Blumen

Beiträge zum Thema Blumen

Natur
49 Bilder

Naturimpressionen von einem Spaziergang!

Der Mensch trägt die Verantwortung das Gleichgewicht zwischen Natur und Technik zu halten! Es wäre doch sehr schade, wenn am 21. Dezember 2012 die Welt unter gehen sollte!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.03.12
  • 11
Natur
7 Bilder

Kleiner Fuchs (Aglais urticae)

Die Falter überwintern in Höhlen, Kellern und auf Dachböden. In unseren Breiten sind 2 bis 3 Generationen üblich die von Mai bis Oktober fliegen. Bei günstigen Temperaturen werden die ersten schon im März aktiv.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.03.12
  • 4
Natur
35 Bilder

,, my Pavillon der Exotischen Schmetterlinge"

Die vielgestaltigen Schuppen verleihen den Faltern eine einzigartige Fülle an Farben und Mustern. So entstehen die blauen Schillerfarben des Himmelsfalters durch Lichtbrechung an seinen Lamellenartig geschichteten Schuppen (Bild 1 u. 35). Aber auch bei Bild 28 und 29 sieht man von zwei Perspektiven mal sind die Flügel weis mal blau! Schmetterlinge mit 200 000 Arten sind nach den Käfern die zweitgrößte Insektengruppe, und davon zählen nur ca. 10% zu den Tagfaltern. Sie haben sechs Beine, ein...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.03.12
  • 6
Natur
35 Bilder

Naturimpressionen

Einige Spätsommer-Aufnahmen von einem Spaziergang im Landkreis Donau- Ries.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.09.11
  • 4
Natur
35 Bilder

Schlaraffenland für Insekten!!!

Am Dienstag den 6. September, als es richtig sonnig war, entdeckte ich an einem Weiher diese gelbe Blüten. Bei genauerem Hinsehen konnte ich vom weiten einige Schmetterlinge ausmachen. Also beschloß ich näher hin zu gehen und entdeckte auch viele andere Insekten. Ich machte einige Aufnahmen vom Rosenkäfer, von ziemlich vielen Kohlweißlingen, Tagpfauenaugen, Fliegen und Schwebfliegen, vom Landkärtchen (Sommerform) und einem Widderchen. Während ich fotografierte dachte ich mir das ist das reinste...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.09.11
  • 9
Natur
Grüne Blattwespe (Rhogoster viridis)
49 Bilder

Insekten (Insecta)

Es ist schon eine Herausforderung einige der Insekten zu bestimmen. Fast eine Million Insektenarten sind wissenschaftlich bestimmt worden, es ist ohne zweifel die Artenreichste im Tierwelt. Das heißt ca 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten. Und es wird vermutet das es noch unzählige unentdeckte Arten gibt. Bei mir hat sich im laufe der Zeit einiges an Insekten angesammelt, einige davon habe ich schon veröffentlicht einige noch nicht. Wer nun einige von den Insekten kennt kann es ja als...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 02.09.11
  • 11
Natur
49 Bilder

Zurück zur Mutter-Natur (Naturimpressionen)

Nach einigen Sportberichten von Modellflug und Autocross Veranstaltung machte ich noch einige Natur-Aufnahmen bevor am Samstag der Sommer endet. Laut Wetterbericht werden am Wochenende die Temperaturen nur noch um die 20 Grad betragen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.08.11
  • 11
Natur
36 Bilder

Morgendlicher Ausflug in den Lechauwald

Endlich habe ich es mal wieder geschafft schon während der Dämmerung mit dem Rad los zu ziehen. Die Stimmung geht schon ins Herbstliche. Morgennebel, viel Nässe im Gras und der Altweibersommer ist schon voll im Gang. Überall sind schon die Samenstände an den Blumen und die Früchte an den Gehölzen. Himmelblaue Bläulinge tanzten zu Hauf auf den freien Flächen. Einfach ein Traum. Bin mal gespannt ob ihr so manches erkennt. Hubert

  • Bayern
  • Meitingen
  • 23.08.11
  • 7
  • 1
Natur
7 Bilder

Braunwurz-Blattwespe (Tenthredo scrophulariae)

Die Braunwurz-Blattwespe gehört zur Familie der Echten Blattwespen. Sie ist schwarz gefärbt, trägt aber auf der Brust und auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen. Die Fühler sind orangefarben. Die Beine sind im wesentlichen gelb, allerdings sind die Schenkel zum Teil schwarz. Die Flügel haben eine orangefarbene Vorderkante. Die Braunwurz-Blattwespe hat eine Körperlänge von 17 - 23 mm. Die Larven (Afterraupen) dieser Blattwespe haben einen dunklen Kopf, ihr Körper ist weiß und mit schwarzen Punkten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Heupferd wollte unbedingt auf´s Bild!

Während ich Insekten fotografierte, lief mir dieses Heupferd ins Bild. Es hatte den Anschein, als wolle es auch unbedingt auf´s Bild. Dies ergab eine Bilderserie bis es ganz im Bild war. Das Heupferd hat sich so gefreut, daß es dabei kacken musste!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 23.07.11
  • 8
Natur
7 Bilder

Beerenwanze (Dolycoris baccarum)

Diese Wanzen gehört zur Familie der Baumwanzen. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Die Wanze hat eine Länge von 10 - 12 mm. Sie überwintert als Imago. Nach der Paarung werden die Eier von den Weibchen an die Oberfläche von Blättern in Gruppen von etwa 30 Stück angekittet. Die Wanzen ernähren sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.11
  • 3
  • 1
Natur
7 Bilder

Ja das ist auch ein Schmetterling!!!

Diese Langhornmotte ist unter keinem deutschen Name bekannt. Sie fiel mir durch ihre Flügel auf, die einfarbig goldfarben schimmerten. Diese Motte hat eine Flügelspannweite von 9 - 12 mm. Ihr Lebensraum sind Wiesen, grasige Stellen und Ebenen bis ins Gebirge. Sehr auffällig sind die langen Fühler

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Space Shuttle sicher gelandet!!!

Das letzte Mission von Space Shuttle ist Erfolgreich beendet. Diese Fliegen jedoch führen die Mission zum Glück unaufhörlich weiter.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.07.11
  • 4
Natur
14 Bilder

Krabbenspinnen

Hier einige Krabbenspinnen von meiner Sammlung, bin sicher es gibt einige andere Versionen auch noch von diesen Interessanten Verwandlungskünstlern. Stellt euch mal vor ihr fotografiert eine weise Krabbenspinne und nach einiger Zeit schaut ihr nach und gleiche Spinne hat eine andere Farbe angenommen. Ist das nicht fantastisch! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.07.11
  • 9
Natur
7 Bilder

Gefleckter Schmalbock (Strangalia muculata)

Der Gefleckter Schmalbock findet man oft, es verschiedene Varianten, charakteristisch für die Art sind die langen Fühler und nach hinten schmäler werdende Flügeldecken. Die gelben Flügeldecken haben schwarze Querbinden, so das auf den ersten Blick eine Ähnlichkeit mit Wespen vorgetäuscht wird. Die Art ist oft auf Blütenpflanzen zu beobachten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.11
  • 4
Natur
7 Bilder

Roter Schmalbock (Leptura rubra)

Die nach hinten verschmälernden Flügeldecken sind beim Männchen gelbbraun und schwarzer Halsschild. Beim Weibchen kräftig rot gefärbt und hat einen roten Halsschild. Das letzte Bild zeigt einen Weibchen. Fühler und beine des Käfers sind recht lang und im Vergleich zum Körper etwas dunkler. Der Name "Bock" leitet sich von den gehörnartig langen Fühlern ab, die bei den Geschlechtern ebenfalls verschieden sind.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.07.11
  • 8
Natur
14 Bilder

Langweilig ist es bestimmt nicht für diesen Grünen Heupferd!

Typisch für dieses grasgrüne Insekt sind lange, dünne Fühler, kräftige Sprungbeine. Die Weibchen haben eine lange Legeröhre. Bevorzugte Lebensräume dieser Singschrecke sind Büsche, Bäume, Gestrüpp und andere dichte Vegetationen. Die sehr gut getarnten Tiere machen sich oft durch ihren lang anhaltenden und lauten "Gesang" bemerkbar, der vom Männchen durch Aneinanderreiben der Vorderflügel erzeugt wird. Krabbelt hoch, schaut mich an, dreht sich um und fliegt davon!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.11
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.