Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Freizeit
5 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - 4 Objekte suchen ihre Bedeutung

Der kleine Basketball hat sich in einen Baum verirrt. Wie heißt der Name des Baumes? Das Gerippe ist kein Kamm, was ist es? Das Gebiss des Kleinen hat bis auf die Größe Übereinstimmungen mit dem eines Tigers. Welches Tier wird hier gesucht? Der Klumpen besteht nicht aus Gold, was ist es? Nachdem meine letzten Rätsel erstklassig gelöst wurden, muss ich es Euch jetzt eine Idee schwerer machen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.12.18
  • 10
  • 4
Freizeit
3 Bilder

Rätsel für Querdenker: Frage 2 des vierten Dekalogs - Lösung

Welcher Vorsitzende einer berüchtigten Versammlung fiel nach tschechischem Aberglauben einem selbst aufgesetzten Fluch zum Opfer? Der Bereich ist war Geschichte, aus der dunklen Zeit. Der Bildauschnitt war ein Teil der Wenzelskrone, die hr in Bild 3 seht. Der Legende nach lastet auf dieser Krone ein Fluch ( ein Schutzfluch!?): Wer sie unbefugt aufsetzt, wird binnen Jahresfrist eines gewaltsamen Todes sterben. So kam es dend auch.                                       Gesucht war Reinhard...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 06.12.18
  • 2
  • 5
Poesie
Weiße Pracht bringt Weihnachtsstimmung...

Türchen 4 meines Adventskalenders öffnet sich für euch...

Türchen 4 meines Adventskalenders öffnet sich für euch... Eine etwas andere Weihnachtspost Neulich Abend auf dem Weg nach Hause fiel mein Blick auf ein am Boden liegendes Stück Papier, verknittert, angeschmuddelt und mit goldenem Glitter und Sternchen verziert. Wer das wohl verloren oder gar weggeworfen hatte? Neugierig hob ich es auf, glättete das Papier und las: An den Weihnachtsmann und das Christkind Lieber Weihnachtsmann, liebes Christkind, ich schreibe an euch beide, denn ich weiß, euch...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Pulheim
  • 04.12.18
  • 5
  • 12
Lokalpolitik
3 Bilder

Rätsel für Querdenker: Frage 2 des vierten Dekalogs - Update

Welcher Vorsitzende einer berüchtigten Versammlung fiel nach tschechischem Aberglauben einem selbst aufgesetzten Fluch zum Opfer? Wie immer: Lösungen:P/N, Fragen etc. per Kommentar. Der Bereich ist wieder mal Geschichte. Ein Tipp ist der Bildauschnitt 3 Lösungen sind da! Und ich bin zu langsam bei der Hilfe, aber das Leben ist halt so. Aber nun das ganze Bild. Sollte weiterhelfen!!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.11.18
  • 16
  • 5
Lokalpolitik
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: Frage 10 des fünften Dekalogs - Lösung

Wo leistete der Mann, dem seine Uhrkette 19 Monate mehr Zeit verschaffte, seine folgenschwerste Unterschrift? Tipp: Ich bin damit ein wenig spät......aber sonst wäre es ja zu leicht geworden! Dieser Tipp in Verbindung mit meinem ersten Kommentar sollte euch auf das Datum hinweisen: 11.11.1918. In den Medien wurde ja mehrere Tage über die Gedenkfeiern berichtet. Gesucht war der Wagen von Compiègne, in dem am 11.11.1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.11.18
  • 4
  • 4
Kultur
55 Bilder

Der Altenberger Dom im bergischen Land

Der Altenberger Dom, häufig auch der “Bergische Dom” genannt, ist die Kirche der ehemaligen Zisterzienser-Abtei Altenberg (1133-1803) und heute Pfarrkirche der Kath. Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt, Altenberg. Altenberger Dom ist die von jeher gebräuchliche Bezeichnung für die Klosterkirche, wobei das Wort „Dom“ in diesem Fall nicht auf die Kathedralkirche eines Bistums hinweist, die es in Altenberg nie gegeben hat. Der Altenberger Dom befindet sich im Eigentum des Landes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.11.18
  • 6
  • 11
Freizeit

Rätsel für Querdenker: Frage 10 des fünften Dekalogs

Wo leistete der Mann, dem seine Uhrkette 19 Monate mehr Zeit verschaffte, seine folgenschwerste Unterschrift?Wie immer: Lösungen:P/N, Fragen etc. per Kommentar. Der Bereich ist Geschichte.   Tipp: Ich bin damit ein wenig spät......aber sonst wäre es ja zu leicht geworden!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.11.18
  • 14
  • 6
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: Frage 9 des fünften Dekalogs, LÖSUNG

Welcher berühmte Seefahrer und Polarforscher starb in gemäßigten Breiten im Feuer? Tipp: Der gesuchte Mann war weder Brite noch Skandinavier. Tipp 2: Der gesuchte Mann war in der Admiralität eines europäischen Landes. Gesucht war: Jules-Sébastien-César Dumont d’Urville (* 23. Mai 1790 in Condé-sur-Noireau; † 8. Mai 1842 in Meudon bei einem Zugunglück) Gelöst haben diese nicht ganz leichte Aufgabe: Amadeus DegenPeter MüllerRomi Romberg Ich bedanke mich bei allen, die mitgemacht haben! Uhd für...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.11.18
  • 2
  • 3
Poesie

Rätsel für Querdenker: Frage 9 des fünften Dekalogs, Update 1

Welcher berühmte Seefahrer und Polarforscher starb in gemäßigten Breiten im Feuer? Wie immer: Lösungen:P/N, Fragen etc. per Kommentar. Tipp: Der gesuchte Mann war weder Brite noch Skandinavier. Tipp 2: Der gesuchte Mann war in der Admiralität eines europäischen Landes.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 17.11.18
  • 10
  • 3
Kultur
50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923, Aluminium
2 Bilder

Münzen mit Geschichte: 50 Millionen Mark - Notgeld der Provinz Westfalen 1923

16.11.2018 Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik. Mit dem Friedensvertrag von Versailles im Jahre 1919 wurde Deutschland zu Reparationszahlungen an die Siegermächte (insbesondere an Frankreich) verpflichtet. Aufgrund des Krieges wurde die Weltwirtschaft arg in Mitleidenschaft gezogen. Im Oktober 1921 wies die Mark noch ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 16.11.18
  • 3
  • 6
Poesie
52 Bilder

Deutsche Zeitgeschichte - Vor 80 Jahren.....

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 befahl die NS-Führung den offenen Terror gegen die Juden. Auch in Essen wurden die Synagogen in der Innenstadt und Steele, sowie das jüdische Jugendheim in der Saarbrücker Straße und die Villa Samson am Haumannplatz in Brand gesetzt. Jüdisches Eigentum und jüdische Geschäfte wurden geplündert und zerstört. Jüdische Friedhöfe wurden geschändet und ab dem 10. November wurden ungefähr 30.000 Juden in Konzentrationslagern inhaftiert, von denen Hunderte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.11.18
  • 2
  • 8
Kultur
63 Bilder

St. Paulus Dom zu Münster

Zwischen 1946 und 1951 erfuhr die Kathedrale ihren Wiederaufbau, nachdem sie im 2. Weltkrieg weitgehend zerstört wurde. 1981 erfolgte schließlich die Errichtung der Domkammer im Anschluss an den Kreuzgang auf der Nordseite. Nach aufwändigen, anderthalbjährigen Renovierungsarbeiten wurde der St.-Paulus-Dom im März 2013 wieder eröffnet. Seitdem ist nun auch die Grablege der Bischöfe von Münster zugänglich. Die Kathedrale hatte zwei Vorgängerbauten: Der erste Dom (sogenannter Ludgerus-Dom,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Münster (NW)
  • 03.11.18
  • 6
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

Ratgeber
14 Bilder

Ein verschlafenes Tal in der Nähe der Volme

Nach umfangreichen Baumfällaktionen ist der Blick frei auf die verlassenen Häuser im Sterbecker Tal. Doch wenn man genau hinschaut, wird man erkennen, dass so manches Haus noch bewohnt ist. In den Anfängen des 20. Jahrhunderts wurde in diesem Tal Sprengstoffe und Minen für den 1. Weltkrieg produziert. Als dann in den 30iger Jahren das Werk geschlossen wurde, verschwanden nicht nur die Arbeiter, auch die Anwohner verließen peu à peu das schattige Tal. Heute wirkt dieser Teil von Rummenohl wie...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.11.18
  • 5
  • 3
Freizeit
Die Stadt Duisburg bleibt am Steiger, wir fahren moit der Gerhard Mercator
12 Bilder

Hafenrundfahrt 2018 - Teil 1

Alle Bilder auf einmal zu präsentieren ist nicht zumutbar, dazu sind es zu viel zu viele. Aber ein wenig möchte ich schon zeigen,denn: "Die Duisburg-Ruhrorter Häfen befinden sich in Duisburg an der Mündung der Ruhr in den Rhein. Sie gelten als größter Binnenhafen Europas, in Gesamtbetrachtung aller öffentlichen und privaten Hafenanlagen als größter Binnenhafen der Welt. Duisburg-Ruhrorter Häfen – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Duisburg-Ruhrorter_H... Wir Duisburger sollten eigentlich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.10.18
  • 4
  • 14
Blaulicht
3 Bilder

Штандартъ -Shtandard

Dieses Segelschiff habe ich heute beim Strandspaziergang auf Ostende zusegeln sehen, etwa 10-12km entfernt. Es war auf die Entfernung nicht besser abzulichten, lange Brennweiten (mit Digitalzoom) und atmosphärische Störungen vetragen sich nicht. Allerdings konnte ich durch die Fotos in etwa die Takelung erkennen, wobei ich nicht ganz sicher war, ob es wirklich eine Vollschifftakelung war, da die Segel für die Hafeneinfahrt schnell gerefft waren. Im Haus konnte ich dann ziemlich leicht das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.09.18
  • 5
  • 16
Freizeit
Er sitzt immer auf dieser Bank...
13 Bilder

Kleiner Rundgang durchs "Wohnviertel"

Heute haben wir mal einen kleinen Spaziergang durchs Wohnviertel gemacht. Erst Herrn Einstein besucht, dann durch die Normandie(laan) gelaufen, an Le Potinière ein wenig Pause gemacht und dann zurück zur Mercatorlaan. Da waren doch tatsächlich Motive, die ich noch nicht fotografiert hatte..... (Die Markierung auf der Karte zeigt auf die Einstein Bank.)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 18.09.18
  • 7
  • 16
Freizeit
2 Bilder

Regnerisch war es heute.....

....darum ist die Fotoausbeute knapp.Im trüben Licht wirkt das meiste trist, aber ich brauche definitiv auch noch eine spritzwassergeschützte Kamera fürs Frühjahr. Heute am Strand in De Haan abgelichtet, eine Reminiszens an Anno Dazumal. Aber niemand hat sich umgezogen, der Strand war leergefegt!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 12.09.18
  • 8
  • 13
Kultur

Broschüre Geschichte Bundestag

Der Deutsche Bundestag gibt die Imagebroschürenreihe "Deutscher Bundestag Stichwort" heraus. Darin ist auch der Titel "Geschichte des Deutschen Bundestags" enthalten. Der Umfang beträgt 76 Seiten. Wolfgang Kessel heißt der Autor der Broschüre, die 2006 im Selbstverlag erschienen und seitdem kostenlos beim Herausgeber erhältlich ist. In chronologischer Reihenfolge wird hier die Geschichte des Verfassungsorgans beschrieben. Der Autor blickt dabei nicht nur auf formale Gesichtspunkte zurück,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 15.07.18
Kultur
21 Bilder

Ein Besuch im StiftsMuseum Xanten

Wer bisher geglaubt hat, sich nicht für Geschichte, insbesondere Kirchengeschichte, zu interessieren, war noch nie im StiftsMuseum in Xanten. Das Museum befindet sich im Herzen der Stadt im Gebäudekomplex des ehemaligen Kanoniker-Stifts von St. Viktor. Nach dem Umbau der historischen Gebäude wurde das Museum im Jahre 2010 eröffnet und beherbergt unter anderem den Kirchenschatz des St.-Viktor-Doms. Beeindruckend ist, neben den zurückhaltend gestalteten Räumen, die Präsentation der kostbaren...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Xanten
  • 11.05.18
  • 9
  • 11
Freizeit
Reklame von 1925- 1934.                                        Gemeinfrei. | Foto: Gemeinfrei, Urheber unbekannt
3 Bilder

Rätsel für Querdenker: - Frage 8 des ersten Dekalogs - Lösung

Die Frage war:  Welcher der folgenden Namen stand nie auf dem Eiffelturm: Lagrange, Carnot, Wurtz, Citroën, Biot oder Navier? Auf dem Eiffelturm hat Gustave Eiffel die Namen von 72 Männern in der unteren Etage turmes anbringen lassen. Weder Jean-Baptiste Biot und noch André Citroën sind dabei. Citroën allerdings stand von 1925 -1934 als Reklame auf dem Turm. Peter MüllerAmadeus DegenEugen Hermesauch noch Romi Romberg  haben es herausgefunden. Danke fürs Mitmachen und die Kommentare. Einige...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 03.05.18
  • 3
  • 6
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: - Frage 8 des ersten Dekalogs

Lang genug hat es ja gedauert, aber vergessen ist es nicht. Also, auf ein Neues mit einer leichteren Dekalogfrage: Welcher der folgenden Namen stand nie auf dem Eiffelturm: Lagrange, Carnot, Wurtz, Citroën, Biot oder Navier? Lösungen per PN, Fragen per Kommentar, wie immer!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 30.04.18
  • 12
  • 4
Lokalpolitik

Die Freiheiten, die ihr, die wir heute haben. Brief an die Enkelgeneration

Die Freiheiten, die ihr, die wir heute haben, sind nicht vom Himmel gefallen, sondern von mutigen Menschen errungen worden. Es waren Einzelne zuerst, dann wurde daraus eine Massenbewegung. Jüngstes Beispiel die Schüler*innen-Proteste in den USA und bald weltweit gegen die Waffengesetze und einen Präsidenten, der von der Waffenlobby mit Spendengeldern bestochen worden sein soll. Hiernach der Bericht einer ehemaligen Klosterschülerin über ihre Erfahrungen in der ´68er-Bewegung, die mit Studenten-...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 15.04.18
  • 31
  • 1
Kultur
8 Bilder

Tierbrunnen in Moers

An diesem Brunnen bin ich x-mal vorbeigekommen, aber registriert habe ich ihn erst gestern am Ende des Spaziergangs.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 27.03.18
  • 5
  • 16
Freizeit
4 Bilder

LÖSUNG - Wo steht diese Kirche und wie heißt sie?

Diese Kirche ist die "Vor Frue Kirke" in Kalundborg auf der dänischen Hauptinsel Sjaelland. Vor der Kirche befindet sich noch ein Modell.   Lösungen kamen von: Karin Franzisky Conny Seemann Ariane Braun Eugen Hermes. Vor Frue Kirke (Kalundborg)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 28.02.18
  • 4
  • 6
Kultur
21 Bilder

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg - Sonderaustellung

Das Rote Hamborn Die Sonderausstellung "Das rote Hamborn – Politischer Widerstand in Duisburg 1933 bis 1945" im Kultur- und Stadthistorischen Museum wird bis zum 1. Mai verlängert. Zu Recht. Die schrecklichenVorgängedieser Zeit dürfen nicht in der Vergessenheit verblassen und verschwinden. Diese Austellung erschüttert, macht betroffen, traurig und zornig. Und ein Gedanke kriecht ins Hirn: Das darf nie wieder passiern. Ein altes Lied von Konstantin Wecker kam mir in den Sinn: VATERLAND PS: Die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.01.18
  • 3
  • 12
Kultur
Präzisionswaage (Beschreibung Bild 3)
17 Bilder

Im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg

Es war mal wieder ein Tag für einen Besuch im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, diesmal mit der Konzentration auf den Bereich Stadtgeschichte. Nicht in allen Museumsbereichen ist das Fotografieren erlaubt, hier aber schon. Ich hoffe, das mir eine halbwegs interessante Auswahl der Zeitdokumente gelungen ist. Bilder von der Sonderausstellung später.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 25.01.18
  • 1
  • 14
Kultur
5 Bilder

Ein Stück Stadtmauer in Duisburg

Die Stadtmauer ist ihrer ursprünglichen Ausdehnung von 2,5 Kilometer Länge auf dem Corputius-Plan von 1566 zu sehen. Im Inneren war Platz für 2000 bis 3000 Menschen, und der Bau der steinernen Befestigung wird um 1120 angenommen. Bruchstein als Sockel, darüber Tuff – so haben die alten Duisburger sich meterhohe Sicherheit gebaut, die Jahrhunderte halten sollte. Vier Haupttore verbanden Stadt und Umland, elf volle und neun halbkreisförmige Türme mit bis zu 20 Metern Höhe verstärkten das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 13.08.17
  • 4
  • 15
Freizeit
2 Bilder

Rätsel für Querdenker: - Frage 3 des zweiten Dekalogs - Update 2

Es ist mal wieder Zeit für eine neue Dekalogaufgabe. Hat ja auch lange genug gedauert, aber manchmal gibt es weniger schöne, aber wichtige Angelegenheiten zuerst abzuarbeiten. Nun denn, das ist erstmal auf den Weg gebracht. Also die Frage aus dem Bereich Geschichte: Wer tötete Whitmans Captain wärend einer Kulturveranstaltung? Ort, Zeit, und Opfer ergeben sich bei der Lösung von selbst. Übliches Procedere: Lösungen per PN, Fragen per Kommentar. Diesmal ist es vermutlich ziemlich leicht. Gelöst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 26.07.17
  • 5
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.