Biotop

Beiträge zum Thema Biotop

Natur
11 Bilder

Bilsteinklippen im Winter

Gestern habe ich mich auf die Suche nach den Bilsteinklippen begeben. Diese standen schon seit sehr langer Zeit auf meiner Ausflugsliste. Genauer gesagt eigentlich seit dem Schnappschuss von Heike O., immerhin aus dem Jahr 2010: http://www.myheimat.de/bad-wildungen/natur/blick-v... Der recht steile Anstieg wurde mit einer wunderbaren Aussicht belohnt, wenngleich derzeit noch "Winterruhe" ist. In jedem Fall nochmal ein Besuch im Frühling oder Herbst wert. Erläuterung zu den Bilsteinklippen "Die...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 08.02.15
  • 4
  • 22
Natur
Das Biotop erstreckt sich bis zum Pfarr- und Gemeindehaus.
8 Bilder

Das Biotop Weddenwiesen in Düshorn (Walsrode-Naturparadiese 2. Teil)

Neben der Düshorner Kirche Johannes der Täufer ist 1989 auf einer ehemaligen Schweinewiese das Biotop Weddenwiesen angelegt worden. Es hat sich seitdem ein Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere entwickelt. Auf dem kleinen Areal wandert man durch bunte Blumenwiesen, den dichten Wald und an Kürbisfeldern vorbei. Den Mittelpunkt bilden der große Teich und zwei kleine Nebengewässer. Nach dem Rundgang empfiehlt sich eine Besichtigung der Kirche:...

  • Niedersachsen
  • Walsrode
  • 18.08.14
  • 10
  • 15
Natur
Über das Biotop hinweg sieht man im Hintergrund den großen See und das Schweizerhaus.
17 Bilder

Im Biotopwildpark Anholter Schweiz an der deutsch-niederländischen Grenze

Im Jahr 1892 gründete Fürst Leopold zu Salm-Salm den Leopoldspark. Im Andenken an seine Hochzeitsreise an den Vierwaldstätter See ließ er diese Landschaft in seiner münsterländischen Heimat nachbauen. An zwei gegenüberliegenden Ufern wurden die Berge Rigi und Pilatus errichtet und auf einer Insel im See ein Schweizer Chalet gebaut (mehr zur Geschichte siehe Bild 11). Heute steht der historische Teil unter Denkmalschutz. In den Jahren 1990-1993 wurde das Areal von Fürst Carl-Philipp zu Salm-Salm...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Isselburg
  • 30.04.12
  • 10
Natur
4 Bilder

...wem die Stunde schlägt !!! ???

bei unserem Kurztripp am vergangenen Sonntag konnte Norbert Steffan mit einem schnellen Griff ins Wasser eine Ringelnatter fangen, die junge Schlange wurde kurz nach dem Fotoshooting wieder in ihr Element entlassen. Das Biotop in dem wir unterwegs waren ist einfach kurzgesagt - traumhaft. In jedem Tümpel Wasserfrösche mehrere Ringelnattern und natürlich Libellen.

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 14.09.10
  • 12
Natur
In Bayern wurden von 1968 bis 1982 etwa 120 Biber ausgesetzt

Der Biber als Wasserbauer

Es war ein solch interessanter Abend, dass ich versuchte, alles zum Biber mit zu schreiben. Besiedeln Biber einen begradigten Bach, wird dieser durch die „Baumaßnahmen“ seiner neuen Bewohner, bald wieder durch die Wiesen schlängeln. Biber renaturieren also Gewässer und verbessern die Wasserqualität. Mit den Dämmen fördern sie den natürlichen Wasserrückhalt am Gewässer und gestalten so nebenbei ein langes schmales Biotopband, das andere Lebensräume verbindet. Eine Vielzahl von Bächen ist in der...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 05.05.10
  • 10
Natur

Biotopmanager Biber

Viel konnte der hauptamtliche Biberbeauftragten des BN Gerhard Schwab zum Thema Biber berichten. Biber bauen mächtige Dämme und Burgen. Sie graben ausgeklügelte Kanalsysteme und stauen große Biberseen auf. Die Biber verjüngen Gehölze, wenn sie Bäume fällen, deren Äste wieder ausschlagen. Dadurch können die Biber Bach- und Flusslandschaften stark umgestalten, so wie es außer ihnen nur der Mensch vermag. Ein Biber kann bis zu 1,3m lang werden. Davon misst schon die Biberkelle( Schwanz) bis zu 35...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.05.10
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.