essbar

Beiträge zum Thema essbar

Natur

W i s s e n s w e r t e s
Schnittlauchblüten sind nicht nur hübsch, sondern auch köstlich ...

Spätestens Mitte Mai beginnt der Schnittlauch (Allium schoenoprasum) zu blühen. Die dezent-aromatische Zwiebelnote, verbunden mit einer milden Süße verfeinert vielzählige Gerichte auf eine gesunde Art und Weise. Vermeiden sollte man lediglich den Verzehr der Blütenstiele, da sie eine eher holzige Konsistenz haben und einen leicht bitteren Geschmack aufweisen. Der Gattungsname "Allium" bedeutet "Lauch" und wird für eine große Gruppe von Pflanzen verwendet, die einen ähnlichen Geruch und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.05.25
  • 35
  • 10
Poesie
Übrigens: "nigellus" bedeutet: schwarz, wegen der schwarzfarbenen Samen und die Artbezeichnung "damascena" bedeutet: aus Damaskus stammend.
4 Bilder

G a r t e n z a u b e r
Samenstand der 'Jungfer im Grünen' (Nigella damascena), auch 'Gretl im Busch', 'Braut in Haaren' oder 'Damaszener Kümmel' genannt ...

Der Name 'Jungfer im Grünen' geht auf eine Sage zurück, nach der zwei Liebenden, nämlich der reichen Bauerntochter Gretl und dem Kleinbauernsohn Hans der Kontakt zueinander durch die Eltern untersagt wurde. Gretl und Hans vermissten einander so sehr, dass sie sich in Blumen verwandelten. Gretl wurde zur "Jungfer im Grünen" und Hans zur "Wegwarte". Weitere Namen beziehen sich eher auf das Aussehen der Pflanze. - Quelle: Wikipedia Hinweis: Die Samen sind essbar und schmecken nach Waldmeister,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 07.05.25
  • 36
  • 9
Natur
... übrigens: wer die Beeren nicht frisch vom Strauch naschen möchte, kann sie auch trocknen. Auf diese Weise lassen sie sich länger lagern und können  wie Rosinen verwendet werden.
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Schöne Leycesterie' (Leycesteria formosa 'Purple Rain'), auch 'Karamellbeere' genannt ...

... ist ein Strauch für alle, die das Besondere lieben. Die zunächst grünen Beeren färben sich in ihrem Reifestadium zunächst violett und später schwarz. Ihren Namen trägt sie alles andere als zufällig, denn sie schmeckt verblüffend süß nach Karamell. Der Gattungsname ehrt den britischen Juristen und Förderer der Botanik, William Leycester (1775 - 1831).

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 09.12.24
  • 35
  • 7
Natur
Die reife Frucht
2 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Papiermaulbeerbaum' (Broussonetia papyrifera) trägt wohl die ungewöhnlichsten Früchte überhaupt ...

... wie umgestülpte Feigen lassen sie sich vorstellen, wobei das Fruchtfleisch noch etwas süßer und saftiger ist. Übrigens: in Japan und China nutzte man die Fasern aus der Bastschicht des Baumes zur Herstellung der wunderbarsten handgeschöpften Papiersorten und in Südkorea wird daraus auch heute noch in einem aufwändigen Verfahren das traditionelle koreanische Papier "Hanji" hergestellt. Durch das Beimischen mit Baumwolle oder Seide wird daraus sogar ein Stoff, der waschbar ist und nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 23.09.24
  • 45
  • 9
Natur

W i s s e n s w e r t e s
Die strahlend gelben Blüten der 'Nachtkerze' (Oenothera) öffnen sich innerhalb weniger Minuten nach Sonnenuntergang ...

Erst dann läuft auch begleitet von einem süßlichen Duft die Nektar-Produktion an für alle nachtaktiven Schmetterlinge und für alle anderen Insekten, die für die Befruchtung der Blüten zuständig sind. Am nächsten Morgen welken sie zwar, aber zur gleichen Zeit öffnen sich wieder neue Blüten und das Schauspiel beginnt bis in den September hinein von vorn. Nach der Befruchtung bilden sich zahlreiche längliche Samenkapseln, die jeweils 200 bis 300 Samen enthalten. Bereits ein leichter Wind reicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 22.07.24
  • 34
  • 11
Natur
6 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Große Kapuzinerkresse' (Tropaeolum majus) klettert über Mauern und kriecht am Boden ...

Der Namensanteil 'Kapuziner' stammt von der Form ihrer Blüten, die den Kapuzen von Mönchskutten ähneln. Der Gattungsname 'Tropaeolum' leitet sich von dem griechischen Begriff "Tropaion" ab, der ein antikes Siegessymbol bezeichnete, ein Gerüst, das mit Waffen besiegter Gegner behängt war. Carl von Linné erinnerten die Form der Blätter an einen Schild und die Blüten an einen Helm. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 17.07.24
  • 40
  • 10
Natur
3 Bilder

Pilz des Jahres 2017
Das 'Judasohr', auch 'Holunderpilz' oder 'Ohrlappenpilz' genannt ...

Der Sage nach soll sich der Apostel Judas Iskariot, der Jesus mit einem Kuss verriet, aus Gram an einem Holunderbaum erhängt haben. Da Judasohren besonders häufig an diesem Substrat wachsen, erhielt der Pilz diesen Namen. Er wächst das ganze Jahr hindurch, zieht sich bei Trockenheit zusammen und quillt bei Regen wieder auf. In der asiatischen Küche wird er als Speisepilz sehr geschätzt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 27.06.23
  • 19
  • 8
Natur
7 Bilder

Außergewöhnliche Rießenbaumpilz

Konnte jedes Jahr in Genderkingen diesen Rießen-Pilz fotografieren. Doch eines Tages war der Baum weg, angeblich wegen Pilzbefall. Ich denke eher das der Baum zu nah an der Mauer war und dort weg musste. Hier einige Bilder bevor der Baum gefällt wurde: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/riesen-ba... Am Dienstag bin ich durch Genderkingen gefahren und schaute den übrig gebliebenen Baumstamm an. Konnte gar nicht glauben das da wieder der gleiche Pilz Schuppiger Porling (Polyporus squamosus)...

Natur
7 Bilder

An diesem Baum wachsen Omeletts und Schnitzel!

Ein unverwechselbarer Pilz ist der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureus) Junge, saftige Exemplare sollen essbar sein und nach gegartem Hühnchen schmecken. Im englischen Sprachraum soll der Pilz „Chicken of the Woods“ heißen. Selten aber leicht zu entdecken, vielseitig zu verwenden. Man kann es wie paniertes Schnitzel aber auch als Klopse oder Hackfleisch-Auflauf servieren. Ich möchte es nicht essen. Für mich schaut es so aus als würden Omeletts für viele Portionen am Baum wachsen.