Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Lokalpolitik
14 Bilder

Warum sollte der Klimawandel eigentlich menschengemacht sein?*

Da reden die Bürger vom Menschen gemachten Klimawandel, aber was meinen die eigentlich damit? Da wird auf die Industrie und die Energiewirtschaft geschimpft, dass es nur so knallt. Aber hat sich eigentlich schon jemand mal gefragt warum die Kraftwerke Strom herstellen? Machen die das nur weil es ihnen Spaß macht? Oder wollen die bewusst unser Klima kaputtmachen? Ich kann mich noch an meine Mutter erinnern, wie sie schweißgebadet im Keller unsere Wäsche gewaschen hat. Da gab es noch keinen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 25.07.19
  • 15
  • 5
Lokalpolitik
5 Bilder

Graffitis an Energiewende-Häuschen

Überall in der Stadt findet man „Energiewende-Häuschen“. Hier wird die Hochspannung von 10 Kilovolt (kV) in gebrauchsübliche 230 Volt umgespannt (gewendet). Meistens sehen diese Häuschen grau und trist aus, und fallen so kaum auf. Einige jedoch sind mit kleinen Kunstwerken verziert, wie man auf den Fotos sehen kann.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 02.07.19
  • 3
Lokalpolitik

Rede im Bundestag: Klimanotstand anerkennen

Lorenz Gösta Beutin (DIE LINKE): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Die Bundestagsfraktion Die Linke bringt heute den Antrag ein, den Klimanotstand in Deutschland anzuerkennen und gleichzeitig endlich ein Klimaschutzgesetz vorzulegen, das geeignet ist, den Beitrag Deutschlands an der Erfüllung des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Genau das ist es, was wir jetzt brauchen. (Beifall bei der LINKEN) Das ist nicht irgendwie illusorisch oder sonst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 29.06.19
  • 40
  • 1
Lokalpolitik
22 Bilder

Haben die Ströme und Magnetfelder eines Elektroautos Einfluss auf unser Denkvermögen und auf unsere Gesundheit?*

ELEKTROMOBILITÄT  : In einem normalen PKW sind heute schon bis zu 4000 Meter an Elektrokabel verlegt. Zusätzlich gibt es eine Vielzahl von elektrischen Bauelementen. An der Universität Mainz wurde 2017 eine Untersuchung gestartet, inwieweit diese elektrischen Felder die Tätigkeit unseres Gehirns beeinflussen. https://www.ibes-gegen-elektrosmog.de/veraenderte-... Man kam zu einem verblüffenden Ergebnis. Schon beim Einschalten des Motors war eine Veränderung der Gehirnströme festzustellen. Das...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 26.06.19
  • 14
Lokalpolitik

Wie viel Energie verbraucht die Energiewende und wie viel kostet das Ganze?

Haben sich das die Befürworter der Energiewende  jemals gefragt? Alleine die Netzbetreiber rechnen mit zusätzlichen Kosten von über 100 Milliarden Euro. Unser Stromleitungsnetz von 340.000 Kilometer muss erst einmal fit gemacht werden um den Strom von den Windparks im Norden in den Süden zu transportieren. Mehrere tausend Kilometer Stromtrassen müssen noch gebaut werden, und das teilweise gegen Bürgerinitiativen die dieses verhindern wollen. Für eine Erdverlegung muss auf mehrere tausend...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 20.06.19
  • 9
Lokalpolitik

Wird der Strom aus Sonne und Wind auch in der Zukunft ausreichen?

..oder müssen wir unsere Wäsche in der Zukunft wieder von Hand waschen und den Abwasch im Spülbecken machen ? Anstatt einer Kühl-Gefrierkombination werden wir vielleicht wieder die gute alte Speisekammer wiederbeleben müssen. Und worauf werden wir kochen? Um die abgebildeten Geräte benutzen zu können benötigen wir einen elektrischen Anschlußwert von ca. 7000 Watt. Kommt der benötigte Strom dann immer noch aus der Steckdose? .

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 13.04.19
  • 4
  • 1
Lokalpolitik
Auch vom erklärten Ziel einer „digitalen Vernetzung der Mobilität“ – wie es Bundesregierung und Europäische Union formulieren – ist Deutschland noch weit entfernt. | Foto: © ADAC/ TRD digital und technik

Bundesbürgern fehlt die Bereitschaft elektrischen Schnickschnack zu nutzen

(TRD/CID) Für das Gelingen der Energiewende ist mehr Flexibilisierung im Stromsystem von entscheidender Bedeutung. Doch bei den Bundesbürgern fehlt es offenbar an der Bereitschaft, die neuen Möglichkeiten auch zu nutzen. Nur jeder Dritte (37 Prozent) kann sich vorstellen, ein Elektroauto so in das Stromversorgungssystem einzubinden, dass ein gesteuertes Laden und die Batterie helfen, das Stromnetz zu stabilisieren. Etwas mehr als jeder Zweite (56 Prozent) möchte Strom direkt von einem...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 04.04.19
  • 5
Kultur
14 Bilder

Alte Industriegebäude und Industrieanlagen

Leider verfallen immer mehr alte Industriegebäude. Die darin enthaltenen Industrieanlagen sind mittlerweile verrottet, und viele werden demontiert oder verschrottet. Manche dieser alten Industriegebiete werden aber auch zu Industriemuseen umfunktioniert. Hier einmal ein paar Aufnahmen dazu.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 07.03.19
  • 3
  • 4
Kultur
24 Bilder

Industriekultur

Ohne Kohle und Stahl, und ohne die Entwicklung des Otto-und Dieselmotors würden wir heute immer noch in der Steinzeit leben. Wir können stolz sein auf unsere industrielle Entwicklung, auch wenn heutzutage viele alte Technologien kritisiert werden. Nur aus den Erfahrungen der Vergangenheit ist eine zukunftsorientierte Entwicklung der Technik möglich.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 01.02.19
  • 7
  • 6
Kultur
23 Bilder

Ich freue mich schon auf das Silvesterfeuerwerk- Sie auch ?

In ein paar Tagen ist es wieder so weit. Ich meine den Jahreswechsel. Wieder eine Tortur für die Natur. Beim erwarteten Silvesterfeuerwerk werden wieder große Mengen von Schadstoffen in die Luft gejagt. Auch für unser geliebtes Haustier, ich meine den Hund, ist die Knallerei eine Qual. Aber was geschieht dabei eigentlich? Wir erfreuen uns über die bunten Farben unserer Raketen, und wollen mit der Knallerei vielleicht die bösen Geister austreiben. Aber brauchen wir dafür unbedingt Arsen,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.12.18
  • 8
  • 3
Lokalpolitik
14 Bilder

Erzeugung von elektrischer Energie durch Wind

WINDKRAFT : Die Erzeugung von Energie aus Windkraft ist nicht neu. Zur Erzeugung von Energie aus der Windkraft müssen heutzutage Windräder mit einer Höhe bis zu 200 Metern gebaut werden. Das ist aber nur in Gegenden sinnvoll, wo auch eine bestimmte Windstärke kontinuierlich zu erwarten ist. Aber wo sollen die Windräder denn hin gebaut werden? Vielleicht neben dem Finanzamt, oder vor dem Hauptbahnhof ? Hier sind das Problem die Bürger selbst, für die diese Anlagen gebaut werden würden. Fast...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.12.18
  • 10
  • 2
Lokalpolitik
16 Bilder

Wie sollte eine vernünftige Energiepolitik aussehen?

Zum Klimaschutz und der Energiewende gibt es viele Punkte die noch einer dringenden Klärung bedürfen. Um sich ein endgültiges Urteil zu diesen Themen zu bilden, benötigt man viele Informationen. Ich habe im Folgenden einmal ein paar Themen und Informationen aus meiner Sicht zusammengestellt. Was passiert eigentlich bevor der Strom in unserer Steckdose landet? Jeder Bürger verbraucht jährlich ca. 3.000 Kilowattstunden. Der Strom, den wir Verbraucher verlangen, soll umweltfreundlich hergestellt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 20.12.18
  • 3
  • 1

Neueste Bildergalerien zum Thema

Lokalpolitik
12 Bilder

Wie wird die Stromversorgung in der Zukunft aussehen?

Ein Zweipersonenhaushalt verbraucht zurzeit ca. 3000 Kilowattstunden elektrischer Energie pro Jahr. Aber wie wird die Zukunft aussehen, und wie wird der aus alternativen Energiequellen hergestellte Strom dann transportiert? Wir setzen auf Elektromobilität. Kohle- und Ölheizungen werden auf andere Energiearten umgestellt, und der gesamte Strom, so auch z.B. für die Straßenbeleuchtung, soll in der Zukunft nur noch durch Wind-Wasser- und Solarenergie hergestellt werden. Strom kann man aber nicht...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hattingen
  • 27.11.17
  • 5
Lokalpolitik

Lorenz Gösta Beutin *, DIE LINKE, im Bundestag: „..ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert!“ (Video)

 Der Ausstieg aus Kohle, aus Öl, aus Gas ist machbar ohne Wohlstandsverlust, Stromausfälle oder Deindustrialisierung. Wirtschaftsministerium und Bundesnetzagentur haben vorgerechnet, dass mindestens 7 Gigawatt Kohlekraft vom Netz gehen können. Sofort, ohne dass nur eine Glühbirne im Lande flackert. Die neue Wirklichkeit ist längst nicht mehr so, wie es die Querfront der Klimaschutzverweigerer von AfD, FDP, Union und Groko-SPD immer wieder an die Wand malt. [Fraktion DIE LINKE. im Bundestag ,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Recklinghausen
  • 23.11.17
  • 3
  • 3
Natur

Neuheit: Die Weiterentwicklung des Elektroautos!

SATIRE: Im Jahre 1886 erfand der deutsche Erfinder Carl Benz den Verbrennungsmotor. Ab da ging es nur noch abwärts mit unserem Klima! Zuerst kam der Benzinmotor, der heutzutage verpönt ist weil er Kohlendioxid ausstößt. Dann kam der Dieselmotor, der zurzeit am Pranger steht weil er Stickoxide emittiert. Momentan wird der Elektromotor favorisiert, aber er verbraucht ca. 25 Kilowattstunden elektrischer Energie auf 100 Kilometer- das ist zuviel! Vielleicht kommt bald der Vorschlag ein Auto aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 30.08.17
  • 11
  • 1
Lokalpolitik

Eine persönliche Betrachtung zum Thema: Kohlendioxidbelastung unserer Atmosphäre

FLUGVERKEHR: In Folgendem möchte ich Ihnen eine persönliche Betrachtung zum Thema „Kohlendioxidbelastung unserer Atmosphäre“ am Beispiel von Frankfurt a.M. aufzeigen. In Frankfurt a.M. waren im Jahr 2015 ca. 369.000 Kraftfahrzeuge angemeldet. Diese Fahrzeuge erzeugen während der täglichen Fahrt ca. 1.100 Tonnen Kohlendioxid. Auf dem Flughafen von Frankfurt a.M. gibt es täglich ca. 1400 Flugbewegungen (Starts und Landungen). Hierbei werden ca. 1.400 Tonnen Kohlendioxid produziert. Das bedeutet,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 31.03.17
  • 11
Lokalpolitik
5 Bilder

Energiewende: Überland-oder Erdverlegung von Stromkabeln?

Wie soll der Strom aus dem Norden, der durch Windenergie hergestellt wurde, in den Süden kommen? Entweder über Hochspannungsleitungen, oder durch die Erdverlegung von Stromkabeln. Die Erdverlegung ist sehr teuer, und es sind viele Erdarbeiten notwendig. Während der Bauarbeiten wird hierbei auch sehr viel Weideland zerstört. Deshalb demonstrieren die Kühe dagegen, und wünschen sich lieber ein paar Strommasten mehr! Wie ist Ihre Meinung dazu ?

  • Bayern
  • Augsburg
  • 20.11.16
  • 20
  • 1
Poesie
3 Bilder

Sind amerikanische Trucks umweltfreundlicher als deutsche LKW ?

Bei einer Fahrt durch den Bundesstaat Indiana (USA) habe ich diese tollen Trucks gesehen. So schön wie sie auch aussehen, aber es sind wahre Dreckschleudern. Durch die fehlende Aerodynamik, und einer Leistung oberhalb von 500PS, verbrauchen sie bis zu 50 Liter Sprit auf 100 Kilometer. Da erscheint mir der Abgasskandal von VW in den USA in einem ganz anderen Licht! Wie ist Ihre Meinung dazu?

  • Bayern
  • Augsburg
  • 05.11.16
  • 5
Kultur
15 Bilder

Trecker oder Traktor-worin liegt der Unterschied?

Die Antwort ist sehr einfach! Es gibt keinen. Aber was ist denn überhaupt ein Traktor? Ein Traktor ist eine landwirtschaftliche Zugmaschine. Der Name Traktor kommt aus dem Lateinischen (trahere) und bedeutet ziehen. Der Traktor wird in Norddeutschland, und oft auch bei uns, Trecker genannt. Das Wort Trecker kommt aus dem Plattdeutschen „trecken“ und bedeutet ziehen. Bereits seit der Mitte des 19.Jahrhunderts gibt es Traktoren. In der Anfangszeit wurden sie noch mit Dampf betrieben. Ab dem...

  • Bayern
  • München
  • 29.09.16
  • 7
  • 6
Ratgeber
Beispiele von Elektrosmogerzeuger
3 Bilder

Elektrosmog- was ist das überhaupt ?*

Zu diesem Thema ist bereits schon viel gesagt und geschrieben worden. Und die meisten unter uns können das Wort schon nicht mehr hören. Aber trotzdem möchte ich mich mit dem Thema noch einmal beschäftigen. Bei dem Wort Elektrosmog fällt Ihnen wahrscheinlich spontan die Hochspannungsleitung ein. Aber wer denkt schon beim Kochen daran das auch der Induktionsherd, die Mikrowelle oder der Quirl zum Sahne schlagen elektrische- und elektromagnetische Strahlung aussendet? Nachdem uns der Elektrowecker...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 29.09.16
  • 13
  • 3
Ratgeber
Kostenlose Umweltenergie einsetzen, eigenen PV-Strom für maximalen Eigenverbrauch mit einer Wärmepumpe optimal zu nutzen, all das ist längst keine Science Fiction Vision mehr, ist weder unrealistisch noch revolutionär“, erläutert der Energieexperte Henning Schulz vom Technologieunternehmen Stiebel Eltron. Die Holzmindener Wärmeprofis setzen auf die Zukunft und haben mit der Wärmepumpe bereits über 40 Jahre Erfahrung. Unter www.stiebel-eltron.de/willkomenszukunft sind dazu weitere Informationen zu finden. | Foto: Stiebel Eltron
2 Bilder

Sanierer setzen bei der Modernisierung der Heizung auf Zukunftstechnologien, Wertsteigerung und Bedienungskomfort

(TRD) Aktuelle Zahlen des Bundesverbandes Wärmepumpe (BWP) aus dem letzten Jahr belegen einen stabilen Trend beim Einsatz von umweltfreundlichen und zukunftssicheren Heizsystemen für die Modernisierung von Bestandsimmobilien sowie beim Neubau. Entschied sich vor zehn Jahren gerade mal jeder zwanzigste Bauherr oder Sanierer für den Einsatz einer innovativen Wärmepumpe, ist es heute bereits jeder Dritte. Besonders Luft-Wärmepumpen in Bestandsimmobilien sind gefragt. Im Falle eines Verkaufes...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 07.07.16
Kultur
Der 64,5 Meter lange Schwergut Shuttle "GSL URSUS" bringt die Fracht nach Düsseldorf. | Foto: Siemens AG
4 Bilder

Stadtwerke bereit für die Energiewende

Etwas Großes bewegt sich auf Düsseldorf zu. Genauer gesagt, etwas 400 Tonnen Schweres. Die riesige Gasturbine für das Erdgaskraftwerk der Stadtwerke, das Strom und Fernwärme erzeugt, ist bereits mit einem Schiff von Berlin nach Düsseldorf unterwegs. Die Gasturbine aus dem Siemens-Gasturbinenwerk Berlin für den neuen „Block Fortuna“ im Kraftwerk Lausward der Stadtwerke wird nächste Woche hier eintreffen. Dort wird sie dann im Maschinenhaus montiert. Ab 2016 soll sie Strom und Wärme liefern....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 29.05.14
  • 1
  • 1
Lokalpolitik
3 Bilder

Der Phönix fliegt! – Die Folgen der Energiewende

Rund 3.000 Besucher verfolgten in der bis auf den letzten Platz belegten Essener Philharmonie die dritte Auflage des Symposiums „Der Phönix fliegt!“ Nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre Teilnahme aus gesundheitlichen Gründen abgesagt hatte, gab Kanzleramtsminister Peter Altmaier einen Impuls zum Thema. Anschließend folgte eine hochkarätige Diskussionsrunde, die verschiedene Aspekte der Energiewende beleuchtete. Passend zum Veranstaltungstitel, der auf einen mythischen Vogel Bezug nimmt,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.01.14
  • 1
Lokalpolitik

Netzentgeltbefreiung in Gefahr ?

EU-Kommisson eröffnet förmliches Prüfverfahren Bekanntlich können sich Netzkunden, deren Verbrauchstruktur besser als 7000 Benutzungsstunden ist und die mehr als 10 Mio. kWh pro Jahr verbrauchen, entsprechend der Regel des § 19, Abs. 2, Satz 2 Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) von den Netzentgelten befreien lassen. Diese Regel gibt es – mit Modifikationen – bereits seit Einführung der StromNEV. Damit soll der Beitrag honoriert werden, den Großverbraucher mit sehr gleichmäßigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Duisburg
  • 29.05.13
Lokalpolitik
Innen sorgen wir für brilliante Farben. Außenfür eine glänzende Energiebilanz. | Foto: BV Farbe
5 Bilder

Kentzler: Bundesrat darf Energiewende nicht weiter blockieren!

Das Handwerk unterstützt die Strompreisbremse. ZDH-Präsident Otto Kentzler fordert in einem Gespräch mit der WAZ (Essen) die Bundesländer auf, den Vorschlag der Bundesregierung zu unterstützen. Kentzler: „Wir können nicht warten, bis der Wahlkampf beendet ist.“ „Die steigenden Strompreise belasten viele Handwerksbetriebe. Ich denke insbesondere an Textilreiniger und Bäckereien, die viel Energie verbrauchen. Wir fordern daher die Bundesländer auf, mitzuziehen und den Vorschlag der Bundesminister...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.03.13
  • 1
Kultur
Foto: ZDH

Handwerk in Zahlen: Über 155.000 Heizungsanlagen in Deutschland

...werden mit sogenannten Holzpellets befeuert. Die kleinen Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl haben nicht nur einen hohen Heizwert, sondern weisen auch eine klimaneutrale CO2-Bilanz auf. Damit liegt die moderne Heiztechnik voll im Trend und gehört bei Anlagenmechanikern für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Ofen- und Luftheizungsbauern sowie Schornsteinfegern inzwischen zum Tagesgeschäft. Von einzelnen Kaminen bis zur Zentralheizung finden die handwerklichen Experten für jede...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 28.01.13
  • 1
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Gebäudesanierung: Aufstockung der KfW-Programme reicht nicht aus

Die Umsetzung von Effizienzmaßnahmen bei Gebäuden muss sich für Investoren stärker lohnen als bisher. Das muss Maßstab für die geplante Aufstockung der Kfw-Mittel sein, so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, in einem Beitrag für die Nachrichtenagentur dpa (19. Dezember 2012). Der Plan einer steuerlichen Anreizförderung darf jedoch nicht aufgegeben werden, fordert Kentzler. Das Handwerk bleibt dabei: Die steuerliche Anreizförderung ist als Beschleuniger für die...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 23.12.12
  • 3
Lokalpolitik
Otto Kentzler, Präsident des ZDH | Foto: ZDH
4 Bilder

Kentzler: „Schwarzer Tag für die Energiewende“

Im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat scheiterte das „Gesetz zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung“. Dazu erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Der 12.12.12 ist ein schwarzer Tag für die Energiewende. Das Scheitern des von der Bundesregierung eingebrachten sinnvollen Gesetzes zur steuerlichen Förderung der energetischen Gebäudesanierung ist eine herbe Enttäuschung. Bürger und Betriebe warten schon viel zu...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 21.12.12
  • 1
Lokalpolitik
Foto: IdW (CC-Lizenz)

EEG-Umlage: Die Zeche zahlen die Ärmeren

Die Verteilungswirkungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erzeugen eine soziale Schieflage, stellt eine aktuelle Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW) fest. Danach sind Geringverdiener von den Extrakosten für den Ökostrom fast genauso stark betroffen wie wohlhabende Haushalte. Das liegt daran, dass sich der Stromverbrauch mit steigendem Einkommen kaum verändert. Das bedeutet auch, dass wirtschaftlich schwächere Haushalte deutlich höher belastet werden. Die geplante...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 18.12.12
  • 3
Kultur
Walter Joecken mit der Photovoltaikanlage.
2 Bilder

Die Energiewende fängt auf dem eigenen Dach an

Als Walter Joecken den Anlasser betätigt, fährt der Pick-up summend los. Kein Verbrennungsmotor verbirgt sich unter der Haube, sondern Akkus und ein Elektromotor, die das Fahrzeug mit Strom antreiben. Außer den Rollgeräuschen hört man so gut wie nichts. Alle reden von der Energiewende. Walter Joecken, Dachdeckermeister in Düsseldorf-Mörsenbroich, hat sie bereits vor 20 Jahren eingeleitet. Seit 1989 setzt er auf die Kraft der Sonne. Schon damals speiste er Sonnenstrom ins öffentliche Netz ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Düsseldorf
  • 05.12.12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.