Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
6 Bilder

"Christusbrunnen" in Georgensgmünd

>Der Bildhauer Reinhart Fuchs gestaltete den Brunnen für den Platz vor dem Gemeindehaus nach dem Johannes- Evangelium. Das Wasser rinnt über einen mit wellenförmigen Linien verzierten Steinblock. Zwei Bronzefiguren stellen Jesus und eine Frau aus Samaria, dar, die er um Wasser bittet. Das kostbare Nass als Grundlage des Lebens, der Abbau von Vorurteilen, weil Jesus mit der Sünderin spricht, und vieles mehr - der tiefere Sinn des Brunnens will ergründet sein.

  • Bayern
  • Georgensgmünd
  • 12.01.13
  • 3
Kultur
11 Bilder

Hl. Stephanus: heute

Der erste Märtyrer der Christenheit, St. Stephanus, wurde gesteinigt. In Wasseralfingen (OT von Aalen) wird dieses Ereignis mit einem Brunnen gewürdigt, den der von dort stammende Pfarrer Sieger Köder innerhalb von zwei Jahren gestaltet hat. Saulus, der nicht ganz unschuldig am Steinewerfen war, sitzt erschrocken daneben und bereut die Tat. Der malende und bildhauernde Pfarrer Köder wird "Prediger mit Bildern" genannt. Der Brunnen steht auf dem Stephansplatz vor der gleichnamigen Kirche.

  • Baden-Württemberg
  • Aalen
  • 26.12.12
  • 5
Freizeit

Zeit für ein Märchen Anregungen für ein neues Märchen

Liebe Leser, für ein neues Märchen brauche ich eure Hilfe!! Hierfür müsst ihr mir nur ein paar Stichwörter geben, diese sollten einen oder mehrere magische Gegenstände oder Pflanzen/Tiere, Figuren mit einer Eigenschaft wie eine Prinzessin und einen Ort sowie eine Aufgabe beinhalten. Hier ein Beispiel meines alten Märchens, magischer Baum, sprechender Floh, hochnäsige Prinzessin, junger Prinz, hinterlistige Hexe und drei Zwerge, Schloss und ein Wald, Prinzen aus der Macht der Hexe befreien. Wenn...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 17.12.12
  • 13
Freizeit
Das tapfere Schneiderlein
5 Bilder

Märchenhafte Weihnachtsfenster

Zum 200. Gedenkjahr der Gebrüder Grimm werden heuer die bekanntesten Märchen in den Augsburger Schaufenstern gezeigt. Kleine und große Kinder haben ihre Freude an der Bewegung der hübschen Figuren.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 04.12.12
  • 5
Poesie
das Venediger-Männchen
4 Bilder

Ungeheuer - zauberhaft

Im Schwäbischen Volkskundemuseum der Abtei Oberschönenfeld ist bis Ende Januar 2013 eine Ausstellung über Märchen- und Sagengestalten vorwiegend aus Süddeutschland zu bewundern. Das Venediger-Männchen führt durch die Räume und versetzt den Betrachter in eine völlig andere Zeit und Welt. http://www.myheimat.de/augsburg/das-schatzloch-in-...

  • Bayern
  • Kutzenhausen
  • 02.12.12
  • 4
Kultur
6 Bilder

Brunnen mit Ortsgeschichte

In Elchingen, Ortsteil von Neresheim in der Ostalb, kann man einen Brunnen bewundern, auf dem die umfangreiche Geschichte der Ortschaft dargestellt wird.

  • Bayern
  • Elchingen
  • 29.11.12
  • 6
Kultur
9 Bilder

Handwerkerbrunnen in Leitershofen

Nicht nur den Handwerksständen, auch dem ehrbaren Mesnerberuf hat der Künstler eine Seite seines Brunnens in der Mitte von Leitershofen, OT von Stadtbergen, gewidmet.

  • Bayern
  • Stadtbergen
  • 19.11.12
  • 5
Kultur
6 Bilder

Der Bohrermacher in Oberkochen

Auf dem Marktplatzbrunnen in Oberkochen plagt sich ein Bohrermacher mit der Herstellung eines Brunnenbohrers herum. Der Künstler nahm seinen Vater hier als Modell. Schon Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden Bohrermacher-Betriebe in Oberkochen.

  • Baden-Württemberg
  • Aalen
  • 15.11.12
  • 4
Kultur
18 Bilder

Pieta-Darstellungen auf Grabstätten

Die Pietà (Jesu Leichnam auf dem Schoß seiner Mutter) ist auch des öfteren auf Grabsteinen zu sehen; auch hier eine große Vielfalt in der darstellenden Kunst.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.12
  • 1
Kultur
33 Bilder

Marienskulpturen an Grabstätten

Zur Einstimmung auf den in der nächsten Woche im Kalender stehenden Allerheiligentag zeige ich Euch heute eine Reihe von Darstellungen der Maria mit Kind an diversen Grabsteinen; immer gleiches Motiv sehr unterschiedlich interpretiert.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 28.10.12
  • 6

Neueste Bildergalerien zum Thema

Kultur
6 Bilder

Gänsebrunnen in Walting

Ein Gänsehirt mit Federvieh schmückt den Kirchenvorplatz in Walting, Ortsteil von Pleinfeld im Altmühltal.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 07.10.12
  • 7
Kultur
23 Bilder

Schätze in Dorfkirchen (10), heute: Wittislingen

In der Wittislinger Pfarrkirche St. Ulrich und Martin haben sich regionale Künstler schon vor vielen Jahren sehr bemüht, die Kirche mit beeindruckenden und unvergeßlichen Schätzen auszustatten. Wittislingen liegt im Landkreis Dillingen und gehört zum Bistum Augsburg.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.09.12
  • 2
Kultur
6 Bilder

Kipfenberger Geißenhenker

>A Goaß habn ma dahenkt, zweng dem Gras auf der Mauer, und a Bronzegoaß hamma Eich gschenkt, zweng unsara Goaßahenkatrauer. < Nach einem Mißgeschick mit einer Ziege, die das Gras von der Stadtmauer fressen sollte, aber beim Hinaufziehen erwürgt wurde, tragen die Kipfenberger den Spitznamen "Goaßahenker".

  • Bayern
  • Kipfenberg
  • 31.08.12
  • 2
Kultur
10 Bilder

Dorfbrunnen in Gungolding (Altmühltal)

>Einer alten Überlieferung zufolge bekamen die Gungoldinger den Spitznamen "Glockenstehler", im heimatlichen Dialekt "Glocknstöller", weil sie bei Nacht und Nebel eine Glocke vom Pfahldorfer Kirchturm holten, um sie zur Gungoldinger Kirche zu bringen. Dieser Heimatsage, die auch als "Schwanksage" bezeichnet wird, liegt folgender wahrer Kern zugrunde: Im Dreißigjährigen Krieg büßten die Gungoldinger ihre Kirchenglocken ein, vermutlich mussten sie zum Gießen von Kanonen und anderem Kriegsmaterial...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 25.08.12
  • 1
Kultur
3 Bilder

Ganymed und Faun

Der Lustknabe Ganymed als Mundschenk der Götter - diesmal bei Faun, dem Gott der Wälder, mit Einschenken beschäftigt - ist auf dem Stefansplatz im Aalener Stadtteil Wasseralfingen zu sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 09.08.12
  • 2
Kultur
10 Bilder

Musikantenbrunnen in Donaueschingen

Zum 1100-Jährigen Stadtjubiläum ließ Donaueschingen im Jahr 1989 eine Musikantentruppe von Künstler Bonifatius Stirnberg auf seinem neu gestalteten Rathausplatz aufstellen. Die Touristen hören gern beim Konzert zu.

  • Baden-Württemberg
  • Donaueschingen
  • 30.06.12
  • 8
Kultur
20 Bilder

Rundgang in Moosburg an der Isar

Die oberbayerische Stadt Moosburg an der Isar birgt neben wunderschönen Wandgemälden und Wirtshausschildern auch seine romanische Pfarrkirche St. Kastulus, Kastulusmünster genannt. Hier ein Rundgang in Stadt und Kirche. Auch einen Brunnen hat Moosburg, der einem guten Zweck dient. http://www.myheimat.de/augsburg/goldesel-streck-di...

  • Bayern
  • Moosburg
  • 21.06.12
  • 4
Kultur
11 Bilder

Marktplatzbrunnen mit Ortsgeschichte

Einen reich bebilderten Einblick in die Ortsgeschichte von Wäschenbeuren, einer 4000-Seelen-Gemeinde in der Nähe von Schwäbisch Gmünd, gibt der Brunnen vor dem Rathaus von Bildhauer Kurt Grabert (1922 - 1999). Von den Pestjahren über einen großen Brand im 2. Weltkrieg bis zur Wiedervereinigung zeigt der großartig gestaltete Brunnen, der sich dreht, wichtige Szenen aus der Historie der Ortschaft. Wäschenbeuren hat seinen Namen daher, daß Kaiser Friedrich Barbarossa seinerzeit ein Liebchen unter...

  • Baden-Württemberg
  • Wäschenbeuren
  • 06.06.12
  • 5
Kultur
7 Bilder

Dürers Hase als Skulptur

1984 hat der Künstler Jürgen Görtz den berühmten Hasen von Albrecht Dürer als Skulptur vor dem Albrecht-Dürer-Haus in Nürnberg aufgestellt.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 03.06.12
  • 4
Kultur
14 Bilder

Marktplatzbrunnen in Ehingen/ Donau

Theoduls-Legende Die wohl bekannteste Theoduls-Legende ist jene von der Glocke. Die Schriftstellerin Natalie Beer gibt sie wieder: „St. Theodul sah einmal drei Teufel in einer Pfütze jubilieren. Sie freuten sich, dass der Papst in Rom dabei war, eine große Sünde zu begehen. Nun befahl St. Theodul dem schnellsten der Teufel, ihn sofort nach Rom zu tragen, in das Zimmer des Papstes. In Gedankenschnelle trug ihn der Teufel dahin, und St. Theodul konnte den Papst an seinem Vorhaben hindern. Dieser...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.05.12
  • 1
Kultur
37 Bilder

Bilderimpressionen vom Marburger Schloss

In der vergangenen Woche hatte ich einen wichtigen Termin in Marburg. Leider war es eine sehr lange Angelegenheit, so blieb uns nur ein bisschen Zeit übrig um auf den Schlossberg zu fahren und ein paar Fotos zu machen. Marburger unter den Myheimatlern, werden hier und da gewiß mehr an Informationen haben und es würde mich freuen, wenn ihr die Bilder kommentieren würdet. Das Marburger Schloss wurde im 11. Jahrhundert angelegt und galt als erste Residenz der Landgrafschaft Hessen. Heute wird das...

  • Hessen
  • Kassel
  • 24.04.12
  • 20
Kultur
Heimertingen
44 Bilder

Hl. Georg

Zum Namenstag des Hl. Georg, seines Zeichens unerschrockener Drachentöter und einer der 14 Nothelfer zeige ich heute eine Anzahl verschiedener Georgsdarstellungen von nah und fern, mit und ohne Pferd. In Ortschaften, die St. Georg als Gemeindepatron verehren, findet man sehr oft mehrere davon.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 23.04.12
  • 3
Kultur
ein Rabe trägt das vergiftete Brot fort
12 Bilder

Szenen aus dem Leben des Hl. Benedikt

Überlieferte Anekdoten aus dem Leben des Ordensgründers Benedikt von Nursia, der 1622 heiliggesprochen wurde, sind in der Klosterkirche zu Scheyern als Wandgemälde zu bewundern.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 08.04.12
  • 2
Poesie
7 Bilder

Milchbäuerin

Zum Gedenken an die Milchbauern, die in früheren Zeiten allmorgendlich ihren vollen Kannen zum Abholplatz brachten, hat der Bildhauer Wolfgang Auer in Offingen (Lkr. Günzburg) 2003 die Skulptur mit dem bedeutungsvollen Titel: "Die Milch wird sauer" geschaffen.

  • Bayern
  • Offingen
  • 19.03.12
  • 11
Kultur
30 Bilder

Kreuzweg nach Maria Kappl ist fertig

Der vom Friedberger Steinbildhauermeister Franz Seidl hervorragend gestaltete neue Kreuzweg von Schmiechen hinauf zur Wallfahrtskapelle Maria Kappl ist fertig und wurde am Sonntag, 3. Juli auf dem Kapplfest durch Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger eingeweiht.

  • Bayern
  • Schmiechen
  • 05.07.11
  • 4
Poesie
hier wird noch mit Federkiel geschrieben
9 Bilder

Wandreliefs in der Oberpostdirektion

In der heutigen Augsburger Grottenaupost, dem Gebäude der alten Oberpostdirektion, sind an der Wand noch schön gestaltete Reliefs über die Entwicklung der Post zu sehen. Die einzelnen Schritte vom Briefschreiben über den Einwurf bis zur Zustellung sind neuerdings auch auf Briefmarken zu sehen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 31.05.11
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.