Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Geschichte

Beiträge zum Thema Geschichte

Kultur
2 Bilder

DAS SPÄTSTEINZEITLICHE STEINBEIL AUS STRAUCH

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 02.08.09
  • 12
Kultur
2 Bilder

Hatten die Pfaffen vom Walberhof in Einruhr eine Kapelle?

Damit auch Nichts verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 02.08.09
  • 2
Freizeit
2 Bilder

Ölgemälde von Georg Berger (1887)

Wenn Jemand da draußen Interesse hat, an ein Schnäppchen, dann kann er dieses Ölgemälde günstig erwerben. Das Bild ist von einem anerkannten Restaurator total restauriert (dubbliert etc) worden und besitzt eine Expertiese. Bei Interesse einfach anmailen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 2
Kultur
5 Bilder

Einige Gemälde von Klaus Wilhelm von Ameln

Schreiben und malen öffnet mir die Seele. Ich habe wohl bemerkt, dass ich immer nur dann so richtig gut war, wenn ich durch tiefgehende Probleme psysisch so ganz unten war. Wahrscheinlich wird man durch Leid sensibeler und ist nicht mehr so oberflächlich. Einmal ehrlich, wenn es einem gut geht, dann glaubt man, keinen zu brauchen und das ist oberflächlich. Viel Spaß, Klaus

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 11
Freizeit

Die Frühgeschichte der Rhön - Gedicht von Klaus Wilhelm von Ameln

Die Frühgeschichte der Rhön Schon im 2. Jahrtausend vor der Zeit lebten hier die Menschen der Steinzeit. Um 400 v. Christus hausten hier die Kelten; aber nicht mehr in Höhlen oder Zelten. Sie bauten eine Fliehburg auf dem Mettermich. Vor den Nord-Germanen schützten sie sich, wenn diese kamen aus dem dunklen Norden um unsere Ahnen zu berauben und zu morden. 53 v. Christus kamen die Alemannen, einer der großen Stämme der Germanen. Sie flohen vor den mächtigen Römern; verschanzten sich in den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 4
Kultur
6 Bilder

Politische Fresken in Kirchen?

Politische Fresken in Kirchen? Hitler in der St. Stephanuskirche von Sistig/Eifel Ernst Jansen-Winkeln malte Hitler an einer Säule in der St. Stephanuskirche von Sistig/Eifel. Er begann mit der Ausmalung der Kirche schon in der Nazizeit, unterbrach aber seine Arbeit 1942, weil er Soldat wurde. Nach dem Krieg setzte er sie dann wieder fort und malte auch politische Motive aus der zu Ende gegangenen Diktatur. Die Sistiger Kirche ist wohl die einzig bekannte Kirche in Deutschland, in der Hitler an...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 01.08.09
  • 9
Kultur

Hieß Einruhr um 1750 Rour?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 28.07.09
Poesie
5 Bilder

Von Myra bis Einruhr

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 28.07.09
  • 1
Freizeit
2 Bilder

Wie kam Einruhr zum St. Nikolaus-Patronat?

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 28.07.09
  • 1
Freizeit

Geschichten aus dem wüsten Jägersweiler - Schmängen und Butterdrehen

Damit es nicht verloren geht! Da, wo keine schriftlichen Dokumente mehr vorhanden sind, müssen mündliche Überlieferungen die fehlenden Puzzles ersetzen. Diese mündlichen Überlieferungen wurden als Geschichten von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei runden Orts- und Flurnamen (in alter Volkssprache), Wegverläufe sowie Reste von alten Gebäuden und Gräber (Kulturdenkmale) das geschichtliche Erscheinungsbild ab. Geschichtliche Interpretationen werden nie ein endgültiges Erscheinungsbild...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Simmerath
  • 28.07.09
Freizeit
15 Bilder

Bergisches Freilichtmuseums Lindlar

Aus dem Flyer: Natur und Kultur wie vor hundert Jahren Genießen Sie Natur und erleben Sie die ländliche Kultur von gestern. Tauchen Sie ein in die Vergangenheit. Hier im Bergischen Freilichtmuseum, vor den Toren Lindlars, im Herzen des Bergischen Landes und etwa 30 Kilometer östlich von Köln, können Sie hautnah miterleben, wie die Menschen auf dem Land lebten. Lernen Sie beim virtuellen Rundgang die Landschaft und die Gebäude des Museums kennen. Erforschen Sie mit einigen Mausklicks die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Köln
  • 22.07.09
  • 1
Kultur
an der Westseite ist der Backstein verputzt
10 Bilder

Windmühle Meißen (bei Minden)

Die Mühle in Meißen wurde 1869 erbaut. Es handelt sich um einen sogenannten Wallholländer, bei dem die untere Etage in einem künstlich angelegten Erdwall eingebettet ist. Dieser hat 2 große Tore durch die ein Pferdewagen komplett durchfahren kann. Diese Mühlenform ist im Mühlenkreis Minden-Lübbecke noch zahlreich vertreten. Das untere Drittel der Mühle besteht aus behauenen Feldsteinen, die zwei oberen Drittel sind aus Backstein gemauert. Dieser ist heute zur Westseite verputzt (Wetterseite)....

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 07.06.09
  • 8

Neueste Bildergalerien zum Thema

Freizeit
Seestadthalle
25 Bilder

Haltern am See, Sonderaustellung "Imperium", 2000 Jahre Varusschlacht

Die Ausstellung "Imperium" in der Seestadthalle in Haltern am See wendet sich dem römischen Reich auf dem Höhepunkt seiner Macht zu und dokumentiert die Varusschlacht aus der Sicht des Verlierers. Spitzenwerke aus internationalen Museen illustrieren Kunst, Kultur und Progaganda zur Zeit des Kaisers Augustus. Wie wurde Rom vom Dorf auf sieben Hügeln zur Weltmacht? Wie funktionierte dieses riesige Imperium? Welche politischen Ziele verfolgt Augustus? Als roter Faden durchzieht die Geschichte des...

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 01.06.09
  • 7
Freizeit
Das Römermuseum
20 Bilder

LWL-Römermuseum in Haltern am See

Auf dem Gelände des Römermuseums in Haltern am See an der Lippe befand sich vor 2000 Jahren das Verwaltungs- und Militärzentrum der geplanten römischen Provinz Germania. Von hier aus unternahmen die Römer ihre Feldzüge nach Germanien hinein bis an die Elbe. Die Exponate, die in diesem Lager gefunden wurden, werden in der Dauerausstellung in diesem Museum gezeigt. Ein Besuch lohnt sich.

  • Niedersachsen
  • Wennigsen
  • 31.05.09
  • 6
Freizeit
Villa Winter, um näher heranzukommen, hätte ich ein stärkeres Fahrzeug gebraucht
4 Bilder

Rätselhaftes Fuerteventura

Beim Einstimmen auf eine Reise nach Fuerteventura stieß ich auf die Geheimnis umwobene Villa Winter an der Westküste der im Süden Fuerteventuras gelegenen wüstenähnlichen Halbinsel Jandia. Die Halbinsel erhielt der deutsche Ingenieur Dr. Gustav Winter in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von der damaligen spanischen Regierung als Geschenk, angeblich für dessen Verdienste um den Aufbau der Stromversorgung Gran Canarias. Dieser riegelte daraufhin Jandia an der schmalsten Stelle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 21.09.08
  • 9
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.