Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

DKMS

Beiträge zum Thema DKMS

Freizeit
2 Bilder

Schlemmend Leben retten beim Marktkauf Neuburg

Stammzellspender Daniel Kroiß: Die Spende war kein Problem! Wiederum ein voller Erfolg war der Frühlings-Schlemmerabend beim Marktkauf in Neuburg. Die zahlreichen Gäste konnten neue und bewährte Produkte verschiedener Lieferanten probieren und genießen. Von Schokofrüchten über Cocktails, edle Weine und Öle, bis zu Wurst-, Fisch- und Schinkenspezialitäten hatte der Kunde eine große Auswahl an kulinarischen Genüssen – und half nebenbei auch noch Leben zu retten! Moderator Klaus Benz führte in...

  • Bayern
  • Pöttmes
  • 06.04.15
  • 1
Freizeit

Auch Ehingen ruft zur Hilfe auf – Info-Abend am 19.03.2013

‚Erst dachte ich, das weiß man doch schon alles!‘ resümiert wie viele andere Besucher des Info-Abends auch Franz Schlögel als Bürgermeister von Ehingen. Der Vortrag hat jedoch gezeigt, wie wichtig es ist, auch der Jugend und allen weiteren hilfsbereiten Menschen immer wieder die Gelegenheit zur Aufnahme bei der DKMS anzubieten – und zwar mit einem kurzen Weg zur Hilfsbereitschaft. In Ehingen findet deshalb ein weiterer Info-Abend statt am 19.03.2013 um 19:30 Uhr im Rathaus. Alle Interessierten,...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.03.13
Freizeit
Die Beteiligten an der der Typisierungsaktion am Gymnasium Neuburg nehmen gerne den ersten Stammzellspender aus ihren Reihen in die Mitte: Julian Wozar (mit Schal)
v. l.: Landrat Roland Weigert, die vier Schülersprecher Simone Dorneburg, Luis Marques, Anna Südhaus und Tobias Rummel;  Stammzellspender  Julian Wozar, I. Simmet-Merkle, Angelika Habelt für den Elternbeirat,  Schulleiter P. Seyberth, Brigitte Lehenberger (ehrenamtliche Initiatorin für die DKMS)

Gymnasium Neuburg ist stolz auf 1. Stammzellspender - Julian Wozar aus Treidelsheim

Noch nicht einmal ein Jahr ist es her, dass das Descartes-Gymnasium Neuburg seine SchülerInnen und Eltern zu Leben-spenden-macht-Schule aufrief. 145 hilfsbereite SchülerInnen und Eltern ließen sich im April 2012 die nötigen 5 ml Blut abnehmen, um über die DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei gGmbH als potentielle Lebensretter in den weltweiten Suchläufen zur Verfügung zu stehen. Jetzt trafen der Schulleiter Peter Seyberth, die An-sprechpartnerin am Gymnasium Irene Simmet-Merkle, die...

  • Bayern
  • Burgheim
  • 27.01.13
Freizeit
Landrat Martin Sailer ließ es sich als Schirmherr der Schulaktionen im Landkreis Augsburg trotz vielfältiger Termine nicht nehmen, am Beruflichen Schulzentrum vorbeizuschauen. Er dankte den Schülerinnen und der Lehrerschaft: „Ich freue mich sehr und bin stolz darauf, dass Sie hier Verantwortung übernehmen!“

280 weitere potentielle Lebensretter aus dem Beruflichen Schulzentrum Neusäß

Eine Woche lang hatten die SchülerInnen des Beruflichen Schulzentrums Neusäß (FOS/BOS und Berufsschule) Gelegenheit, sich an ihrem jeweiligen Schultag bei der DKMS Deutschen Knochenmarkspenderdatei gGmbH aufnehmen zu lassen. 280 Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren entschieden sich ganz bewusst, sich bei der DKMS als potentielle Lebensretter zur Verfügung zu stellen. „Qualität geht vor Quantität!“ betont Brigitte Lehenberger als ehrenamtliche Unterstützerin der DKMS. Die jungen Leute müssen...

  • Bayern
  • Neusäß
  • 10.12.12
Freizeit

Simone Pfister hilft 1 1/2 jährigem deutschen Jungen

DKMS-Gipfelstürmer gegen die Leukämie 28. Mai war der Tag der Lebensspende der DKMS ‚Gipfelstürmer gegen die Leukämie‘ nennt die DKMS Deutsche Knochenmarkspen-derdatei gGmbH ihr diesjähriges Spendermailing, das im Mai alle 2.174.432 Typisierten erhalten haben. Mit diesem Anschreiben hält die DKMS die Adressen der vielen wertvollen potentiellen Lebensretter auf dem Laufenden, um sie im Ernstfall schnell erreichen zu können. Circa 50.000 verzogene Spender können so jährlich wiedergefunden werden...

  • Bayern
  • Bonstetten
  • 05.06.10
  • 1
Freizeit
Brigitte Lehenberger aus Münster (li) und Margot Scharfenstein-Schmidt aus Donauwörth-Nordheim (re) freuen sich, dass Johanna Kempter und Thomas Graf aus Herbertshofen aus ihren Aktionen als genetische Zwillinge für Patienten gefunden wurden

Zwei Lebenschancen aus Herbertshofen durch Typisierungsaktionen im Donau-Ries

Johanna Kempter und Thomas Graf - beide wohnen in Meitingen-Herbertshofen, beide ließen sich mit Anfang 20 typisieren, beide spendeten ihre Stammzellen im Juni 2008 nach Belgien. Soweit die Gemeinsamkeiten. Nur dass sich Thomas Graf bereits Januar 1995 als 21jähriger bei einer Aktion in Donauwörth-Nordheim typisieren ließ. Damals rührte das Schicksal der kleinen Melissa die Herzen der Bevölkerung in allen benachbarten Landkreisen. Margot Scharfenstein-Schmidt hatte diese Typisierungsaktion für...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.08.08
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.