Link in neuem Fenster öffnen Hier geht es direkt zur Wohnoase - Entdecken Sie aktuelle Trends und Tipps

Burg

Beiträge zum Thema Burg

Kultur
Die Beteiligten bei der Präsentation des Leahada Gschichtsblatt’l, von links: Rainer Roos (Autor), Stefan Ott (Raiffeisenbank Aindling), Ludolf Karletshofer (Initiator), Sylvia Märdauer (1. Vorstand) und Robert Baur (Autor)
2 Bilder

Leahada Gschichtsblatt’l bewahrt Geschichte des Ortes

Heimatverein Inchenhofen startet zum 30-jährigen Bestehen regelmäßige Publikation Inchenhofen. Die Geschichte am Leben erhalten und Erinnerungen bewahren hat sich der Heimatverein Inchenhofen zum Ziel gesetzt. Um historische Begebenheiten zu dokumentieren und an eine breite Bevölkerung weiterzugeben, hat der Heimatverein St. Leonhard e.V. Inchenhofen jetzt das „Leahada Gschichtsblatt’l“ ins Leben gerufen. Jeweils ein Thema aus der jüngeren oder älteren Ortsgeschichte wird dabei auf max. zwei...

  • Bayern
  • Aichach
  • 02.07.20
Kultur
Wahrzeichen des Städtchens: Die Windmühle auf dem alten Rodenberg
9 Bilder

Mühle, Burg, Kirche: Rodenberg am Deister bietet interessante Ausflugsziele

Bad Nenndorf am Deister kennen viele Hannoveraner. Doch kurz hinter dem Kurort liegt eine kaum bekannte ländliche Kleinstadt, die ebenfalls für einen Ausflug einiges Sehenswertes zu bieten hat. Hoch oben im Deisterwald stößt der Wanderer auf die Reste der Heisterburg, eine Wallburg aus dem Mittelalter. Doch auch der kleine Ort am Fuße des Höhenzuges verfügt durchaus ebenfalls über einige Sehenswürdigkeiten für den kulturell interessierten Ausflügler. Das Wahrzeichen des Städtchens ist die...

  • Niedersachsen
  • Rodenberg
  • 28.06.20
  • 5
  • 18
Kultur
Historischer Blick in 1678
16 Bilder

Burgruine Lichtenfeld (Oberfranken)

Geographische Lage:  Die Burgruine Lichtenberg erhebt sich an einem schwer zugänglichen Bergsporn Richtung Norden gelegen direkt im Anschluß an den historischen Ortskern von Lichtenberg, der früh das Stadtrecht erhielt, teilweise umgeben von wehrhaften Mauern im weiteren Burgbereich. und damit einen erweiterten Schutz bot. Die Siedlung um den Burgkern im Mittelalter gegründet, durchzieht die sanft ansteigende Hauptstrasse, am schmucken Rathaus vorbei, und mündet letztendlich in den eigentlichen...

  • Bayern
  • Lichtenberg (BY)
  • 06.05.19
  • 1
Kultur
Burgruine Haltenberg mit rekonstruiertem Wehrturm.
34 Bilder

Burgruine Haltenberg

"Region - Landsberg/Lech:" Landkreis Oberbayern; Reg.Bezirk Landsberg/Lech Gmd.: LLech/Scheuring (48° 8′ 20,4″ N,10° 52′ 3,4″ O) Geschichte: Im Naturschutzgebiet Westerholz, am Steilufer des Lechs zwischen der Gemeinde Kaufering und Scheuring liegend, steht diese als einziges, heute noch erhaltenes historisches Bauwerk im gesamten Lechrain. Ursprünglich lagen lechabwärts meistens rechts entlang des Lechflusses bis Donauwörth, mehrere dieser Burgen (Schutzbauten), die von „Ministerialen“ des...

  • Bayern
  • Kaufering
  • 31.08.16
  • 2
Kultur
Wakd Seelhorst: Irgendwo hier stand einst die Garkenburg.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: An der Seelhorst stand einst eine alte Burg

Mitten im Stadtbezirk Döhren-Wülfel verläuft die Garkenburgstraße. Mit ihren Namen erinnert sie an eine alte Burganlage, die einmal zwischen Bemerode und Döhren existierte. Ende des 18. Jahrhunderts war das Gelände zwischen Leine und Seelhorst und bis zum Kronsberg bevorzugtes Gebiet für Truppenparaden und Manövern. Zu dieser Zeit bestand nach einem sich im Historischen Museum befindlichen „Plan von dem Exercierplatz für die Artillerie...“ an der Garkenburg ein Exerzierplatz mit ausgebauten...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 02.05.16
  • 3
  • 6
Kultur
Hundersingen bei Münsingen
2 Bilder

Burgen, Schlösser und Ruinen

Burg Lichtenstein war der ideale Platz für Raubritter. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt. Von der Burg Hohenhundersingen ist ein markanter und hervorragend erhaltener Buckelquaderbergfried aus der Stauferzeit erhalten. Zur Albhochfläche hin ist heute noch im Gelände eine mächtige doppelte Wall-Grabenanlage zu sehen, die als Vorwerk...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 03.06.15
  • 2
Kultur
Mögliches Aussehen des frommen Herrn von Greifenstein (Grabplatte verschollen).
2 Bilder

Die Herren von Greifenstein

Um 1187 erscheint im Reutlinger Raum der Name Grifenstein (Greifenstein) zum ersten Mal urkundlich. Aus Pfullingen stammend hatten diese Herren sich freiwillig als Gefolgsleute in den Dienst des Grafen von Veringen gestellt und errichteten unter dessen Schutz in und um das obere Echaztal kleinere Burgen bzw. Wehr­türme. Einen solchen Wehrturm am damaligen Ortsrand von Unterhausen ließ wohl auch ein Herr von Greifenstein später zum Kirchturm umfunktionieren. Die Burg Lichtenstein gehörte nicht...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 21.03.15
  • 8
  • 13
Kultur
Hier am Rande der Seelhorst stand einst die Garkenburg.
2 Bilder

In Bemerode und am Kronsberg trotzten wehrhafte Burgen einst dem Feind

Irgendwo am Rande der Seelhorst schützte vor langer, langer Zeit einmal bei Bemerode eine wehrhafte Burg vor dem bösen Feind. Im Nachbarstadtteil Mittelfeld trägt heute eine Straße den Namen des alten Schlosses: die Garkenburgstraße. Die Veste am Seelhorster Wald gehörte zu den wahrscheinlich insgesamt acht Burgen, die es einst im heutigen Stadtgebiet von Hannover gab. Von der Bemeroder Garkenburg ist kaum mehr als der Name bekannt. Anno 1485 taucht sie als „Gardeckerburg“ in einem Lehnsbuch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 09.02.14
  • 1
Kultur
Burg Heilsberg | Foto: Wikipedia: Foto: Jerzy Strzelecki http://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Heilsberg
7 Bilder

Burgen und Schlösser im Land des Deutschen Ritterordens

aktualisiert100+ anklickbare Internetadressen im Zusammenhang mit einer kulturhistorischen Reise (Ermland / Masuren, Westpreußen, Kaschubei) Vom 20. bis 27. August 2014 fand diese Reise unter Leitung von Professor Dr. Heinz Schürmann und Joachim Rebuschat statt. 30 Personen nahmen an dieser Busreise teil. Ursprünglich sollte diese Auswahl nur für die Teilnehmer der Reise zusammengestellt werden. Weil die „Links“ aber auch für andere interessant und hilfreich sein können, wird die vollständige...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 27.11.13
  • 3
Kultur
6 Bilder

Naumburg (Saale) und alte Ansichten seiner ehemalige Burg

An die 740 Jahre stand die "Neue Burg" in Naumburg, vermutlich an der Stelle, wo sich heute das Oberlandesgericht befindet. Ihren Anfang nahm sie, als die Gebrüder Markgraf Hermann und Ekkehard II., Söhne Ekkehards I. 1010 ihre „Newe Burg“ gründeten und so auch den Grundstein für die spätere Stadt Naumburg legten. Ihr Ende fand die Burg als der naumburger Domprobst Johann Adolf von Taubenheim diese 1751 abreißen ließ, um dort ein neues Probsteigebäude errichten zu lassen. Leider gibt es kaum...

  • Sachsen-Anhalt
  • Naumburg (Saale)
  • 22.08.13
  • 7
Kultur
Die Wasserburganlage vom Gut in Boltum
7 Bilder

Burgen und Schlösser in der Region Hannover (Teil 23): Sehnde – Die Gutsanlage von Bolzum ist heute noch eindrucksvoll

Zu den ältesten Wasserschlössern in der Region zählt das Gut in Bolzum, heute ein Ortsteil von Sehnde. Das schlichte, zweistöckige Herrenhaus ist um 1600 herum entstanden und soll auf Statius von Münchhausen zurückgehen, der das Gut 1590 erwarb. Es heißt, der frühere Burggraben umgab einst den gesamten Gutshof und die Kirche. Sehenswert ist daneben die Anlage in Rethmar. Die heutige Dreiflügelanlage entstand in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Aber für diesen Ort ist schon im 14....

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 09.06.12
Kultur
Hoffest auf Gut Adolpshof: Zwar steht die ganze Gutsanlage unter Denkmalschutz, die Bauten entstanden jedoch erst im 19. Jahrhundert.

Burgen und Schlösser in der Region Hannover (Teil 22): Lehrte – Nur auf Luftbildern lassen sich die alten Burgen noch erkennen

Lehrte machte zwar als Eisenbahnerstadt von sich reden. An Adelssitzen bietet die Stadt jedoch nichts Bemerkenswertes. Und Reste von alten Burgen lassen sich nur noch aus der Luft erkennen. Aber der Reihe nach. Das Rittergut in Ahlten, auf das nur der Vollständigkeit halber hingewiesen werden soll, wurde um 1580 gegründet. 1593 ließ der Amtsvogt aus Ilten ein erstes Gutshaus errichten, wohl in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts trat ein in Fachwerk ausgeführter Neubau an seine Stelle....

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 02.06.12
  • 1
Kultur
Der Junkerhof in Uetze
3 Bilder

Burgen und Schlösser in der Region Hannover (Teil 21): Uetze - Der Junkerhof ist prächtig anzuschauen

In Uetze gib es ein wahres Prachtstück. Das Fachwerkgebäude des sogenannten Junkerhofes ist eindrucksvoll und stellt ein wertvolles Baudenkmal dar. Das Gut in Uetze gehörte bis Anfang des 16. Jahrhunderts dem Geschlecht deren von Uttensen. Die Geschichte des heutigen Herrenhauses dürfte in der Zeit um 1634/35 beginnen, als das Gut an die Familie von Lüneburg überging. Um 1750 wurde der Junkerhof umgebaut. Erst um 1800 schütteten die Uetzer den quadratischen Wassergraben zu, der zuvor die Anlage...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 27.05.12
  • 3
Kultur
Ringwal bei Burgdorf-Heeßel
5 Bilder

Burgen und Schlösser in der Region Hannover (Teil 20): Burgdorf - Kein Dorf mehr, dafür gibt es mehrere Burgen

Burgdorf weist bereits mit seinem Stadtnamen auf ein wehrhaftes Schloss hin. Vermutlich ließ der Bischof von Hildesheim um 1260 zur Sicherung der östlichen Grenzen seines Landes die Burg erbauen. Etwa um 1421/22 veranlassten die Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, nunmehr im Besitz der Anlage, den Ausbau der wohl arg heruntergekommenen Veste, um den Aue-Übergang zu sichern. Nicht ausgeschlossen ist auch, dass ein Zusammenhang mit der Burg Depenau bestand, die seit Mitte des 12. Jahrhunderts...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 19.05.12
  • 4
Freizeit
alter Turm mit neuem Sendemasten
12 Bilder

Georg Victor Turm und Ruine Eisenberg bei Korbach

Leider war der Turm noch nicht geöffnet, was mich allerdings nicht davon abgehalten hat, hinauf zu steigen und den herrlichen Rundblick zu genießen. Der Turm wurde zu Ehren des Wadecker Fürsten Georg Victor 1905 erbaut. Er ist etwa 22 m hoch. Zu seinen Füßen liegt die Burgruine Eisenberg aus dem 14. Jahrhundert. Etwa 22 km entfernt sieht man im Osten bis zum Habichtswald, die Weidelsburg.

  • Hessen
  • Korbach
  • 05.04.10
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.