener Markt“ ein großes Fest zu feiern. Um 11 Uhr ging es los. Schulleiterin Anne Wolters begrüßte die zahlreichen Gäste. Auch Ingrid Lange (Bündnis 90 Die Grünen), Bürgermeisterin der Landeshaupstadt Hannover, und Almuth Blanck, ehemalige Rektorin der Grundschule, richteten Grußworte an die immer zahlreicher werdende Zuhörerschaft. Danach folgte das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 18.06.11
  • 5
Freizeit
Jens-Michael Emmelmann (am Mikrofon) und GBK-Vorsitzender Hans-Jürgen Wittkopf
8 Bilder

Bothfeld: Kaufleute laden ein

Am 29. Mai 2011, zwischen 12 und 18 Uhr, wird das Einkaufszentrum Klein-Buchholz, Adolf-Emmelmann-Straße 5, in allen Farben leuchten. Einkaufspark-Chef Jens-Michael Emmelmann und Gemeinschaft Bothfelder Kaufleute-Vorsitzender Hans-Jürgen Wittkopf laden zu „Verkaufsoffener Sonntag“ und „4. Stadtteil-Gewerbeschau“ ein. 65 Unternehmen präsentieren im Rahmen eines bunten Veranstaltungsprogramms ihre Erzeugnisse. Die Besucher können sich freuen auf: Ï Attraktiv gestaltete Angebotsstände der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.05.11
Kultur
Jeder Euro ist willkommen
13 Bilder

Wiederaufbau der Windmühle im Hermann-Löns-Park

Das Mühlenforum im Bürgerverein Kleefeld lud am 24. Mai 2011 um 11 Uhr zu einem informellen Treffen am Fuß des Mühlenhügels ein. Frau Claudia Wollkopf vom Fachbereich Umwelt und Stadtgrün der Landeshauptstadt Hannover weihte eine fest verankerte Schautafel ein, die interessierten Besuchern des Hermann-Löns-Parks alles Wissenswerte über die Mühle zeigen soll, u. a. Geschichtliches und technische Details. Der passionierte Modellbauer Wilfried v. Wechmar, Diplom-Ingenieur, stellte ein Modell des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 24.05.11
  • 9
Kultur
3 Bilder

...Doch der grüßt da so gewandt, das ist unser Ferdinand

In wenigen Tagen, am 15. Mai 2011, wird es den ersten Schorsenbummel in diesem Jahr geben. Auf Hannovers Prachtboulevard Georgstraße werden viele HannoveranerInnen, zum Teil historisch kostümiert, zwischen Kröpcke und Georgsplatz unterwegs sein. Auf Opernplatz und Georgsplatz sind renommierte Big Bands angekündigt. Zeitlich ist die Wortschöpfung Schorsenbummel“ (Schorse=hannöversch>Georg=Bummeln auf der Georgstraße) nicht genau einzugrenzen, es ist aber bekannt, dass es um die Jahrhundertwende...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.05.11
  • 1
Kultur
9 Bilder

Ein flüchtig Wort vom Munde fort - das überhör

„Halt hoch die Ehr – Ein flüchtig Wort vom Munde fort – das überhör“, dieser Leitspruch der „Schlaraffia Hannovera e. V“. aus den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts ist heute gefragter denn je, hilft doch diese Einstellung einen Streit oftmals im Keim zu ersticken. Oder meinten die Schlaraffia-Altvorderen etwas anderes? Die Schlaraffia ist eine Vereinigung von Männern zur Pflege von Freundschaft, Kunst und Humor (oberster Wahlspruch „In Arte Voluptas“ = in der Kunst liegt die Freude, das...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 09.04.11
Kultur
7 Bilder

Wo amüsierte sich Hannover am 4. April 1911?

Genau vor 100 Jahren, am 4. April 1911, gab der Hannoversche Anzeiger auf einer extra eingerichteten Seite einige Veranstaltungstipps. Heute machen es die hannoverschen Tageszeitungen (HAZ, NP) und Verbraucherblätter (Hallo Wochenblatt, Hallo Sonntag u.a.) ja nicht anders, sie geben wertvolle Hinweise für Veranstaltungsorte in der Region. Damals war die Auswahl noch nicht so mannigfaltig, aber das Vergnügungsangebot Hannovers hatte dennoch das Format, das man von einer Königlichen Haupt- und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 04.04.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.