Bläuling

Beiträge zum Thema Bläuling

Natur
6 Bilder

Schlehenzipfelfalter
Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Falter wollte von meinem Finger gar nicht runter.  Wissenschaftlicher Name: Satyrium spini Der Kreuzdorn-Zipfelfalter wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet. Und gehört zur Familie der Bläulinge. Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Größe: ca. 32 mm Flügelspannweite. Heiße trockene verbuschter und grasreiche Gebiete, Waldlichtungen, Gebirgswiesen mit Sträuchern. Die Falter fliegen von Juni bis August. Die...

Natur
30 Bilder

Spaziergang in Parkstadt (Edelweißweg)
Spaziergang am Edelweißweg

Hier konnte ich vor dem Mittag einen zwei Stunden dauernde Spaziergang auf dem Edelweißweg  in Parkstadt machen und einige interessante Dinge fotografieren. Man konnte sehen das es zum Herbst zu geht. Den in der Früh gibt es Nebel. Ich konnte Insekten aber auch Kreuz-Spinnen, Libellen, überreife Schlehen, Hagebutten und Bläulinge fotografieren. In der Parkstadt haben wir auch ein Insekten-Hotel mit Hinweisschild wie man richtig aufstellen muss. Ich sah eine Weidenbohrer Raupe dass Platz zum...

Natur
7 Bilder

Kleiner Esparsettenbläuling!?

Einige Bläulinge sind sehr schwer zu bestimmen! Ich nehme an dass es sich um Weibchen der Kleinen Esparsettenbläuling (Polyommatus thersites) handelt. Je nach Generation sind sie unterschiedlich gefärbt. Sonst sind die Falter dem Gemeinen Bläuling sehr ähnlich, aber das Blau des Kleinen Esparsettenbläulings-Männchens ist rötlich schimmernd, während die braunen Weibchen meist blau übergossen sind. Die Schmetterlinge mit ca. 30 mm Flügelspannweite fliegen in zwei Generationen einmal im Mai und...

Natur
7 Bilder

Kreuzdorn-Zipfelfalter (Satyrium spini)

Dieser Schmetterling Kreuzdorn-Zipfelfalter aus der Familie der Bläulinge wird auch als Schlehenzipfelfalter bezeichnet.  Bei beiden Geschlechtern befindet sich auf der Unterseite des Hinterflügels neben dem Zipfel ein blauer Fleck. Nach einigen Aufnahmen ließ ich es auf meinem Finger tanzen! Der Tagfalter hat eine Flügelspannweite von ca. 32 mm.

Natur
7 Bilder

Kleine Sonnenröschen-Bläuling?

Der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) ist ein Tagfalter aus der Familie der Bläulinge. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 27 Millimetern. Sie haben dunkelbraune Flügeloberseiten. Auf den Vorder- und Hinterflügeln  hat es orangefarbene Randflecken. Ich bin mir nicht sicher ob die Bestimmung richtig ist. Jedenfalls konnte ich diesen Schmetterling auf mein Finger tanzen lassen!

Natur
14 Bilder

Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)

Dieser Schmetterling aus der Familie der Bläulinge ist ein Tagfalter und hat eine für Bläulinge übliche Flügelspannweite von knapp 30 Millimeter. Weibchen und Männchen sind gleich gefärbt. Ihre Vorderflügeloberseiten sind orangerot und haben einen breiten, dunkelbraunen Außenrand. Die Hinterflügel des Kleinen Feuerfalters sind dunkelbraun gefärbt und haben eine orangefarbene Binde knapp am Außenrand. Wie der Faulbaumbläuling fliegen sie von Februar bis Oktober in mehrere Generationen. Sie sind...

Natur
Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus) ♀
7 Bilder

Faulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)

Wie der Name schon sagt gehört dieser Tagfalter zur Familie der Bläulinge. Im Frühjahr kann man die Schmetterlinge überall antreffen. Sie sind aber wegen ihre geringe Größe sehr flink. Flügeloberseite bekommt man so gut wie gar nicht zu sehen. Ich hatte das Glück Weibchen und Männchen von der Oberseite zu sehen und zu fotografieren. Faulbaumbläuling hat eine Flügelspannweite von 2 bis 3 cm. Männchen sind ganz blau, wobei die Weibchen eine schwarze Umrandung haben. Die Falter fliegen von April...

Natur
Winzig auf dem Blatt des Weidenröschens
4 Bilder

Kurzschwänziger Bläuling

Kurzschwänziger Bläuling Cupido argiades (PALLAS, 1771) Weibchen nach dem Zwergbläuling steht der Kurzschwänzige Bläuling mit einer Flügelspannweite von 25 bis 35 mm an zweiter Stelle in der Rangliste der kleinsten Bläulinge in Mitteleuropa. An den Hinterflügeln hat dieser Bläuling je ein kurzes Schwänzchen - daher der Name. Diese Art steht aktuell auf der Vorwarnliste der gefährdeten Tagfalter in Deutschland. Der Falter ist mir  wegen seiner winzigen Größe aufgefallen - dann sah ich, dass es...

Natur
Canna
13 Bilder

Berggarten im September - Blühten, Gräser und Libellen

Der Berggarten hat zu jeder Jahreszeit viel zu bieten. Im September findet man noch viele Blühten mit starken Farben und interessanten Strukturen. Auch Schmetterlinge und Libellen lassen sich bewundern. Der Fotograf wird quasi von der Vielfalt überflutet. Ich konzentriere mich daher auf den Außenbereich hinter den Gewächshäusern. Zu dieser Jahreszeit sind hier die Canna über zwei Meter hoch. So ist es leicht die Blühten vor dem blauen Himmel abzulichten. Aber auch den Präriegarten besuche ich...

Natur
6 Bilder

Karin und Conny sei Dank...

Wäre nicht Anfang des Monats in einem Beitrag von Conny dieser Falter vorgekommen, von Karin bestimmt, hätte ich ihn bestimmt übersehen, den braunen Feuerfalter! Aber, den Damen sei Dank wusste ich gleich Bescheid. Die Fotos entstanden am Mittwoch auf einer Wanderung am Dörnberg in der Nähe von Kassel. Leider war es ziemlich windig, und einmal hat mir der Wind den Falter auf seiner Blüte regelrecht aus dem Bild geblasen. Aber da es nur zwei Fotos gibt, auf denen man die Unterseite des Falters...

Natur
9 Bilder

Das Sonntagshighlight

Gestern Morgen haben wir einen Ausflug zur Quernstkapelle im Nationalpark Kellerwald Edersee gemacht. Im Wald war es am morgen noch schön kühl und schattig, und auch in der Sonne nur 18°C, also das ideale Wetter für einen schönen Spaziergang. Ich wusste, dass es dort oben viele Schmetterlinge gibt und auch einige Raritäten und hatte wirklich Glück! Ein Dukatenfalter flatterte mir vor die Linse! So einen schönen Schmetterling mit solch einer leuchtenden Farbe erwartet man eigentlich in den...

Natur
11 Bilder

P18 - Polyommatus bellargus :-)

Achtung, dies ist eine Porno-Serie, welche verblümten Sex zeigt. Datenschützer sollten sich nach dem ersten Foto sofort ausklinken, da die Akteure nicht verpixelt sind. Nun zum eigentlichen Thema, also dem Liebesleben von kleinen fliegenden Diamanten, die in diesem Falle mehr auf den Blüten verweilten. Auf diesen Fotos handelt es sich um den Himmelblauer Bläuling (Polyommatus bellargus), der sich auf Wiesenklee seinem Fortbestand widmete. Auch hier werde ich den genauen Standort nicht verraten,...

Natur
Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas)
28 Bilder

Bläulinge

Da die männlichen Schmetterlinge blau gefärbte Flügeloberseite haben, nennt man sie Bläulinge. Männchen sind oberseits blau, die Weibchen meistens oberseits braun. Ihre große Ähnlichkeit läßt die Arten manchmal sehr schwer bestimmen. Es gibt aber auch andere Arten die zur Unterarten der Bläulinge angehören. Die Bläulinge sind Tagfalter und gehören zur Familie der Schmetterlinge. Es gibt über 5000 Arten weltweit und über 400 Gattungen. Hier habe ich einige der Bläulinge fotografiert.

Natur
4 Bilder

Zwerg-Bläuling - Cupido minimus

Endlich habe ich ihn heute erwischt, den Zwerg-Bläuling - auf dem Wundklee Er ist ein Winzling mit einer Flügelspannweite von 18 bis 22 Millimeter und damit der kleinste Bläuling und Tagfalter überhaupt. Oberseite der Flügel ist meist graubraun und bei den Männchen oft mit blauem Schimmer. Als Futterpflanze brauchen sie den 'Echten Wundklee' , welcher bevorzugt auf Trockenrasengelände und kalkigen Böden wächst (wie bei uns auf dem Scheid) Der Zwerg-Bläuling steht auf der Rote Liste BRD: V...

Natur
5 Bilder

Nierenfleck Zipfelfalter

Gestern Nachmittag konnte ich einen Nierenfleck Zipfelfalter in meinem Garten beobachten. Den kleinen, zu den Bläulingen gehörende Falter konnte ich zum ersten Mal beobachten und fotografieren. Er machte mir auch die Freude, sich so auf verschiedenen Blättern abzusetzen, dass ich ihn gut erwischen konnte.

Natur
5 Bilder

Himmelblauer Bläuling verdankt ihren Namen dem intensiven Blau.

Himmelblaue Bläuling (Polyommatus (Meleageria) ist zwischen 30 bis 40 Millimeter groß. Die Männchen haben leuchtend blau gefärbte Flügeloberseite. Dem intensiven Blau hat die Art ihren Namen zu verdanken. Die Flügeloberseite der Männchen hat eine feine, schwarze Randlinie und weiße Fransen an den Außenkanten. Die Flügeloberseiten der Weibchen sind wie bei vielen Arten der Bläulinge braun. Habe des öfteren Bläulinge fotografiert, da aber diese auf der roten Blüte saßen kam die Himmelblaue Farbe...

Natur
Streifenwanzen (Graphosoma lineatum)
11 Bilder

Kleine Viecher ganz groß

Heute mal wieder mit der Kamera in der Wiese gestöbert. Dabei entstanden in Plattenthal und Wiesenbad diese Aufnahmen. Einige der Tierchen habe ich schon mal benannt. Besonders auf das Pärchen des Trauer-Rosenkäfer bin ich ein wenig stolz, ist der doch in unseren Breiten hier sehr selten anzutreffen.

Natur
11 Bilder

Ganz zahme Blaue

Mal wieder waren wir in Wiesen unterwegs und entdeckten u.a. diese Bläulinge. Manuela schaffte es sogar, den einen oder anderen auf ihren Finger zu bekommen. Bei mir sind die nicht so zahm und nehmen meist Reißaus. :-) Vielleicht kann sie jemand genauer bestimmen. Ich tippe mal auf den Gemeinen Bläuling und den Vogelwicken-Bläuling.

Natur
Baumweißling
17 Bilder

(Fliegende) Diamanten

Heute am Fuße des Keilbergs (Klinovec) aus Richtung Himmelstein (Himlštejn, auch Nebesa) kommend, den Radweg 3002 hinauf. Links und rechts des Weges sind richtig schöne wilde Wiesen, in denen es flattert ohne Ende. Bei den Bläulingen müssen die Lepidopterologen ran.