Hannover entdecken

Beiträge zum Thema Hannover entdecken

Kultur
Zwei  Bauten von Adolf Falke. Knoop-Kaufhaus, Rathenaustraße 16 und 16a (Mitte und rechts) und Buchhandlung Schmorl und von Seefeld (links),  um1965.
38 Bilder

Adolf Falke-Architekt aus Leidenschaft

Eine interessante Biografie soll auf myheimat vorgestellt werden. Adolf Falke, Architekt, gebrauchsgraphischer Entwurfszeichner und kommunaler Politiker verbrachte den größten Teil seines Lebens in Hannover. Hier hat er maßgeblich an der Stadtentwicklung mitgewirkt und Spuren hinterlassen, die auch heute noch sichtbar sind. Kindheit in Brome Adolf Falke erblickt als Sohn des Maurermeisters und Architekten Friedrich Falke (21.7.1850-25.5.1921) und seiner Ehefrau Julie geb. Eggerding...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 03.05.16
  • 9
  • 6
Kultur
Hannover: Nebgenbude vor dem Gasthof "Zur Hofmeisterei" (direkt neben Goseriedebad), um 1914.
11 Bilder

Kölner Büdche(n) kommt nach Hannover

In Köln wurden die ersten Trinkhallen, im Rheinland Büdchen genannt, 1891 durch den Tafelwasserfabrikanten Carl Nebgen auf den Kölner Ringen und an Ausfallstraßen erbaut, meldet der Kölner Stadtanzeiger online am 26. Juli 2007. Dagegen soll lt. Stadtlexikon Hannover, Carl Nebgen im Jahr 1891 rund 100 Trinkhallen übernommen haben, die von zwei amerikanischen Brüdern betrieben wurden. Es sind Einraum-Holzpavillons mit Verzierungen und Spitzdächern, die orientalisch anmuten. Verkauft wird...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 28.03.16
  • 17
  • 9
Kultur
Diamant-Verlag Hannover-Berlin, erschienen 15.12.1949.
21 Bilder

Otto Schaffer verlegt Groschenromane in Hannover - für Jugendliche oft verboten

Der Walter-Lehning-Verlag mit seinen Comic-Serien Akim, Fulgor, Nick, Falk, Sigurd, Tibor („Kult-Zeichner“ Hansrudi Wäscher starb Anfang Januar 2016 im Alter von 87 Jahren) zog in den 1950-er Jahren nach Hannover und ist weit über die Grenzen der Landeshauptstadt hinaus bekannt geworden. Aber wer erinnert sich heute noch an Otto Schaffer (geb. 3.10.1908 in Leipzig, gest. 20.08.2001 in Darmstadt), der in Hannover fast zeitgleich die Verlagsstätten Voco–Verlag Hannover-Berlin, Diamant-Verlag...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.02.16
  • 5
  • 7
Freizeit
Fenna Klasink vom "Kulturtreff Plantage"  begrüßt die Teilnehmer der Veranstaltung.
14 Bilder

Streifzüge durch die Geschichte: Asphalt, Strahlpumpen und weißes Gold

Es ist sein 4. Heimatbuch zur Geschichte Lindens. Dieses Mal entführt der Autor und Journalist Torsten Bachmann seine Leser in den Westen Hannovers. „Ahlem, Badenstedt und Davenstedt - Streifzüge durch die Geschichte“ heißt das 128 Seiten starke, reich bebilderte Buch. Bachmann behandelt in 17 Streifzügen die Historie der alten Bauerndörfer Ahlem (1974 nach Hannover eingemeindet), Badenstedt und Davenstedt (beide 1909 nach Linden, 1920 nach Hannover-Linden eingemeindet). Heute gehören die 3...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Badenstedt
  • 26.11.15
  • 3
  • 4
Kultur
Daniel Bachrach mit seiner Frau. Sie reisten zur Stolpersteinverlegung aus Haifa/Israel an.
28 Bilder

Neue Stolpersteine in Hannover

München will sie nicht auf öffentlichem Grund, in Hannover wurden schon über 300 kleine Messingplatten verlegt. Am 20. November 2015 versenkte der Künstler Gunter Demnig auf Initiative „Städtische Erinnerungskultur Hannover“ weitere 28 Stolpersteine in die hannoversche Erde. Der Fokus soll auf 5 Verlege-Stellen gelegt werden. Stadtbezirk Linden-Limmer: Minister-Stüve-Straße 4, 4 Stolpersteine für die Mitglieder der jüdischen Familie Sock. Adolf Sock, Jahrgang 1884, lebte mit Ehefrau Gertrud und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 21.11.15
  • 10
  • 5
Kultur
Lebensraum-Linden-Mann Manfred Wassmann und Horst Bohne begrüßen die Teilnehmer der Veranstaltung.
21 Bilder

900 Jahre Linden (11): Hafenstadt Linden

Das Internet-Portal „Lebensraum Linden“ rief und eine große Schar historisch Interessierter folgte der Einladung zu einem Vortragsabend in die Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Aus Linden in die Welt“ referierte der Lindener Butjer Horst Bohne, 85 Jahre jung, über die „Hafenstadt Linden“. Linden eine Hafenstadt? Ja, Kanal und Leine machen es möglich, weiß Bohne. Der frühere Reiseverkehrs-Kaufmann schlägt einen Bogen von den Anfängen der hannoverschen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 18.09.15
  • 6
  • 4
Kultur
15. Herbstmarkt 2010. Leider kann Johanna Homeyer, Gründerin der Damenabteilung des Schützenvereins Bothfeld, in diesem Jahr ihr Haus und Grundstück nicht mehr schmücken. Sie verstarb vor ein paar Monaten im Alter von 77 Jahren (Quelle: GemeindeLeben).

Bothfeld – So wird es nie wieder sein (1):

In loser Folge soll ein Foto-Beleg an längst Vergangenes erinnern. Dies kann ein Ereignis sein, oder aber ein altes Gebäude, das im Ortsbild von Bothfeld nicht mehr zu finden ist. Platziert werden die „Fundstücke“, ausgestattet mit einem knappen Text, in der Rubrik „Schnappschuss“ (Ausnahme: 1. Foto). Aus aktuellem Anlass, der „Bothfelder Herbstmarkt“ steht vor der Tür (19. September 2015), beginnt die „Reise in die Vergangenheit“ auch mit dieser Veranstaltung.

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 11.09.15
  • 3
Kultur
Walter Ehlers in seinem Schrebergarten.
27 Bilder

900 Jahre Linden (7): Erinnerung an Bäckerei Kattwinkel und Waspo Linden

Walter Ehlers (82) erblickte als Sohn eines Zimmermanns im Städtischen Wöchnerinnenheim Dragonerstraße (Vahrenwald) das Licht der Welt. Nach dem Besuch der Volksschulen Hagenstraße (Einschulung 1939) und Hölderlinstraße (Kleefeld, nach der Ausbombung in der Tellkampfstraße neue Heimat der Eltern) absolvierte er eine Bäckerlehre in der List. Nach erfolgreicher Prüfung im Jahr 1950 fand Geselle Walter durch Vermittlung seines Lehrherrn August Geisemeyer eine Anstellung in der Limmerstraße 17/Ecke...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 08.06.15
  • 2
  • 7
Kultur
Buchhandlungs-Filialleiterin Manuela Banse wendet sich an den Referenten und bedankt sich für sein Kommen.
14 Bilder

900 Jahre Linden (6): Erinnerung an die Göttingerstraße

Am 21. Mai 2015 lud die Non-Profit-Initiative "Lebensraum Linden" im Rahmen der Feier "900 Jahre Linden" zu einem Vortrag in die Geschäftsräume der Buchhandlung Decius, Falkenstraße 10, ein. Alt-Lindener Horst Deuker, Autor des Buches „Zwischen Deisterplatz und Fischerhof - Die Göttingerstraße“, ließ die alte Göttingerstraße und deren Bewohner noch einmal auferstehen. Horst Deuker weiß, wovon er redet. 1931, gegenüber dem Hanomag-Werksgelände im Haus Göttingerstraße 56 geboren, übernahm er im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 22.05.15
  • 2
  • 6
Kultur
Eine botanisch-historisch interessierte Teilnehmerschar.
36 Bilder

900 Jahre Linden (2): Spaziergang durch den von-Alten-Garten

Am 16. April 2015 lud Dipl.-Ing. Andreas Ackermann, Inhaber des Büros für Garten-und Landschaftsarchitektur, Falkenstraße 25, im Rahmen der „900- Jahrfeier-Linden“ zu einem „Botanisch-Historischen Rundgang“ durch den „Von-Alten-Garten“ ein. Bewaffnet mit Plänen und Skizzen erklärte der Garten-und Landschaftsbauer die Historie der ursprünglich barocken Gartenanlage von den Anfängen bis zur Gegenwart überaus kompetent. Unter anderem erfuhren die ca. 50 Teilnehmer der Veranstaltung, dass der am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 18.04.15
  • 9
  • 16
Kultur
Decius-Filialleiterin Manuela Banse, "Lebensraum Linden" Mit-Organisator Manfred Wassmann und Referent Horst Bohne begrüßen die Gäste.
12 Bilder

900 Jahre Linden (1): Von der Hanomag nach Haiti

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „900 Jahre Linden“ lud die rührige Bürgerinitiative „Lebensraum Linden“ am gestrigen Donnerstag, 12. März 2015, zum Vortrag „Von der Hanomag nach Haiti“ in die Bücherei Decius, Falkenstraße 10, ein. Die Besucher ließen sich vom Referenten Horst Bohne in ferne Welten entführen und erfuhren dabei allerlei Wissenswertes über das Reisewesen im Arbeiterstadtteil Hannover-Linden und anderswo. Mit dem Fabrikbeamten (kein Schreibfehler, so steht es im hannoverschen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 13.03.15
  • 7
  • 7
Kultur
Titel des Buches.
7 Bilder

Linden- Eine fotografische Zeitreise

Das Erstlingswerk des Journalisten und Heimatforschers Torsten Bachmann „Linden-Streifzüge durch die Geschichte“ ist ein großer Erfolg. Viele Heimatfreunde und sein Verleger baten den Autor, doch einen Nachfolgeband zu schreiben. Bachmann entsprach ihren Wünschen und stellte am 14. August 2014 seine neueste Publikation „Linden- Eine fotografische Zeitreise“ in einer Lindener Buchhandlung vor. Wie der Buchtitel schon sagt, legt der Chronist den Fokus auf alte Fotos und Postkarten, überwiegend...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 15.08.14
  • 11
  • 5
Lokalpolitik
OB Stefan Schostok begrüßt die Teilnehmer der Eröffnungs-Veranstaltung.
29 Bilder

Hannover: 31. Juli 1914 – „Heute soll es sich entscheiden ob Krieg oder Frieden“

Am 31. Juli 1914, vermutlich am Vormittag, schreibt Anna Hopmann aus der Schloßstraße 4 eine Postkarte an ihren Bruder in Nordhausen: „Hoffentlich seid ihr alle gesund, hier in Hannover ist große Aufregung wegen einem Krieg, heute soll es sich entscheiden ob Krieg oder Frieden, die armen Soldaten stehen schon fertig in ihren grauen Feld Uniformen, schon gestern war alles zum Ausrücken bereit. Muß eurer August auch mit, das wäre ja schrecklich“. Am Nachmittag des gleichen Tages vermeldete die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 16.07.14
  • 2
  • 3
Kultur
Bereich Krähenberg/Lahwiesen, um 1909
21 Bilder

Gesehen in Bothfeld: Alte Siedlungshäuser im neuen Glanz

Ja, es gibt noch Siedlungshäuser, die nach ihrer Fertigstellung im Laufe der Jahrzehnte nur wenig verändert wurden. Einige sollen, erbaut zwischen 1908 und 1930, in einer Fotostrecke vorgestellt werden. Ihre Besitzer renovierten sie liebevoll. Türen und Fenster sind zwar dem heutigen (energetischen) Standard angepasst worden, behielten aber häufig die alte Fassaden-Position. Im Eingangsbereich (selten ebenerdig, meist Treppen) verzichtete man dagegen fast immer auf eine originale...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 10.06.14
  • 7
  • 7
Freizeit
Treffpunkt: Restaurant "Exil" am Pariser Platz.
25 Bilder

Hannover-Linden: 29 Bürger gehen freiwillig ins Exil

Am 12. April 2014 lud die Gruppe „Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde (NLV) e.V.“ in Zusammenarbeit mit „Netzwerk Archive Linden-Limmer“ zu einer Exkursion durch Linden ein. Als Referenten konnten Hilke und Heinrich „Heiner“ Klenke, beide Mitglieder des einladenden Vereins und Michael Jürging, „Netzwerk Archive Linden-Limmer“, gewonnen werden. Der NLV, gegründet 1913 mit Sitz in Hannover, zählt zu den ältesten Vereinen für Genealogie in Deutschland. Dessen 2. Vorsitzender...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 13.04.14
  • 6
  • 7
Kultur
16 Bilder

Das war sein Kiez- ein gebürtiger Lindener erinnert sich an die Göttinger Straße

„Zwischen Deisterplatz und Fischerhof: Die Göttingerstraße“ heißt ein neues Buch des Hobby-Historikers Horst Deuker. Es wurde am 2. Oktober 2013 im großen Tagungsraum der Arbeiterwohlfahrt, Martha-Wissmann-Platz 3, vorgestellt. Vor ca. 75 Zuhörern drehte der 82-jährige Zeitzeuge das Rad der Geschichte zurück und erweckte die Gegend um die Hanomag noch einmal zum Leben. Bezirksbürgermeister Rainer-Jörg Grube lobte in einem Grußwort das Engagement vieler Lindener Bürger, die in jüngster Zeit...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.10.13
  • 4
Kultur
Der neu konzipierte Platz - im Hintergrund...
77 Bilder

Bothfeld verändert sich (4): Bothfelds Herz schlägt bald anders

Seit einigen Wochen ist die Sutelstraße/Ecke Klein-Buchholzer Kirchweg eine Baustelle. Es soll ein neuer Schmuckplatz entstehen. In alter Zeit stand dort das Pfarrhaus mit Pfarrhof, Pfarrgarten, Scheune, Viehstall und Backhaus. 1870/71 ließ der Gastwirt und Brinksitzer Heinrich Könemann das Pfarrhaus nebst Nebengebäuden abreißen und errichtete ein Gebäude, das in den Grundstrukturen heute noch gut erkennbar ist. Als Rahlfs‘sches Gasthaus „Krug zum grünen Kranze“ ging es in die Historie ein....

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 26.09.13
  • 18
  • 1
Freizeit
Klöhnhase: "Mariechen, das süße Viehchen...."                    Abgeleitet von "Mariechen, du süßes Viehchen". Dieses Couplet der jüdischen Gebrüder Wolf aus Hamburg war zu damaliger Zeit ein Gassenhauer.
8 Bilder

Quote nicht erreicht: „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ wird abgesetzt.

Zuletzt sank die Leserschaft rapide ab. Anfangs klickten über 350 Leser den Beitrag an, danach ging es stetig bergab. Folge 7 wollten nur noch rund 170 Leser sehen. Es musste etwas geschehen. Ein Gremium tagte und beantragte, die Fortsetzungsreihe „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ einzustellen. Dieser Vorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen. In dieser letzten Folge macht sich Rentjeh Klöhnhase noch einmal Gedanken über das Schützenfest* und verrät, wohin er anschließend mit seiner Frau...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 26.06.13
  • 9
Kultur
Familiengrab Joseph Berliner, einst (1938)....
10 Bilder

Hannover: Jüdischer Unternehmer Joseph Berliner starb vor 75 Jahren

Joseph Berliner, geboren am 22. August 1858, starb am 23. Mai 1938 in Hannover und wurde auf dem alten jüdischen Friedhof An der Strangriede beerdigt. Das Grabmal aus dunklem Labrador-Naturstein und rotem schwedischen Granit (Rückwand), geschützt durch eine bronzene Kette, schuf (entwarf) der hannoversche Architekt Wilhelm Mackensen, ein Mitglied der „Bauhütte zum weißen Blatt“ Siehe: http://www.myheimat.de/hannover-calenberger-neusta... Derselbe Architekt schuf auch ein ähnliches Denkmal für...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 24.06.13
  • 15
  • 2
Lokalpolitik
14 Bilder

Schwarzer Bär: Nationalsozialisten schicken Lindener Bürger in den Tod

„Nationalsozialismus: Jüdische Familien am Schwarzen Bär“ heißt ein Theaterstück, das Schüler und Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Linden am 1. und 2. Juni 2013 zur Aufführung brachten. Die „literarische Vorlage“ lieferten die Landschaftsplaner und Hobbyforscher Michael Jürging und Manfred Wassmann, die, nach intensiven Recherchen, Lebensläufe jüdischer Familien während der Nazi-Diktatur nachzeichneten und das gewonnene Material, Arbeitstitel: „Schicksale jüdischer Geschäftsleute am...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 03.06.13
  • 3
Kultur
Das Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt ist erreicht.
35 Bilder

Non-Profit-Initiative „Lebensraum Linden“ lädt zu einem Stadtteil-Rundgang ein

Sonnabend, 20. April 2013, 14 Uhr, Gaststätte „Lindenkrug“: Manfred Wassmann von der Initiative „Lebensraum Linden“ stellt den Heimatforscher Horst Bohne, Jahrgang 1929, vor. Unter dessen Leitung soll ein Spaziergang zum Gelände der ehemaligen Königlichen Kurbadeanstalt am Limmerbrunnen unternommen werden. Nach einem kurzen Vortrag Bohnes über die Historie Limmers (die Firmengeschichte von Gummifabrik Conti, Färberei Stichweh und Kesselbau Engelke fand dabei breiten Raum), setzte sich bei...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Ahlem
  • 21.04.13
  • 2
Kultur
"Schlag nach bei Sprengel"
14 Bilder

Kindermund - So lachte Hannover vor 100 Jahren (7)

Bekanntlich heißt es in einem Sprichwort: „Kindermund tut Wahrheit kund“! Diese alte Volksweisheit ist zum Synonym für eine kindliche Betrachtungsweise geworden, die sich im Laufe der Zeit kaum verändert zu haben scheint. In dieser Folge „So lachte Hannover vor 100 Jahren“ sollen „Kindermund-Situationen“ nachgezeichnet werden, die im „Der Lustige Hannoveraner“ in Wort und Bild (1905-1912) zu sehen sind. Auch Rentjeh Klöhnhase kommt in dieser Folge wieder zu Wort. Er beklagt sich, dass die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 19.03.13
  • 7
Freizeit
Diese Tankstelle existiert nicht mehr.
14 Bilder

In Hannover-Bothfeld verschwindet eine Tankstelle

Vermutlich im Jahr 1977 pachtete Günther Thienel, der bereits vorher in der Nähe, Peterswaldstraße 5, Inhaber einer Tankstation war, eine neu errichtete Tankstelle an der Straße Im Heidkampe 76, direkt neben dem Hotel Halberstadt, heute „Viva Creativo Hotel Hannover“. Das Grundstück gehört den Erben des Schmiedemeisters Friedrich Christian Gries, der durch Einheirat Mitte der 1840-er Jahre in den Besitz der Brinksitzerstelle Nr. 42 kam (nach der Eingemeindung Bothfelds im Jahr 1907 amtliche...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 03.03.13
Lokalpolitik
21 Bilder

150 Jahre SPD - Tour durch Deutschland

Am 12. September 2012 eröffnete Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert (CDU) im Paul-Löbe-Haus des Bundestages die Wanderausstellung „150 Jahre deutsche Sozialdemokratie: Für Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität“. Gezeigte Dokumente, Fotos und Filme sind aus dem Archiv der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, die auch als Organisator auftritt. Aktuell legt die Schau, die in 24 deutschen Städten zu sehen ist, einen Zwischenstopp in Hannover ein. Im Historischen Museum am Hohen Ufer...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 21.02.13
  • 6
Kultur
"Und wieder weht des Faschings Hauch, Und in Hannover weht er auch"! So kostümierte sich Hannover in der närrischen Zeit. Aus: "Der Lustige Hannoveraner", Nr. 5/1908
8 Bilder

Närrische Karnevalszeit - So lachte Hannover vor 100 Jahren (6)

Im Gegensatz zu seiner Frau Auguste war Rentjeh Klöhnhase kein „Feierbiest“. Als es galt Silvester zu feiern, nörgelt der Rentjeh: „Also seit Jäöhren mache ich nu ümmer mit meiner Auguste den Zimmt mit“, sein Kommentar zu den „närrischen Tagen“ klingt auch nicht sehr begeistert: „Nu geht der Karnevalklimbimm wieder los“. Wir erfahren, dass Klöhnhase mit seiner Guste im „Tivoli“ (am Bahndamm zwischen Am Schiffgraben und Königstraße) Karneval feierte. Sie schauten von der Galerie des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 07.02.13
  • 8
Kultur
Horst Deuker stellt die Operette " Die Blume von Hawai" vor. Auf der Leinwand (rechts) ist Harald Paulsen zu sehen.
10 Bilder

Linden macht Theater trotz Wohnungsnot und Hunger

Die Initiative „Lebensraum Linden“ lud heute, am 14. Januar 2013 um 15 Uhr, zu einer Veranstaltung in den Gemeindesaal der Ev.-Lutherischen Erlöserkirche (Linden-Süd) ein. In der Vortragsreihe „Erzählcafe“ referierte der gebürtige Lindener Horst Deuker, Jahrgang 1931, jetzt in der List lebend, über das Thema: „Nach dem Krieg war auch in Linden immer Theater“. Im lockeren Plauderton stellte Deuker die Spielstätten vor, die er als junger Mann häufig besucht hatte (eine große Programmsammlung legt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 14.01.13
  • 6
Freizeit

Hannover: Serien-Aufnahme Vater mit Sohn

Die gezeigte Aufnahme, um 1910, entstand in der Photographie-Anstalt Eugen Willenius, Hannover, Lavesstraße Nr. 8 und gehört zu den seltenen Serienaufnahmen aus alter Zeit. Die Foto-Aneinanderreihung zeigt einen Vater mit seinem Sohn in verschiedenen Posen. Die Kleidung verrät, dass es sich um eine Familie handelt, die der gehobenen Bürgerschicht Hannovers angehört haben dürfte. Auffallend ist die Mütze des Knaben mit der Aufschrift S.M.S (Seiner Majestät Schiff) Hohenzollern. Die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 07.01.13
Freizeit
>"Steh'n sie fremd sich gegenüber"<      Ist es heute auch noch so? Vermutlich nur im Ballungsraum einer Großstadt
5 Bilder

Prosit Neujahr- So lachte Hannover vor 100 Jahren (5)

Mann oh Mann - was für eine Sause, die Rentjeh Klöhnhase mit seiner Frau Auguste in der Silvesternacht unternahm. Die Örtlichkeiten der Vergnügungstour sollen noch einmal nachgezeichnet werden (siehe auch Collage). Bristol = „Grand-Hotel Bristol“, Inhaber: Friedrich-Wilhelm Nolte, Bahnhofstraße 8 /Ecke Ernst-August-Platz. „Conti“ = vermutlich „Café Continental“, Inhaber: Emil Pfefferle, Georgstraße 20, Eingang Karmarschstraße. In den 1920-er Jahren, bis in die 1930-er Jahre hinein, Spielstätte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 01.01.13
  • 13
Freizeit
3 Bilder

Weihnachten 1912: So "lachte" Hannover vor 100 Jahren (4)

Also, beim genauen Hinsehen wird es vielleicht bemerkt. LACHTE wurde mit Anführungszeichen versehen. Ja, warum denn das? Der Berichterstatter (vielleicht nur er?) konnte beim Anschauen der Beiträge des „Der lustige Hannoveraner“ nicht schmunzeln, geschweige denn lachen. Das Titelfoto der Weihnachtsausgabe zeigt Kinder mit Waffen (also auch damals schon, nicht nur heute). Zwei bereits vom „Weihnachtsmann befreite“ Jungen geben ihren Eltern auf deren Frage: „Seid ihr nun alle mit dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.12.12
  • 4
Kultur
5 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3)

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3) In Linden, Am Bauweg, ging im Jahr 1912 ein neues Zweigwerk der Imperial-Continental-Gas-Association (ICGA) in Betrieb. Im gleichen Jahr erhielt der hannoversche Magistrat vom englischen Energielieferanten, der mit Hannover schon seit 1825 Geschäftsbeziehungen pflegte, 10 Millionen Mark zugesprochen, eine für damalige Verhältnisse recht hohe Summe. Es ist zu vermuten, dass zwischen beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. Das Humor- und Satireblatt „Der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 13.12.12
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.