Bier

Beiträge zum Thema Bier

Poesie

Einbecker Bier

ist seit 1378 bekannt, wie eine Urkunde über einen Bierverkauf berichtet. Auch liegt der Ursprung des Bockbieres in der Hansestadt Einbeck. Mit der Vergabe des Stadtrechtes 1240 durch die Söhne Heinrich des Löwen war auch ein Braurecht für die Bürger verbunden. Das dort im Mittelalter gebraute obergärige Bier galt als Luxusware und wurde über weite Strecken, u. a. bis nach Italien, exportiert. Um die dafür nötige Haltbarkeit zu erreichen, braute man es mit einer ungewöhnlich hohen Stammwürze....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 9
Kultur

Die Mönche tranken gerne Bier

Die älteste Klosterbrauerei der Welt liegt ist das Benediktinerkloster Weltenburg. Weltenburg liegt am Donaudurchbruch, der Donauschleife. Das ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim. In der ältesten Klosterbrauerei der Welt wurde bereits um 1050 Bier gebraut. Die Ursprünge des Benediktinerklosters gehen gar auf das Jahr 617 zurück. Heute kann das Kloster ganzjährig besichtigt werden. Es liegt mitten im Naturschutzgebiet „Weltenburger Enge“. Das ist der letzte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.09.22
  • 5
  • 11
Poesie
12 Bilder

"Die Geschichte des Bieres"

Herpa Weltgeschichte Nr. 15 "Geschichte des Bieres" Habe wieder einen erwischt! -ca 12.000 v. Chr. erstes bekanntes Bierbrauen in Mesopotanien (Zweistromland) und in China Habt ihr gewusst? Bier besteht zu über 90 % aus Wasser. Zum herstellen von 1 Ltr. Bier werden ca. 320 Liter Wasser verbraucht! Es steht Prost in einigen Sprachen sogar in türkisch und der Brauerstern (Zoiglstern) durfte bei Geschichte des Bieres nicht fehlen. Na dann Prost!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.02.18
  • 7
  • 22
Freizeit
Albquell Brauerei, Trochtelfingen
7 Bilder

Meine Bierkrug-Sammlung

Habe mal wieder meine Bierkrugsammlung gesichtet. Jetzt frage ich mich, ob wohl was Seltenes/Wervolles dabei ist …

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 21.08.12
  • 1
Kultur
43 Bilder

Königliches Starkbierfest in der Marthabräuhalle

Piraten – Bundespräsidenten – Bürgerbegehren „Ozapft is“ hieß es in der Marthabräuhalle am Samstag, 3.3. ! OB Kellerer öffnete wie immer mit nur 2 gekonnten Schlägen das Fass Ritterbock und somit die Starkbierzeit im Landkreis. Der würzig, starke Gerstensaft darf sich Weltmeister in seiner Klasse nennen. Unter den Klängen der Egenhofener Blaskapelle ging es dann auch schnell hoch her in der ausverkauften „königlichen Prunkhalle“ als der neue Moderator Moses Wolf alias Wildbach Toni in seinen...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 04.03.12
  • 1
Kultur

Eine (sehr) kleine Geschichte des Bieres

Bereits Benjamin Franklin, amerikanischer Staatsmann, wusste die Eigenschaften von Bier zu schätzen. Von ihm stammt der Ausspruch: Bier ist der überzeugendste Beweis dafür, dass Gott den Menschen liebt und ihn glücklich sehen will. Dabei kannte er das bayerische Bier nicht! Bier wurde schon in der Antike gebraut. Ägypter und Römer schätzten diesen „Göttertrunk“. Wenn Sie mehr über die Geschichte des Bieres erfahren möchten, kommen Sie im Schwabmünchner Museum vorbei und lassen sich von den...

  • Bayern
  • Schwabmünchen
  • 13.11.11
Kultur
So sah einst der Eingangsbereich der Wülfeler Brauerei aus. Das Gebäude links, ein teil der Mauer und das Tor sind erhalten geblieben.
2 Bilder

Damals in Wülfel: Als im Stadtbezirk noch Bier gebraut wurde.

Seit den 70ger Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im späteren Stadtbezirk Döhren-Wülfel fotografisch. Einige der Aufnahmen von damals scanne ich jetzt nach und nach ein, um sie ins digitale Zeitalter herüber zu retten. Unter der Überschrift "Damals in Döhren" möchte ich den myheimat-Usern kleine Einblicke in mein Fotoarchiv geben. Vielleicht erinnert sich ja der eine oder andere Leser selbst noch an die damaligen Ereignisse. Heute: Als im Stadtbezirk noch Bier...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 07.10.11
  • 2
Kultur
39 Bilder

Ozapft is .... Volksfesteinzug in Fürstenfeldbruck

Der Wettergott hatte ein Einsehen und ließ es um 17:00 zum Standkonzert vor der Sparkasse am Hauptplatz nich regnen. Einige hundert Menschen versammelten sich dort um bei einer Halben Freibier, die Brauerei Kaltenberg spendierte einhundert Liter Bier, den Klängen der Stadkapelle Fürstenfeldbruck und der Blaskapelle Schöngeising ( beide dirigiert von Paul Roh) zu lauschen und auf den Start des Volksfesteinzuges zu warten. Pünktlich um 18:00 ging der Zug dann los und bewegte sich vom Hauptplatz...

  • Bayern
  • Fürstenfeldbruck
  • 03.07.11
  • 3
Freizeit
König Ludwig I. von Bayern
5 Bilder

200 Jahre "Wies'n"

Wies'n Geschichte: der Ursprung Vier Jahre nach der Erhebung Bayerns zum Königreich fand am 12. Oktober 1810 die Vermählung des Kronprinzen Ludwig, des späteren König Ludwig I., mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen statt. Die offiziellen Feierlichkeiten zur Hochzeit dauerten fünf Tage und wurden im Sinne einer großen Ovation an das Herrscherhaus des jungen Königreiches inszeniert. Glänzend und populär zugleich gingen die Feierlichkeiten über die Bühne, die ganz München war. Paraden...

  • Bayern
  • München
  • 19.09.10
  • 9
Freizeit
28 Bilder

Die Geschichte von der Sau

,,So, G´sell, so!" Die Geschichte von der Sau Man sagt 1440 wollte eine Frau am Abend für ihren Mann eine Kanne Bier besorgen. Am Löpsinger Tor beobachtete sie, wie eine entlaufene Sau ihr Hinterteil an einem Torflügel rieb. Dabei entdeckte sie, dass das Tor nicht fest verschlossen war. Ihr empörter Ruf ,,So G´sell, so!" galt den treulosen Wächtern. Diese gestanden, vom Oettinger Grafen bestochen worden zu sein, in der Nacht das Tor nur angelehnt zu lassen, damit der Graf mit einer bewaffneter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.10
  • 14
  • 1
Kultur
Das bayerische Reinheitsgebot ins Anlas für den Tag des Deutschen Bieres

"Zu keinem Bier mehr Stücke als allein Gersten, Hopfen und Wasser "

Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. "Wenn ein Bierschenker schlechtes Bier macht oder ungerechtes Maß gibt, soll er gestraft werden…", ordnete Friedrich Barbarossa an, als er am 21. Juni 1156 der Stadt Augsburg das Stadtrecht verlieh. 1493 erließ Herzog Georg der Reiche für das Herzogtum...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.04.10
  • 24
Kultur
14 Bilder

AUSSTELLUNG ZUR EHEMALIGEN MARBURGER BRAUEREI

Teneriffa. Als ich noch ein Kind war, das am Pilgrimstein ganz in der Nähe der Marburger Brauerei aufwuchs, musste ich immer den aus der Brauerei heran ziehenden Gestank der Biermaische ertragen. Dies war wohl auch der Grund, warum ich nie zum Biertrinker wurde. Doch habe ich auch positive Erinnerungen an die schönen Pferde der Brauerei Bopp, die das Bier und die Eisstangen an Marburgs Kneipen lieferten. Es war ein herrliches Gespann mit vier oder sechs Pferden, deren Kummets und Geschirre von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.03.10
  • 6
Freizeit
18 Bilder

Kreisverkehr (Inh. 160 hl.)

Diesen Kreisverkehr in Oettingen fand ich schön und originell. Es zeigt einen Brauereikessel mit einem Volumen von 160 hl. Um dies zu fotografieren fuhr ich fünfmal im Kreisverkehr. Er ist aus Kupfer und natürlich ohne Inhalt. Wahrscheinlich hat das eine ortsansässige Brauerei für den Kreisverkehr gespendet, so daß hier ein werbeeffektiver und schöner Kreisverkehr entstanden ist.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.11.09
  • 15
Freizeit
12 Bilder

Chinesischer Turm (Englischer Garten)

Der 25 Meter hohe Holzbau im Stiel einer Pagode wurde 1789/1790 nach einem Entwurf von Joseph Frey von Johann Baptist Lechner errichtet. Vorbild für den Chinesischen Turm war die doppelt so hohe ,,Große Pagode" im königlichen Schlossgarten in London. Der Chinesischer Turm brannte mehrmals ab, zuletzt im Juli 1944 nach Bombenangriffen. Direkt unter dem 25 Meter hohen hölzernen Turm, der nach dem Krieg originalgetreu wiedererrichtet wurde, sorgen neben Sonne, Bier und Blasmusik für gute Stimmung....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.10.09
  • 8
Freizeit
36 Bilder

Wallerstein (Romantische Straße)

Im Herzen des Rieses liegt die Marktgemeinde Wallerstein, geprägt durch ihre lange Geschichte als Residenzort der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein. Die Ortsmitte wird von der weithin bekannten Pest- oder Dreifaltigkeitssäule und der Pfarrkirche St. Alban beherrscht und besticht durch ihre malerische, historische Bausubstanz. In der Mitte des Ortes erhebt sich der ca. 65 m hohe, ehemalige ,,Wallersteiner Felsen" mit einem herrlichen Rundblick über das Ries. Schloss Wallerstein Seit dem 17....

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.09
  • 8
Freizeit
Dieses Bild stammt nicht aus 1934 !
2 Bilder

Heute vor 75 Jahren - Erntefest in Suttorf

Da in diesem Jahr wegen des 75. jährigen Feuerwehrfestes das Erntesfest im Dorf ausfällt , habe ich mir die Frage gestellt : "Wie wurde dieses vor 75 Jahren in Suttorf gefeiert ?" Im Regionsarchiv bin ich in der Leine Zeitung vom 28.8.1934 fündig geworden : So wurde vor 75 Jahren Erntefest in Suttorf gefeiert – mit Erntebier und Hammelverlosung Ein Bericht der „Leine-Zeitung“ (Original Text) vom 28. August 1934 : Wie viel Sorgen hat gerade in diesem Jahre der Bauer gehabt ! Petrus war ja recht...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 28.08.09
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.